DE334062C - Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk

Info

Publication number
DE334062C
DE334062C DENDAT334062D DE334062DD DE334062C DE 334062 C DE334062 C DE 334062C DE NDAT334062 D DENDAT334062 D DE NDAT334062D DE 334062D D DE334062D D DE 334062DD DE 334062 C DE334062 C DE 334062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pieces
making
latticework
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT334062D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEK SCHER KABEL FAB
Stahl & Kupferwerke Akt Ges
Felten and Guilleaume Austria AG
Original Assignee
ELEK SCHER KABEL FAB
Stahl & Kupferwerke Akt Ges
Felten and Guilleaume Austria AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE334062C publication Critical patent/DE334062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/005Wire network per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren- zur Herstellung von Gitterwerk aus gegebenenfalls mit Stacheln besetzten Drähten. Für die Herstellung dieses Netzes kann jede Art von Stacheldraht Verwendung finden. Das Verfahren bezweckt, daß die mühsame Arbeit, die sonst im allgemeinen zur Herstellung von Netzen aus einzelnem Draht an Ort und Stelle erforderlich ist, entfällt, indem man die Netze im voraus in den erforderlichen Dimensionen herstellt und am Verwendungsort einfach zwischen Pfählen ausspannt. Diese Arbeit ist dann wesentlich einfacher und ungefährlicher, als wenn die einzelnen Drähte an Ort und Stelle gespannt werden, da die Zahl der Verletzungen beim Spannen eines im voraus fertiggestellten Netzes geringer wird.
  • Das Netz wird dermaßen hergestellt, daß in einer Ebene auf einem Gitterstrickrahmen der Draht (Fig. i) wie der Schußfaden eines Gewebes a geführt wird und sodann an bestimmten Teilen zur späteren Maschenbildung mit Draht gebunden wird, wie bei d gezeigt.
  • Um das Netz an den Rändern rechts und links, zu begrenzen, wird zickzackförmig (Fig. a) j e ein weiterer Stacheldraht b und c eingelegt, so daß das Gesamtnetz im allgemeinen aus drei laufenden Stacheldrähten gebildet wird. Diese seitlichen Zickzackdrähte b und c sind irre voraus auf eine derartige Abmessung hinsichtlich ihrer Biegungen gebracht, daß sie gestatten, später das Netz in die gewünschte Länge zu ziehen. Spannt man das fertiggestellte Netz aus, wie die Fig. a zeigt, so bilden sich Maschen und ein Randdraht oben und unten. Wesentlich für vorliegende Erfindung ist, daß diese Netze mit geschlossenen Maschen in der Lage nach der Fig. i versandt werden können, sowohl in flacher Form, wie auch zusammengerollt, um auf diese Weise wenig Raum zu beanspruchen. Statt Stacheldraht kann man -übrigens auch glatten Draht verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRU CFIE: r. Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein fortlaufender Draht (a) so in einer Ebene hin und her geführt wird, daß eine Lage parallel zueinander liegender, an den Enden durch Buchten miteinander verbundener Drahtstücke entsteht, und: daß jedes der Drahtstücke mit einem oder den beiden Nachbardrahtstücken an gegeneinander versetzten Stellen durch Üsen (d) o. dgl. aus Draht verbunden wird, so daß durch Strecken dieses Gebildes winkelrecht zur Richtung der genannten parallelen Drahtstücke ein Netz entsteht. a. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, d'aß an den die Enden der parallelen Drahtstücke verbindenden Buchten durchlaufende zickzackförmige Drähte (b, c) befestigt sind, welche die Ränder des ausgespannten Netzes verstärken und (las Ausspannen des Netzes begrenzen.
DENDAT334062D Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk Expired DE334062C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334062T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334062C true DE334062C (de) 1921-03-10

Family

ID=6213928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT334062D Expired DE334062C (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE2722094C3 (de) Kettengewirktes Netz
AT310917B (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Quastenfransen
DE334062C (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterwerk
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE1535611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ge webeleisten und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE2556087C3 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE243073C (de)
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE10393C (de) Verfahren zur Herstellung von Chenillefransen
DE427175C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetspitzen auf zweifaedigen Kloeppelmaschinen
DE405693C (de) Versteifung von Wabenmittelwaenden
DE493219C (de) Abdeckgitterrost mit in Schlitzen verkaemmten Staeben
DE59705C (de) Verfahren zur Herstellung von Wollplüsch in Doppelwaare
DE606853C (de) Drehergewebe mit Drehergruppen
DE159979C (de)
DE164095C (de)
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
AT146792B (de) Drahtgeflechteinsatz.
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT22710B (de) Chenille-Florband und Webstuhl zu dessen Herstellung.