DE2639250A1 - Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2639250A1 DE2639250A1 DE19762639250 DE2639250A DE2639250A1 DE 2639250 A1 DE2639250 A1 DE 2639250A1 DE 19762639250 DE19762639250 DE 19762639250 DE 2639250 A DE2639250 A DE 2639250A DE 2639250 A1 DE2639250 A1 DE 2639250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- cobalt
- oxide
- iii
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
Landscapes
- Compounds Of Iron (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Unser Zeichen: O. Z. ^2 173 Sob/mh
6700 Ludwigshafen, 27. 08. 1976
Nadelförmiges kobaltdotiertes magnetisches Eisenoxid
und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung hat ein nadeiförmiges, kobaltdotiertes und zweiwertiges
Eisen enthaltendes Gamma-Eisen(III)oxid, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des entsprechenden
Gamma-Eisen(III)oxids als magnetisiertares Material bei der Herstellung
von Magnetogrammträgern zum Gegenstand.
Nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)oxid wird in großem Umfang als
magnetisierbares Material bei der Herstellung von magnetischen
Aufzeichnungsträgern seit langem eingesetzt. Durch die Fortentwicklung auf dem Gebiet der AufZeichnungstechnik wurde jedoch zunehmend
nach magnetischen Materialien gesucht, die sich vor allem durch eine höhere Koerzitivkraft gegenüber dem Gamma-Eisen(III)-oxid
auszeichnen« Es ist zwar bekannt, daß sich die Koerzitivkraft von Eisenoxiden durch die Dotierung mit Kobalt je nach zugesetztem
Kobaltgehalt u.U. beträchtlich erhöhen läßt, doch zeigen solche Materialien eine Reihe von unerwünschten Eigenschaften» Hierzu gehören
insbesondere die thermische und mechanische Instabilität von Remanenz und Koerzitivkraft» Materialien mit solchen Nachteilen
sind jedoch für den Einsatz bei magnetischen Aufzeichnungsträgern ungeeignet.
Kobalthaltige nadeiförmige Eisenoxide sind nach einer Reihe von Verfahren zugänglich. Nach den deutschen Patentschriften 1 112 725
und 1 226 997 ist die Kobaltdotierung durch eine gemeinsame Fällung von Eisen- und Kobalthydroxid bei der Goethithersteilung
in einfacher Weise möglich, da die anschließende Umwandlung des
kobalthaltigen Goethits in das entsprechende Gamma-Eisen(III)oxid
auf übliche Weise geschieht. In ähnlicher Weise wird auch gemäß der DT-OS 21 00 390 vorgegangen.
87/76 809810/0162
O.Z. 32
Nach der DT-OS 20 36 612 kann eine Kobaltverbindung auch auf die
Oberfläche eines Garama-Eisen(III)oxids aufgefällt werden. Mittels
einer anschließenden Temperaturbehandlung bei 380 bis 400°C wird
das Kobalt in das Eisenoxidgitter eingebaut. Eine Wärmebehandlung bei nur 80 bis 300°C wird in der DT-OS 22 43 231 vorgeschlagen.
Einen weiteren Weg zu kobalthaltigen nadeiförmigen Eisenoxiden beschreibt die DT-OS 20 22 013„ Danach wird nadeiförmiges PeOOH9
Fe2°3 oder Fe3°4 mit einer kobalthaltigen Flüssigkeit gemischt,
der Schlamm getrocknet und die Masse dann nach bekannten Verfahren in Gamma-Eisen(III)oxid umgewandelt. Auch nach dem Verfahren
der DT-AS 22 21 218 wird ein kobalthaltiger Goethit oder 0^-Pe2O
in üblicher Weise zum Gamma-Eisen(III)oxid umgewandelt, jedoch
zuvor noch bei Temperaturen von 600 bis 800°C getempert. Eine andere Möglichkeit, kobalthaltiges nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)-oxid
herzustellen, besteht nach der DT-AS 19 07 236 darin, daß Gamma-Eisen(III)oxid direkt oder eines im Rahmen dessen Herstellung
erhaltenes Oxid in wäßrigem Medium suspendiert, eine Kobaltverbindung aufgefällt oder anschließend auf eine Temperatur
erwärmt wird, die zur Zersetzung der Kobaltverbindung ausreicht.
Bevorzugt geschieht dies in inerter Gasatmosphäre bei Temperaturen oberhalb 37O°C. Derart modifizierte Eisenoxide werden dann
erforderlichenfalls in bekannter Weise reduziert und oxidiert, um das Endprodukt zu erhalten. Auch die teilweise Reduktion der
nach diesem Verfahren erhaltenen kobalt-dotierten Gamma-Eisen-(III)oxide
wird zur Erhöhung der Koerzitivkraft vorgeschlagen. Neben diesen Verfahren wurde auch schon vorgeschlagen (DT-OS
23 08 791)» metallisches Kobalt auf Magnetit aufzubringen und
die so beschichteten Teilchen in inerter Atmosphäre bei 100 bis 600°C zu behandeln.
Die meisten kobalthaltigen nadeiförmigen Eisenoxide sind in ihren magnetischen Eigenschaften nicht voll befriedigend und thermisch
und/oder mechanisch instabil. Eine wünschenswert hohe Koerzitivkraft wird meist nur durch einen relativ großen Kobaltgehalt
erreicht, welcher dann zu den bekannten Nachteilen führt. Auch die Verringerung der Kobaltmenge kombiniert mit einer Erhöhung
809810/0162
- γ- ο.ζ. 32 175
der Behandlungstemperatur führt nicht zu Produkten, die eingesetzt
in magnetische Aufzeichnungsträger, den erwarteten Anforderungen genügen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein magnetisches Material auf der Basis von Eisenoxiden bereitzustellen, das bei möglichst kleinem
Gehalt an Kobalt sehr hohe Werte für die Koerzitivkraft bei einer sonst minimalen Temperaturbeeinflussung von Koerzitivkraft
und Remanenz ergibt, auf einfach zu handhabende und wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann und eingesetzt zur Herstellung
von magnetischen Aufzeichnungsträger, diese durch hohe Werte für die Kopier- und Löschdämpfung, sowie durch gute thermische
und mechanische Stabilität auszeichnen.
Es wurde nun gefunden, daß ein kobaltdotiertes, zweiwertiges
Eisen enthaltendes Gamma-Eisen(III)oxid mit einem Kobaltgehalt
von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Eisen(III)oxid, die Anforderungen erfüllt, wenn das kobaltdotierte Gamma-Eisen-(III)oxid
1,2 bis 18 Gewichtsprozent zweiwertiges Eisen enthält und einen TA-Wert von kleiner 2,5 aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieses Gamma-Eisen(III)oxid dadurch hergestellt,
daß auf einen in herkömmlicher Weise aus nadeiförmigem Eisenoxidhydrat durch Reduktion entstandenen Magnetit eine
Kobaltverbindung aufgebracht wird und der so ausgerüstete Magnetit
in säuerstoffhaltiger Atmosphäre bei einer Temperatur von
100 bis 2000C bis zu einem Restgehalt an zweiwertigem Eisen von
1,2 bis 18 Gewichtsprozent, bezogen auf das kobalthaltige Eisenoxid, oxidiert wird.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das kobalthaltige Gamma-Eisen(III)oxid
mit einem Gehalt von 1,2 bis 18 Gewichtsprozent zweiwertigem Eisen und einem TA-Wert von kleiner 2,5 vom Magnetit
ausgehend hergestellt. Die Herstellung des eingesetzten Magnetits erfolgt in üblicher Weise durch Reduktion von nadeiförmigem Eisenoxidhydrat,
insbesondere in der Form des Goethits, oder des daraus durch Entwässern bei 200 bis 600°C gewonnenen o^-Eisen-
809810/0162 - n -
- y- o0z, 32
1 mittels gasförmiger Reduktionsmittel, vorzugsweise
Wasserstoff, bei 300 bis ^000C. Der auf diese Weise erhaltene
Magnetit wird zweckmäßigerweise in Wasser suspendiert. Dieser Suspension wird eine Kobaltsalzlösung zugegeben und das Kobalthydroxid
durch Zugabe von Alkalien ausgefällt und auf den Magnetit aufgefällt. Als Kobaltsalζlösung kommt üblicherweise eine
wäßrige Kobaltsulfatlösung in Betracht, aus welcher mittels
Alkalilaugen bei einem pH-Wert von über 8 das Kobalthydroxid gefällt wird« Die Menge an zugegebener Kobaltverbindung wird
dabei so gewählt, daß das resultierende Endprodukt des erfindungsgemäßen
Verfahrens 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Kobalt enthält. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen wird das Magnetit-Kobalthydroxid-Gemisch
in Gegenwart von Sauerstoff bei 100 bis 200°C, vorzugsweise bei 110 bis l80°C bis zu einem Eisen(II)gehalt von
1,2 bis 18 Gewichtsprozent, bezogen auf das Endprodukt, oxidiert» Die Trocknungstemperatur darf dabei die obere Grenze des für die
Oxidation angegebenen Temperaturbereichs nicht überschreiten.
Der gewünschte Eisen(II)gehalt wird zweckmäßigerweise über die
Verweilzeit des Produkts in der Oxidationsstufe gezielt eingestellt»
Dabei hat es sich als angebracht erwiesen, zur Steuerung eines gleichmäßigen Oxidationsablaufs und zur Vermeidung lokaler
überhitzungen mit einem Luft/Stickstoff-Gemisch zu arbeiten»
Generell ist es anhand einiger weniger Versuche möglich bei vorgegebenen Bedingungen die Oxidationsgeschwindigkeit zu bestimmen,
um so die erforderliche Verweilzeit zu bestimmen. Der jeweilige Eisen(II)gehalt läßt sich in einfacher Weise auf
analytischem Wege, z.B. cerimetrisch, bestimmen.
Die beschriebene partielle Oxidation kann in gleicher Weise bereits im Verlauf des TrocknungsVorgangs des abfiltrierten
Magnetit-Kobalthydroxid-Gemisches vorgenommen werden.
Bei Ausarbeitung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als
zweckmäßig herausgestellt, die Vorprodukte des Magnetits, wie das o(/-Eisen(III)oxid bzw. das Eisenoxidhydrat, mit einem Schutzüberzug
zu versehen, der bei den hohen Temperaturen der Reduk-
809810/0162
-JS- ο. ζ. 32 173
tionsreaktion ein Zusammensintern der feinen nadeiförmigen Teilchen
verhindert« Zur Herstellung eines im allgemeinen anorganischen Schutzüberzugs, der eine weitgehende Pigmentumhüllung
bewirken und in Mengen von im allgemeinen etwa O9I bis 6 und
insbesondere 0,5 bis 3 Gewichtsprozent des behandelten Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats auf der Oberfläche des nadeiförmigen
Pigments vorhanden sein soll, ist die Behandlung des Pigments mit anorganischen Substanzen, wie Sauerstoffsäuren des Phosphors
und/oder Bors sowie deren Salzen, besonders geeignet. Auch kann die Pigmentoberfläche mit Hydroxiden bzw» Oxiden des Aluminiums,
Siliciums, Titans, Zirkons oder Chroms behandelt werden, wobei diese natürlich auch aus hydrolysierenden Salzen dieser Elemente,
z.B„ Lösungen von Aluminium-, Titan- oder Zirkonsalzen, durch
Alkalizugabe oder aus Alkalisilikatlösungen auf der Pigmentoberfläche erzeugt werden können= Sehr geeignet ist der Zusatz von
Phosphorsäure, löslichen Ammonium- oder Alkaliphosphaten und Pyrophosphaten zu den nadeiförmigen Pigmenten. Bezüglich der
weiteren Ausführung der Herstellung von Schutzüberzügen sei z.B. auf die belgische Patentschrift 668 986 sowie die DT-OS 15 92 214
und DT-OS 18 03 783 verwiesen.
Ebenso ist es bekanntermaßen zweckmäßig, zur Verbesserung der
Dispergierbarkeit und auch der magnetischen Ausrichtung der fertigen Gamma-Eisen(III)oxide bei der Herstellung von magnetischen
Aufzeichnungsträgern, die Produkte der Vorstufe des Magnetits
mit organischen Verbindungen, wie Alkyl- bzw. Cycloalkyl-Phosphonsäure-,
Phosphorigsäure- oder Phosphorsäureester, die entsprechenden Phosphorsäureamide, hydrophobe aliphatische Carbonsäuren,
Reaktionsprodukte von Erdalkaliverbindungen und Alkylphenolen mit bis zu 3 Alkylresten mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen,
auszurüsten.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Materialien zeichnen sich
durch hohe Koerzitivkraft und Remanenz aus, wobei insbesondere deren geringe Temperaturabhängigkeit hervorzuheben ist. So weisen
diese neuen Materialien Werte für die Temperaturabhängigkeit,
809810/0162
- ff - ο. ζ. 32 173
TA-Werte, von kleiner gleich 2,5 auf. Mit TA-Wert wird die Summe der Quotienten aus Koerzitivkraft bei -1000C zu derjenigen bei
+25°C und der relativen Remanenz MD/Mn ebenfalls bei -100°C
zu derjenigen bei +25 C bezeichnet.
Die üblicherweise bei kobalthaltigen magnetischen Eisenoxiden bekannte Instabilität bezüglich mechanischer und thermischer
Beanspruchung, welche weitgehend durch die zur Erreichung hoher Koerzitivkräfte vorhandene größere Menge Kobalt im Kristallgitter
verursacht wird, ist durch den speziellen Aufbau der magnetischen Eisenoxide gemäß der Erfindung weitgehend vermieden. Diese Eigenschaften
wirken sich ebenso vorteilhaft aus, wenn diese Materialien zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger eingesetzt
werden«
Insbesondere überraschte die Verbesserung bei den Werten für die Kopierdämpfung. Bekannt war, daß Magnetogrammträger sowohl mit
Magnetit wie auch mit Kobalt-modofiziertem Gamma-Eisen(III)oxid
wegen ihres erhöhten Wertes beim Kopiereffekt den gestellten Anforderungen nicht genügten. Wird jedoch das nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellte Material zur Herstellung von Magnetogrammträgern benutzt, so wird zusätzlich zu den übrigen
Verbesserungen auch die Kopierdämpfung beachtlich angehoben.
Durch die Beibehaltung eines hohen Anteils von magnetischer Formanisotropie
bei den speziellen Produkten gemäß der Erfindung, zeigen die magnetischen Aufzeichnungsträger auch einen überraschend
hohen Ausrichtfaktor, d.h. eine hohe Remanenz längs zu quer der Vorzugsrichtung.
Zur Herstellung von magnetischen Schichten wird das gemäß der Erfindung hergestellte Gamma-Eisen(III)oxid in polymeren Bindemitteln
dispergierto Als Bindemittel eignen sich für diesen Zweck
bekannte Verbindungen, wie Homo- und Mischpolymerisate von Polyvinylderivaten, Polyurethanen, Polyestern und ähnliche. Die
Bindemittel werden in Lösungen in geeigneten organischen Lösungs-
■ 809810/0162
- 0.Z.52 173
mitteln verwendet, die weitere Zusätze, zoB„ zur Erhöhung der
Leitfähigkeit und der Abriebfestigkeit der magnetischen Schichten
enthalten können» Durch Mahlen des Magnetpigmentes, der Bindemittel
und eventueller Zusätze wird eine gleichmäßige Dispersion erhalten, die auf starre oder biegsame Trägermaterialien, wie
Folien, Platten oder Karten in an sich bekannter Weise aufgebracht wird« Unmittelbar nach dem Aufbringen der Dispersion auf
den Träger werden die Magnetteilchen mit Hilfe eines Magnetfeldes in der beabsichtigten Aufzeichnungsrichtung ausgerichtet. Erst
danach werden die Magnetschichten getrocknet und gegebenenfalls oberflächenvergütet =
Die Erfindung wird anhand folgender Ausführungsbeispiele näher erläutert»
In diesen Beispielen wird auf Figuren, welche die Abhängigkeit der Koerzitivkraft und relativen Remanenz von der
Temperatur aufzeigen, hingewiesen,,
Die magnetischen Werte der Pulverproben wurden in einem Schwingmagnetometer
bei einer Feldstärke von 16O kA/m gemessen und zwar die Koerzitivkraft H ί kA/m/, die spezifische Remanenz M_/5
— ■ζ ι Ci-- ^H
[nTm /gj und Sättigung M^/S |_nTm-YgJ, Die Eigenschaft der magnetischen
Ausrichtbarkeit der Teilchen bei der Magnetogrammträgerherstellung wurde mit Hilfe eines Vortests bestimmt und als
RFE angegebene
Für diesen Test wird etwa 1 g des magnetischen Pulvers in ein Zweikomponentenharz auf Epoxybasis eingebracht, so daß der
Volumenteil des magnetischen Pulvers etwa 10 % beträgt» Zwischen
gegeneinander rotierenden Glasscheiben wird das Pulver gut mit dem Zweikomponentenharz vermengt, das danach in einer dünnen
Schicht ausgestrichen und bei 70°C in einem homogenen Magnetfeld von 800 kA/m ausgehärtet wirdo Dabei werden die Magnetteilchen
je nach ihrer Herstellung unterschiedlich gut parallel zu dem Magnetfeld ausgerichtet» Dies wird als Ausrichtfaktor, RFg9
dem Quotienten aus der Remanenz längs und der quer zur Ausrichtrichtung, gemessen.
809810/0162
O0Z. ^p 173
Zur Messung der Temperaturabhängigkeit von Koerzitivkraft und
relativer Remanenz und zur Bestimmung des TA-Wertes wurden die Pulverproben bei einem Feld von 800 kA/m im Temperaturintervall
von -100 bis +14O°C untersucht und zwar jedesmal in einem Aufheiz-
und Abkühlzyklus„
Die Eignung der Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgers wurde durch in gleicher
Weise durch Dispergieren der erhaltenen Magnetpigmente in einer Lösung eines Copolymerisates aus Vinylchlorid, Dimethyl- und
Diäthylmaleinat und eines thermoplastischen Polyesterurethans
mit an sich bekannten Dispergierhilfsmittel, Auftragen dieser Dispersion in der üblichen Technik auf eine 12 ,um dicke PoIyäthylenterephthalatfolie
in einer solchen Dicke, daß nach dem Trocknen eine 5 ,um dicke Magnetschicht verbleibt, Ausrichten
der noch flüssigen Schicht durch ein Magnetfeld und Trocknen der Schicht, hergestellten Schichtmagnetogrammträger bestimmt.
Remanenz Mp und Sättigung MQ ΓϊητΊ der Bandproben wurden bei
einem Feld von l60 kA/m gemessen, die magnetische Ausrichtbarkeit RF durch das Verhältnis der Remanenz längs zu quer der
Vorzugsrichtung und die Kopierdämpfung K nach DIN 45519.
Nach dem Verfahren der DT-AS 12 04 644 wird auf alkalischem Wege ein Goethit mit einer mittleren Teilchenlänge von 0,69 /um, einem
durchschnittlichen Verhältnis der Länge zur Dicke von 20,4 und
ο einer spezifischen Oberfläche von 29,6 m /g hergestellt. Nach
der Entwässerung wird das resultierende o^-Eisen(III)oxid im
Wasserstoffstrom bei 38O°C zu Magnetit reduziert.
Jeweils 400 Teile dieses Magnetits werden mit Hilfe eines Intensivrührers
in 8000 Teilen Wasser aufgeschlämmte Zu dieser Suspension
wird eine wäßrige Lösung von 48 Teilen CoCl2 . 6HpO zugegeben
und mit 2 η-Natronlauge ein pH-Wert von 11,2 eingestellt.
809810/0162 _ _
/ - 0.Z0 32 173
Nach einer weiteren halben Stunde intensiven Rührens wird der Peststoff, aus Magnetit und Kobalthydroxid bestehend, abfiltriert
und mit Wasser so lange gewaschen, bis das Filtrat einen pH-Wert von 7 aufweist= Der Filterkuchen wird daraufhin 72 Stunden bei
600C und einem Druck von 100 Torr getrocknet.
Drei entsprechend hergestellte Proben A, B und C werden in einem
Stickstoff/Luft-Strom (Stickstoff zu Luft wie 4:1) unter ständiger
Bewegung, wie in Tabelle 1 angegeben, partiell oxidiert.
Die Meßwerte sind in Tabelle 1 und die Temperaturabhängigkeit von Koerzitivkraft H und relativer Remanenz MD/IVL in den Figuren
C no
1 bis 3 wiedergegeben.
Vergleichsversuch 1
Vergleichsversuch 1
Eine aus Magnetit und aufgefälltem Kobalthydroxid bestehende Probe D xiird entsprechend den Proben A-C gemäß Beispiel 1 hergestellt
und unter den dort angegebenen und in Tabelle 1 verzeichneten Bedingungen oxidiert« Die Meßwerte sind ebenfalls in
Tabelle 1 aufgeführt» Die Temeraturabhängigkeit der Koerzitivkraft
H und der relativen Remanenz MD/MO ist in Figur 4 wieder-
C ti O
gegeben«
809810/0162
- ίο -
>€Γ-
ΑΛ
O.Z. 52 173
A | Oxidation Temp. Dauer |
1 | 150 | Iminj | Pe2+- Gehalt |
M3/J? nTnr |
mr/<? nTnr |
VMS | Hc | RFE | TA- Wert |
|
B | [°c] | 165 | Lg J | Lg J | bnJ (5=1,2 |
mm | ||||||
C | 180 | 120 | 2,3 | |||||||||
» 1 |
86 | 3,6 | 79 | 43 | 0,54 | 41,0 | 3,0 | 2,4 | ||||
Beispiel | D | 250 | 75 | 3,6 | 79 | 43 | 0,54 | 40,8 | 3,0 | 2,3 | ||
Probe | 3,2 | 79 | 43 | 0,54 | 40,9 | 2,8 | ||||||
Probe | 58 | 3,9 | ||||||||||
Probe | 3,4 | 83 | 48 | 0,58 | 41,6 | 2,1 | ||||||
Vergl Vers. |
||||||||||||
Probe |
Ein, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellter Goethit mit einer spezifischen Oberfläche von 36,8 m /g und einer mittleren
Teilchenlänge von 0,63 /um wird, wie in Beispiel 1 wiedergegeben,
in Magnetit umgewandelt und mit Kobalthydroxid beaufschlagt. Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird die Magnetit/Kobalthydroxid-Mischung
bei 40°C unter einem Druck von 30 Torr getrocknet. Die anschließende partielle Oxidation erfolgt in Abwandlung von
Beispiel 1 nach den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen., Die
Meßwerte sind ebenfalls in Tabelle 2 aufgeführt, die Temperaturabhängigkeit von Koerzitivkraft Hc und relativer Remanenz MR/Mg
in den Figuren 5 (Probe A), 6 (Probe B) und 7 (Probe C) wiedergegeben.
809810/0162
- li -
/lh
O.Z. 32 173
263925Q
A | Oxidation Temp. Dauer [b _Ί [mini L ~J I— —' |
300 | Fe2+- Gehalt |
65 | Mg/5 nTm3] |
J | MR/5 nTm3 |
M | R/MS | H C |
] | ,9 | TA- We r |
Ί | 2, | t | |
B | 105 | 80 | g | g | Lm_ | 2 21 | ,6 | 2, | |||||||||
C | 31,5 | 22 | (f = l, | mn | ,3 | 2, | |||||||||||
130 | 23 | 0 | ,55 | ||||||||||||||
150 | 23 | 78 | 43 | 0 | ,56 | 47 | 4 | ||||||||||
220 | 3a | 79 | 44 | 0 | ,57 | 47 | 4 | ||||||||||
Beispiel 2 | 76 | 43 | 46 | 8 | |||||||||||||
Probe | |||||||||||||||||
Probe | |||||||||||||||||
Probe |
Ein gemäß Beispiel 2 hergestellter Magnetit mit aufgefälltem Kobalt wird in einem Luft/Stickstoffstrom im Verhältnis 1:4 bei
150°C bis zu 105 Minuten lang partiell oxidiert« Während der Oxiationsphase werden Proben entnommen« Die Meßwerte dieser
Proben sind in Tabelle 3 zusammengefaßt«
B | 3 | 1 | Fe2+- | Vs | Vs | VMS | fkA1 | 42,9 | |
B | 2 | Gehalt | nTm3 | nTm3 | UnJ | 45,5 | |||
B | 3 | rvn Io |
_g | g J | (5 = 1,2 2£ ) | 45,8 | |||
B | 4 | I I | mm | 45,7 | |||||
B | 5 | 46,0 | |||||||
B | 6 | 46,7 | |||||||
B | 7 | 17,6 | 48 | 0,55 | 46,7 | ||||
13,3 | 47 | 0,55 | 47,6 | ||||||
10,5 | 47 | 0,55 | |||||||
9,0 | 87 | 46 | 0,55 | ||||||
Beispiel | 7,0 | 85 . | 46 | 0,55 | |||||
Probe B | 4,2 | 85 | 44 | 0,56 | |||||
It | 3,0 | 84 | 43 | 0,56 | |||||
ti | 2,8 | ■ 83 | 0,56 | ||||||
tt | 79 | 44 | |||||||
It | 77 | ||||||||
tt | |||||||||
tt | 79 | ||||||||
It | |||||||||
809810/0162
- 12 -
0.Z0 32 173
Ein entsprechend Beispiel 1 hergestellter kobalthydroxidhaltiger
Magnetit wird während 2 Stunden bei 1500C im Stickstoff/Luft-Strom
mit einem Stickstoff-zu-Luft-Anteil von 4:1 partiell
oxidiert. Während dieser Oxidation werden Proben entnommen und mit diesem magnetischen Material Magnetbänder hergestellt. Der
Gehalt an Pe im Magnetpigment und die magnetischen Werte der Magnetschicht sowie die Angaben über die Kopierdämpfung sind
Tabelle 4 zu entnehmen«
Vergleichsversuch 2
Ein Teil der für Beispiel 4 hergestellten Probe wird bei 25O°C
anstatt bei 15O°C oxidiert.
A | 4 | 1 | 2+ Pe - |
MS | MR | VMS | RP | Schicht | Ko | |
A | 2 | Gehalt | dicke | |||||||
A | 3 | H | [mTJ | [um] | [dB] | |||||
2 | ||||||||||
17,4 | 206 | 165 | 0,80 | 2,2 | 4,6 | -0,5 | ||||
9,2 | 194 | 157 | 0,81 | 2,1 | 5,0 | -0,5 | ||||
Beispiel | 5,7 | 191 | 153 | 0,80 | 2,0 | 4,8 | + 1,0 | |||
Probe | 3,4 | 172 | 140 | 0,81 | 1,6 | 4,7 | -3,0 | |||
Il | ||||||||||
11 | ||||||||||
VergL Vers. |
Ein nach dem Verfahren der DT-AS 12 04 644 hergestellter Goethit
wird fein vermählen und in der 20-fachen Menge Wasser aufgeschlämmt.
Der pH-Wert dieser Suspension wird durch Zugabe von wenig verdünnter Schwefelsäure auf 7,5 eingestellt und anschliessend
in die Suspension 3 Gewichtsprozent Sojalecithin, bezogen auf die Menge Goethit, eingebracht. Nach zweistündigem starken
Rühren wird filtriert und der behandelte Goethit bei 1200C an
Luft getrocknet. 809810/0162
- 13 -
o.z0 32 173
Zur Reduktion wird dieser Goethit in einem Wasserstoff/Stickstoff-Strom
(Wasserstoff zu Stickstoff wie 1:2) auf 40O0C gebracht»
Der resultierende Magnetit wird anschließend im Stickstoff
strom abgekühlt» Die Auffällung des Kobalthydroxids erfolgt durch Zugabe einer Kobaltehlorid-Lösung zu dem in der 10-fachen
Menge Wasser aufgeschlämmten Magnetit, wobei soviel Kobaltchlorid eingesetzt xirird, daß 2 Gewichtsprozent Kobalt, bezogen auf die
Menge Magnetit, vorhanden sind. Durch intensives einstündiges Rühren werden die Magnetit-Teilchen weitgehend desagglomeriert.
Anschließend wird durch Zutropfen von verdünnter Natronlauge bis
zu einem pH-Wert von 8s0 das Kobalthydroxid ausgefällt. Der
Gesamtniederschlag wird filtriert, neutral gewaschen und bei 8O°C an Luft getrocknet» Das resultierende Produkt (I) ist
teilweise oxidiert» Der Restgehalt an Pe^Ou und die magnetischen
Werte sind in Tabelle 5 angegeben«
Das Produkt (I) wird nunmehr in einem Drehrohrofen bei 1100C
im Luftstrom bei einer mittleren Verweilzeit von 25 Minuten partiell oxidiert (Produkt II)«
Sine erneute Oxidations phase im Drehrohrofen ergibt Produkt IH5
ein nochmaliger Durchgang Produkt IV. Die Meßergebnisse dieser Produkte sind in Tabelle 5 zusammengestellte
5 | I | Pe3O4- | VS | MR/S | 41,3 | Hc | |
II | Anteil Γ* ^ |
nTm3 | nTm3 | fkÄl | |||
III | H | g | g | LmJ | |||
Beispiel | IV | ||||||
Produkt | 56 | 82,7 43,9 | 43,8 | ||||
Il | 35 | 82,5 42,7 | 45,5 | ||||
Il | 20,6 | 80,3 42,4 | 46,3 | ||||
Il | 14,0 | 46,7 | |||||
79,6 | |||||||
809810/0162
- 14 -
Claims (4)
- Patentansprüche- JA- O.Z. 32 173"1. Kobaltdotiertes, zweiwertiges Eisen enthaltendes Gamma-Eisen(III)oxid mit einem Kobaltgehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Eisen(III)oxid, dadurch gekennzeichnet, daß das kobaltdotierte Gamma-Eisen(III)oxid 1,2 bis 18 Gewichtsprozent zweiwertiges Eisen enthält und einen TA-Wert von kleiner 2,5 aufweist.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines kobaltdotierten, zweiwertiges Eisen enthaltenden Gamma-Eisen(III)oxid mit einem Kobaltgehalt von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Eisen(III)oxid und einem TA-Wert von kleiner 2,5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen in herkömmlicher Weise aus nadeiförmigem Eisenoxidhydrat durch Reduktion entstandenen Magnetit eine Kobaltververbindung aufgebracht wird und der so ausgerüstete Magnetit in sauerstoffhaltiger Atmosphäre bei einer Temperatur von 100 bis 2000C bis zu einem Restgehalt an zweiwertigem Eisen von 1,2 bis 18 Gewichtsprozent, bezogen auf das kobalthaltige Eisenoxid, oxidiert wird.
- 3. "Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidation bei 110 bis l80°C durchgeführt wird.
- 4. Verwendung der Materialien gemäß Anspruch 1, zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern.Zeichn.BASF Aktiengesellschaft^809810/0162ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639250 DE2639250C2 (de) | 1976-09-01 | 1976-09-01 | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid |
NL7709413A NL7709413A (nl) | 1976-09-01 | 1977-08-25 | Werkwijze voor het bereiden van naaldvormig, met kobalt gedoteerd magnetisch ijzeroxyde, alsmede registratiedragers vervaardigd onder toepassing daarvan. |
JP10275477A JPS5330497A (en) | 1976-09-01 | 1977-08-29 | Cobalttdoped acicular magnetic iron oxide and process for preparing same |
FR7726206A FR2363521A1 (fr) | 1976-09-01 | 1977-08-29 | Oxyde de fer magnetique aciculaire, dope au cobalt, et procede de preparation de cet oxyde |
BE180522A BE858222A (fr) | 1976-09-01 | 1977-08-30 | Oxyde de fer magnetique aciculaire, dope au colbalt, et procede de preparation de cet oxyde |
GB3632677A GB1583256A (en) | 1976-09-01 | 1977-08-31 | Acicular cobaltmodified magnetic iron oxide and its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762639250 DE2639250C2 (de) | 1976-09-01 | 1976-09-01 | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639250A1 true DE2639250A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2639250C2 DE2639250C2 (de) | 1985-12-12 |
Family
ID=5986842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639250 Expired DE2639250C2 (de) | 1976-09-01 | 1976-09-01 | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5330497A (de) |
BE (1) | BE858222A (de) |
DE (1) | DE2639250C2 (de) |
FR (1) | FR2363521A1 (de) |
GB (1) | GB1583256A (de) |
NL (1) | NL7709413A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5413997A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Sony Corp | Magnetic recording medium and its manufacture |
EP0158240A2 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide |
EP0261456A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-30 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0387629A2 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-19 | Toda Kogyo Corp. | Co-haltige magnetische Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558411A (en) * | 1969-05-19 | 1985-12-10 | Burroughs Corp. | Polymorphic programmable units employing plural levels of sub-instruction sets |
GB1603213A (en) * | 1977-04-20 | 1981-11-18 | Hitachi Maxell | Cobalt containing iron oxide magnetic particles and method for the preparation of the same |
JPS589453B1 (de) * | 1978-03-17 | 1983-02-21 | Burroughs Corp | |
US4209412A (en) * | 1978-05-22 | 1980-06-24 | Hercules Incorporated | Process for producing nonstoichiometric ferroso-ferric oxides |
JPS5864221A (ja) * | 1981-10-09 | 1983-04-16 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | コバルト被着強磁性酸化鉄の製造方法 |
JPS6117221A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-25 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁気記録媒体 |
DE4319572A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Toda Kogyo Corp | Co-haltige Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende magnetische Medien |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022013A1 (de) * | 1969-05-07 | 1970-11-19 | Ampex | Verfahren zur Herstellung eines nadelfoermigen,mit Kobalt dotierten gamma-Eisenoxyds |
DE1907236A1 (de) * | 1968-02-19 | 1971-01-21 | Minnesota Mining & Mfg | Mit Kobaltoxyd modifizierte,nadelfoermige Eisenoxydteilchen fuer Magnetaufzeichnungsband |
DE2252564A1 (de) * | 1971-10-27 | 1973-05-10 | Ampex | Kobaltdotierte magnetische eisenoxidteilchen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262812A (en) * | 1964-03-26 | 1966-07-26 | Gen Electric | Magnetic recording tape with magnetic layer of oxide coated iron-cobalt alloy particles in a binder |
NL180000C (nl) * | 1972-04-21 | 1986-12-16 | Anvar | Werkwijze voor de bereiding van een fijnverdeeld poeder uit een vaste oplossing van met een of meer tweewaardige metalen gesubstitueerd gamma-feÿ2oÿ3. |
-
1976
- 1976-09-01 DE DE19762639250 patent/DE2639250C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-08-25 NL NL7709413A patent/NL7709413A/xx active Search and Examination
- 1977-08-29 JP JP10275477A patent/JPS5330497A/ja active Pending
- 1977-08-29 FR FR7726206A patent/FR2363521A1/fr active Granted
- 1977-08-30 BE BE180522A patent/BE858222A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 GB GB3632677A patent/GB1583256A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907236A1 (de) * | 1968-02-19 | 1971-01-21 | Minnesota Mining & Mfg | Mit Kobaltoxyd modifizierte,nadelfoermige Eisenoxydteilchen fuer Magnetaufzeichnungsband |
DE2022013A1 (de) * | 1969-05-07 | 1970-11-19 | Ampex | Verfahren zur Herstellung eines nadelfoermigen,mit Kobalt dotierten gamma-Eisenoxyds |
DE2252564A1 (de) * | 1971-10-27 | 1973-05-10 | Ampex | Kobaltdotierte magnetische eisenoxidteilchen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5413997A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Sony Corp | Magnetic recording medium and its manufacture |
JPS6114642B2 (de) * | 1977-07-04 | 1986-04-19 | Sony Corp | |
EP0158240A2 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-16 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide |
EP0158240A3 (de) * | 1984-04-12 | 1988-07-06 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide |
EP0261456A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-30 | Bayer Ag | Magnetische Eisenoxidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4923519A (en) * | 1986-09-13 | 1990-05-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Magnetic iron oxide pigments and a process for their preparation |
EP0387629A2 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-19 | Toda Kogyo Corp. | Co-haltige magnetische Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
EP0387629A3 (de) * | 1989-03-15 | 1991-06-12 | Toda Kogyo Corp. | Co-haltige magnetische Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5330497A (en) | 1978-03-22 |
GB1583256A (en) | 1981-01-21 |
FR2363521A1 (fr) | 1978-03-31 |
FR2363521B1 (de) | 1981-08-21 |
NL7709413A (nl) | 1978-03-03 |
DE2639250C2 (de) | 1985-12-12 |
BE858222A (fr) | 1978-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0018009B1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2243231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kobaltdotierten gamma-eisen (iii)-oxiden | |
DE2705967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2639250A1 (de) | Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0027640A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE3312243A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers | |
DE2520643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE2920733A1 (de) | Eisen (ii, iii)oxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3784330T2 (de) | Plattenfoermige magnetoplumbit ferritpartikel fuer magnetische aufnahme und magnetischer aufnahmetraeger unter zuhilfenahme ebensolcher. | |
DE2428875C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE69400341T2 (de) | Magnetoplumbite Ferritteilchen für Magnetkarte, Verfahren, und Magnetkarte | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE3516884A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer metallteilchen | |
DE3513723A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid | |
DE3204547A1 (de) | Nadelfoermiges ferrimagnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2650890A1 (de) | Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3787317T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Herstellung desselben. | |
EP0260520B1 (de) | Magnetische Eisenoxidpigmente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2447386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE3520762C3 (de) | Magnetisches Teilchenpigment | |
DE3413752A1 (de) | Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide | |
DE2907255A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen | |
EP0256459A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, ferrimagnetischem Eisenoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |