DE3339869A1 - Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen

Info

Publication number
DE3339869A1
DE3339869A1 DE19833339869 DE3339869A DE3339869A1 DE 3339869 A1 DE3339869 A1 DE 3339869A1 DE 19833339869 DE19833339869 DE 19833339869 DE 3339869 A DE3339869 A DE 3339869A DE 3339869 A1 DE3339869 A1 DE 3339869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phosphor
suspension
ultrasound
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339869
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 7900 Ulm Geißer
Anandasivam 7915 Elchingen Kanagaratnam
Irene 7958 Laupheim Kienle
Rainer Kolbeck
Ulrich 7900 Ulm Kube
Norbert 7909 Dornstadt Schulz
Volker 7910 Neu-Ulm Sonntag
Hermann Dr. 7900 Ulm Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833339869 priority Critical patent/DE3339869A1/de
Publication of DE3339869A1 publication Critical patent/DE3339869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffsuspensionen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffsuspensionen für Leuchtschirme von Kathodenstrahlröhren, bei dem der Leuchtstoff zunächst in wässeriger Lösung dispergiert wird und dann durch Zugeben von Bindemittel zur Leuchtschirmbeschichtung aufbereitet wird.
  • Bei der Herstellung von Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren auf naßchemischem Wege, insbesondere photochemischem Wege wird der Leuchtstoff in wässeriger Phase mit Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon homogenisiert und nach anschließender Sensibilisierung mit einem Sensibilisator, wie z. B. einem Dichromat oder einer Diazoverbindung auf die Innenseite des Leuchtschirmträgers gleichmäßig verteilt. Eine gleichmäßige Leuchtstoffverteilung erfordert aber, daß der Leuchtstoff vor Zugabe des Bindemittels Polyvinylalkohol oder Plyvinylpyrrolidon in wässeriger Phase deglomeriert bzw. dispergiert wird, was üblicherweise durch Mahlen geschieht. Solche Dispergierprozesse sind im allgemeinen sehr aufwendig und führen bei einer Reihe von Leuchtstoffen, wie z. B. bei Leuchtstoffen auf Sulfidbasis zu Helligkeitseinbußen infolge von Druck-Zerstölsungserscheinungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das leicht beherrschbar ist und Leuchtschirme von hoher Homogenität herzustellen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der wässerigen Leuchtstoffsuspension ein Dispergiermittel zugesetzt und die Suspension mit Ultraschall behandelt wird, daß dann durch eine doppelte Umladung der Oberflächen der Leuchtstoffkörner bei Anwendung von Ultraschall eine weitere Homogenisierung der Leuchtstoffsuspension vorgenommen wird, und daß dann der Suspension ein organisches Bindemittel wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon unter Ultraschallbehandlung zugesetzt wird.
  • Das beschriebene Verfahren erfordert einen sehr geringen Aufwand insbesondere bezüglich der erforderlichen Werkzeuge und auch hinsichtlich der erforderlichen Zeit. Es lassen sich Leuchtstoffsuspensionen von äußerst feiner und gleichmäßiger Verteilung herstellen, und es treten nahezu keine Helligkeitseinbußen durch beschädigung der Leuchrstoffkörner auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das beschriebene Verfahren sich auf sämtliche Leuchtstoffarten anwenden läßt.
  • Anhand des nachfolgend beschriebenen AusführungsUei.spiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Das Leuchtsstoffpulver wird zunächst in wässeriger Lösung aufgeschlämmt und mit einem Dispergiermittel versetzt Als besonders geeignet haben sich Dispergiermittel wie Pettsäuresulfonate, Acrylsäure oder deren Kombination, Amidosulfonsäure und weitere nichtionogene Netz- und Dispergiermittel herausgestellt, die vorzugsweise bei gleichzeitiger Anwendung von Polyoxyäthylen verwendet werden.
  • Bei gleichzeitiger Anwendung von Ultraschall wird eine sehr gute Deglomerisation erreicht.
  • Anschließend werden bei gleichzeiti-ger Anwendung von Ultraschall Umladungen der Oberflächen der Leuchtstoffkörnchen vorgenommen. Dies erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß zunächst Salze zugesetzt werden, die mit Wasser alkalisch reagieren, wie z. B. Trinatriumphosphat oder aber es werden Laugen oder Amine zugesetzt. Besonders bewährt hat sich Triäthanolamin. Es wird ein PH-Wert von 7 bis 14, insbesondere 7,5 bis 8 eingestellt, Dann wird eine Säure zugesetzt, wie z. B. Essigsäure, Citronensäure oder bevorzugt Ameisensäure oder Oxalsäure und dadurch ein PH-Wert von 1 bis 7, insbesondere 3 bis 4 eingestellt. Die Ultraschallbehandlung wird beibehalten. Dadurch wird eine äußerst feine Homogenisierung der Leuchtstoffsuspension erreicht, Anschließend an diese Homogenisierung wird dann ein organisches Bindemittel, beispielsweise Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon zweckmäßig ebenfalls unter Ultraschallanwendung zugesetzt und dann der Sensibilisator, wie z.B.
  • ein Dichromat oder eine Diazoverbindung zugesetzt. Die in dieser Weise hergestellten Suspension kann nun direkt zum Aufbringen auf den Leuchtschirmträger verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von Leuchtstoffsuspensionen für Leuchtschirme von Kathodenstrahlröhren, bei dem der Leuchtstoff zunächst in wässeriger Lösung dispergiert wird und dann durch Zugeben von Bindemittel zur Leuchtschirmbeschichtung aufbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der wässerigen Leuchtstoffsuspension ein Dispergiermittel zugesetzt und die Suspension mit Ultraschall behandelt wird, daß dann, indem man zunächst in den alkalischen Bereich und dann in den sauren Bereich geht, durch eine zweifache Umladung der Oberflächen der Leuchtstoffkörner bei Anwendung von Ultraschall eine weitere Homogenisierung der Leuchstoffsuspension vorgenommen wird, und daß dann der Suspension ein organisches Bindemittel wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon unter Ultraschallbehandlung zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel Fettsäuresulfonate und/oder Acrylsäure, Amidosulfonsäure oder nichtionogene Netzmittel insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung von Polyoxyäthylen zum Deglomerieren unter Ultraschall zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Umladungen der Leuchtstoffoberflächen unter Ultraschallbehandlung durch Zugabe von alkalisch reagierenden Mitteln, wie Trinatriumphosphat, Laugen, Aminen, insbesondere Triäthanolamin bis zu einem PH-Wert von 7 bis 14, insbesondere 7,5 bis 8 und anschließender Zugabe einer Säure, wie Essigsäure oder Citronensäure, insbesondere Ameisensäure oder Oxalsäure bis zu einem PH-Wert von 1 bis 7, insbesondere 3 bis 4 erfolgt.
DE19833339869 1983-11-04 1983-11-04 Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen Withdrawn DE3339869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339869 DE3339869A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339869 DE3339869A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339869A1 true DE3339869A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6213424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339869 Withdrawn DE3339869A1 (de) 1983-11-04 1983-11-04 Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703279A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer kathodenstrahlroehre mit leuchtschirm
US7018564B2 (en) * 2003-07-21 2006-03-28 Lg Electronics Inc. Method for making phosphor ink and system using the same
CN112322081A (zh) * 2020-12-25 2021-02-05 兰州大学 一种水性无机阻燃发光涂料

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703279A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer kathodenstrahlroehre mit leuchtschirm
US7018564B2 (en) * 2003-07-21 2006-03-28 Lg Electronics Inc. Method for making phosphor ink and system using the same
CN112322081A (zh) * 2020-12-25 2021-02-05 兰州大学 一种水性无机阻燃发光涂料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114468C2 (de)
EP1156507B1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium(III)-aktivierten Leuchtstoff
DE1789117C3 (de) Leuchtstoffaufschlämmung
DE3339869A1 (de) Verfahren zum herstellen von leuchtstoffsuspensionen
DE2731126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes
DE2638775A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE69732944T2 (de) Methode zur Herstellung von kleine Lanthanum-Cerium-Terbium-Phosphat-Phosphore
DE2754369C2 (de) Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3407106A1 (de) Leuchtschirm fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zur herstellung
DE1614372A1 (de) Verfahren zur Serienfertigung von Leuchtschirmen
DE3339868A1 (de) Verfahren zum herstellen pigmentierter leuchtstoffe
DE625217C (de) Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit einer Deckschicht
DE2447958A1 (de) Photographisches verfahren zum aufkopieren eines musters aus teilchenfoermigem material
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE3214814A1 (de) Disazoverbindung
EP0003365A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines planen oder in einer Richtung gekrümmten Farbbildschirmes und mittels dieses Verfahrens hergestellter Farbbildschirm
AT151929B (de) Verfahren zum Überziehen von Körpern mit einer Deckschicht unter Anwendung von Kataphorese.
EP0031124A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Leuchtstoffen bei Beschirmungsverfahren
DE3433963A1 (de) Verfahren zum stabilisieren einer leuchtstoffsuspension
DE3227723C1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Palladium/Nickel-Legierung
EP0261732A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen
AT226820B (de) Verfahren zum Belegen von Niederspannungsentladungslampen mit Leuchtstoffen
DE4100687A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche eines fluoreszierenden materials
DE4041913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem roten Farbstoff überzogenen Leuchtstoffs
DE4100688A1 (de) Rotleuchtender leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee