CH246452A - Einrichtung zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen. - Google Patents

Einrichtung zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen.

Info

Publication number
CH246452A
CH246452A CH246452DA CH246452A CH 246452 A CH246452 A CH 246452A CH 246452D A CH246452D A CH 246452DA CH 246452 A CH246452 A CH 246452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
tap
bottles
air
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grundbacher Andreas
Original Assignee
Grundbacher Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundbacher Andreas filed Critical Grundbacher Andreas
Publication of CH246452A publication Critical patent/CH246452A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • B67D3/048Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement and venting means operated automatically with the tap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


      Einrichtung    zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen.    Der Wein wird, im Gegensatz zu frü  her, an die Gasthäuser grösstenteils nicht  mehr     fassweise,    sondern     in    Flaschen abge  füllt geliefert. In den meisten Fällen han  delt es sich um Literflaschen. Soll ein klei  neres Quantum,     beispielsweise        2/1o,        3/"    oder  halbe Liter ausgeschenkt werden, dann wird  dieses Quantum einer Literflasche entnom  men.  



  Bei diesem Vorgang wird der Wein in  der Flasche     wiederholt        beunruhigt,    und zwar  zufolge der     Erschütterung    beim jeweiligen  Umlegen, wie auch von der den Wein mehr  oder weniger heftig     durchwirbelnden    Luft,  welche durch den Flaschenhals beim     Aus-          treten    des Weines     eindringt.    Ein in der  Flasche vorhandenes Depot wird sich auflö  sen und den Wein trüben.

   Im weiteren wer  den die aromatischen Stoffe, speziell aber  der     Kohlensäuregehalt    des Weines, durch die  solcher Art     stattfindende    intensive Luftver  mengung so nachteilig     beeinflusst,    dass der  Rest sofort an Geschmack verliert und rasch  verdirbt.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, eine       Einrichtung    zum Abzapfen von     Flüssigkeit     aus Flaschen zu schaffen, mittels welcher  aus Flaschen jedes beliebige Quantum Flüs  sigkeit, z. B. Wein, entnommen werden kann,  ohne dass die Flasche selbst bewegt werden       muss.    Die     Erfindung    besteht darin, dass ein  Lager     vorgesehen        ist,    zum Zwecke, die Fla  sche mit der Mündung nach unten derart  schief zu lagern, dass aus dieser die Flüssig-         keit    entnommen werden kann, dass aber ein  allfällig sich     bildendes    Depot in der Flasche  zurückbleibt.

   Ferner ist     ein        Verschlusszapfen     mit einem Hahn und einem     Luftzufuhrrohr     zum Einführen von Luft an die     oberste    Stelle  der Innenseite der     schieflisgenden    Flasche       vorgesehen.     



  In beiliegender Zeichnung     ist    eine bei  spielsweise Ausführungsform und eine De  tailvariante des Erfindungsgegenstandes     .ver-          anschaulicht.     



  Das Lager 1, das beispielsweise aus Holz       hergestellt    ist, weist eine hohe Auflage 2 für  die Flasche und     eine    niedrigere Auflage 4  für den Flaschenhals auf. Die Schräglage  der Flasche wird derart gewählt, dass ein  in der Flasche befindliches Depot 5 aus die  ser nicht ausfliesst. Der     Verschlusszapfen    6       ist    mit einem     Auslaufhahn    7 und einem Luft  zuführrohr 8 versehen, das mit einem Zap  fen 9 verschliessbar ist.

   Das Ende 10 des       Luftzuführrohres    8 greift bis zur obersten  Stelle 11 der Innenseite der Flasche, so dass  beim     Entnehmen    von Flüssigkeit die ein  tretende Luft in den Raum 11 eindringt,  ohne durch die Flüssigkeit     hindurchzudrin-          gen.    Da die Flaschen niemals ganz voll sind,  lässt sich     erreichen,    dass schon beim Beginn  der Flüssigkeitsentnahme das Rohrende 10  aus der Flüssigkeit herausragt, so dass ein       Durchströmen    derselben mit Luft nicht statt  findet.

   Um zu verhindern, dass der     Ver-          schlusszapfen    6 beim Betätigen des     Hahnes     7 aus der Flasche herausgezogen werden      kann,     ist    an dem Lager 1     ein        Schild    12  mit Ausschnitten 13 angeordnet. Die     Aus-          schnitte    13     sind    schmäler als der Durchmes  ser des     Verschlusszapfens    6.

   Sie gestatten ein       Hindurchführen    des Rohres des Hahnes 7  sowie des Luftrohres 8, halten aber den     Ver-          schlusszapfen    selbst und damit die Flasche  in ihrer Schräglage fest.  



  Das     Luftzuführrohr    8 würde sich beim  Einstecken desselben in die senkrecht ste  hende Flasche mit dem Flascheninhalt fül  len, der beim Öffnen des Hahnes 7 ausflie  ssen würde, bevor Luft     in.    den Raum 10 ge  langen kann. Aus diesem Grunde ist an der  Flasche 3 das Zäpfchen 9 zum Verschliessen  des     Luftzuführrohres    8 vorgesehen. Zweck  mässig     wird    jedoch ein Hahn 15 verwendet,       wie        in    der Figur links gezeigt ist.

   Dieser  Hahn weist ausser der     Ausflussöffnung    für  den     Flascheninhalt    auch einen Luftweg 17  auf, in den das     Luftzuführungsrohr    8     ge-          steckt    ist und der gleichzeitig mit der     Aus-          flussöffnung    durch das     Hahnkücken    18 ge  öffnet     bezw.    geschlossen wird. Durch diesen  Hahn wird     automatisch    die Luftzufuhr nach  der Flasche beim     Entnehmen    des. Flaschen  inhaltes geöffnet oder geschlossen. Die Fla  schen werden durch Federn 19 gegen das       Schild    12 gedrückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Abzapfen von Flüssig keit aus Flaschen, ohne dass die Flasche selbst bewegt werden muss, gekennzeichnet durch ein Lager, zum Zwecke, die Flasche mit der Mündung nach unten derart schief zu lagern, dass aus dieser die Flüssigkeit ent nommen werden kann, dass! aber ein allfällig sich bildendes Depot in der Flasche zurück bleibt,
    und durch einen Versehlusszapfen mit einem Hahn und einem Lüftzuführrohr zum Einführen von Luft an die oberste Stelle der Innenseite der schiefliegenden Flasche. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hahn ausser dem Abfliesskanal mit einem Luftkanal für das Luftzuführrohr versehen ist, der durch das Hahnkücken gleichzeitig mit dem Ab fliesskanal geschlossen bezw. geöffnet wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Luftzuführ- rohr neben dem Hahn durch den Verschluss zapfen geführt und abschliessbar ist.
CH246452D 1945-01-20 1945-01-20 Einrichtung zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen. CH246452A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246452T 1945-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246452A true CH246452A (de) 1947-01-15

Family

ID=4465540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246452D CH246452A (de) 1945-01-20 1945-01-20 Einrichtung zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246452A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860445A (en) * 1955-11-04 1958-11-18 Yates Hershel Rodent exterminating device
US4715516A (en) * 1986-03-07 1987-12-29 Salvail Napoleon P Apparatus for dispensing carbonated beverage from containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860445A (en) * 1955-11-04 1958-11-18 Yates Hershel Rodent exterminating device
US4715516A (en) * 1986-03-07 1987-12-29 Salvail Napoleon P Apparatus for dispensing carbonated beverage from containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
CH246452A (de) Einrichtung zum Abzapfen von Flüssigkeit aus Flaschen.
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE668674C (de) Zum Verspunden leer gezapfter Bierfaesser und anderer Behaelter dienende Anordnung an Stechern
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE955574C (de) Griffkorkenausgiesser
DE548214C (de) Verschluss fuer Druckbehaelter
DE461980C (de) Sicherheitstopf
DE353311C (de) Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE875457C (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser aller Art
DE519476C (de) Vorrichtung zum tropfenweisen Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE371377C (de) Flasche als Giesskanne
AT165108B (de) Kaffeekochmaschine
DE63145C (de) Verfahren und Apparat zur Wiedergewinnung der Kohlensäure aus abgezapften Fässern und aus Flaschen oder Fässern, die vor dem Füllen mit Kohlensäure gefüllt sind
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
AT139245B (de) Vorrichtung zur Radioaktivierung von komprimierten bzw. verflüssigten Gasen.
DE438167C (de) Sicherheitsventil fuer Siphons
CH116147A (de) Apparat zur Sättigung von Flüssigkeiten mit Kohlensäuregas.
DE814893C (de) Geraet zum Einbringen von komprimierten Gasen oder von unter Druck stehenden Fluessigkeiten in Behaelter
DE333466C (de) Entleerungsverschluss
AT159169B (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Schmiermittel an Zapfstellen.
DE1432361A1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Bier oder anderen kohlensaeurehaltigen Getraenken
DE477650C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter in Transportfaesser o. dgl.
DE348665C (de) Gaer- und Transportspund