EP0173066A1 - Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen Download PDF

Info

Publication number
EP0173066A1
EP0173066A1 EP85109048A EP85109048A EP0173066A1 EP 0173066 A1 EP0173066 A1 EP 0173066A1 EP 85109048 A EP85109048 A EP 85109048A EP 85109048 A EP85109048 A EP 85109048A EP 0173066 A1 EP0173066 A1 EP 0173066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking space
cooling
cooking
atmosphere
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173066B1 (de
Inventor
Siegfried Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LechMetall Landsberg GmbH
Original Assignee
LechMetall Landsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LechMetall Landsberg GmbH filed Critical LechMetall Landsberg GmbH
Priority to AT85109048T priority Critical patent/ATE43055T1/de
Publication of EP0173066A1 publication Critical patent/EP0173066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173066B1 publication Critical patent/EP0173066B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the heat treatment of food.
  • the invention relates to a method for operating a device for heat treatment of dishes having a cooking space.
  • Devices of this type can be operated in various operating modes, in particular, for example, only with hot air or only with steam. In addition, it is also possible to operate such devices with a mixture of steam and hot air.
  • cold dishes in particular are treated by steaming, such as deep-frozen foods or foods are thawed and heated in this way, while other preparation processes such as cooking, roasting and baking are carried out in a hot-air mode or in a so-called combi-steam mode, in which the food or foods are included a mixture of steam and hot air are carried out.
  • steaming such as deep-frozen foods or foods
  • combi-steam mode in which the food or foods are included a mixture of steam and hot air are carried out.
  • crusts form on these newly introduced dishes as a result of the very high temperatures still prevailing in the cooking chamber or burn the food or the food to be cooked particularly exposed areas.
  • these are the portions of the food or the food to be cooked that are adjacent to the walls of the combustion chamber.
  • the oven door is usually kept open until it has cooled sufficiently.
  • the necessary cooling phase is overlooked when changing between two operating modes, for example when switching from hot air to steaming, so that newly introduced dishes are affected in the manner described.
  • the object of the invention described here is therefore first of all procedurally to provide a method for operating a device having a cooking space, which enables a problem-free change between different operating modes of such a device enables
  • the teaching is first and essentially given according to the invention to at least partially actively cool the heated cooking space before introducing new food.
  • active cooling which can be initiated by an operator, but which can also connect itself automatically after a treatment of food to be cooked has ended, reliably cools the cooking space down to a sufficient temperature.
  • the active cooling can in particular, once triggered, take place over a predetermined period of time that cannot be influenced, so that sufficient cooling is achieved, for example on the basis of empirical values, even when the cooking chamber is heated as much as possible.
  • the cooling once triggered can also be carried out in a controlled manner; that is, the cooling is only carried out until a predetermined temperature of the cooking space is reached.
  • active cooling means that there is no waiting until the cooking space has given off sufficient heat through an automatic heat exchange with the surroundings, but special cooling measures are taken.
  • the cooling is carried out by direct or indirect heat exchange.
  • the cooking space can first be cooled from the outside, for example by blowing on the cooking space or by introducing cooling medium into the cooking space from the outside through the open cooking space door or other openings to the cooking space, i.e. also ambient air, as described below in the individual is described.
  • the cooking space can also be cooled from the inside, which is associated with the advantage that the heat can be removed from the cooking space via certain guides, i.e. not an operator in uncomfortable contact with hot air or hot steam escaping from the cooking space can guess.
  • an embodiment of the method can consist, in particular, in that an interior atmosphere of the cooking space is exchanged with an ambient atmosphere.
  • a special cooling atmosphere can also be kept ready, for example a compressed air supply, which is pressed into the cooking space to replace the interior atmosphere.
  • a special embodiment of the method is further seen in the fact that the cooling of internally cooled installations is supported by forced convection. E.g. this can be done (from the outside) by blowing on the internals, or, if the internals are cooled from the inside, for example by a gaseous coolant, by increased flow rate of the coolant.
  • the cited embodiments of the method can be carried out not only alternatively, but also in combination, for example, external cooling of the cooking space together with cooling of the internals, internal cooling simultaneously with external cooling of the cooking space, an exchange of the internal atmosphere of the cooking space with the Ambient atmosphere simultaneously with cooling of internals and the like.
  • the invention described here likewise in view of the inconveniences described at the outset, is given the task of specifying a device which is easier to operate in operation, in particular to specify a device which enables a problem-free change between different operating modes of such a device.
  • the teaching of the device according to the invention is first and essentially given to design and further develop the device in such a way that an insufficient cooking space temperature for initiating heat treatment can be indicated, for example, by means of an optical and / or acoustic signal transmitter.
  • an optical and / or acoustic signal transmitter can be indicated, for example, by means of an optical and / or acoustic signal transmitter.
  • the signal transmitter is an element of or each control circuit of the device control which triggers a specific operating mode.
  • the signal transmitter can be an element of a control circuit of the device control which triggers the damping operating mode.
  • the signal transmitter is an element of a control circuit means within the scope of this invention, as is also described in detail below, that as long as the signal transmitter is activated, namely at unacceptably high temperatures, the operating mode, for example steaming, cannot be initiated is.
  • the signal transmitter can be acted upon by a temperature sensor arranged in the cooking space, the temperature sensor preferably being arranged in the vicinity of a cooking space ceiling. Nevertheless, other locations for the temperature sensor are also conceivable, for example on the floor of the cooking space.
  • the cooking space of the device can be at least partially actively cooled, i.e. That is, units are provided which lead to rapid cooling of the cooking space, if one is to be changed from one operating mode to another, in particular to the steaming operating mode.
  • the boundary walls of the cooking space can be designed at least partially in the form of an air / air heat exchanger or an air / liquid heat exchanger.
  • parts of the boundary walls of the cooking space are designed as hollow bodies through which air or another gaseous medium can be conducted or pressed for cooling.
  • the boundary walls can also be designed so that a liquid cooling medium can be passed through them, which is associated with the advantage of higher heat capacity, i. that is, only small areas of the cooking space walls may need to be designed in this way.
  • the cooking space walls are designed with a double shell overall or the cooking space is surrounded by a second chamber through which a gaseous or liquid cooling medium can flow.
  • the cooking space walls can also be provided on one side with coolant lines, i. H.
  • coolant lines arranged in a serpentine arrangement can be arranged directly adjacent to an (outer) boundary wall of the cooking space.
  • coolant lines or coolant coils can also be arranged adjacent to the boundary walls in the interior of the cooking space. or even the boundary walls through such coolant lines or coolant coils, he sets.
  • cooling liquid can be sprayed in the cooking space.
  • spray nozzles extending into the interior of the cooking space can be provided.
  • the spraying of the coolant for example simple water, for example in a "combi-atmosphere" inside the cooking space, that is to say an atmosphere which consists partly of steam and partly of hot air, can cause the steam to be deposited, such a negative pressure arises in the cooking space and an additional cooling effect is achieved by ambient air flowing in from the outside.
  • the main effect of the spray nozzles is also that the boundary walls of the cooking space are sprayed with the cooling liquid and remove heat from it, for example by evaporation.
  • a further embodiment of the device can consist in that an interior atmosphere of the cooking space is exchanged with an ambient atmosphere by means of a suction or pressure blower.
  • a suction or pressure pipe can be provided, but existing options can also be used.
  • an impeller which, if it does not meet these requirements, can be modified, for example, with regard to a suction effect, with one of the pressure or suction side of this fan assigned, controllable by a flap opening to the ambient atmosphere can be provided.
  • an exchange of the internal atmosphere with a separate cooling atmosphere can be carried out by means of a suction or pressure blower.
  • this separate cooling atmosphere can be compressed air, for example, and a separate compressed air access to the cooking space can be implemented in the device.
  • a valve can then be arranged within this compressed air access, which is approximately controllable as a function of the internal temperature of the cooking space.
  • each of the cooling devices can be controlled as a function of the temperature sensor by a control circuit which triggers a certain operating mode.
  • each of the cooling devices is connected in parallel with the signal transmitter
  • the invention also makes it possible, if desired, to separate the steam contained therein before any opening of the cooking space, as a result of which the condensing steam escapes from annoying the surroundings.
  • This type of application is within the inventive concept and is particularly advantageous.
  • a device 1 for heat treatment of dishes or food to be cooked is shown and described in general.
  • the device 1 has a cooking space 12 which is accessible by means of a cooking space door 10.
  • dishes or other items to be cooked can be placed on so-called trays for heat treatment.
  • the display fields 17, 18, 19 Arranged behind the display fields 17, 18, 19 are lamps or light-emitting diodes which light up in a manner to be explained in certain operating phases of device 1.
  • An operating part of the device 1 is accommodated at the rear of the operating elements and the part 13 of the front side 14 of the device 1 which adjoins the cooking chamber door 10.
  • the device 1 and in particular the operating part of the device 1 reference may again be made at this point to the registered documents of DE-GM 8131827, which are also fully included in this description in this regard.
  • the operating part has a boiler 24 behind a partition 22 (see FIG. 2), in which a boiler heater 26 is arranged.
  • a steam supply pipe 28 leads from the upper part of the boiler 24 through the partition 22 into the interior of an anteroom 30, which has a blower 32 and an electric heater or heating spiral 34 surrounding the blower.
  • the anteroom 30 is delimited by a sheet metal wall 36 which, moreover, represents an installation in the sense described above, which is arranged at a distance from the side walls, that is to say the floor 38 and the ceiling 40 of the cooking chamber 12, and which also has a central suction opening 42
  • a steam supply pipe 28 opens into the anteroom 30 above the blower 32 and the heater 34.
  • a temperature sensor 44 is attached to the ceiling 40 in the anteroom 30 below the ceiling 40 of the cooking space 12.
  • the water level switch 46 consists of an elongated tube 48, the longitudinal direction of which extends perpendicular to the water surface 47 of the water 49 contained in the boiler 24.
  • the tube 48 In the tube 48 there is an upper reed contact, not shown, which is approximately the highest in the boiler 24 desired water level.
  • a lower reed contact In the tube 48, a lower reed contact is also attached at a height which, if it falls below the water surface 47, would endanger the boiler heating 26 in operation due to a lack of sufficient water level in the boiler 2 4 .
  • a float 50 rides along the tube 48, which can consist, for example, of a hollow ball axially penetrated by a tube comprising the tube 48.
  • a permanent magnet of such strength is fastened in the float 50 that its field strength is one of the two reed contacts opens when the float is opposite the respective reed contact on tube 48.
  • the two poles of the lower and upper reed contact are connected to the controller 60 of the device 1 via an electrical line 52.
  • the control circuit 60 supplies the boiler heater 26 with the required current via a supply line 61 and a further line 62.
  • Another two-wire line 5 4 leads from the controller 60 to the lamp arranged behind the field 18.
  • Another electrical two-wire line 56 leads from the controller 60 to the lamp arranged behind the field 17.
  • a two-wire line 58 leads from the controller 60 to the temperature sensor 44.
  • spray nozzles 64, 66, 68, 70 are attached to the ceiling of the cooking chamber 12 and the anteroom 30 and are connected to a common water line 72.
  • the water line 72 contains a valve 74 which is actuated by a solenoid 78 and which is connected to a water supply line 76 on the upstream side.
  • the solenoid 78 is over a Control line 82 connected to the controller 60.
  • the spray nozzles 64, 66, 68, 70 are directed towards the walls 22 and 36 and 41 and 43 and the ceiling 40 of the cooking space and, when the valve 74 is open, sprinkle them with water which is led out of the line 76. They form the spray device of the device 1, designated as a whole by 96.
  • FIG. 3 shows a section of the control 60.
  • device 1 When device 1 is connected to a power supply, there is an electrical voltage between electrical lines 80 and 90.
  • the door switch T is closed. If the selector switch .16 is also in the "steaming" mode, the switch 17 is also closed.
  • the further operation of the device 1 or the damper then depends on the position of the shaft arm 83 of the temperature sensor 44. If detected by the temperature sensor 44 temperature is below, for example. 1 10 ° C, the switching arm 83 assumes the position shown in Fig. 3 a, in which it connects the electrical line 84 with the line 80 conductive (the switch T and 17 are closed).
  • the relay K5 is de-energized, so that the switching arm 85 of the switch K5 now connects the line 84 to the line 89.
  • the make contact K3 drops off, so that the boiler heater 26 no longer receives any current.
  • the line 84 carries a voltage to a flasher unit K8 which gives the flashing light 92 which is arranged behind the window 18, optical flashing signals.
  • a symbol can be printed on the window 1 8, which indicates the lack of water. In this way it is prevented that the boiler heater 26 "goes dry” and is thereby damaged, so that it is no longer steamed.
  • the device 1 takes on a different operating phase if, when the switches T and 17 are closed, the temperature sensor 44 detects a temperature above approximately 110 ° C. in the cooking space.
  • the switching arm 83 connects the line 80 to the line 86. Via line 86, voltage then reaches the flasher unit K9, since the lamp 94 arranged behind the field 17 causes the flasher to flash.
  • a symbol can be printed on the field 17, which is understood as a warning of the introduction of food into the cooking space 12 because the temperature is too high there.
  • the spray device 96 receives current via the line 86, i. H. the controller 60 gives a signal actuating the coil 78 via the control line 82 so that the valve 74 opens and the walls of the cooking chamber 12 mentioned are irrigated.
  • the controller 60 gives a signal actuating the coil 78 via the control line 82 so that the valve 74 opens and the walls of the cooking chamber 12 mentioned are irrigated.
  • the "combi steaming" operating mode is not shown, in which the food in the cooking space is treated with both steam and hot air. It is within the scope of the invention described herein to connect the water level switch 4 6 in addition to a further control circuit, which triggers the "Combi-steaming" mode. This ensures that the insufficient water level is always displayed when steam is to be generated in the boiler 24, whether for pure steaming mode or for the "combi-steaming" operating mode.
  • such a device 1 designed according to the invention can be operated in a method in which the heated cooking chamber 12 is at least partially actively cooled before the introduction of new food, namely by the automatic actuation of the spray device 96 at temperatures in the cooking chamber 12 above h alb about 110 ° C.
  • the cooking chamber 12 is cooled from the outside, namely by a cooling medium that can flow between the cooking chamber wall 41 and the double chamber wall 101.
  • a cooling medium supply line 102 is also provided, the shut-off valve 103 of which, in the sense already described above, can likewise be actuated via the control 60 of the device 1 as a function of the cooking chamber interior temperature detected by the temperature sensor 44.
  • the cooling medium can flow off via a discharge line 104 or can also be recirculated, if necessary after preparation.
  • a fan 105 is provided, which can also be activated by the controller 60 in the sense mentioned.
  • a heat exchanger 1 06 can be arranged, through which, comparable to an arrangement of a refrigeration unit in an air conditioning system, cooling medium flows and the air drawn in and blown into the cooking space 12 cools even further.
  • the (heating) blower 32 is also the use of the (heating) blower 32 as a (cooling) fan, for example by creating a connection to the outside air on the pressure side of the blower 32.
  • a sheet metal wall 36 serving as a flow guide wall is constructed as a heat exchanger through which a cooling medium can flow, which, comparable to the exemplary embodiment shown in FIG is provided that can also be controlled by the controller 60.
  • cooling via the sheet metal wall 36 which has been designed as a heat exchanger, or another installation of this type, is also recommended, together with an activation of the fan 32, which intensively exchanges heat between the atmosphere in the cooking chamber 12 and that flowing through the sheet metal wall 36 Coolant promotes.
  • FIG. 7 the sheet metal wall 36 shown in section in FIG. 6 is again drawn out in perspective.
  • the cooling medium can in particular also be compressed air which is supplied from a separate container.
  • the compressed air is blown out freely, the effect can advantageously be exploited that gases emerging from a relatively small nozzle under excess pressure experience a temperature drop.
  • a cooling arrangement 105 which surrounds the blower 32 and in which the surroundings of the blower 32 are thus cooled directly.
  • the fan 32 When the fan 32 is activated, the cooking chamber atmosphere, which is sucked in approximately from the cooking chamber 12 through the suction opening 42 and flows out again radially from the fan 32, is cooled by the cooling arrangement 105 and thus — cooled — recirculated into the cooking chamber 12.
  • This is particularly advantageous with regard to cooling the cooking space when the cooking space door 10 is closed.
  • the circuit and control options explained with regard to the cooling measures described above apply mutatis mutandis, so that reference may be made to them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer einen Garraum aufweisenden Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, wobei der erhitzte Garraum vor dem Einbringen neuen Gargutes zumindest teilweise aktiv gekühlt wird. Desgleichen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen mit einem Garraum, bei der eine unzureichende Garraumtemperatur vor Einleitung einer Wärmebehandlung bspw. über einen optischen und/oder akustischen Signalgeber anzeigbar ist und/oder deren Garraum zumindest teilweise aktiv kühlbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen.
  • Verfahrensmäßig betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer einen Garraum aufweisenden Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen.
  • Derartige Vorrichtungen können in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden, insbesondere etwa nur mit Heißluft oder nur mit Dampf. Darüber hinaus ist es auch möglich, derartige Vorrichtungen mit einem Gemisch aus Dampf and Heißluft zu betreiben.
  • Gewöhnlich werden insbesondere kalte Speisen durch Dämpfen behandelt, werden etwa tiefgefrorene Speisen bzw. Lebensmittel solcherart aufgetaut und erwärmt, während andere Zubereitungsvorgänge wie etwa Kochen, Braten und Backen in einem Heißluftbetrieb oder in einem sogenannten Combi-Dämpfenbetrieb, bei dem die Speisen bzw. Lebensmittel mit einem Gemisch aus Dampf und Heißluft beaufschlagt werden, durchgeführt werden. Bei einem Wechsel zwischen diesen verschiedenen Betriebsarten treten nun in der Praxis gewisse Unzulänglichkeiten auf. Insbesondere bei einem Betrieb der Vorrichtung im Heißluftbetrieb herrschen in dem Garraum Temperaturen von weit oberhalb 100°C. Soll nun im Anschluß an eine Heißluftbehandlung eine Behandlung neu in den Garraum eingebrachter Speisen bzw. Gargutes mittels Dampf durchgeführt werden, so bildet sich auf diesen neu eingebrachten Speisen infolge der im Garraum noch herrschenden sehr hohen Temperaturen Krusten oder brennen die Speisen bzw. das Gargut an besonders exponierten Stellen an. Insbesondere sind dies die den Brennraumwänden benachbarten Partien der Speisen bzw. des Gargutes.
  • Um die zuvor geschilderten Unzuträglichkeiten zu vermeiden, wird gewöhnlich die Garraumtür solange offen gehalten, bis eine hinreichende Abkühlung eingetreten ist. Hierbei ist jedoch häufig zu beobachten, daß die erforderliche Abkühlphase beim Übergang zwischen zwei Betriebsarten, also etwa beim Übergang vom Heißluftbetrieb zum Dämpfen, übersehen wird, so daß neu eingebrachte Speisen in der beschriebenen Weise in Mitleidenschaft gezogen werden. Aber auch dann, wenn vor dem Einbringen neuer Speisen bzw. neuen Gargutes in den Garraum zwecks Abkühlung zugewartet wird, ist für eine Bedienungsperson nur sehr schwer zu erkennen, wann der Garraum soweit abgekühlt ist, daß die neuen Speisen gefahrlos eingebracht werden können.
  • Im Hinblick auf die vorbeschriebenen Unzuträglichkeiten bei dem bekannten Verfahren zum Betreiben einer einen Garraum aufweisenden Vorrichtung ist der hier beschriebenen Erfindung daher zunächst verfahrensmäßig die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Betreiben einer einen Garraum aufweisenden Vorrichtung anzugeben, das einen problemlosen Wechsel zwischen verschiedenen Betriebsarten einer derartigen Vorrichtung ermöglicht
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung zunächst und im wesentlichen die Lehre gegeben, den erhitzten Garraum vor dem Einbringen neuen Gargutes zumindest teilweise aktiv zu kühlen. Durch ein solches aktives Kühlen, das von einer Bedienungsperson initiiert werden kann, das aber auch nach Beendigung einer Behandlung von Gargut sich selbsttätig anschließen kann, wird der Garraum zuverlässig auf eine hinreichende Temperatur abgekühlt. Die aktive Abkühlung kann insbesondere, einmal ausgelöst, über einen vorbestimmten, nicht beeinflußbaren Zeitraum ablaufen, so daß, etwa anhand von Erfahrungswerten, auch bei größtmöglicher Erhitzung des Garraumes eine hinreichende Abkühlung erreicht wird. Natürlich kann die einmal ausgelöste Abkühlung auch geregelt durchführbar sein, d. h., daß die Abkühlung nur solange durchgeführt wird, bis eine vorbestimmte Temperatur des Garraumes erreicht ist. Aktive Abkühlung bedeutet jedenfalls, daß nicht abgewartet wird, bis der Garraum durch einen sich selbsttätig vollziehenden Wärmeaustausch mit der Umgebung ausreichend Wärme abgegeben hat, sondern besondere Kühlmaßnahmen ergriffen werden.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist zunächst vorgesehen, daß die Abkühlung durch direkt oder indirekten Wärmetausch durchgeführt wird.
  • Im einzelnen kann der Garraum zunächst von außen gekühlt werden, bspw. indem der Garraum angeblasen wird, oder durch die geöffnete Garraumtür oder sonstige Öffnungen zu dem Garraum von außen Kühlmedium in den Garraum eingebracht wird, also etwa auch Umgebungsluft, wie das weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist.
  • Darüber hinaus kann der Garraum aber auch von innen gekühlt werden, was mit dem Vorteil verbunden ist, daß die Wärmeabfuhr aus dem Garraum über bestimmte Führungen durchführbar ist, also nicht etwa eine Bedienungsperson mit aus dem Garraum austretender Heißluft oder austretendem Heißdampf in unangenehmer Weise in Berührung geraten kann.
  • Wie schon angedeutet, kann eine Ausgestaltung des Verfahrens insbesondere darin bestehen, daß ein Austausch einer Innenatmosphäre des Garraumes mit einer Umgebungsatmosphäre durchgeführt wird. Hierbei kann anstelle der Umgebungsatmosphäre auch eine besondere Kühlatmosphäre bereit gehalten werden, bspw. ein Druckluftvorrat, der zum Austausch der Innenatmosphäre in den Garraum hineingepreßt wird.
  • Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß der gesamte Garraum gekühlt wird, vielmehr kann es auch ausreichend sein, daß anstelle des Garraumes nur ein oder mehrere Einbauten in dem Garraum gekühlt werden. Hierzu bieten sich etwa Luftleitbleche und andere Gegenstände an. Dies ist etwa mit dem Vorteil verbunden, daß bei einer solchen Ausgestaltung des Verfahrens die zusätzlich notwendigen Aggregate klein gehalten werden können, der Kühleffekt jedoch auch hierbei noch ausreichend groß ist, da die erhitzte Atmosphäre in dem Garraum durch Konvektion an dem gekühlten Einbau vorbeistreicht, gleichzeitig ein derartiger Einbau in der Regel aber auch im Strahlungsaustausch mit Begrenzungswänden bzw. weiteren Einbauten des Garraumes steht, wodurch gleichfalls ein Kühleffekt erreicht wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens wird des weiteren darin gesehen, daß die Abkühlung solchermaßen gekühlter Einbauten durch Zwangskonvektion unterstützt wird. Bspw. kann dies (von außen) durch Anblasen der Einbauten geschehen, oder, wenn die Einbauten von innen etwa durch ein gasförmiges Kühlmittel gekühlt werden, durch erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels.
  • Die angeführten Ausgestaltungen des Verfahrens können nicht nur alternativ, sondern auch kombiniert durchgeführt werden, also bspw. eine äußere Kühlung des Garraumes zusammen mit einer Kühlung der Einbauten, eine innere Kühlung gleichzeitig mit einer äußeren Kühlung des Garraumes, ein Austausch der Innenatmosphäre des Garraumes mit der Umgebungsatmosphäre gleichzeitig mit einer Kühlung von Einbauten und dergleichen mehr.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht ist der hier beschriebenen Erfindung, gleichfalls im Hinblick auf die eingangs beschriebenen Unzuträglichkeiten, die Aufgabe gestellt, eine betrieblich besser zu handhabende Vorrichtung anzugeben, insbesondere eine Vorrichtung anzugeben, die einen problemlosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Betriebsarten einer derartigen Vorrichtung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorrichtungsmäßig gemäß der Erfindung zunächst und im wesentlichen die Lehre gegeben, die Vorrichtung so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine unzureichende Garraumtemperatur zur Einleitung einer Wärmebehandlung bspw. über einen optischen und/oder akustischen Signalgeber anzeigbar ist. Damit ist in einfachster Ausge staltung einem Fachmann die Lehre gegeben, einen mit kritischen Bereichen des Garraumes verbundenen Temperaturfühler vorzusehen, nach dessen Maßgabe neues Gargut gefahrlos in den Garraum eingebracht werden kann oder nicht. In Ausgestaltung dieser Lehre kann vorgesehen sein, daß der Signalgeber Element eines oder jedes eine bestimmte Betriebsart auslösenden Steuerkreises der Vorrichtungssteuerung ist. Insbesondere kann der Signalgeber Element eines die Betriebsart Dämpfen auslösenden Steuerkreises der Vorrichtungssteuerung sein. Daß der Signalgeber Element eines Steuerkreises ist, bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, wie das weiter unten auch noch im einzelnen beschrieben ist, daß solange, wie der Signalgeber aktiviert ist, nämlich bei unzuträglich hohen Temperaturen, die Betriebsart, bspw. also Dämpfen, nicht einleitbar ist.
  • Wie auch schon zuvor angedeutet, ist insbesondere vorgesehen, daß der Signaigeber durch einen in dem Garraum angeordneten Temperaturfühler beaufschlagbar ist, wobei der Temperaturfühler bevorzugt in der Nähe einer Garraumdecke angeordnet ist. Gleichwohl sind aber auch andere Orte für den Temperaturfühler denkbar, bspw. auch am Garraumboden.
  • Soweit vorstehend und nachfolgend von einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen die Rede ist, soll dies insbesondere eine Vorrichtung sein, mit den hier beschriebenen zusätzlichen Maßnahmen, wie sie in den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 8131827.8 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieses Gebrauchsmusters wird hiermit voll inhaltlich in die Beschreibung der hier zugrundeliegenden Erfindung einbezogen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Garraum der Vorrichtung zumindest teilweise aktiv kühlbar ist, d. h., daß Aggregate vorgesehen sind, die zu einer raschen Abkühlung des Garraumes führen, wenn von einer Betriebsart in eine andere, insbesondere in die Betriebsart Dämpfen, ge wechselt werden soll.
  • Hierzu können etwa die Begrenzungswände des Garraumes zumindest teilweise in Form eines Luft-/Luft-Wärmeiauschers bzw. eines Luft-/Flüssigkeit-Wärmetauschers ausgeführt sein. Bei der Ausführung als Luft-/Luft-Wärmetauscher werden etwa Teile der Begrenzungswände des Garraumes als Hohlkörper ausgeführt, durch die hindurch zur Kühlung Luft oder ein anderes gasförmiges Medium leitbar oder preßbar ist. Entsprechend können die Begrenzungswände auch so ausgeführt werden, daß durch sie hindurch ein flüssiges Kühlmedium geleitet werden kann, was mit dem Vorteil der höheren Wärmekapazität verbunden ist, d. h., daß ggf. nur kleinere Bereiche der Garraumwände in der Weise auszugestalten sind. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, daß die Garraumwände insgesamt doppelschalig ausgeführt bzw. der Garraum von einer zweiten Kammer umhüllt wird, die von einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmedium durchströmbar ist.
  • Die zuvor beschriebenen Maßnahmen bezüglich des Garraumes insgesamt können natürlich auch zusätzlich oder alleine bezüglich eines oder mehrere der Einbauten durchgeführt werden.
  • Alternativ oder in Teilbereichen ergänzend zu der Maßnahme, den Garraum mit einer zweiten Kammer zu umgeben oder Garraumwände zweischalig auszuführen, können die Garraumwände auch jedenfalls einseitig mit Kühlmittelleitungen versehen werden, d. h. bspw. schlangenförmig angeordnete Kühlmittelleitungen unmittelbar auf eine (äußere) Begrenzungswand des Garraumes anliegend angeordnet sein. Entsprechend können derartige Kühlmittelleitungen bzw. Kühlmittelschlangen auch im Inneren des Garraumes an die Begrenzungswände anliegend angeordnet werden. oder sogar die Begrenzungswände durch derartige Kühlmittelleitungen bzw. Kühlmittelschlangen er setzt werden.
  • Eine weitere, besondere Lehre der hier beschriebenen Erfindung betrifft eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der in dem Garraum Kühlflüssigkeit versprühbar ist. Hierzu können etwa in das Innere des Garraumes hineinreichende Sprühdüsen vorgesehen sein. Die Versprühung des Kühlmittels, bspw. etwa einfaches Wasser, kann etwa bei einer "Combi-Atmosphäre" im Inneren des Garraumes, also einer Atmosphäre, die teilweise aus Dampf und teilweise aus Heißluft besteht, bewirken, daß der Dampf niedergeschlagen wird, so ein Unterdruck in dem Garraum entsteht und eine zusätzliche Kühlwirkung hierbei durch von außen einströmende Umgebungsluft erreicht wird. Daneben besteht die hauptsächliche Wirkung der Sprühdüsen aber auch darin, daß die Begrenzungswände des Garraumes mit der Kühlflüssigkeit besprüht werden und diesem, etwa durch Verdampfen, Wärme entziehen.
  • Daneben oder alternativ hierzu ist auch möglich, die Vorrichtung so auszugestalten, daß die Begrenzungswände und/oder die Einbauten des Garraumes im Inneren des Garraumes und/ oder von außen (d. h. bei den Einbauten im Inneren der Einbauten) mit Kühlflüssigkeit benetzbar sind. Dies ermöglicht etwa ein gezielteres Kühlen, d.h. daß nur solche Flächen mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden, deren Kühlung zur Behandlung des Gargutes ohne Bildung von Krusten od. dgl. erforderlich ist, andere Flächen und Teile des Garraumes dagegen nicht gekühlt werden, denn die Kühlung soll nur erfolgen, um den Unzuträglichkeiten abzuhelfen, nicht dagegen um überhaupft Wärme aus dem Garraum abzuführen.
  • In Ausgestaltung kann hierzu vorgesehen sein, daß an die Begrenzungswände und/ooer die Einbauten heranreichende im Inneren und/oder außerhalb des Garraumes mündende Benetzungsleitungen vorgesehen sind.
  • Eine weitere Ausbildung der Vorricntung kann darin bestehen, daß mittels eines Saug- oder Druckgebläses ein Austausch einer Innenatmosphäre des Garraumes mit einer Umgebungsatmosphäre durchführ ist. Hierzu kann ein eigener Zugang über ein Saug- bzw. Druckrohr zu dem Garraum vorgesehen sein, es können aber auch vorhandene Möglichkeiten genutzt werden. Bspw. ist bei einer Vorrichtung, wie sie in dem DE-GM 8131827 beschrieben ist, bereits ein Gebläserad vorgesehen, das, soweit es diesen Anforderungen nicht genügt, etwa im Hinblick auf eine Saugwirkung modifiziert werden kann, wobei dann eine der Druck- oder Saugseite dieses Gebläses zugeordnete, etwa durch eine Klappe steuerbare Öffnung zur Umgebungsatmosphäre vorgesehen sein kann.
  • Insbesondere ist gemäß einer weiteren Lehre aber auch noch vorgesehen, daß mittels eines Saug- oder Druckgebläses ein Austausch der Innenatmosphäre gegen eine gesonderte Kühlatmosphäre durchführbar ist. Vornehmlich kann diese gesonderte Kühlatmosphare etwa Druckluft sein und vorrichtungsmäßig ein gesonderter Druckluftzugang zu dem Garraum verwirklicht sein. Innerhalb dieses Druckluftzuganges kann dann ein Ventil angeordnet sein, das in Abhängigkeit von der Innentemperatur des Garraumes etwa steuerbar ist.
  • Wie schon weiter vorne im Hinblick auf die verfahrensmäßigen Maßnahmen ausgeführt, kann auch hinsichtlich der vorrichtungsmäßig zuvor beschriebenen Maßnahmen jeweils eine Kombination der unterschiedlichen Kühlungsmaßnahmen verwirklicht sein.
  • Im Hinblick auf die vorrichtungsgemäß zunächst beschriebene Signalgebung durch einen Signalgeber sowie die Kopplung des Signalgebers mit einem Temperaturfühler kann insbesondere vorgesehen sein, daß jede der Kühleinrichtungen in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler durch einen eine bestimmte Betriebs art auslösenden Steuerkreis steuerbar ist.
  • Insbesondere kann es hierzu zweckmäßig sein, daß jede der Kühleinrichtungen dem Signalgeber parallel geschaltet ist
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, gewünschtenfalls vor jedwedem Öffnen des Garraumes den darin befindlichen Dampf abzuscheiden, wodurch eine Belästigung der Umgebung durch austretenden kondensierenden Dampf vermieden wird. Diese Anwendungsweise liegt innerhalb des Erfindungsgedankens und ist besonders vorteilhaft.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden ist die Erfindung noch anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert, auf der zeigt;
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgerüsteten Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Garraumes mit Betriebsteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm aus der Steuerung der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem mit einer zweiten Kammer ausgeführten Garraum;
    • Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem mit dem Garraum zusammenwirkenden Ventilator;
    • Fig. 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem als Kühler ausgestalteten Einbau im Inneren des Garraumes;
    • Fig. 7 eine perspektivische Einzeldarstellung des in Fig. 6 dargestellten Einbaus und
    • Fig. 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem ein Lüfterrad umgebenden Kühler.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung 1 zur Wärmebehandlung von Speisen bzw. Gargut allgemein. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Vorrichtung 1 einen Garraum 12 auf, der mittels einer Garraumtür 10 zugänglich sind. In dem Garraum 12 können Speisen oder sonstiges Gargut auf sogenannten Horden gestellen zur Wärmebehandlung eingebracht werden. Seitlich zu der Garraumtür 10 sind auf der Vorderseite 14 der dargestellten Vorrichtung 1, die auch als Combi-Dämpfer bezeichnet werden kann, mehrere Bedienungsorgane und Anzeigefelder vorgesehen, von denen der Betriebsart-Wahlschalter 16 besonders bezeichnet ist. Hinter den Anzeigefeldern 17, 18, 19 sind Lampen bzw. Leuchtdioden angeordnet, die bei bestimmten Betriebsphasen der Vornchtung 1 in noch zu erläuternder Weise aufleuchten. Rückwärtig zu den Bedienungsorganen und dem bis zur Garraumtür 10 anschließenden Teil 13 der Vorderseite 14 der Vorrichtung 1 ist ein Betriebsteil der Vorrichtung 1 untergebracht. Hinsichtlich der weiteren Erläuterung der Vorrichtung 1 und insbesondere des Betriebsteils der Vorrichtung 1 darf an dieser Stelle wiederum auf die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 8131827 verwiesen werden, die auch diesbezüglich voll inhaltlich in diese Beschreibung einbezogen werden.
  • Der Betriebsteil weist hinter einer Trennwand 22 (vgl. Fig. 2) einen Boiler 24 auf, in welchem eine Boilerheizung 26 angeordnet ist. Vom oberen Teil des Boilers 24 führt ein Dampfzufuhrrohr 28 durch die Trennwand 22 in das Innere eines Vorraumes 30, der ein Gebläse 32 sowie eine das Gebläse umgebende elektrische Heizung bzw. Heizspirale 34 aufweist. Zum Garraum 12 hin ist der Vorraum 30 durch eine Blechwand 36 abgegrenzt, die im übrigen einen Einbau in dem weiter oben bezeichneten Sinne darstellt, die zu den Seitenwänden, also zum Boden 38 und zur Decke 40 des Garraumes 12 hin mit Abstand angeordnet ist, und die weiterhin eine mittige Ansaugöffnung 42 aufweist
  • Ein Dampfzufuhrrohr 28 mündet oberhalb des Gebläses 32 und der Heizung 34 in den Vorraum 30.
  • Unterhalb der Decke 40 des Garraumes 12 ist im Vorraum 30 ein Temperaturfühler 44 an der Decke 40 befestigt.
  • In dem Boiler 24 ist weiterhin ein im Ganzen mit 46 bezeichneter Wasserstands-Schalter befestigt. Der Wasserstands-Schalter 46 besteht aus einem langgestreckten Rohr 48, dessen Längsrichtung sich senkrecht zur Wasseroberfläche 47 des im Boiler 24 enthaltenen Wassers 49 erstreckt, In dem Rohr 48 ist in nicht dargestellter Weise ein oberer Reed-Kontakt der etwa bei dem höchsten im Boiler 24 erwünschten Wasserstand liegt. In dem Rohr 48 ist ferner ein unterer Reed-Kontakt in einer Höhe befestigt, deren Unterschreiten durch die Wasseroberfläche 47 zu einer Gefährdung der in Betrieb befindlichen Boilerheizung 26 mangels ausreichendem Wasserstand im Boiler 24 führen würde.
  • Längs des Rohres 48 reitet ein Schwimmer 50, der bspw. aus einer Hohlkugel bestehen kann, welche von einem das Rohr 48 umfassenden Rohr axial durchsetzt ist In dem Schwimmer 50 ist ein Dauermagnet von solcher Stärke befestigt, daß dessen Feldstärke einen der beiden Reed-Kontakte öffnet, wenn sich der Schwimmer dem jeweiligen Reed-Kontakt gegenüber am Rohr 48 befindet. Die beiden Pole des unteren und oberen Reed-Kontaktes sind über eine elektrische Leitung 52 mit der Steuerung 60 der Vorrichtung 1 verbunden. Die Steuerschaltung 60 versorgt über eine Zuleitung 61 und eine weitere Leitung 62 die Boiler-Heizung 26 mit dem erforderlichen Strom. Eine weitere zweiadrige Leitung 54 führt von der Steuerung 60 zu der hinter dem Feld 18 angeordneten Leuchte. Eine andere elektrische zweiadrige Leitung 56 führt von der Steuerung 60 zu der hinter dem Feld 17 angeordneten Leuchte. Darüber hinaus führt noch eine zweiadrige Leitung 58 aus der Steuerung 60 zu dem Temperaturfühler 44.
  • In der Decke des Garraumes 12 sowie des Vorraumes 30 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 mehrere Sprühdüsen 64, 66, 68, 70 befestigt, die an eine gemeinsame Wasserleitung 72 angeschlossen sind. Die Wasserieitung 72 enthält ein von einer Magnetspule 78 betätigtes Ventil 74, das auf der Aufstromseite mit einer Wasserzulaufleitung 76 verbunden ist. Die Magnetspule 78 ist über eine Steuerleitung 82 mit der Steuerung 60 verbunden. Die Sprühdüsen 64, 66, 68, 70 sind auf die Wände 22 sowie 36 und 41 und 43 sowie die Decke 40 des Garraumes gerichtet und beregnen diese bei geöffnetem Ventil 74 mit aus der Leitung 76 herausgeführtem Wasser. Sie bilden die als Ganzes mit 96 bezeichnete Sprüheinrichtung der Vorrichtung 1.
  • Die Betriebsweise des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles, die jedoch im Prinzip in gleicher Weise bei den noch weiter unten geschilderten Ausführungsbeispielen verwirklichbar ist, sei anhand des in Fig. 3 dargestellten Schaltungsdiagramms erläutert, das einen Ausschnitt aus der Steuerung 60 wiedergibt. Bei an eine Stromversorgung angeschlossener Vorrichtung 1 besteht zwischen den elektrischen Leitungen 80 und 90 eine elektrische Spannung. Wenn die Garraumtür 10, wie in Fig. 1 dargestellt, geschlossen ist, ist der Türschalter T geschlossen. Wenn weiter auch der Wählschalter .16 auf der Betriebsart "Dämpfen" steht, ist gleichfalls der Schalter 17 geschlossen. Der weitere Betrieb der Vorrichtung 1 bzw. des Dämpfers hängt dann von der Stellung des Schaftarmes 83 des Temperaturfühlers 44 ab. Wenn die vom Temperaturfühler 44 erfaßte Temperatur unterhalb von bspw. 110°C liegt, nimmt der Schaltarm 83 die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein, bei der er die elektrische Leitung 84 mit der Leitung 80 leitend verbindet (die Schalter T und 17 sind geschlossen).
  • Es sei angenommen, daß sich im Boiler 24 soviel Wasser 49 befindet. daß der Schwimmer 50 sich zwischen oberem und unterem Reed-Kontakt befindet, also beide Reed-Kontakte geschlossen sind. Der obere Reed-Kontak: ist in Flg. 3 mit OR und der untere Reed-Kontakt mit UR bezeichnet. Über den Arbeits-Kontakt K6 des bei geöffnetem OR stromlosen Relais K6 wird das Magnetventil B1 geöffnet, so daß die Wasserzufuhr unterbrochen wird. Bei geschlossenem UR wird über das Relais K5 die Leitung 85 mit 87 verbunden, so daß das Relais K3 stromdurchflossen ist und der Arbeitskontakt K3 schließt, wodurch die Boiler-Heizung 26 über die Leitung 84 und 90 Strom erhält. Daraufhin wird im Boiler 24 Strom erzeugt.
  • Liegt im Wasserzulauf des Boilers 24 eine Störung etwa der Gestalt vor, daß der Wasserhahn des Wasserzulaufs geschlossen ist, der Boiler 24 trotz geöffnetem Ventil B1 also keinen Wassernachschub erhält, sinkt bei fortgesetzter Dampferzeugung der Wasserspiegel 47 soweit ab. bis der Schwimmer 50 den unteren Reed-Kontakt UR öffnet. Daraufhin wird das Relais K5 spannungslos, so daß der Schaltarm 85 des Umschalters K5 die Leitung 84 nunmehr mit der Leitung 89 verbindet. Bei dann stromlosem Relais K3 fällt der Arbeitskontakt K3 ab, so daß die Boiler- Heizung 26 keinen Strom mehr erhält. Die Leitung 84 führt bei der zuletzt beschrieDenen Stellung des Schaltarms 85 über die Leitung 89 eine Spannung an einen Blinkgeber K8, der der nachgeschalteten Leuchte 92. die hinter dem Fenster 18 angeordnet ist, optische Blinkzeichen gibt. Auf dem Fenster 18 kann ein Symbol aufgedruckt sein, das den Wassermangel anzeigt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Boiler-Heizung 26 "Trocken geht" und dadurch Schaden nimmt, so daß dann nicht mehr gedämpft wird.
  • Die Vorrichtung 1 nimmt eine andere Betriebsphase ein, wenn bei geschlossenen Schaltern T und 17 der Temperaturfühler 44 im Garraum eine Temperatur oberhalb etwa 110°C feststellt. In diesem Fall verbindet der Schaltarm 83 die Leitung 80 mit der Leitung 86. Über die Leitung 86 gelangt dann Spannung an den Blinkgeber K9, da die hinter dem Feld 17 angeordnete Leuchte 94 zum Blinken bringt. Auf dem Feld 17 kann ein Symbol aufgedruckt sein, das als Warnung vor dem Einbringen von Speisen in den Garraum 12 wegen dort herrschender zu hoher Temperatur verstanden wird.
  • Gleichzeitig erhält die Sprüheinrichtung 96 über die Leitung 86 Strom, d. h. die Steuerung 60 gibt über die Steuerleitung 82 ein die Spule 78 betätigendes Signal, so daß das Ventil 74 öffnet und die erwähnten Wände des Garraums 12 beregnet werden. Dies führt dazu, daß binnen kurzen sich die Temperatur innerhalb des Garraumes 12 soweit senkt, daß der Temperaturfühler 44 seinen Schaltarm 83 umlegt, wodurch die Leitung 80 mit der Leitung 84 elektrisch verbunden ist und die Betriebsart "Dämpfen" von der Vorrichtung 1 realisiert werden kann.
  • Wenn der Wasserspiegel 47 im Boiler 24 so hoch steigt, daß der Schwimmer 50 den oberen Reed-Kontakt OR öffnet, erhält das Relais K6 keinen Strom, woraufhin der Arbeits-Kontakt K6 öffnet und das Ventil B1 schließt.
  • Nicht dargestellt ist die Betriebsart "Combi-Dämpfen" bei der die Speisen im Garraum sowohl mit Dampf wie auch mit Heißluft behandelt werden. Es liegt im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung, den Wasserstandsschalter 46 zusätzlich an einen weiteren Steuerkreis anzuschließen, der die Betriebsart "Combi-Dämpfen" auslöst. Dadurch wird erreicht, daß die Anzeige nicht ausreichenden Wasserstandes stets dann erfolgt, wenn im Boiler 24 Dampf erzeugt werden soll, sei es für den reinen Dämpfbetrieb oder für die Betriebsart "Combi-Dämpfen".
  • Wie sich aus vorstehendem ergibt, ist eine derartige, erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung 1 in einem Verfahren betreibbar, bei dem der erhitzte Garraum 12 vor dem Einbringen neuen Gargutes zumindest teilweise aktiv gekühlt wird, nämlich durch die automatische Betätigung der Sprüheinrichtung 96 bei Temperaturen im Garraum 12 oberhalb etwa 110°C.
  • Bei dem in Flg. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Garraum 12 von außen gekühlt, nämlich durch ein zwischen die Garraumwand 41 und die Doppelkammerwand 101 einströmbares Kühlmedium. Hierzu ist weiter eine Kühlmediumszuleitung 102 vorgesehen, deren Absperrventil 103 in dem schon weiter oben oeschriebenen Sinne gleichfalls über die Steuerung 60 der Vornchtung 1 in Abhängigkeit der von dem Temperaturfühler 44 erfaßten Garraum Innentemperatur betätigbar ist. Über eine Ableitung 104 kann das Kühlmedium abfließen bzw. auch, ggf. nach einer Aufbereitung, rezirkuliert werden.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ventilator 105 vorgesehen, der ebenfalls in dem angesprochenen Sinne durch die Steuerung 60 aktivierbar ist. Vor dem Ventilator 105, der vorteilhafterweise mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht und diese ansaugt, kann ein Wärmetauscher 106 angeordnet sein, der, vergleichbar einer Anordnung eines Kältesatzes in einer Klimaanlage, von Kühlmedium durchströmt wird und die angesaugte und in den Garraum 12 eingeblasene Luft noch weiter abkühlt. Nicht dargestellt, jedoch grundsätzlich möglich, ist auch eine Verwendung des (Heiz-) Gebläses 32 als (Kühl-) Ventilator, indem etwa auf der Druckseite des Gebläses 32 eine Verbindung zur Außenluft geschaffen wird.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine als Strömungsführungswand dienende Blechwand 36 als von einem Kühlmedium durchströmbarer Wärmetauscher ausgebaut, der, vergleichbar dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum durch eine Kühlmediumszuleitung 102 anströmbar ist, die in derselben Weise ebenfalls mit einem Absperrventil 103 versehen ist, daß gleichfalls auch durch die Steuerung 60 ansteuerbar ist. Die Kühlung über die als Wärmetauscher ausgebaute Blechwand 36, bzw. über einen sonstigen derartigen Einbau, empfiehlt sich in diesem Fall auch zusammen mit einer Aktivierung des Gebläses 32, das einen intensiven Wärmeaustausch zwischen der in dem Garraum 12 befindlichen Atmosphäre und dem die Blechwand 36 durchströmenden Kühlmedium fördert. In Fig. 7 ist die in Fig. 6 im Schnitt dargestellte Blechwand 36 nochmals perspektivisch herausgezeichnet.
  • Bei den in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen, wie auch in dem nachfolgend noch anhand von Fig. 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel, kann das Kühlmedium insbesondere auch Druckluft sein, die von einem separaten Behältnis zugeleitet wird. Beim freien Ausblasen der Druckluft kann hierbei vorteilhafterweise der Effekt ausgenutzt werden, daß unter Überdruck aus einer relativ kleinen Düse austretende Gase eine Temperaturabsenkung erfahren.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine das Gebläse 32 umgebende Kühlanordnung 105 vorgesehen, bei der also unmittelbar die Umgebung des Gebläses 32 gekühlt wird. Bei aktivierten Gebläse 32 wird so die etwa aus dem Garraum 12 durch die Ansaugöffnung 42 angesaugte Garraumatmosphäre, die radial aus dem Lüfter 32 wieder auströmt, durch die Kühlanordnung 105 gekühlt und so - gekühlt - in den Garraum 12 rezirkuliert. Dies ist insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf eine Kühlung des Garraumes bei geschlossener Garraumtür 10. Hinsichtlich der Zuleitung, Steuerung und Aktivierung der Kühlanordnung 105 gelten sinngemäß die bezüglich der vorstehend beschriebenen Kühlmaßnahmen erläuterten Schaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten, so daß darauf verwiesen werden darf.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedensten Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezuoszeichenliste
    • 1 Vorrichtung
    • 10 Garraumtür
    • 12 Garraum
    • 13 Teil (von 14)
    • 14 Vorderseite
    • 16 Betriebsart-Wahlschalter
    • 17 Anzeigefeld
    • 18 Anzeigefeld
    • 19 Anzeigefeld
    • 22 Trennwand
    • 24 Boiler
    • 26 Boilerheizung
    • 28 Dampfzufuhrrohr
    • 30 Vorraum
    • 32 Gebläse
    • 34 Heizspirale
    • 36 Blechwand
    • 38 Boden
    • 40 Decke
    • 41 Wand
    • 42 Ansaugöffnung
    • 43 Wand
    • 44 Temperaturfühler
    • 46 Wasserstands-Schalter
    • 47 Wasseroberfläche
    • 48 Rohr (von 48)
    • 49 Wasser
    • 50 Schwimmer
    • 52 elektrische Leitung
    • 54 zweiadrige Leitung
    • 56 zweiadrige Leitung
    • 58 zweiadrige Leitung
    • 60 Steuerung (von 1)
    • 61 Zuleitung
    • 62 Leitung
    • 64 Sprühdüse
    • 66 Sprühdüse
    • 68 Sprühdüse
    • 70 Sprühdüse
    • 72 Wasserleitung
    • 74 Ventil
    • 76 Wasserzulaufleitung
    • 78 Magnetspule
    • 80 elektrische Leitung
    • 82 Steuerleitung
    • 83 Schaltarm
    • 84 elektrische Leitung
    • 85 Schaltarm
    • 86 Leitung
    • 87 Leitung
    • 89 Leitung
    • 90 elektrische Leitung
    • 92 Leuchte
    • 94 Leuchte
    • 96 Sprüheinrichtung
    • 101 Doppelkammerwand
    • 102 Kühlmediumszuleitung
    • 103 Absperrventil
    • 104 Ableitung
    • 105 Ventilator
    • 106 Wärmetauscher
    • B1 Ventil
    • K3 Relais
    • K5 Relais
    • K6 Relais/Arbeits-Kontakt
    • K8 Blinkgeber
    • K9 Blinkgeber
    • OR Reed-Kontakt
    • T Türschalter
    • OR Reed-Kontakt

Claims (32)

1. Verfahren zum Betreiben einer einen Garraum aufweisenden Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gargut, dadurch gekennzeichnet, daß der erhitzte Garraum vor dem Einbringen neuen Gargutes zumindest teilweise aktiv gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung durch direkten oder indirekten Wärmetausch durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Garraum von außen gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Garraum von innen gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austausch einer Innenatmosphäre des Garraums mit einer Umgebungsatmosphäre durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austausch der Innenatmosphäre des Garraumes mit einer gesonderten Kühlatmosphäre durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Kühlatmosphäre Druckluft ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Garraumes ein oder mehrere Einbauten desselben gekühlt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung durch Zwangskonvektion an den Einbauten unterstützt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere der in den Ansprüchen 1 bis 9 aufgeführten Verfahrensschritte in Kombination durchgeführt werden.
11. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere durch Dampf und/oder Heißluft, vorzugsweise verwendbar zur Durchführung eines Verfahrens bei einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Garraum, dadurch gekennzeichnet, daß eine unzureichende Garraumtemperatur vor Einleitung einer Wärmebehandlung bspw. über einen optischen und/oder akustischen Signalgeber (94) anzeigbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der SIgnalgeber (94) Element eines oder jedes eine bestimmte Betriebsart auslösenden Steuerkreises der Vorrichtungssteuerung (60) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (94) durch einen in dem Garraum (12) angeordneten Temperaturfühler (44) beaufschlagbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (44) in der Nähe einer Garraumdecke (40) angeordnet ist.
15. Vorrichtung zu Wärmebehandlung von Speisen, insbesondere durch Dampf und/oder Heißluft, vorzugsweise verwendbar zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10. weiter vorzugsweise mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 11 bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß der Garraum (12) zumlnoest teilweise aktiv kühlbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungswände (40, 41, 43) des Garraumes (12) zumindest teilweise in Form eines Luft-/Luft-bzw. Luft-/Flüsslgkeit-Wärmetauschers ausgeführt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Einbauten (36) in dem Garraum (12) zumindest teilweise in Form eines Luft-/Luft- bzw. Luft-/Flüssigkeit-Wärmetauschers ausgeführt sind.
18. Vornchtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu den Begrenzungswänden (40, 41, 43) und/oder den Einbauten (36) des Garraumes (12) zumindest teilweise und jedenfalls einseitig Kühlmittelleitungen angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Garraum (12) Kühlflüssigkeit versprühbar ist
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Garraumes (12) reichende Sprühdüsen (64, 66, 68, 70) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (40, 41, 43) und/oder die Einbauten (36) des Garraumes (12) innen und/oder außen mit Kühlflüssigkeit benetzbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an die Begrenzungswände (40, 41, 43) und/oder die Einbauten (36) heranreichende, im Inneren und/oder außerhalb des Garraumes (12) mündende Benetzungsleitungen vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Saug- oder Druckgebläses bzw. Ventilators (105) ein Austausch einer Innenatmosphäre des Garraumes (12) mit einer Umgebungsatmosphäre durchführbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Saug- oder Druckgebläses bzw. eines Ventilators (105) ein Austausch der Innenatmosphäre gegen eine gesonderte Kühlatmosphäre durchführbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlatmosphäre Druckluft ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet. daß jede der Kühleinrichtungen in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler (44) durch einen eine bestimmte Betnebsart auslösenden Steuerkreis steuerbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kühleinrichtungen dem Signalgeber (94) parallel geschaltet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis einen mit dem Signalgeber (94) elektrisch verbundenen Umschalter (83) aufweist, dessen Schaltstellung von dem Temperaturfühler (44) gesteuert ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerkreis ein weiterer Schalter (UR, OR) vorgesehen ist, dessen Schaltstellung von einem in dem Boiler (24) angeordneten Wasserstands-Schalter (46) gesteuert ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (UR, OR) an einen zweiten Steuerkreis angeschlossen ist, der die Betriebsart "Combi-Dämpfen" auslöst.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter mit einem der beiden Schaltkontakte des Umschalters (83) elekirisch in Reihe geschaltet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des weiteren Schalters ein Relais (K5) vorgesehen ist, von dem ein Schaltkontakt mit einem weiteren optischen und/oder akustischen Signalgeber (92) für Wassermangel verbunden ist.
EP85109048A 1984-08-03 1985-07-19 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen Expired EP0173066B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109048T ATE43055T1 (de) 1984-08-03 1985-07-19 Vorrichtung zur waermebehandlung von speisen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428648 1984-08-03
DE3428648 1984-08-03
DE3446863 1984-12-21
DE3446863 1984-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173066A1 true EP0173066A1 (de) 1986-03-05
EP0173066B1 EP0173066B1 (de) 1989-05-17

Family

ID=25823547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109048A Expired EP0173066B1 (de) 1984-08-03 1985-07-19 Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4698487A (de)
EP (1) EP0173066B1 (de)
JP (1) JPH0714321B2 (de)
CA (1) CA1261673A (de)
DE (1) DE3570181D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183009A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Buderus Küchentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Gargerätes mit umgewälzter Heissluft oder Wasserdampf
US4817582A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Delaware Capital Formation, Inc. Gas combination oven
EP0386862A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
EP0894460A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Gaggenau Hausgeräte GmbH Dampfgarofen
DE102005043837B4 (de) * 2005-09-13 2011-02-24 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
EP2354673A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Max Maier Backofen
WO2013107603A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851644A (en) * 1987-05-14 1989-07-25 Delaware Capital Formation, Inc. Electric combination oven
US4924072A (en) * 1987-05-14 1990-05-08 Delaware Capital Formation, Inc. Humidity control for oven chamber
DE3821205C2 (de) * 1988-06-23 1998-12-24 Kueppersbusch Kombiniertes Dämpf- und Heißumluftgerät
JPH0647393Y2 (ja) * 1989-09-19 1994-12-07 ニチワ電機株式会社 食品加熱器
DE4223451C2 (de) * 1992-07-16 1996-02-22 Eloma Gmbh Gargerät
DE4319201A1 (de) * 1993-06-09 1993-11-18 Hans Heerig Verfahren zur Bestimmung der benötigten Energiemenge eines Gerätes bei der Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
FR2711229B1 (fr) * 1993-10-12 1995-12-08 Bourgeois Ste Coop Prod Four à vapeur muni d'un dispositif d'évacuation de la vapeur.
ATE224644T1 (de) * 1997-05-17 2002-10-15 Wolfgang Hofer Backvorrichtung und -verfahren
US5951901A (en) * 1997-10-31 1999-09-14 G.S. Blodgett Corp. Steam control for combination oven and steamer
US5988154A (en) * 1997-10-31 1999-11-23 G.S. Blodgett Corporation Combination steamer and convection oven with double doors
US6188044B1 (en) 1998-04-27 2001-02-13 Cvc Products, Inc. High-performance energy transfer system and method for thermal processing applications
DE10015747A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dampfgargerät
FR2818359B1 (fr) * 2000-12-15 2004-05-14 Thirode Grandes Cuisines Poligny Dispositif de four et procede de commande d'un four
US20040159648A1 (en) * 2003-01-03 2004-08-19 John Trojian Bagel oven baking apparatus
US7841104B2 (en) * 2007-11-02 2010-11-30 Steris Inc. Method and apparatus for drying objects in a washer
CN102771523B (zh) 2008-01-28 2015-04-22 杜克制造公司 对流式炉
KR101022796B1 (ko) * 2009-05-07 2011-03-17 주식회사 협진기계 식품 가열장치
US10918112B2 (en) 2013-05-23 2021-02-16 Duke Manufacturing Co. Dough preparation apparatus and methods
EP2999999A4 (de) 2013-05-23 2017-03-29 Duke Manufacturing Co. Lebensmittelherstellungsvorrichtung und -verfahren
US9357787B2 (en) 2013-06-27 2016-06-07 Middleby Marshall Holdings Llc Forced moisture evacuation for rapid baking
RU194171U1 (ru) * 2019-05-30 2019-11-29 Акционерное общество "Чувашторгтехника" Пароварочно-конвективный аппарат

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521032A (en) * 1967-06-07 1970-07-21 Valentin Heuss Apparatus for cooking food
US3672908A (en) * 1970-04-08 1972-06-27 Jack O Hice Sr Method of heat processing food
GB1429482A (en) * 1972-01-13 1976-03-24 Unilever Ltd Storing and displaying a chilled temperature food pack
DE2659865A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Deutsch Gmbh Jos Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mit heissluft und wasserdampf

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643907B2 (de) * 1972-08-18 1981-10-15
US3888303A (en) * 1972-10-04 1975-06-10 Stephen F Skala Thermal exchange fluid preparation of foods
DE2512524A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Wietzel Vorrichtung zum behandeln und herstellen von lebensmitteln durch erhitzen, abkuehlen und vermischen
US4005745A (en) * 1974-09-30 1977-02-01 Anchor Hocking Corporation Apparatus for storing, refrigerating and heating food items
JPS5167739A (en) * 1974-12-05 1976-06-11 San Purasu Kk Shokuhinno chori satsukinhooyobi sonosochi
JPS5220552U (de) * 1975-07-31 1977-02-14
JPS5717921Y2 (de) * 1978-06-30 1982-04-15
US4516012A (en) * 1981-06-22 1985-05-07 G. S. Blodgett Co., Inc. Dual flow heating apparatus
JPS5933381B2 (ja) * 1982-03-16 1984-08-15 株式会社内田鉄工 全自動型芋蒸し器
JPS5920809U (ja) * 1982-07-27 1984-02-08 東芝機械株式会社 「ろ」過機の戻りタンク
JPS5975018A (ja) * 1982-10-20 1984-04-27 アクチボラゲツト・エレクトロラツクス 煮炊き用の鍋
US4503502A (en) * 1983-06-03 1985-03-05 Chapin Roger A Method and apparatus for automated chinese stir-fry cooking
US4539469A (en) * 1984-04-16 1985-09-03 Lincoln Manufacturing Company, Inc. Oven control circuitry cooling system for a double-stack food preparation oven arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521032A (en) * 1967-06-07 1970-07-21 Valentin Heuss Apparatus for cooking food
US3672908A (en) * 1970-04-08 1972-06-27 Jack O Hice Sr Method of heat processing food
GB1429482A (en) * 1972-01-13 1976-03-24 Unilever Ltd Storing and displaying a chilled temperature food pack
DE2659865A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Deutsch Gmbh Jos Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln mit heissluft und wasserdampf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183009A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Buderus Küchentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Gargerätes mit umgewälzter Heissluft oder Wasserdampf
EP0183009A3 (de) * 1984-11-29 1988-08-03 Buderus Küchentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Gargerätes mit umgewälzter Heissluft oder Wasserdampf
US4817582A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Delaware Capital Formation, Inc. Gas combination oven
EP0386862A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-12 LechMetall Landsberg GmbH Edelstahlerzeugnisse Gargerät
EP0894460A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Gaggenau Hausgeräte GmbH Dampfgarofen
DE102005043837B4 (de) * 2005-09-13 2011-02-24 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Verfahren zum Vorbereiten eines Gargerätes für den Start eines neuen Garprogrammes und Gargerät mit Temperatursteuerung
EP2354673A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-10 Max Maier Backofen
WO2013107603A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6147157A (ja) 1986-03-07
EP0173066B1 (de) 1989-05-17
CA1261673A (en) 1989-09-26
DE3570181D1 (en) 1989-06-22
US4698487A (en) 1987-10-06
JPH0714321B2 (ja) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173066A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE2842771C2 (de)
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
EP0383366A1 (de) Verfahren zum Dampf-Garen von Nahrungsmitteln
DE2825461A1 (de) Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen
DE2700332A1 (de) Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
CH631884A5 (en) Device for preparing foods by means of a steam/air mixture
DE4128848C2 (de) Eismaschine
DE2827244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Spritzkabinen
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
DE8437588U1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
EP0290381A2 (de) Einrichtung zum Räuchern
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE936841C (de) Drageekessel mit angebautem Motor und temperierter Lufteinblasung
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil
DE19626923C2 (de) Anlage zum Kühlen von Räumen
DE3139998A1 (de) Frischhalteeinrichtung fuer brot und dgl. lebensmittel
DE933167C (de) Klimaschrank
EP0607557B1 (de) Anordnung zur Reinigung einer Backofenmuffel
EP0314722B1 (de) Ofen, insbesondere zur verbrennung fester brennstoffe
DE202014104692U1 (de) Schaltschrank
DE3110016A1 (de) Warmlufterzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890622

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85109048.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000712

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010719

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: LECHMETALL LANDSBERG G.M.B.H.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030711

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030716

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030720

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST