DE3339003C2 - Magnetisches Aufzeichnungspulver - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungspulver

Info

Publication number
DE3339003C2
DE3339003C2 DE19833339003 DE3339003A DE3339003C2 DE 3339003 C2 DE3339003 C2 DE 3339003C2 DE 19833339003 DE19833339003 DE 19833339003 DE 3339003 A DE3339003 A DE 3339003A DE 3339003 C2 DE3339003 C2 DE 3339003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
magnetic
powder
ketene dimer
alginate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833339003
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339003A1 (de
Inventor
Takashi Takeuchi
Shoji Kobayashi
Tsuyoshi Ohtani
Tetsuya Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3339003A1 publication Critical patent/DE3339003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339003C2 publication Critical patent/DE3339003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/712Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the surface treatment or coating of magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungspulver nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein dieses magnetische Aufzeichnungspulver enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium.
Magnetische Aufzeichnungsmedium werden im allgemeinen hergestellt durch das gleichmäßige Beschichten eines Substrats, z. B. eines plastischen Filmmaterials, mit einem magnetischen Anstrich, hergestellt durch Vermischen eines magnetischen Pulvers mit einem Bindemittel, verschiedenen Zusätzen und einem Lösungsmittel, Trocknen des aufgestrichenen Films und einer Glanzoberflächenbehandlung der magnetischen Schicht. Es kann jedoch keine gleichmäßige glatte magnetische Schicht mit hoher Packungsdichte erhalten werden, wenn nicht die agglomerierten Teilchen vorher durch völliges Dispergieren und Peptisieren des magnetischen Pulvers in dem magnetischen Anstrich beseitigt werden.
Ungleichmäßigkeiten in der magnetischen Schicht aufgrund von agglomerierten Teilchen des magnetischen Pulvers führen zu einer Beeinträchtigung der elektromagnetischen Übertragungseigenschaften und der magnetischen Eigenschaften des Magnetbandes, z. B. zu einem verringerten Output, einem erhöhten Rauschen und einem erhöhten Drop-out. Weiterhin kommt es bei nicht ausreichender Adhäsion zwischen dem magnetischen Pulver und dem Bindemittel zu einem Abschälen des magnetischen Pulvers aus der magnetischen Filmschicht beim Vorbeigleiten des magnetischen Aufzeichnungsmediums an dem Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabekopf, so daß die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmaterials herabgesetzt wird. Die Haltbarkeit üblicher magnetischer Aufzeichnungsmaterialien ist aufgrund der oben angegebenen Nachteile begrenzt und nicht ausreichend.
Die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers in dem magnetischen Anstrich und die Adhäsion zwischen dem magnetischen Pulver und dem Binder ist daher von großer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des magnetischen Aufzeichnungsmaterials.
Es ist vorgeschlagen worden, zur Verbesserung der Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers ein geeignetes Tensid zu der magnetischen Anstrichformulierung hinzuzufügen. Aus der JP-A-54 32 304 ist es bekannt, zur Verbesserung der Dispergierbarkeit ein Tensid, eine Aminverbindung und deren Derivate, einen Phosphatester oder eine Polyethylenphosphatverbindung hinzuzusetzen. Aus der JP-A-54-32 304 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Alkylpolyethylenphosphat hinzugesetzt wird nach der Neutralisation mit einem Alkylamin. Aus der JP-A-54-14 750 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Verbesserung der Dispergierbarkeit ein langkettiges Alkylphosphat verwendet wird. Aus der JP-A-54 94 308 ist bekannt, daß eine verbesserte Dispergierbarkeit erhalten werden kann durch die Verwendung von Alkylpolyethylenphosphat. Die mit den oben angegebenen Zusätzen ausgerüsteten Pulver besitzen jedoch noch keine ausreichende Dispergierbarkeit in magnetischen Anstrichen und daher ist die Haltbarkeit der damit hergestellten magnetischen Aufzeichnungsmaterialien noch nicht ausreichend.
US-A-40 76 890 beschreibt ein magnetisches Aufzeichnungsmedium, das in seiner Magnetschicht ein magnetisches Pulvermaterial enthält, bestehend aus magnetischen Teilchen, einem Bindemittel und einem Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisches Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit besitzt und das der Anstrichschicht, in der es eingelagert ist, eine entsprechend erhöhte Haltbarkeit verleiht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein magnetisches Aufzeichnungspulver gemäß Anspruch 1 und ein dieses magnetische Aufzeichnungspulver enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium.
Im Unteranspruch ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des magnetischen Aufzeichnungspulvers angegeben.
Die erfindungsgemäß beschichteten Aufzeichnungspulver besitzen eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit und erhöhen die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmediums erheblich.
Erfindungsgemäß ist das magnetische Aufzeichnungspulver beschichtet mit einem Reaktionsprodukt aus einem Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittel und wenigstens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Säureanhydrid mit 6 bis 22 C-Atomen (I) und einem Alkylketendimer mit 12 bis 24 C-Atomen (II).
Die Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittel werden ausgewählt insbesondere unter den folgenden Verbindungen:
H₂NC₂H₄NHC₃H₆Si(OCH₃)₃, H₂NC₂H₄NHC₃H₆Si (CH₃)(OCH₃)₂,
HNC₃H₆Si (OC₂H₅)₃, H₂NCONHC₃H₆Si (OC₂H₅)₃ und
Geeignete Säureanhydride mit 6 bis 22 C-Atome sind insbesondere Alkenylsuccinsäureanhydride, z. B. Oktenylsuccinsäureanhydrid, Decenylsuccinsäureanhydrid, Dodecylsuccinsäureanhydrid, Tetradecenylsuccinsäureanhydrid und Oktadecenylsuccinsäureanhydrid, Alkylsuccinsäureanhydride, die erhalten werden durch Hydrieren der obigen Alkenylsuccinsäureanhydride, z. B. Octadecanylsuccinsäureanhydrid, Propionsäure-, Benzosäure- und Phthalsäureanhydrid. Geeignete Alkylketendimere mit 12 bis 44 C-Atomen sind insbesondere Hexylketendimer, Oktylketendimer, Decylketendimer, Dodecylketendimer, Tetradeylketendimer, Hexadecylketendimer und Octadecylketendimer.
Geeignete magnetische Pulver, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Metalloxide, z. B. fines, nadelförmiges γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄ und CrO₂, behandeltes γ-Fe₂O₃, wie Co-beschichtetes γ-Fe₂O₃ und Co-dotiertes γ-Fe₂O₃, Eisenmetallpulver, mikroplattenförmiges Bariumferrit, magnetisches Pulver, abgeleitet von Eisenoxiden, wobei wenigstens ein Eisenatom ersetzt ist durch ein Metallatom, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Co, Zn, V und Nb, und feinverteilten Metallpulver bzw. Metallegierungspulver aus Co, Fe-Co und Fe-Ni. Von den oben genannten Pulvern ist Eisenmetallpulver chemisch unstabil, so daß es oberflächenbehandelt oder vermischt wird mit geringen Mengen von Nickel, Kobalt, Titan, Silizium und Aluminium in Form des Metalls, der Salze oder der Oxide zur Verbesserung der chemischen Stabilität. Das Eisenmetallpulver kann auch mit einer dünnen Oxidfilmschicht auf der Oberfläche durch Behandlung in einer schwach oxidierenden Atmosphäre überzogen werden, um das Eisenmetallpulver zu stabilisieren.
Die magnetischen Pulver besitzen eine Längsachse von 1 bis 0,15 µm und eine Querachse von 0,15 bis 0,015 µm. Magnetische Pulver mit einer Achslänge von mehr als 1 µm sind nicht einsetzbar aufgrund der Nachteile hinsichtlich der Aufnahme der kurzen Wellenbereiche und aufgrund des erhöhten Geräuschpegels, obwohl dieses Pulver relativ leicht dispergierbar ist. Ein magnetisches Pulver mit einer Achslänge von weniger als 0,15 µm ist nicht in ausreichender Weise dispergierbar.
Die Beschichtung mit dem Reaktionsprodukt zwischen dem Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittel und der Verbindung ausgewählt aus den oben genannten Verbindungen (I) und (II) ist nicht begrenzt. Die Beschichtung kann z. B. nach den folgenden Verfahren durchgeführt werden:
  • 1. Behandlung des magnetischen Pulvers zusammen mit einem Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittel durch Erwärmen in einem inerten organischen Lösungsmittel und anschließende Behandlung des magnetischen Pulvers mit wenigstens einer Verbindung (I) und (II).
  • 2. Vermischen des magnetischen Pulvers mit dem Silankupplungsmittel und wenigstens einer Verbindung (I) und (II) in einem einmaligen Vorgang mit anschließender Wärmebehandlung der Mischung.
  • 3. Umsetzung des Silankupplungsmittels und wenigstens einer Verbindung der Gruppe der Verbindungen (I) und (II) in einem inerten organischen Lösungsmittel, Zugabe des magnetischen Pulvers zu der Reaktionsmischung und Wärmebehandlung der so erhaltenen Mischung.
Das magnetische Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung kann hergestellt werden durch Formulierung des Anstrichmittels durch Zugabe eines Binders und eines Lösungsmittels zu einem magnetischen Pulver, das erfindungsgemäß behandelt worden ist und Aufbringen dieser Anstrichmasse auf einen Film, insbesondere einen Polyesterfilm.
Die Menge des Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittels beträgt 0,05 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das magnetische Pulver. Die Menge wenigstens einer Verbindung (I) und (II) ist vorzugsweise etwa äquimolar der Menge der Aminogruppen. Die Festlegung der Mengen in dieser Form ermöglicht die Verringerung der Menge der nicht umgesetzten Verbindungen weitgehend. Die Reaktionsbedingungen, z. B. die Reaktionstemperatur, die Reaktionszeit, werden so eingesetzt, daß eine möglichst hohe Umsetzung erreicht wird.
Als inerte Lösungsmittel für die Behandlung des magnetischen Pulvers können z. B. verwendet werden Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diethylketon, Cyclohexanon, Benzol, Xylol und Toluol.
Als Bindemittel für die Herstellung des magnetischen Anstrichs können solche verwendet werden, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und die in möglichst kleiner Menge verwendet werden müssen, um die magnetische Schicht zu bilden und die eine möglichst feste Bindungskraft zwischen den Pulverpartikeln gewährleisten. Des weiteren können solche Bindemittel verwendet werden, die geeignet sind magnetische Pulver zu dispergieren. Beispiele hierfür sind Polyurethan, Polyester, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetatcopolymerisate, Polyacrylnitril, Nitrilkautschuk, Epoxyharz, Alkydharz, Polyamid, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Vinylidenchlorid, Vinylidenchloridcopolymerisate, Nitrozellulose und Ethylcellulose, wobei diese Polymerisate allein oder in Kombination verwendet werden können. Zu den Polymerisaten kann auch ein Weichmacher oder ein Härter, je nach Bedarf, hinzugegeben werden.
Die Menge des zugesetzten Bindemittels beträgt üblicherweise 15 bis 60 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers, insbesondere 20 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des magnetischen Pulvers. Selbst wenn das Bindemittel eine sehr große Bindefestigkeit besitzt, ist die Festigkeit der magnetischen Filmschicht gering und die Haftfestigkeit zwischen Substrat und dem magnetischen Film unzureichend, wenn die Menge des Bindemittels unterhalb von 15 Gewichtsteilen liegt. Wenn die Menge des Bindemittels oberhalb von 60 Gewichtsteilen liegt, ist die Konzentration des magnetischen Pulvers in dem Filmmaterial zu gering und führt zu einer Herabsetzung des Wiedergabe-Outputs und zu einer Beeinträchtigung der Filmeigenschaften.
Die Lösungsmittel, die in einer Anstrichformulierung verwendet werden, sind vorzugsweise solche, die ein Bindemittel lösen können und die einen Siedepunkt zwischen 50 und 150°C aufweisen. Wenn der Siedepunkt des Lösungsmittels zu gering ist, trocknet die Filmschicht vor Ausbildung der magnetischen Orientierung aus. Auch wenn das Lösungsmittel ausgewählt wird unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Bindemittels, so ist jedoch zu berücksichtigen, daß das Lösungsmittel möglichst nicht toxisch sein sollte und keine Umweltverschmutzung verursachen sollte.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
150 g eines Co-beschichteten γ-Fe₂O₃ mit einer Längsachse von 0,35 µm und einem Achsenverhältnis von 1 : 10, 300 g Methylethylketon und 1,5 g γ-Aminopropyltriethoxysilan werden in einen mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüsteten Vierhalskolben gegeben, bei 90°C für 1 h gerührt, und anschließend mit einer großen Menge Methylethylketon gewaschen. Es werden 120 g des magnetischen Pulvers, 300 g Methylethylketon und 2 g Dodecenylsuccinsäureanhydrid in einen Vierhalskolben gegeben und bei 80 bis 90°C für 1 h gerührt, um ein behandeltes Magnetpulver herzustellen. Das erhaltene Pulver wird mit überschüssigem Methylethylketon gewaschen und es wird eine magnetische Anstrichmasse hergestellt durch Vermischen dieser Pulver mit 30 g eines Bindeharzes aus Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisat und einem Polyurethanharz im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 und 130 g einer Mischung Methylethylketon und Cyclohexanon im Gewichtsverhältnis 1 : 1 als Lösungsmittel. Das Gemisch wird in einer Kugelmühle für 24 h gemahlen.
Danach wird die so hergestellte magnetische Anstrichmasse auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms in einer Schichtdicke von 30 µm aufgebracht und nach der magnetischen Orientierung mit Heißluft getrocknet. Der Film wird durch Kalandrieren geglättet, um ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen.
Dieses wird hinsichtlich seines Rechteckigkeitsverhältnisses, das ein Maß für die Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers ist, und hinsichtlich des Abriebs, der ein Maß für die Haltbarkeit des magnetischen Aufzeichnungsmaterials ist, untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Der Abrieb wird untersucht durch Reiben des magnetischen Aufzeichnungsmediums eines 2 cm breiten und 5 cm langen Streifens mit einem Emery-Papier CC-1000 für 30 min unter konstanter Belastung.
Beispiel 2
Ein behandeltes magnetisches Pulver, eine magnetische Anstrichmasse und ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 2 g Octadecanylsuccinsäureanhydrid anstelle von Dodecenylsuccinsäureanhydrid verwendet werden. Die Eigenschaften des so hergestellten Materials werden wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 3
Ein behandeltes magnetisches Pulver, eine magnetische Anstrichmasse und ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial werden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergetellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 2 g Stearylketendimer anstelle von Dodecenylsuccinsäureanhydrid verwendet werden. Die Eigenschaften des Materials sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 4
150 g eines Co-beschichteten γ-Fe₂O₃ mit einer Längsachse von 0,33 µm und einem Achsenverhältnis von 1 : 8, 300 g Toluol, 1,5 g γ-Aminopropyltriethoxysilan und 2,4 g Octadecanylsuccinsäureanhydrid werden in einen mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüsteten Vierhalskolben gegeben. Das Gemisch wird bei 85 bis 90°C für 3 h gerührt, um ein magnetisches Pulver herzustellen. Das so hergestellte Pulver wird mit einer Überschußmenge Toluol gewaschen und dann der gleichen Behandlung unterzogen wie in Beispiel 1 angegeben, um ein magnetisches Aufzeichnungsmedium herzustellen. Die Eigenschaften des Mediums wurden gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 5
300 g Toluol, 1,5 g γ-Aminopropyltriethoxysilan und 2,4 g Octadecanylsuccinsäureanhydrid werden in einen mit Rückflußkühler und Rührer ausgerüsteten Vierhalskolben gegeben und bei 80 bis 85°C für 1 h gerührt. Nach dem Abkühlen des Reaktionssystems auf Raumtemperatur werden 150 g Co-beschichtetes γ-Fe₂O₃-Pulver, wie in Beispiel 1, hinzugegeben. Das Gemisch wird dann bei 85 bis 90°C 3 h gerührt, um ein beschichtetes Magnetpulver herzustellen. Das so hergestellte Pulver wird mit einer Überschußmenge Toluol gewaschen und der gleichen Behandlungsweise, wie in Beispiel 1 angegeben, unterzogen, um ein magnetisches Aufzeichnungsmedium herzustellen.
Die Eigenschaften des Mediums sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Zu einem Co-beschichteten γ-Fe₂O₃-Pulver (vgl. Beispiel 1), das jedoch keiner Oberflächenbehandlung unterzogen worden ist, werden 3 Gew.-%, bezogen auf das magnetische Pulver, Sojabohnenöllecithin als Dispergiermittel, wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt, um einen magnetischen Anstrich und ein magnetisches Aufzeichnungsmedium herzustellen.
Die Eigenschaften dieses Mediums sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 3 Gew.-%, bezogen auf das magnetische Pulver, Octylphosphat anstelle von Sojabohnenöllecithin verwendet werden, um die magnetische Anstrichmasse und das magnetische Aufzeichnungsmedium herzustellen.
Die Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmediums sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Die Ergebnisse von Tabelle 1 zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedien ein größeres Rechteckigkeitsverhältnis (bessere Dispersionseigenschaften) und einen geringen Abrieb aufweisen als in den Vergleichsbeispielen. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium ausgezeichnet sind durch gute Dispergierbarkeit des magnetischen Pulvers und durch hohe Haltbarkeit.

Claims (3)

1. Magnetisches Aufzeichnungspulver enthaltend ein magnetisches Pulvermaterial bestehend aus magnetischen Teilchen, einem Bindemittel und einem Aminogruppen enthaltenden Silankupplungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Pulvermaterial mit einem Reaktionsprodukt wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Säureanhydrid mit 6 bis 22 C-Atomen und einem Alkylketendimer mit 12 bis 44 C-Atomen, beschichtet ist.
2. Aufzeichnungspulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das Säureanhydrid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Oktenylsuccinsäureanhydrid, Decenylsuccinsäureanhydrid, Dodecenylsuccinsäureanhydrid, Tetradecenylsuccinsäureanhydride, Oktadecenylsuccinsäureanhydrid, Alkylsuccinsäureanhydride, erhältlich durch Hydrieren der obigen Alkenylsuccinsäureanhydride, Propionsäureanhydrid, Benzosäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid; das Alkylketendimer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe Hexylketendimer, Octylketendimer, Decylketendimer und Oktadecylketendimer und das Aminogruppen enthaltende Silankupplungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H₂NC₂H₄NHC₃H₆Si(OCH₃)₃, H₂NH₂H₄NHC₃H₆Si (CH₃)(OCH₃)₂,
H₂NC₃H₆Si (OC₂H₅)₃, H₂NCONHC₃H₆Si (OC₂H₅)₃ und
3. Magnetisches Aufzeichnungsmedium enthaltend das magnetische Aufzeichnungspulver nach Anspruch 1 oder 2.
DE19833339003 1982-10-27 1983-10-27 Magnetisches Aufzeichnungspulver Expired - Fee Related DE3339003C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57188779A JPS5979433A (ja) 1982-10-27 1982-10-27 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339003A1 DE3339003A1 (de) 1984-05-03
DE3339003C2 true DE3339003C2 (de) 1994-01-05

Family

ID=16229638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339003 Expired - Fee Related DE3339003C2 (de) 1982-10-27 1983-10-27 Magnetisches Aufzeichnungspulver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4529649A (de)
JP (1) JPS5979433A (de)
DE (1) DE3339003C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0611008B2 (ja) * 1983-11-16 1994-02-09 株式会社東芝 圧粉鉄心
JPS60147929A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Tdk Corp 磁気記録媒体及びその製造法
US4687705A (en) * 1984-05-08 1987-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
EP0180651B1 (de) * 1984-10-31 1988-09-07 Ibm Deutschland Gmbh Magnetplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2597982B2 (ja) * 1985-09-28 1997-04-09 株式会社東芝 高密度磁気記録用磁性粉およびそれを用いた磁気記録媒体
DE3540042A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Basf Ag Waessrige distearyldiketen-emulsionen
JPH0743818B2 (ja) * 1986-05-07 1995-05-15 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体
JP2806578B2 (ja) * 1989-12-11 1998-09-30 日本ゼオン株式会社 磁気記録媒体
US5277984A (en) * 1990-02-02 1994-01-11 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising ferromagnetic powder, a silane compound, and a binder comprising an epoxy group and specified functional group
US5320914A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Nippon Zeon Co., Ltd. Magnetic recording medium comprising a styrene copolymer or an acrylic copolymer
JP6961693B2 (ja) * 2016-11-16 2021-11-05 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフトWacker Chemie AG β−ケトカルボニル官能性有機シリコン化合物の分散

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5240847B2 (de) * 1972-10-05 1977-10-14
US4268599A (en) * 1979-01-08 1981-05-19 Pitney Bowes, Inc. Treated toner magnetic carrier and method of making the same
JPS56105337A (en) * 1980-01-28 1981-08-21 Tdk Corp Magnetic recording medium and its production
JPS58155703A (ja) * 1982-03-11 1983-09-16 Kao Corp 磁気記録体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339003A1 (de) 1984-05-03
JPS6256572B2 (de) 1987-11-26
US4529649A (en) 1985-07-16
JPS5979433A (ja) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339003C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungspulver
DE3411880A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3239160C2 (de)
DE3102606A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE3232008C2 (de)
DE2749010A1 (de) Cobaltdotierte nadelfoermige hypermagnetit-teilchen
DE3138278C2 (de)
DE2945633C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE2948140C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3208703C2 (de)
DE3726035C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
US4786551A (en) Magnetic recording medium
DE3540077C2 (de)
DE2639250A1 (de) Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3541857C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3219778A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3328719C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3030360C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0173213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3043024C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3214609A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer hohe aufzeichnungsdichte
DE3415835C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3703324C2 (de)
DE3018835A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3934764A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee