EP0142621B1 - Pelznähmaschine - Google Patents

Pelznähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0142621B1
EP0142621B1 EP84109227A EP84109227A EP0142621B1 EP 0142621 B1 EP0142621 B1 EP 0142621B1 EP 84109227 A EP84109227 A EP 84109227A EP 84109227 A EP84109227 A EP 84109227A EP 0142621 B1 EP0142621 B1 EP 0142621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fur
compressed air
heating device
sewing machine
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0142621A1 (de
Inventor
Alfons Strobel
Hans Wagner
Georg Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Strobel & Sohne & Co GmbH
J Strobel and Sohne GmbH and Co
Original Assignee
J Strobel & Sohne & Co GmbH
J Strobel and Sohne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Strobel & Sohne & Co GmbH, J Strobel and Sohne GmbH and Co filed Critical J Strobel & Sohne & Co GmbH
Priority to AT84109227T priority Critical patent/ATE30928T1/de
Publication of EP0142621A1 publication Critical patent/EP0142621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0142621B1 publication Critical patent/EP0142621B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups
    • D05B27/185Guides or supports for the work presented to the feed cups, e.g. uncurling guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a fur sewing machine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Fur sewing machines with a blowing device connected to a compressed air source for bending away the fur hair from the area of the seam to be formed are known in multiple configurations (DE-C 951 606, 2 024 284, 2 702 258 and 2 720 444, DE-A 2 065 037) .
  • the blowing device emits a compressed air flow or a plurality of compressed air partial flows in order to bend the fur hair of the sewing material away from the area of the seam to be formed, so that they are not sewn into the seam.
  • the compressed air escaping is usually perceived by the operating personnel as annoying and unpleasant as a cold draft and can even be the cause of illnesses.
  • FR-A 1 218 656 is a blowing device for fur sewing machines for bending away the fur hair of two fur strips to be sewn together along a common longitudinal edge from the region of this longitudinal edge by means of compressed air, which works in conjunction with a suction device and has a rod-shaped spreading tool which before the puncture point of the sewing needle protrudes transversely between the two fur strips and keeps them spread apart, the two fur strips resting against stops or an adjustable stop of the spreading tool running perpendicular to the sewing needle on the side of the common longitudinal axis from which the spreading tool onto the two fur strips protrudes to and through them.
  • At least one blowing nozzle is provided, which communicates with the interior of the hollow spreading tool in order to be pressurized with compressed air and to direct a compressed air flow into the gap between the two fur strips guaranteed by the spreading tool, namely from the side of the common longitudinal edge forth.
  • the suction device is arranged, which is intended to support the effect of the compressed air streams, in particular with regard to particularly long fur hair, and which has a suction box with lattice bars at the mouth facing the fur strips in order to prevent the fur strips from the suction box can be sucked in.
  • the air used in the blowing device can optionally be warmed, whereby it remains open for what purpose, to what temperature, at which point and in what way this air is to be warmed. Therefore, this proposal has not been taken up (see, for example, the fur sewing machines with blowing device according to DE-C 2 024 284, 2 702 258 and 2 720 444 and DE-A 2 065 037).
  • the invention has for its object to provide a fur sewing machine of the type specified in the preamble of claim 1, the heating device with a simple structure reliably ensures that the operating personnel is neither disturbed nor impaired health by the compressed air emerging from the blowing device .
  • the compressed air supplied to the blowing device is always heated to such a temperature by means of the extraordinarily simple heating device that after exiting the blowing device it does not give the operating personnel a draft and does not impair their well-being, nor does it affect their actual state of health.
  • the compressed air is preferably heated to a temperature between approximately 35 ° C. and approximately 60 ° C., so that after the outlet from the blowing device there is no such low compressed air temperature to which the human body would react sensitively.
  • the fur sewing machine 1 according to FIG. 1 is arranged on a horizontal table top 2 and is provided with two transport plates 3 and 4 and a blowing device 5.
  • the two transport plates 3 and 4 are in the same horizontal plane and can each be rotated about a vertical axis.
  • the inner transport plate 3 is attached to the upper end of a vertical shaft which is rotatably mounted in the housing of the fur sewing machine 1 and is driven intermittently.
  • the outer transport plate 4 is arranged to be horizontally movable in the direction of the double arrow 6 and is spring-loaded on the inner transport plate 3.
  • the two hairy sides of the two pieces of fur face each other and the two pieces of fur are pressed together at the two edges to be sewn together by the two transport plates 3 and 4 in order to move back and forth parallel to the double arrow 6 from above the two transport plates 3 and 4 To be pierced by the sewing needle of the fur sewing machine 1, which in cooperation with the gripper of the fur sewing machine 1 forms the seam connecting the two edges of the two pieces of fur.
  • the blowing device 5 with a blow pipe 7, which can be pivoted about a horizontal axis 8 between the operating position shown and a rest position, in which the blow pipe 7 is removed from the two transport plates 3 and 4 upwards.
  • the blowing device 5 is connected via a connecting line 10 to a compressed air source 11 in order to let a compressed air flow or several compressed air partial flows 12 emerge from the blow pipe 7 when pressurized with compressed air in the operating position according to FIG. 1, whereby the fur hair of the sewing material in FIG below between the two pieces of fur to be sewn together and from the two edges of which reach between the two transport plates 3 and 4.
  • a heating device 13 is provided for heating the compressed air supplied to the blowing device 5.
  • the heating device 13 has a pipe socket 14 through which the compressed air flowing in the connecting line 10 flows, which, if necessary, can be provided with external heat insulation and is equipped with a helical electrical heating resistor which extends in the pipe socket 14 from one end to the other, namely along an imaginary cylindrical surface coaxial to the pipe socket 14.
  • the compressed air source 11 is formed by a blower 15 which can be supplied with electrical current via electrical lines 16 and 17. Parallel to the blower 15, the heating device 13 or its helical electrical heating resistor is also connected to the two electrical lines 16 and 17.
  • An electrical switch 18 is provided in the electrical line 17, which is opened when the blowing device 5 or its blowing tube 7 is in the rest position, and which is then closed when the blowing device 5 or its blowing tube 7 is in the operating position 1 is pivoted.
  • the heating power of the heating device 13 is selected such that the compressed air supplied by the blower 15 assigned to the fur sewing machine 1, which has approximately room temperature, is heated to the respectively desired temperature between approximately 35 ° C. and approximately 60 ° C. If the compressed air temperature behind the heating device 13 should exceed a predetermined upper limit value due to malfunctions, an electrical thermal switch 19 opens automatically, which is connected in series with the heating device 13 or its helical electrical heating resistor in order to switch off the heating device 13.
  • the connecting line 10 of the fur sewing machine 1 can also be connected to a compressed air network, namely via an electromagnetic shut-off valve 20, which together with the compressed air network forms the compressed air source 11.
  • a compressed air network namely via an electromagnetic shut-off valve 20, which together with the compressed air network forms the compressed air source 11.
  • Fig. 3 which also shows that the electrical circuit for this compressed air source 11 and the heating device 13 is identical to that of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pelznähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Pelznähmaschinen mit einer an eine Druckluftquelle angeschlossenen Blasvorrichtung zum Wegbiegen der Pelzhaare aus dem Bereich der zu bildenden Naht sind in vielfachen Ausgestaltungen bekannt (DE-C 951 606, 2 024 284, 2 702 258 und 2 720 444, DE-A 2 065 037). Beim Nähen gibt die Blasvorrichtung.einen Druckluftstrom oder mehrere Druckluftteilströme ab, um die Pelzhaare des Nähgutes aus dem Bereich der zu bildenden Naht wegzubiegen so dass sie nicht mit in die Naht eingenäht werden. Die dabei austretende Druckluft wird vom Bedienungspersonal in der Regel als ebenso störend und unangenehm wie ein kalter Luftzug empfunden und kann sogar Ursache für Krankheiten sein.
  • Bekannt ist auch (FR-A 1 218 656) eine Blasvorrichtung für Pelznähmaschinen zum Wegbiegen der Pelzhaare zweier miteinander entlang einer gemeinsamen Längskante zu vernähender Pelzstreifen aus dem Bereich dieser Längskante mittels Druckluft, welche in Verbindung mit einer Saugvorrichtung arbeitet und ein stabförmiges Spreizwerkzeug aufweist, welches vor der Einstichstelle der Nähnadel quer zwischen die beiden Pelzstreifen ragt und sie auseinandergespreizt hält, wobei die beiden Pelzstreifen an Anschlägen bzw. einem verstellbaren Anschlag des senkrecht zur Nähnadel verlaufenden Spreizwerkzeugs auf der Seite der gemeinsamen Längsachse anliegen, von der her das Spreizwerkzeug auf die beiden Pelzstreifen zu und durch dieselben hindurch ragt. Beiderseits des Spreizwerkzeugs ist mindestens je eine Blasdüse vorgesehen, welche mit dem Innenraum des hohl ausgebildeten Spreizwerkzeugs kommuniziert, um mit Druckluft beaufschlagt zu werden und einen Druckluftstrom in den vom Spreizwerkzeug gewährleisteten Spalt zwischen den beiden Pelzstreifen zu richten, und zwar von der Seite der gemeinsamen Längskante her. Auf der anderen Seite der beiden Pelzstreifen ist die Saugvorrichtung angeordnet, welche die Wirkung der Druckluftströme unterstützen soll, insbesondere in bezug auf besonders lange Pelzhaare, und welche einen Saugkasten mit Gitterstäben an der den Pelzstreifen zugewandten Mündung aufweist, um zu verhindern, dass die Pelzstreifen in den Saugkasten hineingesaugt werden. Die in der Blasvorrichtung verwendete Luft kann gegebenenfalls angewärmt sein, wobei offenbleibt, zu welchem Zweck, bis auf welche Temperatur, an welcher Stelle und auf welche Weise diese Luft angewärmt werden soll. Daher ist dieser Vorschlag auch nicht mehr aufgegriffen worden (vgl. beispielsweise die Pelznähmaschinen mit Blasvorrichtung nach DE-C 2 024 284, 2 702 258 sowie 2 720 444 und DE-A 2 065 037).
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pelznähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, deren Heizvorrichtung bei einfachem Aufbau zuverlässig gewährleistet, dass das Bedienungspersonal durch die aus der Blasvorrichtung austretende Druckluft weder gestört noch gesundheitlich beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Pelznähmaschine sind in den Patentansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Bei der erfindungsgemässen Pelznähmaschine wird die der Blasvorrichtung zugeführte Druckluft mittels der ausserordentlich einfachen Heizvorrichtung stets auf eine solche Temperatur erwärmt, dass sie nach dem Austreten aus der Blasvorrichtung kein Luftzuggefühl beim Bedienungspersonal hervorruft und dessen Wohlbefinden nicht beeinträchtigt, ebenso wenig wie dessen tatsächlichen Gesundheitszustand. Vorzugsweise wird die Druckluft auf eine Temperatur zwischen etwa 35°C und etwa 60°C erwärmt, so dass nach dem Austritt aus der Blasvorrichtung keine solche niedrige Drucklufttemperatur vorliegt, auf welche der menschliche Körper empfindlich reagieren würde.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der erfindungsgemässen Pelznähmaschine anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Pelznähmaschine; und
    • Fig. 2 sowie 3 jeweils das Schaltbild einer elektrischen Schaltung für die Druckluftquelle und die Heizvorrichtung der Pelznähmaschine gemäss Fig. 1, wobei unterschiedliche Druckluftquellen vorgesehen sind.
  • Die Pelznähmaschine 1 gemäss Fig. 1 ist auf einer waagerechten Tischplatte 2 angeordnet und mit zwei Transporttellern 3 sowie 4 und einer Blasvorrichtung 5 versehen.
  • Die beiden Transportteller 3 und 4 liegen in derselben waagerechten Ebene und sind jeweils um eine senkrechte Achse drehbar. Der innere Transportteller 3 ist am oberen Ende einer senkrechten Welle befestigt, die im Gehäuse der Pelznähmaschine 1 drehbar gelagert ist und intermittierend angetrieben wird. Der äussere Transportteller 4 ist in Richtung des Doppelpfeiles 6 waagerecht beweglich angeordnet und auf den inneren Transportteller 3 zu federbelastet. Beim Nähen bewegen die beiden Transportteller 3 und 4 das Nähgut, nämlich zwei miteinander zu vernähende Pelzstücke, senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 1, und zwar auf die Zeichnungsebene zu.
  • Dabei sind die beiden behaarten Seiten der beiden Pelzstücke einander zugewandt und werden die beiden Pelzstücke an den beiden miteinander zu vernähenden Rändern durch die beiden Transportteller 3 und 4 zusammengedrückt, um von der oberhalb der beiden Transportteller 3 und 4 parallel zum Doppelpfeil 6 hin- und herbewegten Nähnadel der Pelznähmaschine 1 durchstochen zu werden, welche im Zusammenwirken mit dem Greifer der Pelznähmaschine 1 die die beiden Ränder der beiden Pelzstücke miteinander verbindende Naht bildet.
  • Damit die Haare der beiden Pelzstücke nicht in die Naht miteingenäht werden, müssen sie vor dem Eintritt der beiden Ränder der beiden Pelzstücke zwischen die beiden Transportteller 3 und 4 aus demjenigen Bereich weggebogen werden, in welchem dann die Naht hervorgebracht wird. Dazu dient die Blasvorrichtung 5 mit einem Blasrohr 7, welches um eine waagerechte Achse 8 zwischen der dargestellten Betriebsstellung und einer Ruhestellung verschwenkbar ist, in welcher das Blasrohr 7 von den beiden Transporttellern 3 und 4 nach oben entfernt ist. Die Blasvorrichtung 5 ist über eine Verbindungsleitung 10 an eine Druckluftquelle 11 angeschlossen, um bei Beaufschlagung mit Druckluft in der Betriebsstellung gemäss Fig. 1 einen Druckluftstrom oder mehrere Druckluftteilströme 12 aus dem Blasrohr 7 austreten zu lassen, womit die Pelzhaare des Nähgutes in Fig. 1 nach unten zwischen die beiden miteinander zu vernähernden Pelzstücke und von deren beiden zwischen die beiden Transportteller 3 und 4 gelangenden Rändern weggebogen werden.
  • In der Verbindungsleitung 10 zwischen der Druckluftquelle 11 und der Blasvorrichtung 5 ist eine Heizvorrichtung 13 zur Erwärmung der der Blasvorrichtung 5 zugeführten Druckluft vorgesehen. Die Heizvorrichtung 13 weist einen von der in der Verbindungsleitung 10 strömenden Druckluft durchströmten Rohrstutzen 14 auf, welcher erforderlichenfalls mit einer äusseren Wärmeisolierung versehen sein kann und mit einem wendelförmig verlaufenden elektrischen Heizwiderstand ausgestattet ist, der sich im Rohrstutzen 14 vom einen zum anderen Ende desselben erstreckt, und zwar entlang einer imaginären, zum Rohrstutzen 14 koaxialen Zylinderfläche.
  • Gemäss Fig. 2 ist die Druckluftquelle 11 von einem Gebläse 15 gebildet, welches über elektrische Leitungen 16 und 17 mit elektrischem Strom beaufschlagt werden kann. Parallel zum Gebläse 15 ist an die beiden elektrischen Leitungen 16 und 17 weiterhin die Heizvorrichtung 13 bzw. deren wendelförmig verlaufender elektrischer Heizwiderstand angeschlossen. In der elektrischen Leitung 17 ist ein elektrischer Schalter 18 vorgesehen, welcher dann geöffnet ist, wenn die Blasvorrichtung 5 bzw. deren Blasrohr 7 sich in der Ruhestellung befindet, und welcher dann geschlossenen wird, wenn die Blasvorrichtung 5 bzw. deren Blasrohr 7 in die Betriebsstellung gemäss Fig. 1 geschwenkt wird. Die elektrische Schaltung gemäss Fig. 2 gewährleistet also, dass die Heizvorrichtung 13 und die Druckluftquelle 11 bzw. das Gebläse 15 gemeinsam ein- und ausgeschaltet werden, und zwar mittels des Schalters 18 beim Verschwenken der Blasvorrichtung 5 bzw. des Blasrohres 7 derselben in die Betriebsstellung gemäss Fig. 1 bzw. in die Ruhestellung, um die Blasvorrichtung 5 mit erwärmter Druckluft zu beaufschlagen bzw. diese Druckluftzufuhr zu unterbrechen.
  • Die Heizleistung der Heizvorrichtung 13 ist so gewählt, dass die von dem der Pelznähmaschine 1 zugeordneten Gebläse 15 gelieferte Druckluft, welche etwa Raumtemperatur aufweist, auf die jeweils gewünschte Temperatur zwischen etwa 35°C und etwa 60°C erwärmt wird. Falls die Drucklufttemperatur hinter der Heizvorrichtung 13 aufgrund von Störungen einen vorgegebenen oberen Grenzwert überschreiten sollte, dann öffnet ein elektrischer Thermoschalter 19 selbsttätig, welcher mit der Heizvorrichtung 13 bzw. deren wendelförmig verlaufendem elektrischem Heizwiderstand in Reihe liegt, um die Heizvorrichtung 13 abzuschalten.
  • Statt die Pelznähmaschine 1 gemäss Fig. 1 mit einem Gebläse 15 als Druckluftquelle 11 zu versehen, kann die Verbindungsleitung 10 der Pelznähmaschine 1 auch an ein Druckluftnetz angeschlossen werden, und zwar über ein elektromagnetisches Absperrventil 20, welches zusammen mit dem Druckluftnetz die Druckluftquelle 11 bildet. Dieses veranschaulicht Fig. 3, woraus auch hervorgeht, dass die elektrische Schaltung für diese Druckluftquelle 11 und die Heizvorrichtung 13 mit derjenigen nach Fig. 2 identisch ist, abgesehen davon, dass die beiden elektrischen Leitungen 16 und 17 statt an das Gebläse 15 nunmehr an den Elektromagneten 21 des Absperrventils 20 angeschlossen sind, so dass beim Schliessen des elektrischen Schalters 18 die Heizvorrichtung 13 eingeschaltet und der Elektromagnet 21 erregt wird, um das Absperrventil 20 zu öffnen, so dass Druckluft aus dem Druckluftnetz durch die Verbindungsleitung 10 und die Heizvorrichtung 13 hindurch zur Blasvorrichtung 5 strömt. Beim Öffnen des Schalters 18 wird die Stromzufuhr zur Heizvorrichtung 13 und zum Elektromagneten 21 des Absperrventils 20 unterbrochen, so dass die Heizvorrichtung 13 wirkungslos und das Absperrventil 20 geschlossen wird, also die Beaufschlagung der Blasvorrichtung 5 mit erwärmter Druckluft aufhört.

Claims (3)

1. Pelznähmaschine mit einer Blasvorrichtung (5) zum Wegbiegen der Pelzhaare aus dem Bereich der zu bildenden Naht mittels warmer Druckluft, wobei die Blasvorrichtung (5) an eine Druckluftquelle (11) angeschlossen und eine Heizvorrichtung (13) zur Lufterwärmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (13) zur Drucklufterwärmung, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen etwa 35°C und etwa 60°C, in der Verbindungsleitung (10) zwischen der Druckluftquelle (11) und der Blasvorrichtung (5) angeordnet ist und einen von der in der Verbindungsleitung (10) strömenden Druckluft durchströmten Rohrstutzen (14) aufweist, der mit einem wendelförmig verlaufenden elektrischen Heizwiderstand versehen ist, welcher sich im Rohrstutzen (14) koaxial zu demselben vom einen zum anderen Ende desselben erstreckt.
2. Pelznähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (13) und die Druckluftquelle (11) gemeinsam ein- und ausschaltbar sind.
3. Pelznähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schalter (19) zum selbsttätigen Abschalten der Heizvorrichtung (13) bei Überschreiten einer vorgegebenen Drucklufttemperatur hinter der Heizvorrichtung (13).
EP84109227A 1983-08-26 1984-08-03 Pelznähmaschine Expired EP0142621B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109227T ATE30928T1 (de) 1983-08-26 1984-08-03 Pelznaehmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330877A DE3330877C1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Pelznaehmaschine
DE3330877 1983-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0142621A1 EP0142621A1 (de) 1985-05-29
EP0142621B1 true EP0142621B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6207545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109227A Expired EP0142621B1 (de) 1983-08-26 1984-08-03 Pelznähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4557205A (de)
EP (1) EP0142621B1 (de)
JP (1) JPS6063084A (de)
AT (1) ATE30928T1 (de)
DE (1) DE3330877C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62134564U (de) * 1986-02-19 1987-08-25
US7732046B2 (en) 2003-11-14 2010-06-08 3M Innovative Properties Company Water contact indicator
US8914878B2 (en) 2009-04-29 2014-12-16 Juniper Networks, Inc. Detecting malicious network software agents
CN110541258B (zh) * 2019-09-07 2021-06-04 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机的气源发生装置
CN112226930B (zh) * 2020-09-21 2022-07-12 义乌市优瑞服饰有限公司 一种间歇式供气用的缝纫设备绒毛清理装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588281A (en) * 1950-09-23 1952-03-04 Olday Fur Machine Co Inc Fur sewing machine
DE951606C (de) * 1954-02-20 1956-10-31 Olday Fur Machine Co Inc Vorrichtung zum Einfuehren von Pelzstreifen oder -stuecken in eine Pelznaehmaschine
CH367698A (de) * 1958-05-19 1963-02-28 Becker Albrecht Vorrichtung zum Fernhalten von Haaren und haarähnlichen Bestandteilen an Fellen, Pelzen und Textilien von einer Nahtstelle
GB1033276A (en) * 1962-06-08 1966-06-22 Plate Gmbh A process for the production of stabilised and smoothed woven fabrics
CH445671A (de) * 1967-01-20 1967-10-31 Ditzler Walter Robert Elektrisches Heissluft-Strahlgerät, insbesondere zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
US3572208A (en) * 1968-12-30 1971-03-23 Honeywell Inc Pneumatic annunciation system
US3572268A (en) * 1969-08-22 1971-03-23 Fred L Olday Fur sewing machine
US3846618A (en) * 1972-03-09 1974-11-05 Air Knife Inc Electric heating apparatus for removing textile waste material
US3770201A (en) * 1972-05-25 1973-11-06 R Sanders Air heating device for artists air brush
DE2263260C3 (de) * 1972-12-23 1982-01-28 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Heizkörper für gebläsebetriebene Heizgeräte, insbesondere Kleinheizkörper für Haartrockner o.dgl.
US3898429A (en) * 1974-01-14 1975-08-05 John Chodak Portable electric water heating device for melting snow
US4016822A (en) * 1975-11-20 1977-04-12 Shap, Inc. Seam folding and pressing attachment for sewing machines
IT1081052B (it) * 1976-05-07 1985-05-16 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo di guida del lavoro in macchine per cucire parti dei pellicceria
US4094258A (en) * 1976-10-29 1978-06-13 Caesar Bonis Fur guide for a fur-sewing machine
US4456818A (en) * 1981-08-26 1984-06-26 Milliken Research Corporation Yarn heater

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0531436B2 (de) 1993-05-12
EP0142621A1 (de) 1985-05-29
ATE30928T1 (de) 1987-12-15
DE3330877C1 (de) 1984-10-11
JPS6063084A (ja) 1985-04-11
US4557205A (en) 1985-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846076C2 (de)
EP0173066A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE3140993C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen des Genital- und Gesäßbereiches
EP0142621B1 (de) Pelznähmaschine
EP3278957A1 (de) Tragbare tischschweissmaschine
DE938499C (de) Verfahren und Einrichtungen zur dielektrischen Herstellung von Schweissverbindungen zwischen mehreren Kunststoffkoerpern bei Verwendung einer regelbaren Vorerwaermung mittels Infrarotstrahlern
DE2754304B2 (de) Haarbehandlungsgerät
DE2446917B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Blasluft von Lockerungsbläsern
DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
EP0442270B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens
DE3317714A1 (de) Trockenvorrichtung fuer eine sich bewegende materialbahn
CH641381A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
EP0060482B1 (de) Schweissgerät zum Schweissen von dickwandigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3808254A1 (de) Elektromechanische vorrichtung mit einem thermostellantrieb, insbesondere zur steuerung der ventile von klimaanlagen in fahrzeugen oder von klimaanlagen im allgemeinen
DE19732681A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Wursthüllen
DE3844043A1 (de) Bandzufuhreinrichtung fuer eine naehmaschine
DE1152600B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten von einem zusammenhaengenden Klebeband auf ein bewegliches Werkstueck mit nebenein-anderliegenden Kanten, wie z. B. einen gefalteten Schachtelzuschnitt
DE2315333C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder von Textilbahnen
CH655379A5 (en) Room-heating unit
DE853784C (de) Strahlungs-Heizgeraet
DE1585644C3 (de) Fassonlerungsvorrichtung
DE1270736B (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE2422873B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bahnen
DE3736100A1 (de) Haarbehandlungsgeraet
AT361855B (de) Schweissanlage fuer kontinuierliches ver- schweissen von kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 30928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: J. STROBEL & SOHNE G.M.B.H. & CO

Effective date: 19910831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST