DE123790C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123790C DE123790C DENDAT123790D DE123790DA DE123790C DE 123790 C DE123790 C DE 123790C DE NDAT123790 D DENDAT123790 D DE NDAT123790D DE 123790D A DE123790D A DE 123790DA DE 123790 C DE123790 C DE 123790C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- electrode
- rods
- arc lamps
- several
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 230000005301 magnetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0003—Electric arc lamps the arc being outside, in the open
- H05B31/0009—Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
Die Anordnung der Kohlenstäbe nach vorliegender Erfindung ist im Wesentlichen dadurch
gekennzeichnet, dafs die eine Elektrode aus zwei oder mehreren Theilen besteht, die in
irgend einer geeigneten Weise, z. B. durch Schraübenfedern, derartig beeinflufst werden,
dafs sie sich mit ihren vorderen Enden stets berühren, während die andere Elektrode, welche
in bekannter Weise mittelst einer Hauptstrom-, einer Nebenschluss- oder einer Differentialregelungsvorrichtung
verstellt wird, nicht wie bisher im Winkel von i8o° zu der ersteren
steht, sondern je nach den Verhältnissen einen Winkel von 90 oder 1200, stets aber einen
solchen von weniger als i8o° mit dem anderen, aus mehreren Kohlen bestehenden Pole einschliefst.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die schematische Darstellung einer solchen Kohlenstabanordnung in theilweisem
Schnitt.
Fig. 2 und 4 zeigen Ausfuhrungsformen der Lampe und
Fig. 3 den Berührungspunkt der drei Kohlen.
α und b sind zwei zweckmäfsig in Schutzoder
Lagerbüchsen ef angeordnete Kohlenstäbe, die durch auf ihre hinteren Enden einwirkende
Schraubenfedern d gezwungen werden, mit dem vorderen Ende zusammen zu stofsen.
Diese beiden Kohlenstäbe bilden zusammen die eine Elektrode und an sie ist bei Gleichstrom
entweder der positive oder, der negative Pol angeschlossen.
Im vorliegenden Falle in einem Winkel von 90° zu der ersteren, aber in derselben Horizontalebene
liegend, ist die andere Elektrode g angeordnet. Der Bogen entsteht zwischen dem
vorderen Ende g und der Berührungsstelle der Stäbe α b. Werden die Kohlen während ihrer
Brenndauer allmählich verbraucht, so sorgen einerseits die Federn d dafür, dafs der verbrauchte
Theil der Stäbe a b immer wieder durch Nachrücken ersetzt wird, während andererseits
die Regelungsvorrichtung der Elektrodeg deren Vorschub bewirkt.
Zwecks besseren Abbrennens der Kohlen a b kann hierbei eine der bekannten Vorrichtungen
benutzt werden, durch welche diese Kohlenstäbe beim Abbrennen sich allmählich um ihre
Längsachse drehen.
Wie schon erwähnt, vermag abgesehen davon, dafs der Bogen an sich stets eine unveränderte
Lage beibehält, die neue Anordnung der Kohlenstäbe unter Umständen gegenüber den gebräuchlichen
Vorrichtungen dieser Art gewisse Vortheile zu bieten. Diese bestehen nicht nur darin, dafs eine günstigere Vertheilung zwischen
den beleuchteten Stellen und den durch die Kohlen erzeugten Schattenflächen aus der eigenartigen
Stellung der Kohlen sich ergiebt, sondern es wird auch eine längere Brenndauer erzielt. Ferner ermöglicht die beschriebene
Anordnung eine . einfache Construction wandarmartiger und Hänge-Bogenlampen ohne Fufsschale
an der Glocke (Fig. 4) in weit günstigerem Mafse wie sonst.
Wählt man nämlich bei gleicher Länge den Durchmesser des einen, nur einen einzigen Stab
bildenden Kohlenpols im Verhältnifs doppelt oder mehrfach so stark als wie den des anderen,
aus mehreren Stäben bestehenden, so werfen die dünnen Stäbe des letzteren Pols zwar einen
langgestreckten, aber schmalen Schatten, der
in der Mitte, also dort, wo die stärkste Lichtwirkung vorherrscht, nicht einmal wesentlich
zur Wirkung kommt. Man sieht aus Fig. 3 der Zeichnung, in welcher 1 den dicken Kohlenpol
bezeichnet, die mit 2-3 bezeichneten Theile dagegen - die davorliegenden beiden dünnen
Kohlenstäbe darstellen, dafs namentlich bei Anwendung von Gleichstrom und noch dazu,
wenn der dicke Stab 1 den positiven Pol bildet, die Leuchtwirkung eine ungleich bessere sein
mufs, als wie wenn an Stelle der dünnen Kohlenstäbe 2-3 ein in der Achse des positiven
Poles ι liegender einziger Kohlenstab 4 von solchem Querschnitte treten würde, wie die
Summe der Querschnitte der vor dem Stab 1 liegenden Stäbe 2-3 beträgt. Denn der vor
der Mitte des Kraters liegende Kohlenstab 4 hält die intensivsten Lichtstrahlen durch seine
Schattenbildung auf; bei den gekreuzt vor dem Stabe liegenden dünnen Stäben dagegen tritt
ein grofser Theil der Lichtstrahlen aus der Mitte des Kraters hervor und wird so zur Beleuchtung
nutzbar gemacht.
Die beschriebene Kohlenänordnung kann für Bogenlampen mit horizontaler Anordnung, wie
solche in Fig. 2 für eine wandarmartige Lampe dargestellt ist, mit besonderem Vortheil verwendet
werden. In solchem Falle wird man nämlich diejenige Büchse, in welcher sich der einzelne, den einen Pol bildende Kohlenstab
befindet, der durch elektrische bezw. magnetische Wirkungen eingestellt wird, als Ausleger
des Wandarmes benutzen. Die ganze Anordnung erhält dadurch eine gefällige, sich nur wenig von anderen, für Beleuchtungszwecke dienenden Wandarmen unterscheidende
Gestalt. Man mufs dafür sorgen, dafs das Auswechseln der Kohlen bequem vor sich
gehen kann, indem z. B. der vordere Theil B der Büchse abgeschraubt wird u. s. w.; das
Gleiche gilt auch für das Auswechseln der anderen Kohlenstäbe. Eine auf der unteren
Hälfte H der Lampe aufgesetzte reflectorartige Glocke mufs für eine richtige Vertheilung der
Lichtstrahlen sorgen und gleichzeitig als Schutzhaube für die Lampe wirken.
Claims (2)
- Patent-Anspruch :ι. Kohlenstabanordnung für elektrische Bogenlampen, bei welcher die eine Elektrode aus mehreren sich stets berührenden Kohlenstäben besteht, während die andere Elektrode winklig zu der aus mehreren Stäben zusammengesetzten Elektrode steht, dadurch gekennzeichnet, dafs die Elektroden sammt ihren Regelungsvorrichtungen in einer waagerechten Ebene liegen, so dafs keine schattenwerfenden Theile in den Bereich der Lichtkegel der Lampe fallen.
- 2. Ausführungsform der Kohlenstabanordnung für elektrische Bogenlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der nur aus einem einzigen Stab bestehende Kohlenpol mit seiner Regelungsvorrichtung in einer rohrartigen, gleichzeitig den Ausleger eines Wandarmes bildenden Büchse untergebracht ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123790C true DE123790C (de) |
Family
ID=392619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT123790D Active DE123790C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123790C (de) |
-
0
- DE DENDAT123790D patent/DE123790C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE123790C (de) | ||
Waldmeier | Die koronale kondensation bei der sonnenfinsternis vom 5. februar 1962. mit 5 textabbildungen | |
Burkhardt | Burg Helfenberg. Eine kleine Niederadelsburg im Dresdner Umland. | |
DE578382C (de) | Glimmverstaerkerroehre | |
Huber | Das totenritual einer ewe‐gruppe des südöstlichen ghana | |
DE492934C (de) | Leuchtturm oder Signalboje fuer die See- oder Luftschiffahrt | |
DE658836C (de) | Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe | |
DE485081C (de) | Tragbare elektrische Lampe mit Kohlezinkelementen | |
DE638890C (de) | Vorrichtung zum periodischen Ein- und Ausschalten von verschiedenen Stromkreisen | |
DE726834C (de) | Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom hoher Spannung mit mindestens einer aus einem Wechselstromnetz gespeisten Ionenentladungsroehre | |
DE829285C (de) | Traeger fuer Lampen u. dgl. | |
DE55252C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE193839C (de) | ||
Konecny | Greek and Roman Oared Warships 399-30 BC | |
AT83236B (de) | Selenzellenbatterie. | |
DE259446C (de) | ||
DE460308C (de) | Selbsttaetiges Schaltwerk fuer wechselnde Lichtreklame, Laufschrift o. dgl., bei dem die einzelnen Stromkreise unter Benutzung von Quecksilberroehrenwippen geschlossen und unterbrochen werden | |
DE563926C (de) | Minenhalter | |
DE616492C (de) | Einrichtung zur Funkenspektralanalyse | |
DE965882C (de) | Gasentladungsroehre mit kalter Kathode | |
DE125765C (de) | ||
DE606846C (de) | Glimmoszillographenroehre | |
CH285933A (de) | Träger, insbesondere für Lampenarmaturen. | |
DE1764144C (de) | Flüssigkeitsgekühlte Elektroden einer Lichtbogenlampe | |
DE7045A (de) | Elektrische Lampe |