DE3303004A1 - Drainage-ventil - Google Patents

Drainage-ventil

Info

Publication number
DE3303004A1
DE3303004A1 DE19833303004 DE3303004A DE3303004A1 DE 3303004 A1 DE3303004 A1 DE 3303004A1 DE 19833303004 DE19833303004 DE 19833303004 DE 3303004 A DE3303004 A DE 3303004A DE 3303004 A1 DE3303004 A1 DE 3303004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
open passage
cylindrical
inlet
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833303004
Other languages
English (en)
Inventor
Peter James Sompting Sussex Briggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
MATBURN (HOLDINGS) Ltd LONDON
Matburn Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATBURN (HOLDINGS) Ltd LONDON, Matburn Holdings Ltd filed Critical MATBURN (HOLDINGS) Ltd LONDON
Publication of DE3303004A1 publication Critical patent/DE3303004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4405Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/08Guiding yokes for spindles; Means for closing housings; Dust caps, e.g. for tyre valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drainage-Ventil , insbesondere ein Drainage-Ventil für einen Körperfluid-Aufsammelbeutel wie beispielsweise einen Urinaufnahmebeutel.
Urinaufnahmebeutel sind mit einem Auslaß versehen, durch den Flüssigkeit aus dem Beutel entfernt werden kann. Der Auslaß ist von einem Verschlußgerät verschlossen, wenn der Beutel im Gebrauch ist, jedoch ist es von Zeit zu Zeit erforderlich, den Verschluß zu öffnen, um Flüssigkeit aus dem Beutel entleeren zu können. Ein Verschlußgerät dieser Art enthält ein flexibles Auslaßrohr, das durch Deformation der Röhrenwand arbeitet, unter Verwendung von beispielsweise Klammern oder Spangen, die üblicherweise unhandlich sind und dem Träger des Beutels Unbehagen bereiten. Derartige Klammern oder Klips sind häufig schwierig und teuer herzustellen und machen die Verwendung eines Verbinders erforderlich, wenn dieses Rohr mit dem Einlaßrohr eines Drainage-Beutels verbunden werden
soll. Bei einem anderen Beispiel wird das Auslaßrohr dadurch deformiert, daß es um einen stumpfen Winkel zur Bildung eines Knickes gebogen wird. Dieses Ventil kann schwierig und unangenehm zu betätigen sein, da es bei ihm mit Sicherheit einen bestimmten Betrag an Auslaufen aus dem Rohr während des Knickens gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Drainage-Ventil für einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, insbesondere für einen Flüssigkeitsbehälter im medizinischen Bereich, beispielsweise bei einem Drainage-Beutel, aber auch bei Behältern für andere Zwecke, beispielsweise einen Weinbehälter.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Drainage-Ventil für einen Flüssigkeitsbehälter vor, das ein Einlaßelement, welches ein zylindrisches Element aufweist und einen ersten offenen Durchgang bildet, und ein AusTaßelement, welches ein zylindrisches Element aufweist und einen zweiten offenen Durchgang definiert, aufweist, wobei die beiden zylindrischen Elemente eines innerhalb des anderen in abgedichtetem Kontakt angeordnet sind, derart, daß das Auslaßelement bzgl . des Einlaßelementes zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position drehbar ist, in der die beiden Durchgänge verbunden bzw. nicht verbunden sind.
Vorzugsweise sind Einrichtungen vorgesehen, um das Auslaßelement in der geschlossenen Position zu halten, ggf. auch, um es in der offenen Position zu halten.
A2° '00 -*" - 33Ö3Ö04
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt das Auslaßelement eine Ausnehmung, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie ein scheibenförmiges Element des Einlaßelementes aufnimmt, wobei sich der erste offene Durchgang exzentrisch durch dieses Element erstreckt.
Der Umfang des scheibenförmigen Elementes ist vorzugsweise mit einem Rand zur Verhinderung des Leckens aus dem Ventil versehen. Dieser Rand liegt an der Oberfläche der Ausnehmung zur Bildung einer Dichtung an. Zusätzlich ist der Ausgang zu dem exzentrischen offenen Durchgang vorzugsweise mit einer nach oben stehenden Lippe zur Verhinderung des Leckens zwischen diesem Durchgang und dem des Auslaßelementes versehen, wenn dieses in der geschlossenen Stellung ist. In dieser Position liegt die Lippe an der inneren Oberfläche der Ausnehmung in dem Auslaßelement an.
Der offene Durchgang des Auslaßelementes erstreckt sich vorzugsweise in eine Düse, deren Achse vorzugsweise senkrecht zu der des Durchgangs ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der das Auslaßelement wieder drehbar an dem Einlaßelement angeordnet ist, weist das Auslaßelement eine Ausnehmung auf, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie ein zylinderförmiges Element des Einlaßelementes aufnehmen kann. In diesem Fall führt der erste offene Durchgang vorzugsweise eine 90°-Wendung durch, wenn es sich durch dieses Element erstreckt, wobei er durch dessen zylindrische Seitenwand hindurchgeht, und der zweite offene Durchgang erstreckt sich von der Seitenwand der Ausnehmung, die sich wieder in eine Düse erstreckt.
A 20 100 - JS -
Ringförmige Vorsprünge, die zu dem zylinderförmigen Element konzentrisch sind, sind an der Seitenwand dieses Elementes vorgesehen, jeweils oberhalb und unterhalb des Ausgangs des ersten offenen Durchganges. Rippen sind ebenfalls auf beiden Seiten dieses Ausgangs vorgesehen und erstrecken sich senkrecht zu diesen ringförmigen Vorsprüngen. Diese Vorsprünge und Rippen liegen gegen die Wand der Ausnehmung an, um ein Lecken zwischen diesem Durchgang und dem des Auslaßelementes zu verhindern, und ebenso zwischen den Einlaß- und Auslaßelementen an der Basis des Elementes.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine vorstehende Rippe um den gesamten Umfang des Ausgangs in den offenen Durchgang vorgesehen.
Ein angelenkter Haltering ist vorzugsweise vorgesehen, um das Auslaßelement in Position an dem Einlaßelement zu halten. Dieser Ring hat einen sich nach innen erstreckenden Flansch zum Eingriff in eine Nut an der Basis des zylinderförmigen Elementes, sowie eine Nut zur Aufnahme eines nach außen verlaufenden Randes an dem Auslaßelement. Der Ring kann einstückig mit oder getrennt von dem Auslaßelement sein.
Die Einrichtungen zum Zurückhalten des Auslaßelementes in der geschlossenen Position können beispielsweise einen Stöpsel oder eine Kappe aufweisen, der bzw. die an dem Einlaßelement angebracht ist und/oder an der Wand des Behälters und derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er bzw. sie durch Druck in das freie Ende oder über das freie Ende der Düse in einen Paßsitz gebracht werden kann, wenn das Auslaßelement in der geschlossenen Position ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Ein-
A 20 10° "* - " "33Ö3G0A
richtungen vorgesehen, um eine Rotation des Auslaßelementes liber die offene und geschlossene Position hinweg zu verhindern. Vorzugsweise ist das Auslaßelement um 90° zwischen diesen Positionen drehbar.
Das scheibenförmige bzw. zylinderförmige Element und das Auslaßelement sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Steife geformt, wobei das Material des Elementes (z.B. aus PVC) vorzugsweise flexibler ist als das Material des Auslaßelementes. Das Auslaßelement ist vorzugsweise aus einem recht starren Material, beispielsweise aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) oder aus Polypropylen.
Das Einlaßelement des Drainage-Ventils kann an der Wand des Flüssigkeitsbehälters angebracht oder einstückig mit ihm sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Flüssigkeitsbehälter mit einem Drainage-Ventil in seinem Bodenabschnitt vorgesehen, wobei das Drainage-Ventil ein Einlaßelement, welches ein zylindrisches Element enthält und einen ersten sich durch die Behälterwand erstreckenden offenen Durchgang definiert, sowie ein Auslaßelement aufweist, das ein zylindrisches Element enthält und einen zweiten offenen Durchgang definiert, wobei die zylindrischen Elemente eines innerhalb des anderen in abdichtender Berührung derart angeordnet sind, daß das Auslaßelement bzgl. des Einlaßelementes zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position drehbar ist, in der die beiden Durchgänge verbunden bzw. nicht verbunden sind.
α 2ö 100 - w - " " 33Ö3Ö04
In einer Ausführungsform des Behälters der vorliegenden Erfindung weist das Auslaßelement eine Ausnehmung auf, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie ein an der Behälterwand vorgesehenes scheibenförmiges Element aufnehmen kann. In diesem Fall erstreckt sich der erste offene Durchgang exzentrisch durch das scheibenförmige Element.
Bei einer weiteren Ausführungsform hat das Auslaßelement eine Ausnehmung, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie ein an der Behälterwand vorgesehenes zylinderförmiges Element aufnimmt. Der erste offene Durchgang erstreckt sich durch dieses zylinderförmige Element und geht durch dessen zylindrische Seitenwand hindurch.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälter ein Beutel zur Aufnahme von Körperfluiden, beispielsweise ein Urinaufnahmebehälter. In diesem Fall sind vorzugsweise Einrichtungen vorgesehen, um das Auslaßelement in der geschlossenen Position zu arretieren und ggf. auch in der geöffneten Position.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Urinaufnahmebehälters, wobei die offene Position des Drainage-Ventils in strichpunktierten Linien angezeigt ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Querschnittsansicht der Ausführungsform des in Fig. dargestellten Drainage-Ventils» gesehen in Richtung der Pfeile A;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Einlaßelement des
in Fig. 2 dargestellten Drainage-Ventils;
Fig. 4 einen auseinandergezogenen Querschnitt
durch eine weitere Ausführungsform eines Drainage-Ventils nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Aufsicht auf ein Einlaßelement des in Fig. 4 dargestellten Drainage-Ventils und
Fig. 6 eine Aufsicht auf einen Haltering des in Fig. 4 dargestellten Ventils, in offener Position.
Ein Urinaufnahmebeutel 1 ist in Fig. 1 dargestellt mit einem Einlaß 2, der vorzugsweise an einer Seite des Beutels im Bereich der Oberseite angeordnet ist, sowie mit einem Drainage-Ventil 3 an der anderen Seite des Beutels in Richtung der Unterseite.
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, enthält das Drainage-Ventil zwei Elemente, nämlich ein Einlaßelement 5 und ein Auslaßelement 4, das zur Drehung an dem Einlaßelement 5 angeordnet ist. Das Auslaßelement 4 enthält eine Düse 6, die mit einer Ausnehmung 7 über einen Durchgang 6a in
A 20 10° - >* - 33Ö3Ö04
Verbindung steht. Die Längsachsen der Düse 6 und der Ausnehmung 7 sind senkrecht zueinander.
Die Ausnehmung 7, die in ebener Ansicht kreisförmig ist, hat eine nach innen gedrehte Lippe 8 und ist derart ausgebildet, daß sie über ein scheibenförmiges Element 9 des Einlaßelementes 5 aufgeschnappt werden kann. In dieser Position wird das Auslaßelement 4 drehbar an dem Einlaßelement 5 gehalten, wobei die Lippe 8 in eine Nut 18 eingreift, die zwischen dem Element 9 und einem Basiselement 17 gebildet ist. Die von der inneren Oberfläche der Ausnehmungsseitenwände und der Lippe 8 gebildete Oberfläche ist konkav und wirkt mit einer entsprechend geformten konvexen Oberfläche des Elementes 9 zusammen, um das Auslaßelement 4 nach unten in Richtung auf die Oberfläche des Elementes 9 zu beaufschlagen.
Ein offener Durchgang 10 erstreckt sich durch das Einlaßelement 5. Dieser Durchgang wird von einem Rohr 19 an dem Boden des Elementes 9 begrenzt und durch das scheibenförmige Element 9, durch welches er sich erstreckt. Der Ausgang des Durchganges 10 ist exzentrisch zu der oberen Oberfläche des Elementes 9 und mit einer nach oben stehenden Lippe 11 versehen. In geschlossener Stellung liegt die Lippe 11 gegen die innere Oberfläche der Ausnehmung 7 an und bewirkt die Verhinderung des Leckens aus dem Durchgang 10.
Eine weitere, nach oben gerichtete Lippe oder Rand 12 ist an dem Umfang des scheibenförmigen Elementes 9 vorgesehen, die dazu dient, ein Lecken an dem Umfang zu verhindern. Dieser Rand 12 ist vorzugsweise derart her-
A 20 10° - « - "33Ö3004
gestellt, daß er kürzer als die Lippe 11 ist, um zu gewährleisten, daß die Lippe 11 einen guten Abdichtkoritakt mit der Oberfläche der Ausnehmung 7 herstellt.
Das an der Basis des scheibenförmigen Elementes 9 angebrachte Basiselement 17 ist dazu vorgesehen, das Einlaßelement 5 an der Wand des Behälters zu befestigen, in diesem Fall des Urinaufnahmebehälters 1.
Ein Stöpsel 13 an einer Lasche 14 ist an dem Basiselement 17 mit Hilfe eines flexiblen Streifens 15 befestigt. Dieser Stöpsel ist dazu vorgesehen, in die offene Mündung der Düse 6 eingesetzt zu werden, wenn das Auslaßelement 4 in geschlossener Position ist. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist der Stöpsel 13 bzgl. des Mittelpunktes des Elementes 9 in einer Position von 90° gegenüber dem Mittelpunkt des Rohres 10 angeordnet.
Das Einlaßelement 5 ist derart befestigt, daß ein Abschnitt des Elementes 9, durch das der Durchgang 10 hindurchführt, möglichst dicht an dem Boden des Beutels 1 ist.
In der offenen Position des Drainage-Ventils 3 sind die Durchgänge 6a und 10 in Übereinstimmung miteinander und die Düse 6 zeigt in die Richtung des Bodens des Urinaufnahmebehälters 1. Dies ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt. Aus dieser Position wird das Ventil in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien und in Fig. 2 dargestellte geschlossene Position dadurch gebracht, daß das Auslaßelement 4 um 90° gedreht wird. Die-
A 20 10° " M - ""' 33Ö3Ö04
ses Element 4 wird in dieser geschlossenen Position durch Einsetzen des Stöpsels 13 in die Mündung der Düse 6, siehe Fig. 1, gehalten.
Die Lasche 14 hat einen Vorsprung 16, der das Ergreifen der Lasche zum Entfernen des Stöpsels 13 aus der Mündung der Düse 6 erleichtern soll.
Die Mündung der Düse 6 hat einen sich konisch erweiternden Oberflächenabschnitt 20 zum Festhalten eines Rohres an der Düse, um den Urinaufnahmebehälter 1 mit beispielsweise einem Urinsammelbehälter für die Drainage nachts zu verbinden.
Die Einlaß- und Auslaßelemente sind aus Kunststoff geformt, wobei das Material des Einlaßelementes flexibler als das des Auslaßelementes ist. Dies ermöglicht es, daß das Auslaßelement 4 über das scheibenförmige Element des Einlaßelementes aufgeschnappt werden kann und vergrößert die durch die anliegenden Oberflächen der beiden Elemente vorgesehene Dichtwirkung.
Das Basiselement 17 wird vorzugsweise mit der Wand des Urinaufnahmebehälters hochfrequenz-verschweißt, der ebenfalls aus einem Kunststoff besteht. Eine Linienschweißung 21 ist ebenfalls quer zu dem Streifen 15 an dem der Lasche 14 benachbarten Ende gebildet, um diese Lasche an der Beutelwand gelenkig anzubringen. Dieses Anlenken des Streifens erleichtert das Einsetzen des Stöpsels 13 in die Mündung der Düse 6.
Anstelle oder zusätzlich zu dem Rand 12 kann das Element 9 mit einer vorspringenden Rippe versehen sein, die in der Ebene von dessen oberer Oberfläche oder parallel zu dieser liegt, um gegen die Oberfläche der Ausnehmung 7 zum Abdichten anzuliegen.
Fig. 4 bis 6 zeigen eine besonders bevorzugte Ausführungsform des von der Erfindung vorgeschlagenen Drainage-Ventils. In diesem Fall enthält das Ventil ein Auslaßelement 4, das zur Drehung an dem Einlaßelement 5 befestigt ist und durch einen Haltering 22 in Position gehalten wird. Das Auslaßelement 4 enthält eine Düse 6, die sich von einer Ausnehmung 7 in einer Richtung senkrecht zu der Längsachse der Ausnehmung erstreckt. Das Einlaßelement 5 enthält ein Basiselement 17 mit einem zylinderförmigen Element 9. Ein offener Durchgang 10 geht durch das Basiselement 17 und tritt in das Element 9 längs dessen Längsachse ein, und geht durch dessen Seitenwand nach außen.
Das zylinderförmige Element 9 greift im Paßsitz in die Ausnehmung 7 des Auslaßelementes ein. Das Element hat zwei ringförmige Vorsprünge 23, die an seiner Seitenwand oberhalb und unterhalb des Ausgangs des offenen Durchgangs 10 angeordnet sind. Zwei Paare paralleler Rippen 24 sind auf jeder Seite dieses Ausgangs angeordnet und liegen zusammen mit den ringförmigen Vorsprüngen 23 gegen die Innenwand der Ausnehmung 7 an und dienen dazu, ein Lecken aus dem Durchgang 10 an die Außenseite zu verhindern.
a 20 100 -π- " 3303G0A
Ein Vorsprung 25 erstreckt sich in die Ausnehmung 7 von deren Endwand und greift in eine bogenförmige Nut 26 in der oberen Oberfläche des Elementes 9 ein. Die Länge der bogenförmigen Nut 26 ist derart, daß die Drehung des Auslaßelementes 4 gegenüber dem Einlaßelement 5 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position begrenzt wird. In diesen beiden extremen Positionen ist die Auslaßdüse 6 in Ausrichtung mit dem Ausgang des Durchganges 10 bzw. unter einem Winkel von 90° gegenüber diesem Ausgang versetzt.
Der angelenkte Haltering 22 hält das Auslaßelement 4 in Position an dem Einlaßelement. Dieser Ring 22 hat eine Ausnehmung 27, die einen sich nach außen erstrekkenden Rand 28 am Eingang in die Auslaßelement-Ausnehmung 7 aufnimmt, sowie einen nach innen verlaufenden ringförmigen Flansch 29, der in einer Nut 18 an der Basis des zylinderförmigen Elementes 9 aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform weist der Ring 22 zwei halbkreisförmige Elemente auf, die an einem Ende ihrer gemeinsamen Diagonale aneinander angelenkt sind und an dem anderen Ende dieser Diagonale mit Flanschen versehen sind, an denen ein Vorsprung 31 und eine zusammenwirkende Ausnehmung 32 vorgesehen sind, um den Ring geschlossen zu halten, wenn er in Position an dem Ventil angeordnet ist.
Die Konfiguration des flexiblen Streifens 15, des Stöpsels 13 und der Lasche 14 des Einlaßelementes und ihr Verfahren, sie zusammen mit dem Auslaßelement an einem Urinaufnahmebehälter 1 zu befestigen, sind ähnlich wie
A 20 100 - Yl -
das Verfahren, das in Verbindung mit der vorigen Ausführungsform beschrieben wurde. Jedoch hat in diesem Fall als eine Alternative zu der Linienschweißung 21 an dem Beutel, bei dieser Ausführungsform gezeigt, der Streifen 15 eine Anlenkung 33, die durch eine Verengung in dem Streifenquerschnitt vorgesehen ist, die sich quer zum Streifen 15 erstreckt. .
Die Einlaß- und Auslaßelemente und der Haltering sind aus Kunststoffmaterial geformt, wobei das Material des Einlaßelementes vorzugsweise flexibler ist als das des Auslaßelementes, wie bei der vorigen Ausführungsform.
Der Haltering ist aus einem recht starren Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyäthylen hoher Dichte (HDPE) oder aus Polypropylen.
Obwohl das Einlaßelement bisher als aus einem flexibleren Kunststoffmaterial als das Auslaßelement beschrieben wurde, kann mit Vorteil auch das Auslaßelement alternativ aus dem flexibleren Material bestehen, oder auch beide Elemente können einen ähnlichen Grad an Flexibilität zeigen.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    MJ Drainage-Ventil für einen Flüssigkeitsbehälter (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Einlaßelement (5), welches ein zylindrisches Element enthält und einen ersten offenen Durchgang bildet, sowie ein Auslaßelement (4) aufweist, welches ein zylindrisches Element enthält und einen zweiten offenen Durchgang bildet, wobei die beiden zylindrischen Elemente eines innerhalb des anderen in abdichtendem Kontakt derart angeordnet sind, daß das Auslaßelement (4) bzgl . des Einlaßelementes (5) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position drehbar ist, in der die beiden Durchgänge verbunden bzw. nicht verbunden sind.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen zum Halten des Auslaßelementes (4) in der geschlossenen Position aufweist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement (4) eine Ausnehmung (7) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie ein scheibenförmiges Element (9) des Einlaßelementes (5) derart aufnimmt, daß das Auslaßelement (4) an dem Einlaßelement (5) befestigt ist, daß das scheibenförmige Element (9) eine Rippe- (11, 12) aufweist, die an der Oberfläche der Ausnehmung (7) zur Bildung einer Abdichtung anliegt, um dadurch ein Lecken des Ventils zu verhindern, und daß der erste offene Durchgang sich exzentrisch durch das scheibenförmige Element (9) erstreckt und eine wegstehende Lippe (11)an seinem Ausgang aufweist, die gegen die innere Oberfläche der Ausnehmung (7) in dem Auslaßelement (4) anliegt, um ein Lecken zwischen dem exzentrischen offenen Durchgang und dem offenen Durchgang des Auslaßelementes (4) zu verhindern, wenn diese in geschlossener Position sind.
  4. 4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement (4) eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme eines zylinderförmigen Elementes (9) des Einlaßelementes (5) aufweist, um dadurch das Auslaßelement (4) an dem Einlaßelement (5) zu befestigen, wobei der erste offene Durchgang durch das zylinderförmige Element (9) verläuft und durch dessen zylindrische Seitenwand austritt und der zweite offene Durchgang von der Seitenwand der Ausnehmung (7) ausgeht.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen angelenkten Haltering (22), um das Auslaßelement (4) in Position an dem Einlaßelement (5) zu halten.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ringförmige Vorsprünge (23) konzentrisch zu dem zylinderförmigen Element (9) an dessen Seitenwand angeordnet sind, jeweils eines oberhalb und unterhalb des Ausgangs des ersten offenen Durchgangs, und daß Rippen (24) auf jeder Seite des Ausganges des ersten offenen Durchganges vorgesehen sind und senkrecht zu den ringförmigen Vorsprüngen
    (23) verlaufen, wobei die Vorsprünge (23) und Rippen
    (24) gegen die Wand der Ausnehmung (7) zur Verhinderung eines Leckens zwischen dem ersten und dem zweiten offenen Durchgang und zwischen dem Einlaß- und Auslaßelement an der Basis des zylinderförmigen Elementes (9) anliegen.
  7. 7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite offene Durchgang sich in eine Düse (6) an dem Auslaßelement (4) erstreckt.
  8. 8. Flüssigkeitsbehälter (1) mit einem Drainage-Ventil in seinem Bodenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Drainage-Ventil ein Einlaßelement (5), das ein zylindrisches Element enthält und einen ersten offenen Durchgang bildet, der sich durch die Behälterwand erstreckt, und ein Auslaßelement (4) aufweist, das ein zylindrisches Element aufweist und einen zweiten offenen Durchgang bildet, wobei
    a 20 loo - 4 - 33Ö3Ö04
    die zylindrischen Elemente eines innerhalb des anderen in abdichtendem Kontakt derart angeordnet sind, daß das Auslaßelement (4) bzgl. des Einlaßelementes (5) zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position drehbar ist, in der die beiden Durchgänge verbunden bzw. nicht verbunden sind.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement (4) eine Ausnehmung (7) aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie ein an der Behälterwand vorgesehenes scheibenförmiges Element (9) aufnimmt, um dadurch das Auslaßelement (4) an dem Einlaßelement (5) zu befestigen, wobei der erste offene Durchgang exzentrisch durch das scheibenförmige Element (9) verläuft.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßelement (4) eine Ausnehmung (7) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie ein zylinderförmiges an der Behälterwand vorgesehenes Element aufnimmt, um dadurch das Auslaßelement (4) an dem Einlaßelement (5) zu befestigen, wobei der erste offene Durchgang durch das zylinderförmige Element verläuft und durch dessen zylindrische Seitenwand austritt und der zweite offene Durchgang sich von der Seitenwand der Ausnehmung (7) erstreckt.
  11. 11. Beutel zur Aufnahme von Körperfluiden, dadurch gekennzeichnet, daß er den Behälter nach Anspruch 8 aufweist.
  12. 12. Beutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung zum Halten des Auslaßelementes (4) in geschlossener Position aufweist.
DE19833303004 1982-01-29 1983-01-29 Drainage-ventil Withdrawn DE3303004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8202642 1982-01-29
GB8230044 1982-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303004A1 true DE3303004A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=26281842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303004 Withdrawn DE3303004A1 (de) 1982-01-29 1983-01-29 Drainage-ventil

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1084983A (de)
DE (1) DE3303004A1 (de)
DK (1) DK35383A (de)
FR (1) FR2520836A1 (de)
GB (1) GB2118685B (de)
IT (1) IT8347634A0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322432B (en) * 1997-02-20 1999-02-03 Bristol Myers Squibb Co A pinch valve for a drainage bag and a method of assembly
DK173499B1 (da) * 1998-03-09 2001-01-08 Coloplast As Ventilsystem til en opsamlingspose
EP1714625B1 (de) 2005-04-19 2012-05-23 Unomedical A/S Hahn zur Entleerung eines Beutel wie eines Urinsammelbeutels
GB201115905D0 (en) * 2011-09-14 2011-10-26 Welland Medical Ltd Urostomy pouch with integral closure tap system
US20210251797A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-19 Convatec Limited Outlet valve for an ostomy appliance
WO2021165676A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-26 Convatec Limited An outlet valve for an ostomy appliance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB920698A (en) * 1959-10-12 1963-03-13 Quickfit And Quartz Ltd Improvements in or relating to fluid-controlling valves
US3104039A (en) * 1960-04-12 1963-09-17 Continental Can Co Plastic captive seal closure and spout
US3214069A (en) * 1960-04-12 1965-10-26 Continental Can Co Plastic captive seal closure
US4177949A (en) * 1978-05-19 1979-12-11 Curtis Dyna Products Corporation Fog generating apparatus
US4280498A (en) * 1979-10-22 1981-07-28 Hollister Incorporated Valved drain assembly for urostomy pouch

Also Published As

Publication number Publication date
GB8302380D0 (en) 1983-03-02
GB2118685B (en) 1986-03-05
DK35383D0 (da) 1983-01-28
GB2118685A (en) 1983-11-02
AU1084983A (en) 1983-08-04
IT8347634A0 (it) 1983-01-28
DK35383A (da) 1983-07-30
FR2520836A1 (fr) 1983-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812833C2 (de)
EP0882440A2 (de) Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
DE2543778B2 (de) IMnsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE202006014087U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE4127937A1 (de) Kombiniertes drainage- und autotransfusionsgeraet
DE3901015A1 (de) Beutelvorrichtung
AT393142B (de) Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums
DE2711591B2 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP1465575A1 (de) Einschwei -schiffchen für einen beutel
DE3303004A1 (de) Drainage-ventil
AT413979B (de) Trink-mundstück
DE3403874A1 (de) Aus einem sterilen behaelter und einem einlassrohr bestehende einrichtung zur aufnahme einer koerperfluessigkeit eines patienten
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0912403A1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel damit
DE4408996A1 (de) Dichtung für trommelförmige Behälter sowie hierdurch abgedichtete Behälter
DE202004017528U1 (de) Verschluss- und Applikationsstück
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE3627238C2 (de)
DE202015102323U1 (de) Blutplasmasammelflasche

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMITHS INDUSTRIES PUBLIC LTD. CO., LONDON, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee