DE55252C - Elektrische Bogenlampe - Google Patents

Elektrische Bogenlampe

Info

Publication number
DE55252C
DE55252C DENDAT55252D DE55252DC DE55252C DE 55252 C DE55252 C DE 55252C DE NDAT55252 D DENDAT55252 D DE NDAT55252D DE 55252D C DE55252D C DE 55252DC DE 55252 C DE55252 C DE 55252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric arc
arc lamp
coals
arc
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55252D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BAYON und E. MAILHAN in Lyon
Publication of DE55252C publication Critical patent/DE55252C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0081Controlling of arc lamps
    • H05B31/0087Controlling of arc lamps with a thread or chain

Landscapes

  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Ausführung elektrischer Bogenlampen mit festem Lichtpunkt. Dieses Ergebnifs wird durch eine Vorrichtung erreicht, welche bewirkt, dafs sich'die beiden Kohlen, von denen die den positiven. Pol bildende etwa doppelt so stark ist als die den negativen Pol bildende, zugleich, dem Abbrand entsprechend, einander nähern.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Gang des Mechanismus, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht der Lampe,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 3 einen durch y-y der Fig. 2 gelegten Schnitt.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind die mit 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Stücke Metallsäulen, welche durch Hartgummi oder ähnliche Stoffe von der Grund- und Deckplatte isolirt und durch Schrauben R1 gehalten werden.
Auf der Deckplatte sind die beiden Polklemmen entsprechend befestigt.
F ist eine drehbare Scheibe, über welche der Seidenfaden g läuft, welcher auf der einen Seite den die positive Kohle tragenden Halter M führt, auf der anderen Seite den der negativen N. Die sich längs der Säulen bewegenden Leitrollen ν und v1 dienen dazu, die regelnde Bewegung auf die Kohlenhalter zu übertragen.
Der obere Kohlenhalter M sinkt schon allein durch sein Gewicht nach unten.
E ist eine mit F auf derselben Achse sitzende Rolle, über welche der nicht elastische Faden e nach der Rolle D führt.
Die mit demselben an dem einen Ende verbundene Schraubenspindel R ermöglicht eine Regelung der Länge des Lichtbogens durch Anspannen oder Nachlassen des Fadens.
C ist ein mit der R.ölle D auf derselben Achse aufsitzender Doppelflügel aus weichem Eisen, der sich vor den Polen der Elektromagnete A bewegt; letztere werden durch den Lampenstrom erregt.
B ist die Grundplatte, auf welcher die Elektromagnete aufsitzen. Von den beiden Kohlen Z7und U1 ist die positive etwa doppelt so stark als die negative.
Der Weg des elektrischen Stromes, welcher durch Pfeile' bezeichnet ist, ist folgender:
Von der positiven Klemme ausgehend, erregt er zunächst die Elektromagnete A A, geht dann über Klemme 5 auf die Säule 4 über und von dort durch den Draht 6 zu dem Kohlenhalter M, dann über N zur Säule 2, welche durch einen Draht 10 mit der zweiten Polklemme verbunden ist.
Nach dieser Beschreibung der wesentlichen Th eile des Mechanismus soll nun gezeigt werden, in welcher Weise trotz der unvermeidlichen Stromschwankungen stets der Lichtbogen in absolut sicherer Weise gebildet wird.
Wie angegeben, geht der Strom stets durch die Elektromagnete AA; die Folge davon ist, dafs die vor den Polen derselben schwingenden Flügel C je nach der Stärke des Magnetismus, welche wiederum von den Schwankungen . in der Stromstärke abhängt, eine mehr oder weniger starke Drehung erfahren. Diese Drehung aber wird auf die Rolle D und von dieser auf den Faden e in der Weise übertragen, dafs dadurch ein Annähern oder Entfernen der Kohlen bewirkt wird.
In C und C sind die extremen Stellungen des Flügelmechanismus angegeben, und zwar ist die in C dargestellte Anordnung für den Fall richtig, dafs ein Verlöschen des Lichtbogens eingetreten ist, während bei der Stellung C der Lichtbogen gerade durch Berühren der beiden Kohlen gebildet wird. Die zwischen diesen Grenzen liegenden Stellungen werden je nach den Veränderungen der Stromintensität bestimmt.
Durchfliefst die Lampe kein Strom, so sinkt der Kohlenhalter M durch sein Uebergewicht herab und bewirkt so, während sich der untere Kohlenhalter gleichzeitig nach oben bewegt, an den Kohlenspitzen Stromschlufs; die vorher in der Stellung C1 befindlichen Flügel werden gedreht und übertragen diese Bewegung durch die Rolle D auf E und von dort auf die Kohlenhalter, welche von einander entfernt werden und an den Kohlenspitzen den Lichtbogen bilden. Die Spannung des Fadens e wird durch die Schraube R bewirkt.
Es ist leicht zu ersehen, dafs der Lichtbogen stets an derselben Stelle gebildet wird, denn da die Kohlen verschiedene, dem Abbrand der einzelnen entsprechende Stärken besitzen, so steigt die negative Kohle stets um ein entsprechendes Stück, während die obere Kohle gleichfalls entsprechend herabsinkt.
Aendert sich nun die Spannung an den Kohlenklemmen, so wird auch die anziehende Kraft der Magnete und damit die Stellung der Flügel geändert; der Abstand zwischen den Kohlen wird entsprechend geregelt, bis der Lichtbogen wieder vollkommen ruhig brennt; dieses Spiel wiederholt sich ungemein schnell und sicher, so dafs das Licht derartiger Lampen überaus ruhig erscheint.
Dieselbe Wirkung, die man auf diese Weise vermittelst Elektromagneten und der Flügel C hervorbringt, kann, wie leicht zu ersehen ist, auch durch ein Solenoid und ein Stück weiches Eisen von beliebiger Form erreicht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine elektrische Bogenlampe, dadurch gekennzeichnet, dafs ein vor den Elektromagneten A A schwingender Flügelanker C den Schwankungen in der Stromstärke entsprechende Stellungen einnimmt und ein Bremsband e bethätigt, welches durch Drehen der auf gemeinschaftlicher Welle sitzenden Rollen E und F die Kohlen der Lampe einander nähert oder von einander entfernt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55252D Elektrische Bogenlampe Expired - Lifetime DE55252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55252C true DE55252C (de)

Family

ID=329789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55252D Expired - Lifetime DE55252C (de) Elektrische Bogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55252C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE55252C (de) Elektrische Bogenlampe
DE68938C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Stichflamme aus einem DAVY'schen Lichtbogen mittelst magnetischer Felder
DE97608C (de)
DE26447C (de) Elektrische Bogenlampe
DE124930C (de)
DE42254C (de) Regulirvorrichtung für elektrische Bogen- und Differential - Lampen
DE16635C (de) Elektrische Lampe
DE569323C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Gestalt und des Aussehens von Lichtwirkungen
DE28337C (de) Elektrische bogenlampen
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE45269C (de) Elektrische Bogenlampe
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE26570C (de) Regulirungsvorrichtung für elektrisch16 Ströme mittelst Differentialschrauben und zug?" hörigem automatischen Unterbrecher
DE30701C (de) Anwendung von Kurvenscheiben mit stetig sich ändernden Monientenarmen zur Erzielung eines konstanten Drehungsmomentes bei veränderlicher elektro-motorischer Kraft
DE65649C (de) Vorrichtung zur Bogenbildung bei Bogenlampen
DE36400C (de) Elektrische Bogenlichtlampe
DE54253C (de) Elektrische Regelungsvorrichtung für Wechselströme
DE27782C (de) Regulirungsvorrichtung für dynamo- oder magneto-elektrische Maschinen
DE196057C (de)
DE154317C (de)
DE123790C (de)
DE35390C (de) Bogenlampe
DE157154C (de)
DE276074C (de)
DE10332C (de) Elektrische Lampe