DE7710139U1 - Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen

Info

Publication number
DE7710139U1
DE7710139U1 DE7710139U DE7710139U DE7710139U1 DE 7710139 U1 DE7710139 U1 DE 7710139U1 DE 7710139 U DE7710139 U DE 7710139U DE 7710139 U DE7710139 U DE 7710139U DE 7710139 U1 DE7710139 U1 DE 7710139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
heating
housing
shafts
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7710139U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Wernicke & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE7710139U priority Critical patent/DE7710139U1/de
Publication of DE7710139U1 publication Critical patent/DE7710139U1/de
Priority to IT21494/78A priority patent/IT1093885B/it
Priority to FR7809330A priority patent/FR2386064A1/fr
Priority to JP3804078A priority patent/JPS53123155A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames
    • B29D12/02Spectacle frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Firma Wernicke & Co GmbH. Jägerstraße 58. 4000 Düsseldorf-Eller.
Vorrichtung zum Erwärmen von warmverformbaren Brillengestellen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von warmverformbaren Brillengestellen mit einer Heizeinrichtung uäd einem einen Luftstrom an dieser vorbei zu einer Auslaßöffnung führenden Lüftermotor.
Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen jedoch eine schlechte Wärmeverteilung am Brillengestell zu verzeichnen ist und die Brillengestellteile daher während des Yärmevorganges geschwenkt werden müssen, damit sie möglichst gleichmäßig erwärmt werden. Bei den bekannten Vor-
7710139 14.07.77
Wernicke . 5456b
richtungen müssen für unterschiedliche Brillengrößen auch unterschiedliche Wärmebehälter eingeführt werden; bei Gebrauch einer Düse muß ein besonderer Einsatz in den Wäraetopf der Vorrichtung eingesetzt werden.- Besonders nachteilig aber wirkt sich bei den bekannten Vorrichtungen aus, daß weder die Bügel noch der Fassungsteil des Brillengestells in ihrer gesamten Länge erwärmt werden können und die Erwärmzeit des Bügels wie auch des Fassungsteils einen erheblichen Zeitcaum in Anspruch nimmt. Auch lassen sich Beschädigungen der Bügel wie des Fassungsteils des Brillengestelles nicht immer ausschließen, da durch das Verschwenken der Bügel bzw. des Faseungsteils unterschiedliche Erwärmungen auftreten; insbesondere wenn die Teile noch nicht gleichmäßig durchgewärmt sind, ergeben sich bei zu frühem Biegen solche Beschädigungen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die vorstehenden Nachteile der bekannten Vorrichtung weichend vermieden werden und die Bedienungsperson durch den erwärmten Luftstrom in erheblir*i geringerem Maße belästigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung eine Vorrichtung der genannten Gattung vor, die gekennzeichnet ist durch einen dreiseitig offenen horizontalen, geneigten oder vertikalen Erwärmungsschacht von der Länge oder ungefähren Länge
Yernicke .: ,-, --; .».:»·: 5456b Q
eines Brillengestelles zwischen zwei parallel oder zueinander geneigten flächenförmigen Strahlungskörpern als Heizeinrichtung mit dem Schacht abgekehrten Abdeckwänden, und ferner gekennzeichnet durch den Luftstrom an den Strahlungskörpern entlangführende und in den Schacht leitende Kanäle und Einbauten.
In vorteilhafter Weiterbildung einer solchen Vorrichtung ist dem Erwärmungsschacht ein zweiter gleicher oder ähnlicher Kühlschacht zugeordnet, wobei beiae Schächte durch eimei einen den flächenförmigen Strahlungskörper aufnehmenden gehäuseartigen Vorrichtungsabschnitt getrennt sind. Hierbei verlaufen beide Schächte parallel zueinander und sind vorzugsweise vertikal angeordnet sowie oben und seitlich offen.
Um die Finger der Bedienungsperson zu kühlen, insbesondere wenn die Teile des Brillengestells horizontal in den vertikalen Erwärmungsschacht gehalten werden, ist der Erwärmungsschacht kürzer als der Kühlschacht.
In weiterer Ausbildung der neuerungsgemäBen Vorrichtung ist der eine äußere Vorrichtungsabschnitt als den Lüftermotor aufnehmendes Gehäuse ausgebildet, dessen den Kühlschacht begrenzende vertikale Wand mit gegen den Schachtboden geneigten Auslaßöffnungen versehen ist.
7710139 14.07.77
Wernicke,
■ 11
5456b
Vorzugsweise sind die beiden Schächte oberhalb ahea Luftführungskanals angeordnet, dessen eines Ende in den Innenraum des den Lüftermotor aufnebJienden Vorrichtangsab-8chnitt2 Mündet. Hierbei können die Lufteintritteöffnungen des den Lüfteraotor aufnehmenden Gehäuses der !Bindung des Luftführungskanals und den Austrittsöffnungen aus de« Gehäuse gegenüberliegen oder annähernd gegenüberliegen.
Der die beiden Schächte trennende gehäuseartige mittlere Vorrichtungsabschnitt besitzt weiterhin eine den Kühlschacht zugekehrte Isolierwand und eine ihm abgekehrte, mit verteilten AustrittsSffnungen versehende Wand, zwischen denen der eine flächenfCrmige Strahlungskörper angeordnet ist.
Um die in dem Erwärmungsschacht gehaltenen Teile nicht nur durch Strahlung erwärmen zu können, sondern auch durch Konvektion, ist das untere Ende des den Strahlungskörper aufnehmenden Innenraums des gehäuseartigen, die beiden Schächte trennenden Vorrichtungsabschnitts mit dem Luftführungskanal verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung sind die Austrittsöffnungen der den Kühl- und der den Erwärmungsschacht begrenzenden Wände gegen den Schachtboden geneigt.
7710138 14.07.77
Wernicke ,; >.... 3456b
I *
til '
Weiterhin ist der die äußere Begrenzung des Erwärmungsschachtes bildende Vorrichtungsabschnitt als den einen Strahlungskörper aufnehmendes Gehäuse mit einer inneren, mit Austrittsöffnungen versehenen Wand und einer äußeren Isolierwand ausgebildet und das untere Ende des Gehäuseinnenraumes gleichfalls mit dem Lt ^führungskanal verbunden, wobei der Kopf- oder Deckelteil des Vorrichtungsabschnitts mit einer Austrittsöffnung für erwärmte Luft versehen ist.- Vorzugsweise sind di^ gehäuseartigen, die Schächte begrenzenden Vorrichtungsteile gleich oder annähernd gleich hoch.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Die Vorrichtung zum Erwärmen von warmverformbaren Brillengestellen nach der Neuerung weist im wesentlichen die drei gehäuseartigen Vorrichtungsabschnitte 1,2 und 3 auf, wobei zwischen den Abschnitten 2 und 3 der Erwärmungsschacht 4 und zwischen den Abschnitten 1 und 2 der Kühlschacht 5 gebildet wird. Der untere gleichfalls gehäuseartige Abschnitt
Wernicke
5456b
verbindet die Innenräume der gehäuseartigen Abschnitte T, und 3 und ist unterhalb der Schächte 4 und 5 gelegen.
Vie Fig. 1 und 2 erkennen lassen, sind bei des dargestellten Ausführungsbeispiel die Abschnitte 1, 2 und 3 und die dazwischengelegenen Schächte 4 und 5 paralle? zueinander la vertikalen Ebener, gelegen. Der Abschnitt 6 verläuft rechtwinklig zu den Schächten 1 und 2 in horizontaler Richtung und bildet den Grundrahmen oder Basisteil der Vorrichtung·
Der Vorrichtungsabschnitt 1 nimmt den Lüftermotor 7 auf und trägt an seiner Außenseite eine abgeschrägte und mit Lufteinlaßöffnungen 8 versehene Wand 9, die durch U-förmige horizontale Rippen 10 mit unterschiedlicher Schenkellänge gebildet wird.
Die der Wand 9 gegenüberliegende Wand 11 des Vorrichtungsteils 1 besitzt durch parallele horizontale und schräg gegen den Boden 13 des Schachtes 5 geneigte Rippen 12 gebildete Öffnungen 14, durch dje ein Teil der durch die Wand 9 in Richtung des Pfeiles P in den gehäuseartigen Vorrichtungsabschnitt 1 eindringende und durch den Lüftermotor 7 geförderte Luft als Kühlluft in den Schacht 5 gelangt und dort nach oben in Richtung des Pfeiles L (Fig. 1) und nach der Seite in Richtung der Pfeile S (Fig. 2) umgelenkt wird. Der zwischen den beiden Schächten 4,5 gelegene Vorrichtungs-
Wernicke , :· *;: 5456b
, ι
abschnitt 2 weist eine Wand 15 auf, die dem Schacht 5 benachbart ist und eine Isolierwand aus entsprechendem Material bildet. Diese Wand 15 setzt sich im oberen Teil des Vorrichtungsabschnitts 2 in eine aus gleichem oder ähnlichem Isoliermaterial wie die Wand 15 bestehende Deckenwand 16 fort.
Zwischen den beiden Seitenwänden 17»17a des Vorrichtungsabschnitts 2 erstreckt sich in geringem Abstand von der Wand 15 und durch Ansätze 18 gehalten, ein flächenförmiger Strahlungskörper 19 als Erwärmungselement parallel zu der Wand 15 und parallel zu der Wand 20, die gleichfalls wieder nach unten gegen den Boden des Schachtes 21 gerichtete Auslaßöffnungen 22 zwischen horizontalen Rippen 23 besitzt.
Der Vorrichtungsabschnitt 3, der, wie aus Fig. 1 erkennbar ist, die gleiche oder annähernd gleiche Höhe wie die Abschnitte 1,2 besitzt, weist den Innenraum 24 auf, der gegenüber dem Schacht 4 durch eine Wand 25 mit gleichfalls nach unten geneigten öffnungen 26 versehen ist, die zwischen parallelen horizontalen Rippen 27 gebildet werden.
Parallel zu der Wand 25 erstreckt sich wiederum in geringem Abstand von dieser ein flächenförmiger Strahlungskörper 28, der durch die Ansätze 29 an einer Rückwand 30 gehalten wird. Diese oder noch eine zusätzliche Außenwand 31 bilden wie-
7710139 14.07.77
Wernicke ,: '": 5456b
derum Isolierteile gegenüber dem flächenförmigen Strahlungskörper 28.
Der Innenraum 24 des Vorrichtungsabschnitts 3 geht im Kopfteil 32 des Abschnitts 3 in einen Kanal 33 mit einer Austrittsöffnung 34 über, deren Zweck nachstehend noch erläutert wird.
Der den Lüftermotor 7 aufnehmende Innenraum 35 des Abschnitts 1 steht bei 36 mit dem Innenraum 37 des Abschnitts 6 in Verbindung, der sich, wie ausgeführt, von dem Vorrichtungsteil 1 zum Vorrichtungsteil 3 erstreckt. Der Innenraum 37 ist bei 38 mit dem Innenraum des Vorrichtungsabscbnitts 2 und bei 39 mit dem Innenraum 24 des Vorrichtungsabschnitts 3 derart verbunden, daß ein Teil des Luftstromes aus dem Innenraum 35 in den Innenraum 37 übertritt, von dort bei 38 in den Innenraum 17 des Vorrichtungsteils 2 gelangt, dort an dem flächenförmigen Heizkörper 19 erwärmt wird und in Richtung des Pfeiles K in den Schacht 4 übertritt. Ein anderer Teil des Luftstromes aus dem Innenraum 37 nimmt seinen Weg bei 39 in den Innenraum 24 des Vorrichtungsabschnitts 3, um von dort nach Erwärmen an dem Heizkörper 28 in Richtung des Pfeiles M ebenfalls in den Schacht 4 einzutreten. Ein Teil des Luftstromes aus dem Innenraum kann wahlweise an einer nicht dargestellten Regelvorrichtung, z.B. e^ne Klappe, vorbeistreiehend aus der öffnung 34 austreten.
Wernicke
5456b
- 9
Wie Fig. 2 erkemsnläßt, nimmt der durch die öffnungen 14 der Wand 11 austretende kühle Luftstrom, der in den Schacht 5 eintritt, auch eine Richtung, die den Pfeilen S entspricht, um an den seitlichen Enden 40 des Schachtes 5 in Richtung der Pfeile R,T auszutreten. Der Schacht 5 ist in seiner Länge a, wie Fig. 2 erkennen läßt, geringfügig länger als der Schacht 4, dessen Länge b etwa der eines Brillengestelles entspricht, so daß einerseits die Teile eines Brillengestelles der Länge nach gleichmäßig in dem Schacht 4 durch Strahlung und Konvektion erwärmt werden können, andererseits der in Richtung der Pfeile R austretende Luftstrom an den seitlichen Enden 41 des Erwärmungsschachtes 4 vorbeistreichen kann, um dort die Finger der Bedienungsperson zu kühlen.
Sollen einzelne Abschnitte des Fassungsteils bzw. insbesondere der Bügel des Brillengestelles erwärmt werden, so kann dies entweder an der öffnung 34 oder aber bei größerer Erstreckung des zu erwärmenden Fassungsteils oder des Bügels zwischen den oberen Ecken 42 im Schacht 4 erfolgen. Je nach der Eintauchtiefe des Fassungsteils bzw. des Bügels in den Schacht 4 kann ein mehr oder minder großer Abschnitt des Fassungsteils bzw. des Bügels gleichmäßig erwärmt werden.
Im Anschluß an das Biegen kann der Bügel oder der Fassungsteil in den Kühlschacht 5 eingetaucht werden, dasit der nunmehr in seine gewünschte Form gebrachte Brillengestellteil dort gekühlt wird.
7710139 14.07.77
Wernicke . ; J ·; ' . ' 5456b Ί (~)
- 1o -
Die Erwärmung der Strainlungskörper 19,28 ist vorzugsweise unabhängig voneinander regelbar; ebenso können die Rippen 12, 23, 27 in ihrer Neigung jalousieartig verstellbar sein. Der Luftstrom in dem Innenraum 37 wie an den Einlassen bei 38 und 39 zu den Vorrichtungsabschnitten 2 und 3 sowie zu dem Kanal 33 kann durch Klappen, Schieber od.dgl. verändert werden.
Die obere Öffnung 43 des Schachtes 4 wie auch die obere Öffnung 44 des Schachtes 5 können mit abnehmbaren, plattenartigen und durchsichtigen Abdeckungen 45, 46 versehen sein, die vorzugsweise mit ihren abgestuften oder angepaßten Rändern 45a, 46a auf den Vorrichtungsabschnitten 1, 2, 3 aufliegen.
7710139 14.07,77

Claims (15)

Vernicke & Co. GmbH till I » » 11.- 1t t I I I■ •IM I, den3O.3.19771DüsseldorfNr.5456bW/HöGmbHMeine Akte Schutzansprüche
1) Vorrichtung zum Erwärmen von warmverformbaren Brillengestellen mit einer Heizeinrichtung und einem einen Luftstrom an dieser vorbei zu einer Auslaßöffnung führenden Lüftermotor, gekennzeichnet durch einen dreiseitig offenen horizontalen, geneigten oder vertikalen Erwärmungsschacht (4) von der Länge oder ungefähren Länge eines Brillengestelles zwischenfewei parallel oder zueinander geneigten flächenföraigen Strahlungskörpern (19,28) als Heizeinrichtung mit dem Schacht abgekehrten Abdeckwänden (15,3o,3i) und ferner gekennzeichnet durch den Luftstrom an den StrehlungskSrpern (19,28) entlangführenden und in den Schacht (4) leitenden InnenrSumen (17,24), Kanälen (37,38,39) und Einbauten (2o,23,25,27).
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, ladurch gekennzeichnet, dass dem Erwärmungsschacht (4) ein zweiter gleicher oder ähnlicher Kühlschacht (5) zugeordnet ist und hierzu beide Schächte durch einen, einen der flPchenförmigen Strahlungskörper (19) aufnehmenden gehäuseartigen Vorrichtungsabschnitt (2) getrennt sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schächte (4,5) parallel zueinander verlaufen, vertikal angeordnet und oben und seitlich offen sind.
Wernicke & Co. 1*m 5456b /
4) Vorrichtung nach Anspruch 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwärmungsschacht (4) kürzer als der Kühl schacht (5) ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine äußere Vorrichtungsabschnitt (1) als den Lüftermotor (7) aufnehmendes Gehäuse ausgebildet ist, dessen den Kühlschacht (5) begrenzende Wand (11) mit geneigten Auslaßöffnungen (14) versehen ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schächte (4,5) oberhalb eines Luftströmungskanals (37) angeordnet sind, dessen eines Ende in den Innenraum (35) des den Lüftermotor (7) aufnehmenden Vorrichtungsabschnitts (1) mündet.
7) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen (8) des den Lüftermotor (7) aufnehmenden Gehäuse der Mündung (36) des Luftführungskanals (37) und den Austrittsöffnungen (14) aus dem Gehäuse gegenüberliegen.
8) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Schächte (4,5) trennende gehäuseartige mittlere Vorrichtungsabschnitt (2) eine dem Kühlschacht (5) zugekehrte Isolierwand (15) und eine ihm abgekehrte mit verteilten Austrittsöffnungen (22) versehene Wand ( 2o) besitzt, zwischen denen der eine flächenförmige Strahlungskör-
Wernicke & Co. GmfcB.*. .". : ···;···: 5456b
per (19) angeordnet ist.
9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des den Strahlungskörper (19) aufnehmenden Innenraums(17) des gehäuseartigen, die beiden Schachte (4,5) trennenden Vorrichtungsabschnitts mit dem Luftführungskanal (37) verbunden ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (22,26) der den Kühl- und der den Erwärmungsschacht begrenzenden Wände (2o,25) gegen den Schachtboden (21) geneigt sind.
11) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, dass der die äußere Begrenzung des Erwärmungsschachtes (4) bildende Vorrichtungsabschnitt (3) als den einen Strahlungskörper (28) aufnehmendes Gehäuse mit innerer, mit Austrittsöffnungen versehener Wand (25) und äußerer Isolierwand (3o bzw. 31) ausgebildet ist, dessen unteres Ende gleichfalls mit dem Luftführungskanal (37) verbunden ist und dessen Kopf- oder Deckelteil (32) mit einer Austrittsöffnung (34) für erwärmte Luft versehen ist.
12) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseartigen, die Schächte (4,5) begrenzenden Vorrichtungsabschnitte (1,2,3) gleich oder annähernd gleich hoch sind.
7710139 14.07.77
Wernicke & Co. 'GfAbK 'V"" ""■'"/. 5456b ί
- 14 -
13) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungskörper (19,28) unabhängig voneinander regelbar sind.
14) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (37) oder die Übergänge (38,39) von diesem zu dem Innenraum der Vorrichtungsabschnitte (2,3) Klappen, Schieber od.dgl. aufweisen.
15) Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (43,44) der Schächte (4,5) eine abnehmbare plattenartige und durchsichtige Abdeckung (45,46) aufweist.
7710139 14.07.77
DE7710139U 1977-03-31 1977-03-31 Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen Expired DE7710139U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710139U DE7710139U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen
IT21494/78A IT1093885B (it) 1977-03-31 1978-03-22 Dispositivo per riscaldare montature per occhiali plasticamente deformabili a caldo
FR7809330A FR2386064A1 (fr) 1977-03-31 1978-03-30 Dispositif pour chauffer des montures de lunettes deformables a chaud
JP3804078A JPS53123155A (en) 1977-03-31 1978-03-31 Heat treatable glasses flame heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710139U DE7710139U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710139U1 true DE7710139U1 (de) 1977-07-14

Family

ID=6677284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710139U Expired DE7710139U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53123155A (de)
DE (1) DE7710139U1 (de)
FR (1) FR2386064A1 (de)
IT (1) IT1093885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333809A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Gianfranco 20135 Milano Conti Doppeltwirkender heissluftgenerator fuer brillen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020052285A (ja) * 2018-09-27 2020-04-02 三井化学株式会社 アイウェアの前枠調整装置、及び、アイウェアの前枠調整方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333809A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Gianfranco 20135 Milano Conti Doppeltwirkender heissluftgenerator fuer brillen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821494A0 (it) 1978-03-22
FR2386064A1 (fr) 1978-10-27
IT1093885B (it) 1985-07-26
JPS53123155A (en) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105033A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Kühlung von Werkstücken
DE3420453C2 (de)
EP0036612B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von in Behältnissen untergebrachten Nahrungsmitteln
DE7710139U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von warmverformbaren brillengestellen
DE3141915C2 (de) Lufteinlaß für eine Wärmeübertragereinheit
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
DE853202C (de) Zur Rueckgewinnung von Waerme aus der Abluft zur Vorwaermung der Frischluft geeignete Einrichtung zur Raumlueftung
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
DE2630300A1 (de) Konvektor-waermestrahler in blockkonstruktion
DE2026549A1 (de) Elektrisches Konvektor-Heizgerät
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE887865C (de) Kochherd od. dgl. mit mehreren im Abstand uebereinander angeordneten Back- oder Bratoefen
AT398671B (de) Elektro-wärmespeicherheizgerät
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
DE1095493B (de) Elektrisches Strahhlungs- und Konvektionsheizgeraet
DE572383C (de) An einen Heizkoerper angeschlossene Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE6902494U (de) Konvektionsheizkoerper.
DE1816478U (de) Heizungsvorrichtung mit druckluft als waermetraeger.
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
DE2833558A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades der heizkoerper von zentralheizungsanlagen
DE3512728A1 (de) Elektro-waermespeicher-heizgeraet
AT267139B (de) Klimagerät