DE33389C - Neuerung an Feuerungsanlagen - Google Patents

Neuerung an Feuerungsanlagen

Info

Publication number
DE33389C
DE33389C DENDAT33389D DE33389DA DE33389C DE 33389 C DE33389 C DE 33389C DE NDAT33389 D DENDAT33389 D DE NDAT33389D DE 33389D A DE33389D A DE 33389DA DE 33389 C DE33389 C DE 33389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovation
combustion systems
constriction
ball
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33389D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. E. DIETRICH in Stollberg, Kgr. Sachsen
Publication of DE33389C publication Critical patent/DE33389C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISEJRJLLCHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1885 ab.
Die Neuerung besteht in der Anwendung eines Feuerungsraumes, dessen principielle Form charakterisirt wird durch die Fig. 4 und 5, und welcher, wie diese Figuren zeigen, in Zusammenhang steht mit einer Kugel, die entweder glatt oder gerippt ist.
Diese eigenthümliche Form des Feuerraumes in Zusammenhang mit der in ihrer Lage verstellbaren Kugel bezweckt, eine hohe Temperatur der Feuergase zu erreichen, bevor dieselben den Raum ihrer Entwickelung- verlassen und in die Feuerzüge des Heizapparates, zu dem der Feuerraum gehört, einströmen.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dafs die Feuergase durch die Einschnürung i und die Abdeckung mittelst einer Kugel vor unzeitiger Abkühlung geschützt werden, und dafs zugleich die Feuergase vermöge der Form der Einschnürung gezwungen werden zur Wirbelbildung, die ihren Abzug verlangsamt, ohne denselben zu schädigen.
Diese Anordnung soll einen hohen Nutzeffect bewirken, indem sie einestheils die Erzielung einer so hohen Temperatur ermöglichen, wie sie Bedingung ist für vollständige Verbrennung der Rauchgase, und indem sie zugleich eine innige Vermischung der letzteren mit der in dem Feuerraum befindlichen Verbrennungsluft erzwingt.
Auch bietet die Verstellbarkeit der Kugel ein bequemes Mittel, den Abzug der Feuergase nach Erfordernifs zu reguliren, ,,während osie letztere aufserdem stets zwingt, sich bei ihrem Abzug in höchster Temperatur an die Wandung des wärmeleitenden Cylinders J anzuschmiegen und an diesen den gröfsten Theil ihrer Wärme abzugeben.
Die letztereEigenthümlichkeit kann gegebenenfalls noch erhöht werden durch Vergröfserung der Oberfläche des Cylinders J mittelst Rippen oder mittelst anderer constructiver Ausbildung.
Zu bemerken ist hierbei, dafs die Kugelform und der cylindrische Querschnitt des zugehörigen Theiles der Feuerungsanlage nicht gerade Bedingung ist, die Kugel vielmehr auch durch einen Konus oder durch einen anders gestalteten massiven oder hohlen Körper ersetzt werden kann , in welchem Falle dann der Raum J eine mehr oder weniger von der cylindrischen Form abweichende erhält.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht mehrere Beispiele der Anwendung für die neue ■ Feuerungsanlage, welche mit gleichem Vortheile bei Zimmer- und Centralheizofen und bei Anlagen zu industriellem Zwecke angewendet werden kann. Zum Zwecke ihrer leichten Verstellbarkeit kann die Kugel B B1 oder deren Ersatzstück mittelst eines oder mehrerer Kettenglieder oder mittelst eines Hakens an einem Hebel h h\ Fig. 1 und 2, angehängt werden, welcher mittelst einer Zugstange I oder einer anderen einfachen Vorrichtung aufserhalb des Feuerherdes in verschiedener Lage festgestellt werden kann.
,Aufschütten des Brennmaterials in den
Feuerraum kann in gleicher Weise erfolgen wie bei den bisher in Anwendung gekommenen Ofenconstructionen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ·.
    An Feuerungsanlagen, welche oberhalb des Feuerherdes mit einer Einschnürung versehen sind,, die Anwendung einer verstellbaren Verschlufsvorrichtung in Form einer Kugel oder eines -anders gestalteten massiven oder hohlen Körpers, welcher sich nahe über der genannten Einschnürung befindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT33389D Neuerung an Feuerungsanlagen Expired - Lifetime DE33389C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33389C true DE33389C (de)

Family

ID=309356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33389D Expired - Lifetime DE33389C (de) Neuerung an Feuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE33389C (de) Neuerung an Feuerungsanlagen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE895154C (de) Dampfkessel mit zwei Feuerraeumen
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE196241C (de)
DE2108880A1 (de) Brennkammer für ölbeheizte Kesselfeuerungen
DE3533863A1 (de) Gasbefeuerter zentralheizungskessel
DE288510C (de)
DE862051C (de) Raumheizvorrichtung
DE29837C (de) Dampfkessel mit Wasser-und Rauchröhren
DE185094C (de)
DE72464C (de) Heizapparat
DE13970C (de) ReguJirofen mit flächenvergröfsernden verdoppelten Rippen
DE368887C (de) Sparbrenner fuer Gaskochbrenner
DE488265C (de) Rohrbrenner mit zwanglaeufig mit dem Gasabsperrmittel gesteuertem Absperrmittel fuerdie Verbrennungsluft, insbesondere fuer Backoefen
AT201753B (de) Zusatzfeuerung für Öl oder Gas bei mit Kohle beschickten Rosten
DE203501C (de)
AT97117B (de) Anordnung des Gas- und Luftzuges bei Flammöfen, Martinöfen, Mischern od. dgl.
DE51414C (de) Neuerung an Oeldampfbrennern
DE400268C (de) Gasheizvorrichtung
DE174132C (de)
DE203356C (de)
DE106827C (de)
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
AT92930B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.