DE333466C - Entleerungsverschluss - Google Patents

Entleerungsverschluss

Info

Publication number
DE333466C
DE333466C DE1920333466D DE333466DD DE333466C DE 333466 C DE333466 C DE 333466C DE 1920333466 D DE1920333466 D DE 1920333466D DE 333466D D DE333466D D DE 333466DD DE 333466 C DE333466 C DE 333466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
emptying
cap
stuffing box
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920333466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG OSCAR SCHMALFUSS
Original Assignee
AUG OSCAR SCHMALFUSS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG OSCAR SCHMALFUSS filed Critical AUG OSCAR SCHMALFUSS
Application granted granted Critical
Publication of DE333466C publication Critical patent/DE333466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Entleerungsverschluß. Die Entleerung von Flüssigkeiten aller Art aus Transport- oder sonstigen, eisernen oder hölzernen Fässern, namentlich Eisenfässern, ist bei den dermaligen Abfüllvorrichtungen mit manchen Unannehmlichkeiten und Verlusten verbunden. Die Entnahme konnte, gleichgültig ob es sich dabei um eine einmalige vollständige, oder um eine nur teilweise, allmählich vollzogene handelte, nur mittels eines Drehhahnes, der aber ein gesondertes Luftventil an einer andern Stelle des Fasses bedingt, oder durch eine Handpumpe oder auch mittels eines Saughebers bzw. durch sonstige unvorteilhafte Hilfsmittel bewirkt werden, welche Entleerungsarten aber immer mit viel Kraft-und Zeitaufwand, -Umständlichkeiten, Verdunstungs- und Verschüttungsverlusten verbunden waren.
  • Ein reinliches, besonders auch verlustfreies Abfüllen oder Umleeren ist aber insbesondere bei den heutigen überaus hohen Preisen aller dem Genusse sowie technischen Zwecken dienenden Flüssigkeiten, wie Weine, Spirituosen usw. oder Benzin, Petroleum, öle usw., von wichtigstem, wirtschaftlichem Werte und daher auch von größtem Interesse für alle Fabriken, Betriebe, Händler, Kraftfahrzeugbesitzer und verbraucher.
  • Ein solches Abfüllen oder Umleeren ohne die vorerwähnten Unannehmlichkeiten und Verluste läßt sich nun durch den Entleerungsverschluß, um den es sich im vorliegenden Falle handelt, bei Fässern erreichen, welche mit einem sogenannten Normalschraubverschlusse (an Stelle eines gewöhnlichen Spundloches und Zapfens bzw. Pfropfens) versehen sind.
  • Diese Vorrichtung ist durch beiliegende Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, wobei Fig. i dieselbe von unten, Fig. a im Schnitte und Fig. 3 beim Gebrauche in Verbindung mit einem Fasse zeigt.
  • Dieselbe besteht aus einer Verschlußschraube a von der Größe der üblichen Normalverschlüsse, die zweckmäßig mit einer (eckigen) Verschlußplatte a1 abgedeckt ist, welche dann gleichzeitig auch zum Erfassen des Verschlusses mittels eines Schraubenschlüssels dient, die aber je nach der besonderen Art der Faßlochumrandung auch wegbleiben kann. Dieser ganze Verschlußkörper ist mit zwei Bohrungen, einer größeren und daneben mit einer kleineren versehen. In die erstere zum Durch- bzw. Ablaufen der Flüssigkeit bestimmten Bohrung wird ein Abzugshahn b (Wirbel- oder Ventilhahn), in die kleinere dagegen eine aus Messing, Rotguß oder Weichmetall hergestellte kleine Stopfbüchse c eingeschraubt, welche auch ihrerseits durchbohrt ist, um durch sie ein Röhrchen d hindurchstecken zu können, welches dann nach kräftigem Eindrehen der Stopfbüchse durch deren Packung an seinem Umfange vollkommen abgedichtet wird und fest sitzt, oder welches im Verein mit der Stopfbüchse auch zur gegenseitigen Verschraubung eingerichtet werden kann. Dieses Röhrchen dient zu der Ermöglichung einer zur Abfüllung der Flüssigkeit notwendigen Lufteinströmung in das F'aß über der Flüssigkeitsoberfläche und ist mit einem Hahn e versehen, um es auch abschließen zu können.
  • Dergestalt ist also ein Entleerungsverschluß geschaffen, der, einen Abfüllhahn sowie einen -regelbaren bzw. verschließbaren - Lufteinlaß gemeinsam enthaltend, als einziger Körper leicht gehandhabt werden kann, somit nur seine alleinige Einsetzung in das Faß bedingt, ohne weitere Umständlichkeiten zu erfordern; und daher gleich gut verwendbar zur Abfüllung, Umleerung oder Entnahme von Flüssigkeit aus dem Fasse ist.
  • Zum Gebrauche wird zunächst das Faß f auf eine erhöhte Unterlage ohne Boden (Bock, Träger o. dgl.) gelegt, so daß der an seinem Umfange befindliche Transportverschluß obenauf steht, und daß ein anderes Faß, Kübel oder Kanne bequem darunter gestellt oder gehalten werden kann, und wird sodann mit Keilen zur Sicherung gegen Verdrehung unterlegt. Hierauf wird der gewöhnliche Verschluß abgeschraubt, an dessen Stelle der Entleerungsverschluß ohne das Luftröhrchen d eingesetzt und durch Umfassung der Platte a1 mittels eines Schraubenschlüssels o. dgl. fest zugezogen, nachdem vorher die Stopfbüchse o etwas gelockert wurde. Sodann wird das Luftröhrchen d mit geschlossenem Hahn e durch die letztere in das Faß eingesteckt, bis es auf die untere Wandung stößt und dann wieder ein klein wenig zurückgezogen, damit es nicht durch diese abgedeckt wird. Schließlich wird die Stopfbüchse c wieder festgeschraubt, womit dann das Luftröhrchen festgeklemmt und abgedichtet ist.
  • Nun wird das Faß umgedreht, so daß der Entleerungsverschluß nach unten kommt, und dasselbe wird dann abermals gegen Verdrehung gesichert, worauf. die Abfüllung bewirkt werden kann.
  • Hierbei wird zunächst das Lufthähnchen geöffnet, aus welchem beim Beginn zuerst die ganz geringe Menge Flüssigkeit in den untergesetzten Auffangbehälter abläuft, die beim Einsetzen des Röhrchens in das Faß und bei dessen Umkehren in dasselbe eingedrungen ist, worauf man dann auch den Abfüllhahn öffnet und je nach Bedarf abzieht. Nach Beendigung wird auch das Lufthähnchen wieder geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH; Ein Faßentleerungsverschluß, welcher aus einem in das Faß zu schraubenden, mit zwei Bohrungen und je nach Faßart bzw. Gestaltung der Faßlochumrandung mit oder ohne Abdeckplatte (a1) versehenen Verschlußkörper (d), mit einem Abfüllhahn (b), mit neben diesem eingesetzter Stopfbüchse (c) und aus einem durch diese in das Faß einzusteckenden Luftröhrchen (d) mit Abschlußhahn (e) besteht, so daß somit ein einziger, den Abzughahn und die Luftleitung gemeinsam in sich vereinender, leicht zu handhabender Gesamtkörper als Entleerungsverschlug entsteht. .
DE1920333466D 1920-05-06 1920-05-06 Entleerungsverschluss Expired DE333466C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333466T 1920-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333466C true DE333466C (de) 1921-02-26

Family

ID=6210001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920333466D Expired DE333466C (de) 1920-05-06 1920-05-06 Entleerungsverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333466C (de) Entleerungsverschluss
CH93553A (de) Fass-Entleerungsvorrichtung.
DE494405C (de) Transportfass fuer Bier u. dgl. Fluessigkeiten
DE802806C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Verteilen von Klebstoff
DE523177C (de) Kappenverschluss fuer Schuettrohre, insbesondere zur Herstellung von Orpfaehlen o. dgl. aus Beton
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
DE542727C (de) Druckluftspritze zur Schaedlingsbekaempfung
DE461980C (de) Sicherheitstopf
DE570724C (de) Farbtube
DE1715210U (de) Verschluss fuer fassspundbuechsen.
CH246452A (de) Einrichtung zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen.
DE1240598B (de) Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive Praeparate
DE548214C (de) Verschluss fuer Druckbehaelter
DE138162C (de)
DE177464C (de)
DE3534586A1 (de) Gaersicherheitsglas und verfahren zum luftdichten verschliessen eines gaergutbehaelters mit hilfe des gaersicherheitsglases
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
AT100004B (de) Zapflochbüchse.
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
AT37873B (de) Spundlochverschluß.
DE875457C (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser aller Art
DE964396C (de) Ausgiesstuelle fuer Versandgefaesse
DE397095C (de) Schrubber
AT127452B (de) Acetylengaserzeuger.
DE343921C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten, insbesondere Benzin