DE1270736B - Zahnaerztliches Handstueck - Google Patents

Zahnaerztliches Handstueck

Info

Publication number
DE1270736B
DE1270736B DE19621270736 DE1270736A DE1270736B DE 1270736 B DE1270736 B DE 1270736B DE 19621270736 DE19621270736 DE 19621270736 DE 1270736 A DE1270736 A DE 1270736A DE 1270736 B DE1270736 B DE 1270736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pipes
length
dental handpiece
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621270736
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Gallay & Cie
Original Assignee
Robert Gallay & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Gallay & Cie filed Critical Robert Gallay & Cie
Publication of DE1270736B publication Critical patent/DE1270736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Zahnärztliches Handstück Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Handstück zum Bohren, Schleifen oder Fräsen mit Turbinenantrieb, mit einem als elektrischer Widerstand ausgebildeten Heizmittel für das Zerstäubermedium.
  • Es ist bekannt, daß das Fräsen, Bohren oder Schleifen, das mit derartigen Werkzeugen bei hoher Geschwindigkeit unter Verwendung von Turbinenantrieb ausgeführt wird, eine beträchtliche Wärme entwickelt, die der Patient nur schlecht verträgt. Bei verschiedenen Konstruktionen hat man versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man das Gerät mit einer Wasserstrahlkühlung oder einer Wasserzerstäubungseinrichtung versieht. Es ist aber bekannt, daß die Temperatur der Kühlflüssigkeit ungefähr in dem Temperaturbereich des menschlichen Körpers liegen muß; wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit zu gering oder unregelmäßig ist, erreicht die Zerstäubung die gegenteilige Wirkung, indem sie nämlich selbst heftige Schmerzen verursacht.
  • Wie die Erfahrung zeigt, ist es praktisch unmöglich, eine annehmbare und geregelte Zerstäubungstemperatur durch Erwärmen des Wassers oder der Luft zu erreichen, das sich an einer von der Turbine entfernten Stelle befindet, die mit dem Bohrgerät durch eine nachgiebige Leitung verbunden ist.
  • Es ist zwar ein Handstück der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden, bei dem ein Widerstandsstromkreis als Heizmittel verwendet wird, wozu aber eine besondere Heizwendel erforderlich ist, die einen großen Teil des Werkzeuggehäuses zur Unterbringung benötigt. Abgesehen von den Herstellungskosten und der Montagezeit beeinträchtigt dies die Handlichkeit des Gerätes ganz wesentlich. Schließlich muß ein besonderer Schalter zum Ein- und Ausschalten des zur Heizwendel fließenden elektrischen Stromes vorgesehen werden. Ferner ist die Heizeinrichtung von der zu zerstäubenden Flüssigkeit getrennt. Aus diesem Grund muß die Heizeinrichtung zunächst eine Hülle anwärmen, darauf diese das Leitungsrohr für die Flüssigkeit und schließlich muß dieses die Flüssigkeit selbst anwärmen. Hierdurch ist es unmöglich, die Flüssigkeitszerstäubung und die Heizeinrichtung beim Beginn einer Arbeit mit dem Gerät gleichzeitig einzuschalten, denn es wird, wie gezeigt, eine verhältnismäßig lange Anlaufzeit benötigt, bis die Flüssigkeit auf die gewünschte Temperatur gebracht ist. Es ist infolgedessen erforderlich, vor dem Beginn einer Arbeit die Heizeinrichtung einzuschalten bzw. diese in Arbeitspausen eingeschaltet zu lassen. Dies ist aber andererseits wieder ein großer Nachteil, denn in den meisten Fällen wird hierdurch die Flüssigkeit zu Beginn einer Arbeit überhitzt, es sei denn, daß ein zusätzlicher Temperaturregler verwendet wird, wodurch aber das Gerät wesentlich verteuert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die elektrische Widerstandsheizung so unterzubringen, daß kein zusätzlicher Raum benötigt, die erzeugte Wärme praktisch ohne Verluste ausgenutzt und die Anlaufzeit verkürzt wird.
  • Die Lösung wurde darin gefunden, daß der elektrische Widerstand aus den an ihrem Austrittsende miteinander verschweißten Zuleitungsrohren für Luft und Flüssigkeit gebildet wird, die auf dem übrigen Teil ihrer Länge voneinander isoliert sind und mit den Leitungen einer Spannungsquelle verbunden sind.
  • Durch die neue Regel werden diese Probleme auf einfache Weise gelöst; es ist keine zusätzliche Heizeinrichtung innerhalb des Gerätes und damit kein zusätzlicher Raum erforderlich, das Gerät wird dadurch äußerst handlich. Es ist kein zusätzlicher Schalter für die Heizeinrichtung nötig und die letztere wirkt unmittelbar auf das Zerstäubungsmedium, so daß praktisch keine Anlaufzeit erforderlich ist. Die Einschaltung erfolgt selbsttätig und gleichzeitig mit der Einschaltung des Werkzeuges. Beim Arbeitsbeginn erhält die Flüssigkeit sofort ihre gewünschte Temperatur.
  • In besonderer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Rohre wenigstens auf einem Teil ihrer Länge von einer Isolierstoffhülle umschlossen sind, die im Innern des Gerätegriffs befestigt ist. Hierdurch wird durch die erforderliche elektrische Isolierung außerdem die Wärmeisolierung gebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeit F i g. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Zerstäubereinrichtung, F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Einrichtung, die mit einem turbinengetriebenen Gerät verbunden ist, F i g. 3 eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform und F i g. 4 eine Ansicht der Austrittsdüse der Zerstäubereinrichtung in vergrößertem Maßstab.
  • Die Zerstäuber einrichtung der F i g. 1 besteht aus einem Metallrohr 1, das zum Durchtritt von Druckluft bestimmt ist, während ein weiteres Metallrohr 2 Wasser zuführt. Die beiden Metallrohre sind an der Stelle 3 im Bereich des Austrittsendes miteinander verschweißt. Auf dem übrigen Bereich sind die beiden Rohre 1 und 2 voneinander getrennt, und ihr Abstand wird durch eine Fassung 4 aus Isoliermaterial gesichert, die beispielsweise aus Keramik besteht, deren beide Bohrungen mit Hülsen 5 und 6 aus Isoliermaterial gefüttert sind, welche die Enden der beiden Metallrohre aufnehmen. Zwei elektrische Niederspannungsleitungen 7 und 8 sind an den Metallrohren 1 und 2 angelötet und, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit den Klemmen eines Transformators verbunden. Für die Erwärmung des Sprühbereiches sind entsprechend dem Material der Rohre und ihrer Länge Spannungen von 2,5 bis 4 Volt und Ströme von 7 bis 12 Ampere am besten geeignet.
  • Der Stromkreis ist an der Schweißstelle 3 geschlossen, wie es in F i g. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Der Widerstand der Rohre erzeugt einen genügenden Wärmeeffekt, um fast augenblicklich das durchlaufende Wasser und die Luft auf die gewünschte''Temperatur zu bringen.
  • Zur Einschaltung des Transformators kann der gleiche Fußschalter benutzt werden, durch dessen Betätigung auch die Öffnung des elektromagnetischen Relais zur Einschaltung des Wasser- und Luftstromes dient. Hierdurch werden die Rohre erst dann unter Spannung gesetzt, wenn sie mit Luft bzw. Flüssigkeit durchströmt sind, wodurch eine überheizung des Sprühbereichs vermieden wird.
  • Die Rohre 1 und 2 sind zweckmäßig über eine bestimmte Länge mit Isoliermaterial ummantelt.
  • Das turbinengetriebene Handgerät gemäß F i g. 2 enthält eine Isolierstoffhülle 12, welche den größten Teil der Rohre 1 und 2 aufnimmt, und sie ist in geeigneter Weise an der Innenseite des Gerätehandgriffs 13 befestigt. Die Fassung 4 ist rund ausgebildet und mit einer Dichtungsscheibe 14 versehen.
  • Die Darstellung der F i g. 3 zeigt schematisch ein gestreckt verlaufendes Gerät; hierbei liegen die Rohre 1 und 2 ebenfalls in einer Isolierstoffhülle 15.
  • Die Belieferung des Gerätes mit Luft und Wasser erfolgt mit üblichen Mitteln am hinteren Ende des Griffs.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zahnärztliches Handstück zum Bohren, Schleifen oder Fräsen mit Turbinenantrieb, mit einem als elektrischen Widerstand ausgebildeten Heizmittel für das Zerstäubermedium, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektrische Widerstand gebildet wird aus den an ihrem Austrittsende miteinander verschweißten Zuleitungsrohren (1, 2) für Luft und Flüssigkeit, die auf dem übrigen Teil ihrer Länge voneinander isoliert sind und mit den Leitungen (7, 8) einer Spannungsquelle verbunden sind.
  2. 2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre (1, 2) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge von einer Isolierstoffhülle (12) umschlossen sind, die im Innern des Gerätegriffs (13) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 881960.
DE19621270736 1961-12-20 1962-12-04 Zahnaerztliches Handstueck Pending DE1270736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1479361A CH375483A (fr) 1961-12-20 1961-12-20 Pièce à main dentaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270736B true DE1270736B (de) 1968-06-20

Family

ID=4403874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621270736 Pending DE1270736B (de) 1961-12-20 1962-12-04 Zahnaerztliches Handstueck

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE626143A (de)
CH (1) CH375483A (de)
DE (1) DE1270736B (de)
FR (1) FR1341133A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001956A1 (en) * 1980-01-07 1981-07-23 American Hospital Supply Corp Fluid spray system for dental handpiece
EP0526890A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 Nakanishi Inc. Zahnärtzliches Handstück mit Heizungsvorrichtung
EP3485839B1 (de) * 2016-07-13 2022-11-16 The Yoshida Dental Mfg. Co., Ltd. Zahnärztliches handstück und verfahren zur herstellung eines zahnärztlichen handstücks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734860C2 (de) * 1987-10-14 1995-06-08 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Spritzhandstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881960A (en) * 1958-11-04 1961-11-08 Amalgamated Dental Co Ltd Electrically heated dental handpieces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881960A (en) * 1958-11-04 1961-11-08 Amalgamated Dental Co Ltd Electrically heated dental handpieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001956A1 (en) * 1980-01-07 1981-07-23 American Hospital Supply Corp Fluid spray system for dental handpiece
US4330279A (en) * 1980-01-07 1982-05-18 American Hospital Supply Corporation Fluid spray system for dental handpiece
EP0526890A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-10 Nakanishi Inc. Zahnärtzliches Handstück mit Heizungsvorrichtung
EP3485839B1 (de) * 2016-07-13 2022-11-16 The Yoshida Dental Mfg. Co., Ltd. Zahnärztliches handstück und verfahren zur herstellung eines zahnärztlichen handstücks

Also Published As

Publication number Publication date
FR1341133A (fr) 1963-10-25
BE626143A (de) 1963-04-01
CH375483A (fr) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020885T2 (de) Plasmabogenbrenner mit langer Düse.
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
EP0183023A2 (de) Gas-Laser mit Quereinkopplung von Hochfrequenzenergie
EP1358034B1 (de) Verfahren zum löten von werkstücken
DE2207240A1 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
DE1270736B (de) Zahnaerztliches Handstueck
DE69706925T2 (de) Plasmabrenner ohne Hochfrequenzzündung, mit Vorrichtungen zur Luftkühlung der Elektroden
DE2227118C3 (de) Schutzgas-Schweißpistole mit Kühlung durch das Schutzgas
DE1281101B (de) Zahnaerztliches Hand- oder Winkelstueck
DE851708C (de) Elektro-Metallspritzpistole
AT411881B (de) Gasdüse für einen schweissbrenner und gasdüsenbefestigungssystem
CH126923A (de) Apparat zur Desinfektion und Ungeziefer-Vernichtung.
DE3330877C1 (de) Pelznaehmaschine
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE1541200A1 (de) Zahnaerztliches Bohrgeraet mit Mikromotor,Zerstaeubungs- und elektrischer Vorwaermeinrichtung im Handstueck
CH384745A (de) Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
DE1219144B (de) Schutzgas-Lichtbogen-Schweissanlage mit kontinuierlich zugefuehrter und sich aufbrauchender Elektrode
DE1165176B (de) Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung
AT259341B (de) Schutzgas-Schweißanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE2126775C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederzünden eines emulsionsgespeisten Heizbrenners
AT229460B (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE102010022416A1 (de) System zum Löten mit einem Handlötkolben
DE1565221C3 (de) Lichtbogen-Fugenhobelbrenner
DE1085999B (de) Druckzerstaeubungsbrenner fuer Schweroele
DE1065955B (de) Wassergekühlter Schweißbrenner für die Schutzgas-Lichtbogenschweißung