DE3339761A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE3339761A1
DE3339761A1 DE19833339761 DE3339761A DE3339761A1 DE 3339761 A1 DE3339761 A1 DE 3339761A1 DE 19833339761 DE19833339761 DE 19833339761 DE 3339761 A DE3339761 A DE 3339761A DE 3339761 A1 DE3339761 A1 DE 3339761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
insert part
holding
line
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339761
Other languages
English (en)
Inventor
David Edward Whitburn Sunderland Cross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bard Ltd
Original Assignee
Bard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10534140&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3339761(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bard Ltd filed Critical Bard Ltd
Publication of DE3339761A1 publication Critical patent/DE3339761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
Anmelder in; Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
BARD LIMITED Dr.-Ing. K. Schönwald
Dr. J. F.Fues
Sunderland, SR4 9EW Dipl.-Chern. Alek von Kreisler
Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Seltfng
Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
3. November 198 3
Sg-DB/my
VENTIL
Die Erfindung betrifft Fluidstrom-Regelventile, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, solche Ventile, die als Auslaßventile für Körperfluid-Sammelbehälter geeignet sind.
Personen, die an Inkontinenz leiden, können den Vorteil eines an ein Bein angehängten Urinsammelbeutels ausnutzen. Der Beutel hat unter seinem unteren Rand ein handbetätigbares Fluidstrom-Regelventil, das normalerweise geschlossen ist, jedoch von dem Träger des Beutels zu
dessen Entleerung geöffnet werden kann.
Es empfiehlt sich, die Anordnung von Beutel und Ventil als einmal benutzbaren Wegwerfgegenstand zu handhaben, d.h. als Gegenstand, der im Vergleich zu anderen Teilen, mit denen er bei der Benutzung zusammenwirkt, eine verhältnismäßig kurze Benutzungsdauer hat, wobei der Beutel am Ende seiner Benutzungsdauer von diesen Teilen
abgekoppelt und durch einen frischen Beutel ersetzt wird, der z.B. einer Mehrfachpackung solcher Beutel entnommen wird. Es ist deshalb notwendig, die Beute1- und Ventilanordnung so auszubilden, daß sie so billig und einfach herstellbar ist, wie ihrer Benutzungsart angemessen ist.
Da die Benutzer · den Sammelbeutel häufig unter Hosen tragen möchten, soll das Ventil in geschlossener Position frei von Vorsprüngen und scharfen Flächen sein. Ferner ist erwünscht, daß ein Benutzer merkt, wenn das Ventil versehentlich nach der Entleerung des Beutels in Öffnungsstellung geblieben ist. Eine Möglichkeit zur Erreichung dieses Zieles besteht darin, den handbetätigbaren Teil des Ventils so anzuordnen, daß er in Öffnungsstellung quer von dem Ventilkörper absteht, in Schließstellung jedoch an diesem anliegt. Zweck der Erfindung ist es, die geschilderten Erfordernisse zu erfüllen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Ventil mit einem Ventilkörper und einem handbetätigbaren Ventilglied, das einen Körpereinsatzteil aufweist, der in dem Ventilkörper zwischen einer Öffnungsstellung für den Fluiddurchfluß durch das Ventil und einer Schließstellung zur Durchflußabsperrung drehbar ist, wobei das vordere Ende des Einsatzteiles von einem Ende her in eine den Einsatzteil aufnehmende Durchgangsöffnung des Ventilkörpers einführbar und durch eine Haltevorrichtung in Funktions- und Absperrstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung einen Halteteil des Ventilgliedes aufweist, der mit dem vorderen Ende des Einsatzteiles zusammenwirkt und daß der Einsatzteil und der Halteteil durch ein Brückenstück verbunden sind, das sich außerhalb des Ventilkörpers
BAD ORIGINAL
- 3 -zwischen dem Einsatzteil und dem Halteteil erstreckt.
Bei einem solchen Ventil kann das handbetätigbare Ventilglied als einteiliger Formkörper aus synthetischem Polymermaterial hergestellt sein, der ausreichend elastisch verformbar ist, um eine Schnappverbindung zwischen dem vorderen Ende des Einsatzteiles und dem Halteteil zu ermöglichen.
Das Brückenstück kann mit sogenannten "eingearbeiteten Gelenken" ausgestattet sein. Polyolefine haben im allgemeinen integrierte Gelenkbeweglichkeitseigenschaften und es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Ventilglied aus Polypropylen und den Ventilkörper aus PoIyethylen hoher Dichte zu formen, weil eine derartige Kombination von zwei verschiedenen Polyolefinen zur Vermeidung des "Klebens" günstiger ist als der Einsatz des gleichen Polyolefins für beide Ventilbauteile.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Körperfluid-Sammelbehälter mit einer Leitung zum Auslaß des Fluids aus dem Behälter und mit einem Ventil zur Regelung des Fluiddurchflusses durch die Leitung geschaffen, bei dem das Ventil mit einem Ventilkörper und einem einstückigen Ventilglied versehen ist, das einen Körpereinsatzteil aufweist, der in dem Ventilkörper zwischen einer Öffnungsstellung für den Fluiddurchfluß durch das Ventil und einer Schließstellung zur Durchflußabsperrung drehbar ist, wobei das vordere Ende des Einsatzteiles von einem Ende her in eine den Einsatzteil aufnehmende Durchgangsöffnung des Ventil^örpers einführbar und durch eine Haltevorrichtung in Funktionsund Absperrstellung gehalten ist, und der gekennzeichnet ist durch eine Betätigungseinrichtung, die
BAD ORIGINAL
eine Tastenfläche zur Handbedienung des Ventilgliedes aufweist, von der ein erster Arm sich zu dem vorderen Ende des Körpereinsatzteiles erstreckt und ein zweiter Arm zu dem anderen Ende des Körpereinsatzteiles verläuft, wobei der erste bzw. der zweite Arm sich auf je einer Seite der Leitung befindet und die Tastenfläche in Schließstellung des Ventilgliedes näher bei der Leitung liegt als in Öffnungsstellung.
Diese Ausbildung des Ventils steht im Einklang mit den erstgenannten Merkmalen der Erfindung. Die von dem Ventilkörper ausgehenden Einlaß- und Auslaßfluidleitungen sind im allgemeinen kurz und die Tastenfläche liegt in Schließstellung dicht bei der einen oder anderen dieser Leitungen, wobei die ersten und zweiten Arme im wesentlichen längs des Fluidströmungsweges verlaufen. Zur Bewegung des Ventilgliedes in Öffnungsstellung wird die Tastenfläche von dem Benutzer von der Leitung weggedrückt, wobei die Arme in eine Stellung gedreht werden, in der sie quer von der Fluidleitung abstehen und die Tastenfläche an ihren distalen Enden senkrecht zur Strömungsleitung gerichtet ist, um einen Benutzer des Sammelbeutels darauf aufmerksam zu machen, daß das Ventil geöffnet ist.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wird sie anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der beiden Bauteile des Ventils,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ventil,
Fig. 3 eine Ansicht des zusammengebauten Ventils und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3.
-s-
Das in den Zeichnungen dargestellte Ventil besteht aus einem Ventilglied 10 aus Polypropylen und einem Ventilkörper 11 aus Polyethylen hoher Dichte. Beide Teile sind als Formkörper hergestellt.
Der Ventilkörper 11 besitzt eine durch eine Hülse 13 definierte Querbohrung 12, einen durch eine Einlaßleitung 15 definierten Fluideinlaßweg 14 und einen Auslaßweg 16, den eine Auslaßleitung 17 bildet. Die Einlaß- und Auslaßwege stehen mit der Querbohrung 12 in Verbindung. An dem in Fig. 1 sichtbaren Ende 18 der Hülse 13 ist ein erhabener Flansch 19 angeordnet, der sich um einen Viertelkreis des Hülsenumfanges erstreckt. Die Einlaßleitung 15 ist mit einem konisch verjüngten Teil 20 und einem Endflansch 21 versehen, mit deren Hilfe sie in dem unteren Saum eines Körperfluidbehälters, z.B. einem am Bein eines Patienten oder an einer Bettseite hängenden Urinsammeibeutel befestigbar ist.
Das Ventilglied 10 hat eine Tastenfläche 30 mit einer kleinen abstehenden Rippe 31. über an die Enden einstückig angeformte Gelenke 32, 34 sind mit der Tastenfläche 30 ein erster Arm 33 und ein zweiter Arm 35 verbunden. An dem distalen Ende 36 des zweiten Armes 35 ist ein Körpereinsatzteil 37 des Ventilgliedes 10 angeordnet,, das einen zylindrischen Hohlstutzen 38 aufweist, der in der Querbohrung 12 eine Passung mit Übermaß bildet. An dem distalen Ende 39 des ersten Armes 33 befindet sich eine Halteprofilierung 40, die, wie nachfolgend erläutert, mit dem Zapfen 38 einrastend zusammensteckbar ist. Die Tastenfläche 30 und die Arme 33 und 35 bilden einen Brückenteil des Ventilgliedes 10 und ein Ventilbetätigungsorgan.
Zum Zusammenbau des Ventils wird der Hohlstutzen 38 an dem dem in Fig. 1 sichtbaren Ende 18 gegenüberliegenden Ende 41 in die Querbohrung 12 hineingesteckt. Wie Fig. 4 am besten zeigt, ist ein vorderes Ende 42 des Hohl-Stutzens 38 am Ende 18 zum Zusammengriff mit der Halteprofilierung 40 verfügbar. Die Halteprofilierung 40 wird dadurch an das Ende 18 gebracht, daß jedes eingearbeitete Gelenk 32, 34 um 90° geknickt wird (s. Fig. 2). Das vordere Ende 42 ist hohl, hat jedoch als bevorzugtes Merkmal einen diametral verlaufenden Steg 43 (anders ausgedrückt eine Scheidewand) innerhalb des endseitigen Hohlraumes. Die Halteprofilierung 40 weist einen zylindrischen Flansch 44 auf, der mit zwei gegenüberliegenden Schlitzen 45 versehen ist, in die der Steg 43 passend eingreift. Dieser Paßsitz verhindert eine Drehung der Halteprofilierung 40 relativ zu dem Ilohlstutzen 38. Auf der Außenfläche des Flansches 44 ist eine erhabene Ringwulst 46 angeordnet, die in eine entsprechende Ringrille 47 in dem Hohlstutzen 38 einrastet.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist der Hohlstutzen 38 mit einer durchgehenden Bohrung 50 versehen, die einen Fluiddurchlaß 51 bildet. Die Radien der Bohrung 50 und der Einlaß leitung 15 sind so bemessen, daß die beiden Fluiddurchlässe 14 und 51 nicht miteinander verbunden, d.h. gegeneinander abgesperrt sind, wenn die Bohrung 50 in dem Hohlstutzen 38 zu der Einlaßleitung 15 quer gerichtet ist und die Passung mit Übermaß zwischen dem Hohlstutzen 30 und der Hülse 13 gewährleistet, daß dort kein Fluidleck durch das Ventil auftritt. In der Stellung gemäß Fig. 3 ist das Ventil deshalb geschlossen.
Zur Öffnung des Ventils wird die Rippe 31 von der Einlaß leitung 15 weggeschwenkt und die Tastenflache 30
JlA
-ζ-
niedergedrückt, um die Arme 33 und 35 in die in Fig. 3 strichpunktierte Position zu bewegen. Die Arme 33, 35 verlaufen so weit quer zu dem Fluidstromweg, daß ein Träger eines mit dem Bein verbundenen Urinsammelbeutels den Öffnungszustand des Ventils erkennen muß oder an ihn erinnert wird, weil die Tastenfläche an seiner Kleidung scheuert, so daß er auf die eine oder andere Weise gezwungen wird, den Öffnungszustand des Ventils wahrzunehmen. Wenn dagegen die Tastenfläche 30 dicht gegen die Einlaßleitung 15 angeklappt ist, hat das Ventil keine wesentlichen Vorsprünge.
Eine erste Schulter 61 an dem Arm 33 liegt gegen ein erstes Ende 191 des Quadranten 19 an, während äquivalente Flächen 611,191' an dem anderen Ende des Hohlstutzens 38 zur Festlegung der Schließstellung aneinanderliegen. Die Bewegung der Arme in die Öffnungsstellung wird durch Anschlag der zweiten Schultern 62,62' gegen die zweiten Quadrantenenden 192, 192' in öffnungsstellung angehalten.
Die Ränder und Ecken, die bei der Benutzung des Ventils freiliegen, sind gründlich abgerundet und besondere Sorgfalt wird den Flächen der Hülse 13 gewidmet, die das vordere Ende 42 des Hohlstutzens 38 aufnehmen, um sicherzustellen, daß beim Zusammenbau keine der erwähnten Paßsitzflächen zerkratzt werden.

Claims (10)

— 8 — ANSPRÜCHE
1. Ventil mit einem Ventilkörper (11) und einem handbetätigbaren einteiligen Ventilglied (10) , das einen Körpereinsatzteil (37) aufweist, der in dem Ventilkörper
(11) zwischen einer Öffnungsstellung für den Fluiddurchfluß durch das Ventil und einer Schließstellung zur Durchflußabsperrung drehbar ist, wobei das vordere Ende (42) des Einsatzteiles (37) von einem Ende her in eine den Einsatzteil (37) aufnehmende Durchgangsöffnung
(12) des Ventilkörpers (11) einführbar und durch eine Haltevorrichtung in Funktions- und Absperrstellung gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Haltevorrichtung einen Halteteil (40) des Ventilgliedes (10) aufweist, der über ein Brückenstück (30-35), auf das die Handbetätigung wirkt, mit dem Einsatzteil (37) verbunden ist und der sich außerhalb des Ventilkörpers (11) zwischen dem Einsatzteil (37) und dem Halteteil (40) erstreckt und daß der Halteteil (40) an das vordere Ende (42) des Einsatzteiles (37) so angreift, daß Relativdrehungen zwischen dem vorderen Ende (42) und dem Halteteil (40) unterbunden und eine Herausbewegung des Einsatzteiles (37) aus der Durchgangsöffnung (12) verhindert werden.
2. Ventil nach Anspruch 1,'
dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchgangsöffnung (12) und der Einsatzteil (37) zylindrisch sind.
3« Ventil ,nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilglied (10) ein Formkörper aus Kunststoff ist.
BAD ORIGINAL -
4. Ventil nach den vorangegangenen Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Halteteil (40) mit dem vorderen Ende (42) des Einsatzteiles (37) einrastend zusammengreift.
5. Ventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Brückenstück (30-35) eine zentrale Tastenfläche (30,31) aufweist, die mit ersten und zweiten Armen (33,35) gelenkig verbunden ist und daß der erste Arm (33) zu dem Halteteil (40) und dem vorderen Ende (42) des Einsatzteiles (37) verläuft und der zweite Arm (35) sich zu dem anderen Ende des Einsatzteiles (37) erstreckt.
6. Ventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilkörper (11) ein Stück der Fluidstromleitung (15) aufweist und daß das Brückenstück (30-35) in Schließstellung dicht gegen die Leitung anliegt und in Öffnungsstellung von der Leitung absteht.
7. Ventil nach einem der vorangegangen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung des vorderen Endes (42) des Einsatzteiles (37) und des Halteteiles (40) den Zusammengriff zwischen einem Schlitz (45) und einem Steg (43) aufweist, der in den Schlitz eindringt und daß der Steg (43) an der Endfläche des einen der beiden zusammengreifenden Teile angeordnet ist und sich über diese erstreckt.
BAD ORIGINAL
8. Ventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch erste Anschlagflächen (191,19I1) an beiden Enden des Ventilkörpers (11) und zweite Anschlagflächen (61,61') am Halteteil (40) und am Einsatzteil (37) an dem dem Halteteil (40) abgewandten Ende, wobei das Zusammenwirken der beiden ersten Anschlagflächen mit den zweiten Anschlagflächen den Drehweg des Einsatzteiles (37) innerhalb des Ventilkörpers (11) begrenzt.
9. Körperfluid-Sammelbehälter mit einer Leitung (15) zum Auslaß von Fluid aus dem Behälter und mit einem Ventil zur Regelung des Fluiddurchflusses durch die Leitung (15), welches mit einem Ventilkörper (11) und einem einteiligen Ventilglied (10) versehen ist, das einen Körpereinsatzteil (37) aufweist, der in dem Ventilkörper (11) zwischen einer Öffnungsstellung für den Fluiddurchfluß durch das Ventil und einer Schließstellung zur Durchflußabsperrung drehbar ist, wobei das vordere Ende (42) des Einsatzteiles (37) von einem Ende her in eine den Einsatzteil (37) aufnehmende Durchgangsöffnung (12) des Ventilkörpers 11 einführbar und durch eine Haltevorrichtung in Funktions- und Absperrstellung gehalten ist,
gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung, die eine Tastenfläche (30,31) zur Handbedienung des Ventilgliedes (10) aufweist, von der ein erster Arm (33) sich zu dem vorderen Ende (42) des Körpereinsatzteiles (37) erstreckt und ein zweiter Arm
(35) zu dem anderen Ende des Körpereinsatzteiles (37) verläuft, wobei der erste bzw. der zweite Arm sich auf je einer Seite der Leitung (15) befindet und die Tastenfläche (30,31) in Schließstellung des Ventilgliedes (10) näher bei der Leitung (15) liegt als in öffnungsstellung.
BAD ORIGINAL
10. Körperfluid-Sammelbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10) mit einem Halteteil (40) ausgestattet ist, der die Haltevorrichtung bildet und daß 05 der Halteteil (40) mit dem Einsatzteil (37) durch ein Brückenstück (30-35) verbunden ist, das die Tastenfläche (30,31) sowie den ersten und den zweiten Arm (33,35) aufweist.
BAD ORIGINAL
DE19833339761 1982-11-09 1983-11-03 Ventil Withdrawn DE3339761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8231971 1982-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339761A1 true DE3339761A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=10534140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339761 Withdrawn DE3339761A1 (de) 1982-11-09 1983-11-03 Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4540156A (de)
DE (1) DE3339761A1 (de)
FR (1) FR2535819A1 (de)
SE (1) SE8306099L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580384A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Simpla Plastics Limited Durchflussregelvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5496010A (en) * 1989-09-02 1996-03-05 Simpla Plastics Limited Closure means
US5203769A (en) * 1989-11-06 1993-04-20 Mectra Labs, Inc. Medical device valving mechanism
US5505210A (en) * 1989-11-06 1996-04-09 Mectra Labs, Inc. Lavage with tissue cutting cannula
US5335671A (en) * 1989-11-06 1994-08-09 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly with provision for an electro-cautery device
US5797907A (en) * 1989-11-06 1998-08-25 Mectra Labs, Inc. Electrocautery cutter
US5256160A (en) * 1989-11-06 1993-10-26 Mectra Labs, Inc. Medical device valving mechanism
US5409013A (en) * 1989-11-06 1995-04-25 Mectra Labs, Inc. Tissue removal assembly
US5306237A (en) * 1989-11-06 1994-04-26 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage
US5019054A (en) * 1989-11-06 1991-05-28 Mectra Labs, Inc. Medical device valving mechanism
US5084035A (en) * 1990-03-27 1992-01-28 The Kendall Company Drainage device
US5250065A (en) * 1990-09-11 1993-10-05 Mectra Labs, Inc. Disposable lavage tip assembly
US5241990A (en) * 1992-07-10 1993-09-07 Inlet Medical, Inc. Irrigation/aspiration valve and probe for laparoscopy
US6193672B1 (en) 1993-05-11 2001-02-27 Mectra Labs, Inc. Lavage
US5527332A (en) * 1994-11-02 1996-06-18 Mectra Labs, Inc. Tissue cutter for surgery
US6132407A (en) 1997-02-06 2000-10-17 C. R. Bard, Inc. Outlet tube device for urinary drainage bag
GB9907832D0 (en) * 1999-04-06 1999-06-02 Seton Scholl Healthcare Plc A tap
US6709420B1 (en) * 1999-07-21 2004-03-23 C.R. Bard, Inc. Switch-style drain assembly for urine collection container
US6773678B2 (en) 2000-03-20 2004-08-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess Und Regeltechnik Mbh + Co. Mounting system and retractable sensor holder for analytical sensors
US6402726B1 (en) 2001-03-19 2002-06-11 Medical Technologies Of Georgia, Inc. Catheter movement control device and method
EP2076696B1 (de) * 2006-09-29 2012-11-28 GE Healthcare BVBA Druckbeständiger 3-wege-absperrhahn
US8292858B2 (en) * 2007-07-25 2012-10-23 Medline Industries, Inc. Drain bag valve and shield
US20090223579A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Phillip Bautch Water flow control device
CA2786339C (en) * 2010-01-29 2017-07-11 Mbh-International A/S A drainage valve and a collection bag assembly comprising said valve
US20140180260A1 (en) * 2012-11-20 2014-06-26 Edward J. MUELLER Methods related to a bagless catheter
CA3095161A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Hollister Incorporated Ostomy collection and drainage system
CA3234606A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Marion R. Green Drain assembly for elimination of urine waste from an ostomy bag
US11951028B2 (en) * 2021-10-29 2024-04-09 Gv Solutions Llc Method for assembling a drain assembly and method for elimination of urine waste from an ostomy bag
WO2023139595A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Nagaraj Satish Closepet Flow control valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB241668A (en) * 1924-09-03 1925-10-29 Smith & Coventry Ltd Improvements relating to valves or swivel joints of the plug type
GB642523A (en) * 1945-10-17 1950-09-06 James Nicholas Van Rest Improvements in or relating to taps or faucets
FR1081975A (fr) * 1953-05-16 1954-12-24 Dubois Ets Perfectionnements aux robinets à boisseau
US3185179A (en) * 1961-05-05 1965-05-25 Pharmaseal Lab Disposable valve
GB954712A (en) * 1962-03-14 1964-04-08 Gaskell & Chambers Ltd Valve means for controlling the flow of a fluid
US3268203A (en) * 1964-06-18 1966-08-23 Kontes Glass Co Pressure stopcock
US3481367A (en) * 1967-06-13 1969-12-02 Brunswick Corp Three-way stopcock
US4280498A (en) * 1979-10-22 1981-07-28 Hollister Incorporated Valved drain assembly for urostomy pouch
DE3045957A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Zylinderventil
US4460362A (en) * 1982-07-21 1984-07-17 The Kendall Company Drainage system with holding chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580384A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Simpla Plastics Limited Durchflussregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535819A1 (fr) 1984-05-11
US4540156A (en) 1985-09-10
SE8306099L (sv) 1984-05-10
SE8306099D0 (sv) 1983-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339761A1 (de) Ventil
DE2943605C2 (de)
DE3513205C1 (de) Konnektor fuer die Peritonealdialyse
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE4419116C2 (de) Behälterverschluß
DE8316737U1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE3039859A1 (de) Ablass-ventilanordnung fuer einen nach ostomie-operationen zu verwendenden beutel
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
CH623791A5 (de)
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
DE2907631A1 (de) Reissverschluss und mit einem solchen versehene kleidungsstuecke, gegenstaende und gutbahnen
DE3044572C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch den Schlauch einer Infusionsvorrichtung hindurchströmenden Flüssigkeitsmenge
DE3528656A1 (de) Ablasshahn fuer fluessigkeitsbehaelter
DE3403874A1 (de) Aus einem sterilen behaelter und einem einlassrohr bestehende einrichtung zur aufnahme einer koerperfluessigkeit eines patienten
DE2941292A1 (de) Ausgekleidetes ventil bzw. hahn fuer medizinische zwecke und damit ausgestattete medizinische vorrichtung
DE69009147T2 (de) Flüssigkeitsregelventil.
DE4135844A1 (de) Ventil
DE9207075U1 (de) Handbürste zum Reinigen von Prothesen, insbesondere Zahnprothesen
DE69817632T2 (de) Ostomie-Kupplung
DE9309302U1 (de) Stromregelventil
DE602005000466T2 (de) Einwegverschluss
CH632462A5 (de) Spender fuer fluessige, pastenfoermige oder pulverfoermige produkte, vorzugsweise zur koerperpflege.
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
DE3303004A1 (de) Drainage-ventil
DE4400025C2 (de) Stoma- oder Drainagebeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER, R., DR.-ING. BARTHELT, H., DIPL.-ING., PAT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee