DE3333809C2 - Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brilleneinfassungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brilleneinfassungen

Info

Publication number
DE3333809C2
DE3333809C2 DE3333809A DE3333809A DE3333809C2 DE 3333809 C2 DE3333809 C2 DE 3333809C2 DE 3333809 A DE3333809 A DE 3333809A DE 3333809 A DE3333809 A DE 3333809A DE 3333809 C2 DE3333809 C2 DE 3333809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
central
heating elements
square
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3333809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333809A1 (de
Inventor
Gianfranco Conti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3333809A1 publication Critical patent/DE3333809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333809C2 publication Critical patent/DE3333809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/006Devices specially adapted for cleaning spectacles frame or lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen thermo­ plastischer Fassungen für Brillen.
Bekannt sind die in der Optik verwendeten Apparaturen für das Erwär­ men der Brillenfassungen aus Kunststoff, um sie plastisch zu machen und um ihre Modellierung und die gewünschte stabile oder vorübergehende Verformung zu ermöglichen. Dies um sie bei den üblichen Montagearbei­ ten für das Fertigstellen oder für die Reparatur der Brillen den Linsen und dem Gesicht anzupassen.
Ein Luftstrom durchströmt die elektrischen Widerstände, erwärmt die Fassung und entströmt aus der hierfür vorgesehenen Düse, wobei eine Seite der zu erwärmenden Brille angeblasen wird. Daher muß der mit der Apparatur Arbeitende wiederholt die Brille zur Wärmequelle kippen, sowohl um die Arbeit zu beschleunigen, wie auch um die Fassung gleichmäßig zu erwärmen.
Dieses wiederholte Kippen verlangsamt und kompliziert offensichtlich die Arbeiten; darüber hinaus ist eine tatsächliche gleichförmige und konstante Erwärmung fast unmöglich.
In der DE-GM 77 10 139 ist eine Vorrichtung zum Erwärmen von warmverformbaren Brillengestellen mit einem Gebläse auf einer ver­ tikalen Achse beschrieben, das parallel zu dem Brillengestell angeordnet ist und einen erheblichen Abstand dazu aufweist. Die Warmluftströme zur Beaufschlagung je einer Brillengestellseite legen jeweils unterschiedli­ che Wege zurück, wobei die Luftströme durch mehrere scharfe Rich­ tungsänderungen und Querschnittsverengungen behindert werden. Die Vorrichtung ist asymmetrisch, realisiert seitliche Luftströme unterschiedli­ cher Stärke und weist keine zentrale horizontale Öffnung für einen zentralen Warmluftstrom auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Erwär­ men thermoplastischer Brillenfassungen zu schaffen, die eine intensive, gleichmäßige und konstante Erwärmung der Brillenfassung gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Gemäß der Erfindung ist ein in einem zylindrischen Gehäuse angeord­ neter Heißluftgenerator für die Arbeiten an Brillenfassungen aus Kunst­ stoff vorgesehen, welcher auf der Arbeitsplatte zwei parallele und gegen­ übergestellte, gepaarte Ausströmöffnungen für heiße Luft, die rechtwinklig zu dieser Arbeitsplatte sind, aufweist. Auf diese Art und Weise wird eine Kammer erzeugt, in der man den zu bearbeitenden Teil der Brille unterbringt, die daher gleichzeitig auf einer Seite und auf der entgegen­ gesetzten Seite, insbesondere auf der Front- und Rückseite, von der Luft überströmt wird.
Dieser Heißluftgenerator verwendet gemäß einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ein zylindrisches Flügelrad mit tangentialen Schaufeln und zu den Flügelradschaufeln parallel angeordnete elektrische Heizelemente.
Der Bereich der Arbeitsplatte zwischen den beiden entgegengesetzten Ausströmöffnungen der heißen Luft besteht aus einem Gitter über den Heizelementen und parallel zu diesen, so daß eine dritte Ausströmöff­ nung der Heißluft zwischen den ersten zwei entgegengesetzten Öffnungen und rechtwinklig zu diesen erzeugt wird.
Die Luftansaugöffnung hat eine fast rechtwinklige Form und ist parallel zu dem Flügelrad angeordnet.
Das zylindrische Flügelrad ist in einer zylindrischen Kammer angeordnet, die die aus der rechtwinkligen und zu dem Flügelrad parallelen Ansaug­ öffnung angesaugte Luft in eine parallelepipedförmige Kammer befördert, die die elektrischen Heizelemente enthält und oben eine lange, recht­ winklige, zum Flügelrad ebenfalls parallele Öffnung hat, die im mittleren Teil das Gitter enthält, das die Arbeitsplatte darstellt.
Die zwei gepaarten, entgegengesetzten Ausströmöffnungen der heißen Luft werden durch zwei Luftförderer erhalten, die an den zwei Enden der rechtwinkligen Ausströmöffnung der heißen Luft über den elektri­ schen Heizelementen angeordnet sind, von denen jeder der zwei Luftför­ derer eine offene Basis über den elektrischen Heizelementen und parallel zu diesen für das Einströmen der Luft und eine zu der vorstehenden Öffnung rechtwinklige Ausströmöffnung aufweist.
Durch die Verwendung der rechteckigen Ansaugöffnung der kalten Luft, des zylindrischen, zu der ersten Öffnung parallelen Flügelrades, der zum Flügelrad parallelen elektrischen Heizelemente, der rechtwinkligen und zu den Heizelementen parallelen Ausströmöffnung der heißen Luft wird ein Strom der heißen Luft mit rechtwinkligem Querschnitt bewirkt, der zur Arbeitsplatte gerichtet ist, welcher Strom sich in zwei Zweige teilt, die die Richtung mit fast 90° ändern und die in der Zone, in der der zu bearbeitende Teil der Brille angeordnet ist, zueinander gerichtet sind.
Die zwei vorstehend erwähnten Förderer sind im wesentlichen aus einem schachtelförmigen Körper gebildet, der zwei parallele, voneinander so weit wie die rechtwinklige Öffnung der parallelepipedförmigen, die elek­ trischen Heizelemente beinhaltenden Kammer entfernte Seitenteile enthält und eine durch die geneigte Rückwand gebildete Abdeckung, die mit einer gebogenen Wand mit einer oberen Abdeckung verbunden ist.
Diese Abdeckung ist im wesentlichen zum Luftstrom entgegengesetzt, der von den elektrischen Heizelementen kommt, so daß die Richtung um fast 90 Grad geändert wird.
Die Regulierung mit den geeigneten, bekannten Mitteln der Drehzahl des Flügelrades und der von den elektrischen Heizelementen abgegebenen Wärmeenergie und der Temperatur der Heißluft ist möglich.
Es sind besondere, abgeschirmte Zonen des Gitters über den elektri­ schen Heizelementen vorgesehen, die gegebenenfalls eine direkte Ein­ wirkung letzterer auf die auf diesem Gitter angeordneten Brillen verhin­ dern.
Die Merkmale und die Zwecke der Erfindung werden noch klarer durch das Ausführungsbeispiel dargestellt, das mit schematischen Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gerätes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der inneren, im Gehäuse vorgesehe­ nen Anordnung;
Fig. 3. eine Seitenschnittansicht; und
Fig. 4 eine Längsschnittansicht.
Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse 10, eine Platte 11 für das Auflegen der Brille, eine Ausgangsöffnung 12 der einströmenden Luft, ein Flügel­ rad 13 mit tangentialen Schaufeln 14, angetrieben durch einen Elek­ tromotor 15, eine bestimmte Anzahl an von isolierenden Blenden 17 getragenen elektrischen Widerständen bzw. Heizelementen 16, die in ihrer ganzen Länge parallel zu den Schaufeln angeordnet sind.
Eine rechtwinklige, etwa wie diese Heizelemente lange Öffnung 18 ist auf der Arbeitsplatte vorgesehen. An den zwei Enden dieser Öffnung sind zwei Förderer 19 und 20 mit senkrechten und zueinander entgegen­ gesetzten Ausströmöffnungen 21 und 22 angeordnet, die mit Gittern versehen sind, die die zuströmende Luft in zwei zueinander gerichtete Zweige führen.
Über den Ausströmöffnungen 21 und 22 ist ein waagerechtes Gitter 23 angeordnet, das über dem mittleren Teil der Heizelemente vorhanden ist.
Die Breite der Förderer und die Breite der Arbeitsplatte 11 ist so bemessen, daß das Auflegen der Brille 26 ermöglicht ist, wie dies in Fig. 1 erscheint und in Fig. 4 schematisch dargestellt ist.
Jeder Förderer 19 und 20 ist durch einen schachtelförmigen Körper mit breiter, offener Basis gebildet, übereinstimmend mit den Endteilen der Öffnung 18 der heißen Luft und beinhaltet die zu der Basis rechtwink­ ligen Ausströmöffnungen 21 und 22 der heißen Luft, zwei parallele Seitenteile wie 24 und 25, die im wesentlichen mit den seitlichen Rän­ dern der länglichen Öffnung 18 übereinstimmen, eine geneigte Rückwand 27 und eine obere Abdeckung 28, die mit der Rückwand durch eine gebogene Oberfläche 29 verbunden ist.
Ein Kipphebelschalter 30 läßt den Elektromotor an, so daß die kalte Luft gefördert wird.
Der Kipphebelschalter 31 schaltet die elektrischen Heizelemente ein.
Ein Regelwiderstand 23 erlaubt es, die Drehzahl des Flügelrades zu reduzieren und zu erhöhen.
Eine Schmelzsicherung 33 schützt die Stromkreise.
Wie aus den Figuren klar ersichtlich ist, ist das zylindrische Flügelrad 13 in einem zylindrischen Förderer 34 untergebracht, der zu den Heizel­ ementen fortschreitend eine parallelepipedförmige Kammer bildet, bis zur Verbindung mit der rechtwinkligen Öffnung 18 über den Heizelementen.
Betriebsweise
Die kalte Luft wird von der Ausgangsöffnung 12 mit Gitter angesaugt und beim Durchströmem der Heizelemente in heiße Luft umgewandelt.
Der Durchsatz der Luft, ihre Intensität und ihre Temperatur sind nach Wunsch regulierbar.
Die heiße Luft strömt aus der Öffnung 18 oberhalb der Heizelemente und teilt sich durch Einwirkung der Förderer in zwei Zweige, die zuein­ ander gerichtet sind, wie dies von den Pfeilen A und B der Fig. 4 angegeben ist, und in eine dritten von unten kommenden, wie dies der Pfeil C darstellt. Infolgedessen wird die zwischen den zwei Förderern untergebrachte Brillenfassung 26, wie perspektivisch in Fig. 1 und sche­ matisch in Fig. 4 dargestellt, gleichzeitig auf den zwei Hauptseiten und von unten überströmt.
Vorteile
Die Brillenfassung wird gleichmäßig erwärmt ohne jede Notwendigkeit, sie zu kippen.
Darüberhinaus erfolgt die Erwärmung gleichmäßig, ohne die Gefahr, im Material schädliche Spannungen zu erzeugen.
Die Arbeit ist um vieles rascher und weist eine bessere Qualität auf.
Die Brille hat eine längere Lebensdauer; und es werden die derzeitigen, auf die inneren Spannungen zurückführbaren leicht auftretenden Ver­ formungen vermieden.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brillenfassungen (26), wobei
  • - ein zylindrisches Gebläse (13, 14, 15) mit horizontaler Achse durch eine seitlich angeordnete Ansaugöffnung (12) in der Vor­ richtung Luft ansaugt und diese unter Druck zu einer auf einer parallelepipedförmigen Kammer (35) angeordneten oberen hori­ zontalen Öffnung (18) durch einen Satz elektrischer Heizelemen­ te (16) führt;
  • - die Ansaugöffnung (12), die obere Öffnung (18) und der Satz elektrischer Heizelemente (16) im wesentlichen länglich sind mit einer Längsachse, die parallel zu der des Gebläses (13, 14, 15) ist;
  • - die obere Öffnung (18) im wesentlichen in drei quadratische koplanare Öffnungen, eine zentrale und zwei seitliche mit im wesentlichen gleicher Länge und Breite, unterteilt ist;
  • - auf jeder der seitlichen Öffnungen jeweils ein Förderer (19, 20) angeordnet ist, der jeweils einen kastenförmigen Körper mit einer offenen Basis sowie einer zu der Basis rechtwinkligen Ausströmöffnung (21, 22) mit von der offenen Basis zu der Ausströmöffnung (21, 22) praktisch konstantem Querschnitt aufweist;
  • - ein Förderer auf den anderen mit quadratischen Ausströmöff­ nungen (21, 22) gegenüberliegend und parallel ausgerichtet ist, deren untere Seiten praktisch mit den zwei gegenüberliegenden inneren Seiten der zentralen Öffnung in solch einer Weise über­ einstimmen, daß der Strom heißer Luft, der durch das Gebläse (13, 14, 15) nach oben gefördert wird, sich in drei Ströme aufteilt,
  • (i) einen zentralen vertikalen Strom, der durch die zentrale Öffnung austritt und
  • (ii) zwei seitliche Ströme, die, indem sie durch die zwei Förde­ rer (19, 20) verlaufen, eine 90°-Krümmung beinahe an der Kante der zentralen Öffnung erfahren und sich horizontal aufeinander zubewegen, wobei sie den Strom, der von der zentralen Öffnung aufsteigt, in solcher Weise kreuzen, daß eine Brillenfassung (26), die in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zu der longitudinalen Achse der oberen Öff­ nung (18) zwischen den zwei gegenüberliegenden Ausström­ öffnungen (21, 22) der Förderer (19, 20) verläuft, mit der heißen Luft von unten und von vorn und hinten gleichzeitig beaufschlagt wird.
2. Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brillenfassungen (26) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der gekrümm­ ten Förderer (19, 20) aus dem kastenförmigen Körper mit der offenen quadratischen Basis besteht, der aus zwei parallelen Seiten­ teilen (24, 25), die an langen Seiten der oberen Öffnung (18) an­ schließen, einer geneigten Rückwand (27), die an eine der kurzen Seiten der oberen Öffnung (18) anschließt, und einer oberen Ab­ deckung (28) gebildet ist, die mit der Rückwand (27) durch eine gekrümmte Oberfläche verbunden ist und deren freie horizontale Kante zusammen mit den freien vertikalen Kanten der Seitenteile (24, 25) die quadratische Ausströmöffnung (21 bzw. 22) rechtwinklig zu der Basis bildet.
3. Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brillenfassungen (26) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (13, 14, 15), das vorzugsweise längliche Flügelräder (13) aufweist, inner­ halb einer zylindrischen Kammer (34) angeordnet ist, die die von der Ansaugöffnung (12) angesaugte Luft in die horizontale längliche parallelepipedförmige Kammer (35) fördert, in der die elektrischen Heizelemente (16) untergebracht sind und deren obere Seite aus der oberen Öffnung (18) einer Länge bzw. Breite und Form besteht, die praktisch dieselben sind wie die der Ansaugöffnung (12), so daß ein Strom heißer Luft mit einem rechteckigen Querschnitt erzeugt wird, der praktisch konstant ist und sich in drei Zweige aufteilt, dessen zentraler Teil nach oben fließt und dessen zwei seitliche Ströme mit im wesentlichen konstanten quadratischen Querschnitten aufeinander zufließen, wobei damit bewirkt wird, daß eine intensive, gleichmäßige und konstante Erwärmung der Brillenfassungen gesichert ist.
DE3333809A 1982-10-29 1983-09-19 Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brilleneinfassungen Expired - Fee Related DE3333809C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24000/82A IT1153862B (it) 1982-10-29 1982-10-29 Generatore d'aria calda per occhiali, ad effetto globale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333809A1 DE3333809A1 (de) 1984-05-03
DE3333809C2 true DE3333809C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=11211406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333809A Expired - Fee Related DE3333809C2 (de) 1982-10-29 1983-09-19 Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brilleneinfassungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4567676A (de)
JP (1) JPS5995512A (de)
BR (1) BR8304674A (de)
DE (1) DE3333809C2 (de)
ES (1) ES525652A0 (de)
FR (1) FR2535474B1 (de)
GB (1) GB2131151B (de)
IT (1) IT1153862B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431450D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Victor Mfg Ltd Heating unit
US5755568A (en) * 1995-11-27 1998-05-26 Smith Equipment Manufacturing Company, Llc Multiple flame torch apparatus
US5758017A (en) * 1996-02-22 1998-05-26 Western Optical Supply, Inc. Apparatus and method for heating eyeglass frames
KR100493706B1 (ko) * 2003-01-21 2005-06-02 엘지전자 주식회사 냉장고 기계실 유로 구조
CN103791612A (zh) * 2012-11-02 2014-05-14 王魁良 一种眼镜架加热器
DE102015009675A1 (de) * 2015-07-25 2017-01-26 Deyle GmbH Heißluftgerät
SI25605A (sl) * 2018-02-05 2019-08-30 Xpand 3D, Logistika In Transporti, D.O.O. Naprava in postopek za čiščenje in sušenje očal, zlasti očal za ogled 3D vsebin

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240024A (en) * 1924-10-31 1925-09-24 Vilhelm Olofson Improvements in or relating to air-heating apparatus
US2789200A (en) * 1955-05-19 1957-04-16 Edward A Ebert Air tempering device
US3305164A (en) * 1959-11-17 1967-02-21 Laing Vortex Inc Fans of the cross-flow type
US3223313A (en) * 1964-02-04 1965-12-14 Lau Blower Co Air moving device
US3637982A (en) * 1970-07-16 1972-01-25 John E Reaves Apparatus for heating thermoplastic frames for glasses
DE2162088A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Ohlhanns, Josef, Wien Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Brillenfassungen
US3727321A (en) * 1971-03-24 1973-04-17 Sunbeam Corp Portable hair dryer
US3711957A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Dove Inc J Shrink tunnel
US3816705A (en) * 1971-12-13 1974-06-11 E Ebert Device for heating thermoplastic eyeglass frames
US3932114A (en) * 1971-12-13 1976-01-13 Ebert Edward A Device for heating thermoplastic eyeglass frames
FR2172540A5 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Guilbert Leon Et Fils
GB1452275A (en) * 1972-12-02 1976-10-13 Firth Cleveland Ltd Flower devices
US4007370A (en) * 1974-06-03 1977-02-08 Ebert Edward A Device for heating thermoplastic eyeglass frames
US4037079A (en) * 1975-08-06 1977-07-19 Armbruster Joseph M Bathroom mirror defogger
US4052592A (en) * 1976-11-19 1977-10-04 Ebert Edward A Device for heating thermoplastic eyeglass frames
DE7710139U1 (de) * 1977-03-31 1977-07-14 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen
US4205221A (en) * 1978-05-26 1980-05-27 Meyer Hugo G Electrically heated soldering tool having work gripping jaws
US4426571A (en) * 1980-06-19 1984-01-17 Sperry Corporation Portable electric hot air rework tool for soldering and desoldering printed circuit assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB8328169D0 (en) 1983-11-23
IT8224000A0 (it) 1982-10-29
US4567676A (en) 1986-02-04
ES8406744A1 (es) 1984-08-01
GB2131151B (en) 1986-06-11
ES525652A0 (es) 1984-08-01
GB2131151A (en) 1984-06-13
IT1153862B (it) 1987-01-21
DE3333809A1 (de) 1984-05-03
BR8304674A (pt) 1984-06-12
FR2535474A1 (fr) 1984-05-04
FR2535474B1 (fr) 1989-05-12
JPS5995512A (ja) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476364B1 (de) Backofen
DE3543943C2 (de)
DE3510241A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von rohlingen aus thermoplastischem material zum zwecke der bildung von hohlkoerpern
EP0153431A1 (de) Heissklebepistole
DE3333809C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung thermoplastischer Brilleneinfassungen
EP0201818B1 (de) Elektrischer Brotröster
EP0979715A2 (de) Heizung zum Erwärmen von thermoplastischen Kunststoffplatten und Verfahren zum Einstellen der Temperatur dieser Heizung
DE2617701A1 (de) Heizende tuer
DE3115696C2 (de) Elektrisches Bügeleisen
DE2619622C3 (de) Infrarotstrahlungsanlage
EP0244622B1 (de) Vorrichtung zum Heissschrumpfen einer Folie mit einem verstellbaren Schrumpfrahmen
DE2441181B2 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden tafel fuer das anschliessende abkanten
EP0142621B1 (de) Pelznähmaschine
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
EP0241643A1 (de) Ofen zur Erwärmung zu verstreckender thermoplastischer Bändchen
DE2744639A1 (de) Wandheizluefter mit einem gehaeuse
DE3530929C2 (de) Einrichtung zur Transmission von Strahlungsenergie
EP0474044A1 (de) Kühleinrichtung für Transistor-Leistungsverstärker
DE3800215A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer stangenfoermiges gut umschliessenden schrumpf-folienhuelse
DE801950C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Beschlagens von Fenster-, insbesondere Schaufensterscheiben
DE3804570A1 (de) Raumheizkoerper, insbesondere zur saunabeheizung
DE3436939A1 (de) Unterheizung fuer vakuumformmaschinen
DE3117273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle
DE3839396A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verloeten von auf einer leiterplatte aufliegenden elektrischen bauelementen mit der leiterplatte
DE414250C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee