WO2013107603A1 - Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung - Google Patents

Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013107603A1
WO2013107603A1 PCT/EP2012/076792 EP2012076792W WO2013107603A1 WO 2013107603 A1 WO2013107603 A1 WO 2013107603A1 EP 2012076792 W EP2012076792 W EP 2012076792W WO 2013107603 A1 WO2013107603 A1 WO 2013107603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cooking chamber
cooking
outlet openings
cooking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/076792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Walter BEGERO
Norbert Gärtner
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Publication of WO2013107603A1 publication Critical patent/WO2013107603A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Definitions

  • the invention relates to a cooking device, in particular an oven, and a method for operating such a cooking device.
  • encapsulated gas burners are installed by the manufacturer. These are designed for increased safety requirements, since just no more open gas flames are given in the oven. In the case of so-called open burners, food particles may possibly reach the flames. Furthermore, it is often very difficult to achieve a secure contact protection for users.
  • these open gas burners have the advantage that the water vapor produced during combustion of the gas passes directly into the cooking chamber or to the food to be cooked and thus contributes to a known good cooking result.
  • the invention is based on the object to provide a cooking device mentioned above and a method for their operation, with which problems of the prior art can be avoided and in particular an advantageous cooking result can be achieved by ensuring that water vapor is present in the cooking chamber.
  • the cooking device which is in particular a baking oven, has a cooking space for heating or cooking food to be cooked.
  • the cooking chamber has a plurality of walls or walls, as is known per se from cooking devices or such ovens, and at one of these walls of the cooking chamber and behind a heater is arranged with at least one cooking burner. This can also be the bottom of the cooking chamber. At least this one wall or wall is heated directly, by the gas burner. Furthermore, a steam device for generating steam in the cooking chamber is provided.
  • the steam device has a water supply which is arranged outside the cooking chamber.
  • This may be a separate, refillable container or a connection to a water pipe.
  • the water supply has a controlled water discharge into the cooking chamber. From the water discharge escaping water strikes the heated wall of the cooking chamber or applies, in a simplified embodiment, on the bottom of the cooking chamber and evaporates there.
  • water vapor in the cooking chamber is available.
  • not just the finished water vapor itself is introduced advantageous, but water, which is then converted into the cooking chamber in the water vapor.
  • a water vapor sensor can be provided in the cooking chamber in general, which measures the water vapor contained therein and thus allows precise control via the controller. Characterized in that a heated wall of the cooking chamber is used to evaporate the water, it is possible to dispense with separate heaters as in known steam generators outside a baking oven. This can be saved on the one hand, both in terms of components and montagegard, and on the other hand, the reliability can be increased.
  • the emergence or generation of water vapor in the oven itself also spares other means to initiate outside of the cooking chamber generated in this steam, which at least steam channels, but in most cases also electrically powered fan or the like, make mandatory. The management of steam is often more complicated and difficult to control than by water.
  • an encapsulated gas burner is used as a heating device, as it has been mentioned. He is then arranged behind a wall of the cooking chamber. That's one At the outset mentioned touch safety or operator safety for an operator guaranteed. Furthermore, indirect heating of a wall is sufficient to evaporate water impinging on it, in particular even in the case of an encapsulated gas burner in which gas flames do not strike directly against the outside of the wall. In view of normal operating temperatures in an oven, all the walls of the cooking chamber, in particular the bottom, are also sufficiently hot for evaporation of water applied thereto, if they are not heated directly or the gas burner is not arranged behind them.
  • the water inlet is advantageously connected via a valve with the water supply.
  • This valve can be controlled as needed by a controller, for example by a central control of the cooking device or by a gas burner control or a so-called automatic burner control for the gas burner.
  • a controller for example by a central control of the cooking device or by a gas burner control or a so-called automatic burner control for the gas burner.
  • no further control device is necessary, which reduces the effort.
  • the steam operation or a generation of steam can be matched with another operation of the cooking device coupled for a total optimum cooking result.
  • water from the stock by pumps or the like. is introduced into the cooking chamber or is introduced via the water inlet into the oven.
  • the water supply itself is arranged slightly higher than the water inlet.
  • the water inlet is arranged slightly higher than a bottom of the cooking chamber or runs.
  • the water from the water discharge also exits automatically or by itself at least to the bottom of the cooking chamber and then it is evaporated as desired. Since no particularly large amounts of water are needed, a relatively small higher arrangement of water supply to water discharge and water discharge to the bottom of the cooking chamber is sufficient.
  • the water inlet has a water pipe or is self-tubular.
  • the water discharge can have or be a tube extending in the upper region of the cooking chamber.
  • a course should be here near the ceiling of the cooking chamber, but less for the reason that an introduction of water from the pipe into the cooking space is so far up of particular advantage, but rather so that the pipe or the water inlet is neither visible nor disturbing ,
  • the water inlet on a single water pipe may be connected to the water supply at one end or at a central region for the introduction of water.
  • This single water pipe then advantageously extends near the lateral outer walls of the cooking chamber.
  • the said water pipe can have a plurality of outlet openings for the exit of water by dripping.
  • the distance between the outlet openings to each other can be between 1 cm and 5 cm.
  • the outlet openings are formed so that with increasing distance from the water supply their cross section is larger or the openings are larger.
  • equal amounts of escaping water can be generated at all outlet openings, as a result, a uniform steam generation and uniform distribution of steam is possible in the cooking chamber.
  • the water pipe fall off in its course from the water supply away or where a water pipe runs within the cooking chamber, it may drop to its end.
  • An angle of decline should be designed so that at the outlet openings in each case dissolve drops of water and the rest of the inflowing amount of water continues to flow to the subsequent, lower outlet openings.
  • the amount of escaping water at the outlet openings is approximately the same or no excessive differences occur. This can be a uniform or deliberately influenceable distribution of water in the cooking chamber and thus the formation of water vapor can be achieved in the oven.
  • a cross section or diameter of the water pipe is significantly larger than the cross section of an outlet opening and the outlet openings.
  • the cross section or diameter of the water pipe can be at most five times, preferably at most three times, larger than that of the outlet openings.
  • At least one bead or depression can be provided in the bottom of the cooking chamber. Water may be introduced into these to be evaporated from the resulting amount of standing water in accordance with the principle of the invention.
  • the water can be introduced controlled, either from a previously mentioned, mounted in the top of the cooking water pipe hit the ground or run into the bead or depression. Alternatively, an introduction can take place substantially directly or lead a pipe for water discharge directly into the bead or depression.
  • This further electric heating device may be a per se known top heat radiator, which can also be used for grilling food in the cooking chamber.
  • a water inlet is provided with an anti-adhesion coating or a coating against the adhesion of calcifications and / or impurities from the introduced water.
  • a corresponding water pipe or the like may have such a coating on its inner side and in particular also on the outlet openings and the areas on the outside or underside of the water pipe around the outlet openings, which are also exposed to a greater risk of calcifications.
  • a valve between water supply and water inlet may be provided, which is controlled by a central control of the cooking device or a so-called burner burner of the gas burner so that it passes a defined small amount of water.
  • This water is then let into the water inlet and can be introduced from there via the outlet openings in the cooking chamber or dripping, usually, as described above, on a wall or the bottom of the cooking chamber. From there, the water can then be vaporized over the large, heated area.
  • Actuation of the valve by means of a control, which is provided in any case, such as the central control or an automatic burner control, reduces the expense involved.
  • a control which is provided in any case, such as the central control or an automatic burner control, reduces the expense involved.
  • the central control of the cooking device also has the advantage that then cooking programs with certain temperature or time sequences with a generation of water vapor can run according to the program coordinated.
  • the amount of water released by the valve is dimensioned such that at least one water droplet emerges from all the outlet openings of the water inlet.
  • the released quantity can be so great that several water droplets emerge at each outlet opening.
  • the valve can only ever release so much water that at each outlet opening of the water inlet exactly and only one drop of water is formed. Then, under certain circumstances, the valve may have to be opened more often, but the generation of water vapor can be regulated very well.
  • a plurality of water droplets may be formed at each discharge port, preferably three to five water droplets.
  • the same number of equal and / or equal drops of water are formed here at each water outlet.
  • the cross-section of the water inlet and the outlet openings on the one hand and the amount of water released by a valve on the other hand can be dimensioned such that when the valve is closed and water standing in the water inlet water from dripping or is prevented.
  • the valve can be opened briefly. The resulting pressure from the water supply causes a formation of water droplets that emerge and get into the cooking chamber for evaporation. If the valve is closed, this will be stopped immediately.
  • FIG. 1 is a schematic view of a gas oven according to the invention as a cooking device from the front with a water pipe at the top in a cooking chamber,
  • Fig. 2 is a view into the cooking chamber from below to illustrate the
  • FIG. 3 shows a view similar to FIG. 1 of an alternative embodiment of a gas oven, in which a water pipe in the cooking chamber extends to the cooking chamber floor with a depression therein, in which water collects to evaporate,
  • Fig. 4 is a plan view of the cooking chamber bottom of the gas oven
  • Fig. 5 shows a further alternative embodiment of a gas oven according to the invention with a water inlet, which leads to a lateral cooking chamber wall with a split into two branches water pipe and
  • Fig. 6 is a plan view of the cooking chamber side wall of FIG. 5 with the
  • an inventive gas oven 1 1 is shown schematically as a cooking device.
  • the gas oven 11 has, as usual, a cooking chamber 12, which consists of Garraumcondition dealtn 13a left, 13b right and 13c behind and a cooking chamber cover 13d and a cooking chamber floor 13e, each forming the walls or walls of the cooking chamber.
  • the cooking chamber is closed by a cooking chamber, not shown.
  • food 14 for example, a cake or a roast.
  • encapsulated gas burners 15a and 15b On the outside of the cooking chamber side walls 13a and 13b are respectively encapsulated gas burners 15a and 15b whose construction is known to the person skilled in the art. Under the cooking chamber floor 13e another larger encapsulated gas burner 15c is arranged. Although these three gas burners 15a to c may be provided together, they need not. They can be operated together or separately from each other, for which purpose they can be controlled via a controller 21.
  • a water pipe 17 is provided, for example attached thereto. It has a left arm 18a and a right arm 18b.
  • the two arms 18a and 18b extend along the outside of the cooking chamber side walls 13a to 13c and meet almost, as is apparent in particular from FIG.
  • the arms 18a and 18b can advantageously drop slightly below the angle ⁇ shown in FIG. 1 with respect to the horizontal, so that water in them automatically runs to the ends of the arms 18a and b.
  • the angle ⁇ can be a few degrees, for example 5 ° to 15 °.
  • outlet openings 19 are provided on the lower sides of the water conduit 17 or arms 18a and 18b. Their distance can be chosen relatively freely and be at a few millimeters up to a few centimeters. This depends on how much water is actually to be introduced into the cooking chamber 12 for evaporation or how many outlet openings 19 are provided and how big these are. It can be seen that the diameter of the outlet openings 19 increases toward the free ends of the arms 18a and 18b. Thus, it can be ensured that in the event that only a small amount of water is added to the water pipe 17 or its two arms 18a and 18b, part of it comes to the farthest outlet openings 19, without first dropping out ,
  • the valve 20 is also connected to the controller 21 as well as the gas burner 15a to 15c.
  • this controller 21 can ensure optimum operation or water evaporation.
  • the valve 20 Via a feed line 22, the valve 20 is connected to a water supply 23.
  • a water supply 23 This can a small water tank or the like. be correspondingly filled by an operator as needed in each case.
  • a connection to a permanently installed water pipe in the kitchen can be provided.
  • water can flow from the water supply 23 via the supply line 22 into the water line 17 or the two arms 18a and 18b and exit there as water drops 24 from the outlet openings 19. These drops of water 24 can then come off the arms 18a and 18b and fall down.
  • On the cooking chamber floor 13e can then form small pools 26, from which the water is evaporated as water vapor 27 by the heat of the cooking chamber bottom 13e.
  • the water can splash out as soon as it hits the cooking chamber floor 13e in such a way that it essentially evaporates immediately.
  • the resulting water vapor 27 can then spread in the cooking chamber 12 and create the aforementioned better cooking atmosphere for certain items to be cooked. If an If the amount of water vapor is not desired, the water introduction via the controller 21 and the valve 20 can be interrupted or stopped at any time.
  • water can flow automatically to the outlet openings 19 and exit as drops of water 24 when opening the valve. Due to the course of the arms 18a and 18b below the cooking chamber ceiling 13d and close to the cooking space side walls 13a to 13c can be achieved that the water drops 24 fall past the food 14 and this does not hit and adversely affect.
  • FIG. 3 and 4 an alternative embodiment of a gas oven 11 is shown.
  • the gas oven 1 in turn has a cooking chamber 112 with Garraumconditioned devisn 1 13a to c, a cooking chamber cover 13d and a cooking chamber bottom 1 13d.
  • Gas burners are similar to that provided in FIG. 1 on the outside of the cooking chamber 1 12, but not shown for the sake of simplicity. Number and arrangement may correspond to that of Fig. 1.
  • a water line 1 17 is in turn connected via a valve 120 and a supply line 122 to a water supply 123.
  • the valve 120 may be controlled by a controller 121 and opened and closed as needed.
  • the water line 117 extends to the cooking chamber 1 13e, in which a recess 129 is formed.
  • the water pipe 1 17 is shown running in the cooking chamber 1 12. But it can of course also run outside of it and only at the bottom of the cooking chamber side wall 1 3a or even only in the cooking chamber 1 13e open into the recess 129.
  • the formation of the recess 129 can be seen in Fig. 4 from above. It is namely formed finger-like with six elongated fingers that emanate from the water pipe 1 17. This ensures that water from the water pipe 17 is virtually evenly distributed on the cooking chamber 1 13e along, but not as a large area.
  • FIG. 3 shows, for the purpose of illustration, an electric top heat radiator 131, which may be provided in addition to the gas burners. In particular, it can serve as a grill function or be used for a cooking product 1 14, which requires significant heat input from above.
  • a gas oven 21 which is similar to FIG. 3 without gas burner and outer casing, has a cooking chamber 212 with side walls 213a to 213c, a cooking chamber cover 213d and a cooking chamber floor 213e on.
  • a water pipe 217 extends from the top coming directly to a left cooking chamber side wall 213a approach. As shown in Fig. 6, it is divided into a left arm 218a and a right arm 218b. Instead of the left cooking chamber side wall 213a, the water pipe 217 could also be provided on the rear cooking chamber side wall 213c or on the right. Via a valve 220 and a supply line 222, the water line 217 is connected to a water supply 223.
  • the valve 220 is also controlled by a controller 221 or opened or closed as needed. Water from the water supply 223 can flow with the valve 220 open into the water line 217 and there into the arms 2 8a and 2 8b. Over outlet openings, not shown here, which should be located very close to the cooking chamber side wall 213a, water can escape and run down from above on the cooking chamber side wall, in the manner of the tracks indicated here. Due to the heat in the interior of the cooking chamber 212 and, above all, also in the case of directly heated cooking chamber side wall 213a, the water can evaporate as water vapor 227. Depending on the amount of water 228 introduced, it may or may not reach the cooking chamber floor 213e and, if it reaches it, may additionally evaporate from here.
  • a coating can be provided which reduces the adhesion of deposits, in particular calcifications.
  • a non-stick coating can at least make it easier to remove.
  • the arms 218a and 218b of Fig. 6 may drop to a horizontal angle at a slight angle ⁇ , as previously explained.
  • a water vapor sensor can be provided in the cooking chamber in general, which measures the water vapor contained therein and thus allows precise control via the controller.
  • a fan is provided, as it is known from convection ovens, a good and uniform circulation in the oven can be done.
  • too quickly too much water can Steam from the oven to be removed by blowing out, which would otherwise not be easily possible, while the rapid generation of a larger amount of water vapor is quite possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Backofen als Garvorrichtung (11) weist einen Garraum (12) zum Garen von Gargut auf, wobei an einer der Wände des Garraumes bzw. dahinter eine Heizeinrichtung mit einem Gasbrenner (15a, 15b) angeordnet ist, so dass die eine Wand direkt beheizt wird und damit der Garraum. Eine Dampfeinrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf ist in dem Garraum vorgesehen die einen außerhalb des Garraums angeordneten Wasservorrat (23) aufweist mit einer gesteuerten Wassereinleitung (17) in den Garraum. Aus der Wassereinleitung (17) austretendes Wasser trifft auf die beheizte Wandung des Garraums auf bzw. auf den Boden des Garraums auf und verdampft dann.

Description

Beschreibung
Garvorrichtunq und Verfahren zum Betrieb einer Garvorrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Garvorrichtung, insbesondere einen Backofen, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Garvorrichtung .
Garvorrichtungen bzw. Backöfen mit einer Dampfgarfunktion, auch Steamer genannt, haben sich als sehr vorteilhaft erwiesen. Durch das Einbringen von Dampf in den Garraum kann Gargut mit verbessertem Ergebnis zubereitet werden. Vor allem kann Gargut am Austrocknen gehindert werden.
Bei Gasbacköfen, insbesondere in der Form, wie sie im Haushalt verwendet werden, werden herstellerseitig häufig sogenannte gekapselte Gasbrenner eingebaut. Diese sind für erhöhte Sicherheitsanforderungen ausgelegt, da eben keine offenen Gasflammen mehr im Garraum gegeben sind. Bei sogenannten offenen Brennern können unter Umständen Speisereste an die Flammen gelangen. Des Weiteren ist es häufig sehr schwierig, einen sicheren Berührschutz für Benutzer zu erreichen. Allerdings weisen diese offenen Gasbrenner den Vorteil auf, dass der beim Verbrennen des Gases entstehende Wasserdampf direkt in den Garraum bzw. an das Gargut gelangt und so zu einem bekanntermaßen guten Garergebnis beiträgt.
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine eingangs genannte Garvorrichtung sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere ein vorteilhaftes Garergebnis erreicht werden kann, indem dafür gesorgt wird, dass Wasserdampf im Garraum vorhanden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Garvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Garvorrichtung oder nur für das Verfahren zu ihrem Betrieb erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Garvorrichtung als auch für ein Verfahren zu ihrem Betrieb gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Es ist vorgesehen, dass die Garvorrichtung, welche insbesondere ein Backofen ist, einen Garraum zum Erwärmen bzw. Garen von Gargut aufweist. Der Garraum weist mehrere Wände bzw. Wandungen auf, wie dies an sich von Garvorrichtungen bzw. derartigen Backöfen bekannt ist, und an einer dieser Wandungen des Garraumes bzw. dahinter ist eine Heizeinrichtung mit mindestens einem Garbrenner angeordnet. Dies kann auch der Boden des Garraums sein. Zumindest diese eine Wand bzw. Wandung wird direkt beheizt, und zwar von dem Gasbrenner. Des Weiteren ist eine Dampfvorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf in dem Garraum vorgesehen.
Erfindungsgemäß weist die Dampfeinrichtung einen Wasservorrat auf, der außerhalb des Garraumes angeordnet ist. Dies kann ein eigener, auffüllbarer Behälter sein oder ein Anschluss an eine Wasserleitung. Der Wasservorrat weist eine gesteuerte Wassereinleitung in den Garraum auf. Aus der Wassereinleitung austretendes Wasser trifft auf die beheizte Wandung des Garraums auf bzw. trifft, in vereinfachter Ausgestaltung, auf den Boden des Garraums auf und verdampft dort. Somit kann also mit der Erfindung erreicht werden, dass im Garraum Wasserdampf vorhanden ist. Dazu wird eben vorteilhaft nicht der fertige Wasserdampf selbst eingebracht, sondern Wasser, das dann im Garraum in den Wasserdampf umgewandelt wird.
Durch eine entsprechende Ansteuerung der Wassereinleitung kann die Art des Wasserdampfes bzw. die Menge des entstehenden Wasserdampfes beeinflusst bzw. gesteuert werden. Des Weiteren kann im Garraum ganz allgemein ein Wasserdampfsensor vorgesehen sein, der den dort enthaltenen Wasserdampf misst und so eine genaue Regelung über die Steuerung ermöglicht. Dadurch, dass eine beheizte Wandung des Garraums genutzt wird, um das Wasser zu verdampfen, ist es möglich, auf separate Heizeinrichtungen wie bei bekannten Dampferzeugern außerhalb eines Backofens zu verzichten. Damit kann zum Einen Aufwand eingespart werden, und zwar sowohl bauteilmäßig als auch montagemäßig, und zum Anderen kann die Ausfallsicherheit erhöht werden. Die Entstehung bzw. Erzeugung des Wasserdampfes im Garraum selbst erspart auch sonstige Mittel, um außerhalb des Garraums erzeugten Wasserdampf in diesen einzuleiten, welche mindestens Dampfkanäle, in den meisten Fällen aber auch elektrisch betriebene Lüfter odgl., zwingend notwendig machen. Die Leitung von Dampf ist nämlich häufig aufwendiger und schwieriger steuerbar als von Wasser.
Wenn das aus der Wassereinleitung austretende Wasser auf den Boden des Garraums auftrifft, um dort zu verdampfen, so ist hier zum Einen gewährleistet, dass im Wesentlichen alles eingebrachte Wasser auch tatsächlich verdampft wird. Des Weiteren kann es ganz einfach durch die Schwerkraft nach unten auf den Boden des Garraums gelangen, so dass nicht zwingend besonderer Aufwand für Mittel zur speziellen Wasserführung nötig ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird als Heizeinrichtung ein gekapselter Gasbrenner verwendet, wie er eingangs genannt worden ist. Er ist dann hinter einer Wandung des Garraums angeordnet. So ist eine eingangs genannte Berührsicherheit bzw. Bediensicherheit für eine Bedienperson gewährleistet. Des Weiteren reicht eine indirekte Beheizung einer Wandung, um darauf auftreffendes Wasser zu verdampfen, insbesondere auch bei einem gekapselten Gasbrenner, bei dem Gasflammen nicht direkt gegen die Außenseite der Wandung schlagen. Angesichts üblicher Betriebstemperaturen in einem Backofen werden alle Wandungen des Garraums, insbesondere auch der Boden, auch dann ausreichend heiß zum Verdampfen von darauf aufgebrachtem Wasser, wenn sie nicht direkt beheizt werden bzw. der Gasbrenner nicht hinter ihnen angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wassereinleitung vorteilhaft über ein Ventil mit dem Wasservorrat verbunden. Dieses Ventil kann bedarfsgerecht von einer Steuerung, beispielsweise von einer Zentralsteuerung der Garvorrichtung oder von einer Gasbrennersteuerung bzw. einem sogenannten Feuerungsautomaten für den Gasbrenner, angesteuert werden. Somit ist zum Einen keine weitere Steuereinrichtung mehr notwendig, was den Aufwand senkt. Des Weiteren kann der Dampfbetrieb bzw. eine Erzeugung von Wasserdampf abgestimmt mit einem sonstigen Betrieb der Garvorrichtung gekoppelt werden für ein insgesamt optimales Garergebnis.
Einerseits ist es möglich, dass Wasser aus dem Vorrat durch Pumpen odgl. in den Garraum eingebracht wird bzw. über die Wassereinleitung in den Garraum eingebracht wird. Andererseits kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Wasservorrat selbst etwas höher als die Wassereinleitung angeordnet ist. So kann beispielsweise nach Öffnen eines vorgenannten Ventils zwischen Wasservorrat und Wassereinleitung das Wasser selbsttätig in die Wassereinleitung gelangen. Des Weiteren kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Wassereinleitung etwas höher als ein Boden des Garraums angeordnet ist bzw. verläuft. So kann erreicht werden, dass das Wasser aus der Wassereinleitung auch selbsttätig bzw. von alleine zumindest auf den Boden des Garraums austritt und dort dann wie gewünscht verdampft wird. Da keine besonders großen Wassermengen benötigt werden, reicht eine relativ geringe höhere Anordnung von Wasservorrat gegenüber Wassereinleitung und von Wassereinleitung gegenüber Boden des Garraumes.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wassereinleitung ein Wasserrohr aufweist bzw. selber rohrartig ausgebildet ist. Insbesondere kann die Wassereinleitung ein im oberen Bereich des Garraumes verlaufendes Rohr aufweisen oder sein. Ein Verlauf sollte hier nahe der Decke des Garraumes sein, allerdings weniger aus dem Grund, dass ein Einbringen von Wasser aus dem Rohr in den Garraum soweit oben von besonderem Vorteil ist, sondern vielmehr, damit das Rohr bzw. die Wassereinleitung weder sichtbar ist noch stört.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Wassereinleitung ein einziges Wasserrohr auf. Es kann an einem Ende oder an einem Mittelbereich mit dem Wasservorrat verbunden sein zur Einleitung von Wasser. Dieses einzige Wasserrohr verläuft dann vorteilhaft nahe den seitlichen äußeren Wandungen des Garraums. So kann, wie zuvor dargelegt worden ist, eine möglichst unauffällige und nicht störende Anordnung erreicht werden.
Das genannte Wasserrohr kann mehrere Auslassöffnungen aufweisen zum Austritt von Wasser durch Heraustropfen. Der Abstand der Auslassöffnungen zueinander kann zwischen 1 cm und 5 cm liegen. Vorteilhaft sind die Austrittsöffnungen so ausgebildet, dass mit zunehmender Entfernung von dem Wasservorrat ihr Querschnitt größer wird bzw. die Öffnungen größer sind. So können jeweils gleiche Mengen an austretendem Wasser an sämtlichen Austrittsöffnungen erzeugt werden, wodurch im Ergebnis eine gleichmäßige Dampferzeugung und gleichmäßige Dampfverteilung möglich wird im Garraum. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann für ein selbsttätiges Verteilen des Wassers das Wasserrohr in seinem Verlauf abfallen vom Wasservorrat weg bzw. dort, wo ein Wasserrohr innerhalb des Garraums verläuft, kann es zu seinem Ende hin abfallen. Ein Winkel des Abfallens sollte so ausgebildet sein, dass sich an den Austrittsöffnungen jeweils Wassertropfen lösen und die übrige heranfließende Wassermenge weiterfließt zu den nachfolgenden, niedriger liegenden Austrittsöffnungen. So wird erreicht, dass die Menge an austretendem Wasser an den Austrittsöffnungen jeweils in etwa gleich ist bzw. keine zu großen Unterschiede auftreten. Damit kann eine gleichmäßige oder gezielt beeinflussbare Verteilung der Wassereinleitung in den Garraum und somit auch der Entstehung von Wasserdampf in dem Garraum erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Querschnitt bzw. Durchmesser des Wasserrohres deutlich größer ist als der Querschnitt einer Austrittsöffnung bzw. der Austrittsöffnungen. Der Querschnitt bzw. Durchmesser des Wasserrohres kann maximal fünfmal, vorzugsweise maximal dreimal, größer sein als derjenige der Austrittsöffnungen. Somit kann der vorbeschriebene Effekt auch verbessert werden, dass durch das Wasserrohr fließendes Wasser nur zu einem sehr geringen Teil durch eine Austrittsöffnung herausläuft und zum größten Teil zu den weiteren Austrittsöffnungen zum Ende des Wasserrohrs hin läuft. In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass innen an der Unterseite des Wasserrohres oder in einem inneren unteren Bereich eine Art Sicke eingearbeitet ist. So kann sich hier eine Art stehender Wassermenge über den Austrittsöffnungen bilden, die dazu dienen kann, dass eben aus dieser Wassermenge mehrere Wassertropfen aus einer Austrittsöffnung austreten können. Dann braucht nicht das gesamte Wasserrohr gefüllt zu werden, sondern es reichen geringere Mengen an Wasser. Vorteilhaft kann im Boden des Garraumes mindestens eine Sicke bzw. Vertiefung vorgesehen sein. In diese kann Wasser eingebracht werden, um aus der sich dadurch ergebenden stehenden Wassermenge verdampft zu werden gemäß dem Prinzip der Erfindung. Das Wasser kann dabei gesteuert eingebracht werden, und zwar entweder aus einem zuvor genannten, oben im Garraum angebrachten Wasserrohr auf den Boden auftreffen bzw. in die Sicke oder Vertiefung hineinlaufen. Alternativ kann eine Einbringung im Wesentlichen direkt erfolgen bzw. ein Rohr zur Wassereinleitung direkt in die Sicke oder Vertiefung führen. So können Spritzer durch herabfallendes Wasser vermieden werden, welche wiederum eine Kontrolle der Menge an entstehendem Wasserdampf schwieriger machen würden. Bei der Bildung einer definierten Wassermenge in einer Sicke oder einer Vertiefung ist eben das vorhandene Wasser bzw. die von Wasser bedeckte Oberfläche gut beherrschbar bzw. definierbar, und daraus resultierend auch die Menge an entstehendem Wasserdampf.
Es kann eine weitere elektrische Heizeinrichtung nahe der Decke des Garraumes vorgesehen sein, also zusätzlich zu einem Gasbrenner. Diese weitere elektrische Heizeinrichtung kann ein an sich bekannter Oberhitze-Heizkörper sein, der auch zum Grillen von Gargut in dem Garraum verwendet werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Wassereinleitung mit einer Anti- haft-Beschichtung bzw. einer Beschichtung gegen das Anhaften von Verkalkungen und/oder Verunreinigungen aus dem eingebrachten Wasser versehen. Ein entsprechendes Wasserrohr oder dergleichen kann eine solche Beschichtung an seiner Innenseite aufweisen und insbesondere auch an den Austrittsöffnungen sowie den Bereichen an der Außenseite bzw. Unterseite des Wasserrohres um die Austrittsöffnungen herum, welche auch einer größeren Gefahr von Verkalkungen ausgesetzt sind. Des Weiteren ist es auch möglich, einen Boden des Garraumes mit einer solchen Beschichtung zu versehen. Dies ist nicht nur im Fall einer vorgenannten Sicke oder Vertiefung im Boden von Vorteil, sondern auch dann, wenn allgemein das Wasser aus einem Wasserrohr oder einer Wassereinleitung in den Garraum hineintropft und dann zwangsläufig auf den Boden auftrifft. Entstehende Verkalkungen können dann problemlos entfernt bzw. einfach abgewischt werden von einer solchen Beschichtung.
Beim Betriebsverfahren für eine zuvor beschriebene Garvorrichtung kann ein Ventil zwischen Wasservorrat und Wassereinleitung vorgesehen sein, das von einer Zentralsteuerung der Garvorrichtung oder einem sogenannten Feuerungsautomaten des Gasbrenners derart angesteuert wird, dass es eine definierte geringe Menge von Wasser hindurch lässt. Dieses Wasser wird dann in die Wassereinleitung hineingelassen und kann von dort über die Austrittsöffnungen in den Garraum eingebracht werden bzw. hineintropfen, üblicherweise, wie vorbeschrieben, auf eine Wandung bzw. den Boden des Garraums. Von dort kann das Wasser dann über die große, erhitzte Fläche verdampft werden. Eine Ansteue- rung des Ventils über eine Steuerung, die ohnehin vorgesehen ist wie die Zentralsteuerung oder ein Feuerungsautomat, senkt den entstehenden Aufwand. Des Weiteren können diese genannten, ohnehin vorgesehenen Steuerungen problemlos noch weitere Aufgaben übernehmen. Die Verwendung der Zentralsteuerung der Garvorrichtung weist auch den Vorteil auf, dass dann Garprogramme mit bestimmten Temperaturoder Zeitabläufen mit einer Erzeugung von Wasserdampf programmgemäß abgestimmt ablaufen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die von dem Ventil freigegebene Menge an Wasser derart bemessen ist, dass aus allen Austrittsöffnungen der Wassereinleitung mindestens ein Wassertropfen austritt. So wird eine gewünschte gleichmäßige Einbringung von Wasser in den Garraum und daraus resultierende Dampferzeugung erreicht. Dabei kann entweder die freigegebene Menge so groß sein, dass an jeder Austrittsöffnung mehrere Wassertropfen austreten, bei- spielsweise indem sich in dem Wasserrohr eine Wassermenge bildet, die dann langsam durch die Austrittsöffnungen herausläuft. Alternativ kann das Ventil immer nur so viel Wasser freigeben, dass an jeder Austrittsöffnung der Wassereinleitung genau und nur ein Wassertropfen gebildet wird. Dann muss unter Umständen das Ventil zwar öfter geöffnet werden, die Erzeugung von Wasserdampf kann aber sehr gut geregelt werden. Alternativ können mit einer einmal freigegebenen Menge an Wasser mehrere Wassertropfen an jeder Austrittsöffnung gebildet werden, vorzugsweise drei bis fünf Wassertropfen. Vorteilhaft werden auch hier an jeder Wasseraustrittsöffnung gleich viele und/oder gleich große Wassertropfen gebildet.
Des Weiteren kann der Querschnitt der Wassereinleitung und der Austrittsöffnungen einerseits und die Menge an von einem Ventil freigegebenen Wasser andererseits derart bemessen werden, dass bei geschlossenem Ventil und in der Wassereinleitung stehendem Wasser ein Heraustropfen von Wasser unterbleibt bzw. verhindert wird. Zur Bildung und Ablösung von Wassertropfen aus der Wassereinieitung kann dann das Ventil kurzzeitig geöffnet werden. Der dadurch anstehende Druck aus dem Wasservorrat bewirkt eine Bildung von Wassertropfen, die austreten und in den Garraum gelangen zur Verdampfung. Wird das Ventil geschlossen, wird dies umgehend wieder gestoppt. Durch den dann im Wasserrohr überall gleichen Wasserdruck kann sichergestellt werden, dass bei gleichem Querschnitt der Austrittsöffnungen tatsächlich an jeder Austrittsöffnung gleich viele Wassertropfen entstehen, während es bei den vorgenannten Möglichkeiten des Entlanglaufens einer geringeren Menge von Wasser in der Wassereinleitung schwerer sein kann, die Bildung von gleich vielen Wassertropfen an allen Austrittsöffnungen sicherzustellen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter- kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbezeichnung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gasbackofens als Garvorrichtung von vorne mit einer Wasserleitung oben in einem Garraum,
Fig. 2 eine Ansicht in den Garraum von unten zur Verdeutlichung des
Verlaufs der Wasserleitung,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 auf eine alternative Ausgestaltung eines Gasbackofens, bei dem im Garraum eine Wasserleitung bis zum Garraumboden reicht mit einer Vertiefung darin, in der sich Wasser zum Verdampfen sammelt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Garraumboden des Gasbackofens aus
Fig. 3 mit einer fingerartig verästelten Vertiefung,
Fig. 5 eine weitere alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gasbackofens mit einer Wassereinleitung, die an eine seitliche Garraumwand führt mit einer in zwei Äste aufgespaltenen Wasserleitung und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Garraumseitenwand aus Fig. 5 mit der
Wasserleitung nahe daran sowie herunterströmendem Wasser.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Gasbackofen 1 1 als Garvorrichtung schematisch dargestellt. Der Gasbackofen 11 weist wie üblich einen Garraum 12 auf, der aus Garraumseitenwänden 13a links, 13b rechts und 13c hinten besteht sowie einer Garraumdecke 13d und einem Garraumboden 13e, die jeweils die Wände bzw. Wandungen des Garraums bilden. Verschlossen wird der Garraum durch eine nicht dargestellte Garraumtür. In dem Garraum 12 befindet sich Gargut 14, beispielsweise ein Kuchen oder ein Braten.
Außen an den Garraumseitenwänden 13a und 13b sind jeweils gekapselte Gasbrenner 15a und 15b dargestellt deren Aufbau dem Fachmann bekannt ist. Unter dem Garraumboden 13e ist ein weiterer größerer gekapselter Gasbrenner 15c angeordnet. Diese drei Gasbrenner 15a bis c können zwar zusammen vorgesehen sein, müssen es jedoch nicht. Sie können gemeinsam oder aber getrennt voneinander betrieben werden, wozu sie über eine Steuerung 21 ansteuerbar sind.
Knapp unterhalb der Garraumdecke 3d ist eine Wasserleitung 17 vorgesehen, beispielsweise daran befestigt. Sie weist einen linken Arm 18a und einen rechten Arm 18b auf. Die beiden Arme 18a und 18b verlaufen außen entlang der Garraumseitenwände 13a bis 13c und treffen sich nahezu, wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird. Dabei können die Arme 18a und 18b vorteilhaft unter dem in Fig. 1 dargestellten Winkel α leicht abfallen gegenüber der Horizontalen, so dass Wasser in ihnen selbsttätig bis zu den Enden der Arme 18a und b läuft. Der Winkel α kann wenige Grad betragen, beispielsweise 5° bis 15°.
Wie vor allem aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind an den Unterseiten der Wasserleitung 17 bzw. der Arme 18a und 18b Austrittsöffnungen 19 vorgesehen. Ihr Abstand kann relativ frei gewählt werden und bei einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern liegen. Dies hängt davon ab, wie viel Wasser tatsächlich eingebracht werden soll in den Garraum 12 zum Verdampfen bzw. wie viele Austrittsöffnungen 19 vorgesehen sind und wie groß diese jeweils sind. Es ist zu erkennen, dass der Durchmesser der Austrittsöffnungen 19 zu den freien Enden der Arme 18a und 18b hin zunimmt. So kann sichergestellt werden, dass für den Fall, dass nur eine geringe Menge an Wasser in die Wasserleitung 17 bzw. ihre beiden Arme 18a und 18b gegeben wird, ein Teil davon bis zu den am weitesten entfernten Austrittsöffnungen 19 kommt, ohne vorher herauszutrop- fen.
Die Wasserzufuhr zu der Wasserleitung 17 erfolgt über ein Ventil 20 oberhalb davon und vorteilhaft außerhalb des Garraums 12. Das Ventil 20 ist auch mit der Steuerung 21 verbunden ebenso wie die Gasbrenner 15a bis 15c. So kann diese Steuerung 21 einen optimalen Betrieb bzw. eine optimale Wasserverdampfung sicherstellen.
Über eine Zuleitung 22 ist das Ventil 20 mit einem Wasservorrat 23 verbunden. Dieser kann ein kleiner Wassertank odgl. sein, der entsprechend von einer Bedienperson jeweils nach Bedarf nachgefüllt werden muss. Alternativ kann auch ein Anschluss an eine festinstallierte Wasserleitung in der Küche vorgesehen sein. Bei geöffnetem Ventil 20 kann Wasser aus dem Wasservorrat 23 über die Zuleitung 22 in die Wasserleitung 17 bzw. die beiden Arme 18a und 18b fließen und dort als Wassertropfen 24 aus den Austrittsöffnungen 19 austreten. Diese Wassertropfen 24 können sich dann von den Armen 18a und 18b ablösen und nach unten fallen. Auf dem Garraumboden 13e können sich dann kleine Lachen 26 bilden, aus denen das Wasser als Wasserdampf 27 verdampft wird durch die Wärme des Garraumbodens 13e.
Je nach Größe der Wassertropfen und ihrer Anzahl bzw. Frequenz sowie Temperatur des Garraumbodens 13e kann das Wasser bereits bei Auftreffen auf den Garraumboden 13e derart auseinanderspritzen, dass es im Wesentlichen sofort verdampft. Der entstehende Wasserdampf 27 kann sich dann im Garraum 12 ausbreiten und die eingangs erwähnte bessere Garatmosphäre für bestimmte Gargüter schaffen. Falls ein An- stieg der Menge an Wasserdampf nicht gewünscht ist, kann die Wassereinleitung über die Steuerung 21 und das Ventil 20 jederzeit unterbrochen oder gestoppt werden.
Dies ist also ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Wasser nur relativ kurzzeitig im Garraum 12 ist, bevor es verdampft. Es wird über die Wasserleitung 17 und das Ventil 20 nur so viel Wasser eingebracht, wie kurzzeitig in Wasserdampf umgesetzt vorhanden sein soll. Durch die Anordnung des Wasservorrats 23 oberhalb der Wasserleitung 17 kann bei Öffnen des Ventils 20 Wasser selbsttätig zu den Austrittsöffnungen 19 fließen und als Wassertropfen 24 austreten. Durch den Verlauf der Arme 18a und 18b unterhalb der Garraumdecke 13d und nahe an den Gar- raumseitenwänden 13a bis 13c kann erreicht werden, dass die Wassertropfen 24 an dem Gargut 14 vorbeifallen und dieses nicht treffen und negativ beeinträchtigen.
In Fig. 3 und 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Gasbackofens 11 dargestellt. Der Gasbackofen 1 weist wiederum einen Garraum 112 auf mit Garraumseitenwänden 1 13a bis c, einer Garraumdecke 13d und einem Garraumboden 1 13d. Gasbrenner sind ähnlich wie in Fig. 1 außen am Garraum 1 12 vorgesehen, der Einfachheit halber jedoch nicht dargestellt. Anzahl und Anordnung kann derjenigen aus Fig. 1 entsprechen. Eine Wasserleitung 1 17 ist wiederum über ein Ventil 120 und eine Zuleitung 122 mit einem Wasservorrat 123 verbunden. Das Ventil 120 kann von einer Steuerung 121 gesteuert bzw. geöffnet und geschlossen werden nach Bedarf.
Mit dem unteren Ende reicht die Wasserleitung 117 bis an den Garraumboden 1 13e, in dem eine Vertiefung 129 ausgebildet ist. Hier ist die Wasserleitung 1 17 als in dem Garraum 1 12 verlaufend dargestellt. Sie kann aber selbstverständlich auch außerhalb davon verlaufen und erst ganz unten an der Garraumseitenwand 1 3a oder sogar nur in dem Garraumboden 1 13e in die Vertiefung 129 münden. Die Ausbildung der Vertiefung 129 ist in der Fig. 4 von oben zu erkennen. Sie ist nämlich fingerartig mit sechs länglichen Fingern ausgebildet, die von der Wasserleitung 1 17 ausgehen. Dadurch wird erreicht, dass Wasser von der Wasserleitung 17 quasi gleichmäßig verteilt wird am Garraumboden 1 13e entlang, aber nicht als große Fläche. So kann ein guter Kompromiss erreicht werden zwischen einer Menge an Wasser 128 in der Vertiefung 129 zum Verdampfen und einer freien Garraumbodenfläche, über die ein möglicherweise darunter angeordneter Gasbrenner effizient seine Wärme in den Garraum 1 12 einbringen kann. Selbstverständlich kann auch im Wesentlichen der gesamte Garraumboden 1 13e als Vertiefung ausgebildet sein und Wasser enthalten. Dann allerdings kann es sein, dass, falls diese großflächige Vertiefung die meiste Zeit mit Wasser gefüllt wird, zu viel Wasserdampf erzeugt wird im Garraum 112, was unerwünscht sein kann.
In Fig. 3 ist des Weiteren zur Veranschaulichung noch ein elektrischer Oberhitzeheizkörper 131 dargestellt, der zusätzlich zu den Gasbrennern vorgesehen sein kann. Insbesondere kann er als Grillfunktion dienen oder für ein Gargut 1 14 verwendet werden, welches deutlichen Wärmeeintrag von oben benötigt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 und 6 weist ein Gasbackofen 21 1 , der ähnlich wie bereits in Fig. 3 ohne Gasbrenner und Außengehäuse dargestellt ist, einen Garraum 212 mit Garraumseiten- wänden 213a bis 213c, einer Garraumdecke 213d und einen Garraumboden 213e auf. Eine Wasserleitung 217 reicht von oben kommend bis direkt an eine linke Garraumseitenwand 213a heran. Gemäß Fig. 6 ist sie in einen linken Arm 218a und einen rechten Arm 218b aufgeteilt. Anstelle an der linken Garraumseitenwand 213a könnte die Wasserleitung 217 auch an der hinteren Garraumseitenwand 213c oder rechts vorgesehen sein. Über ein Ventil 220 und eine Zuleitung 222 ist die Wasserleitung 217 mit einem Wasservorrat 223 verbunden. Das Ventil 220 wird auch hier von einer Steuerung 221 angesteuert bzw. bei Bedarf geöffnet oder geschlossen. Wasser aus dem Wasservorrat 223 kann bei geöffnetem Ventil 220 in die Wasserleitung 217 und dort in die Arme 2 8a und 2 8b strömen. Über hier nicht näher dargestellte Austrittsöffnungen, die sehr nahe an der Garraumseitenwand 213a liegen sollte, kann Wasser austreten und von oben an der Garraumseitenwand herablaufen, und zwar nach Art der hier angedeuteten Spuren. Durch die Hitze im Inneren des Garraums 212 sowie vor allem auch bei direkt beheizter Garraumseitenwand 213a kann das Wasser als Wasserdampf 227 verdampfen. Je nach eingebrachter Menge an Wasser 228 kann es den Garraumboden 213e erreichen oder nicht und dann, falls es diesen erreicht, noch zusätzlich von hier aus verdampfen.
Für die Garraumseitenwände, an denen das eingebrachte Wasser direkt entlang strömt oder sich darauf sammelt, insbesondere beim Garraumboden, gilt, dass hier vorteilhaft eine Beschichtung vorgesehen sein kann, welche das Anhaften von Anlagerungen, insbesondere Verkalkungen verringert. Eine Antihaft-Beschichtung kann zumindest für ein leichteres Entfernen sorgen.
Auch die Arme 218a und 218b gemäß Fig. 6 können unter einem geringen Winkel α zu Horizontalen abfallen, wie zuvor erläutert worden ist.
Zur Steuerung bzw. Dosierung der zugeführten Wassermenge über das Ventil mittels der Steuerung ist eingangs ausgeführt worden. Des Weiteren kann im Garraum ganz allgemein ein Wasserdampfsensor vorgesehen sein, der den dort enthaltenen Wasserdampf misst und so eine genaue Regelung über die Steuerung ermöglicht. Vor allem wenn in dem Gasbackofen ganz allgemein ein Ventilator vorgesehen ist, wie er von Umluftöfen bekannt ist, kann eine gute und gleichmäßige Umwälzung im Garraum erfolgen. Des Weiteren kann auch relativ schnell zuviel Was- serdampf aus dem Garraum entfernt werden durch Herausblasen, was ansonsten nicht leicht möglich wäre, während das schnelle Erzeugen einer größeren Menge Wasserdampf durchaus möglich ist.
Auch wenn beispielsweise bei dem Gasbackofen 1 1 gemäß Fig. 3 und 4 eine größere Menge an Wasser 128 in der Vertiefung 129 eingebracht werden kann und dann dort verdampft und sich durch diesen Zeitablauf quasi die Menge an vorhandenem Wasserdampf 127 im Garraum 112 regelt, wird es als vorteilhaft angesehen, so vorzugehen, dass das in den Garraum eingebrachte Wasser relativ schnell verdampft wird. So kann eben auch bei als ausreichend festgestellter Menge an Wasserdampf eine weitere Erzeugung schnell gestoppt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Garvorrichtung, insbesondere Backofen, mit einem Garraum zum Garen bzw. Erwärmen von Gargut, wobei an und/oder hinter einer der Wände des Garraumes eine Heizeinrichtung mit mindestens einem Gasbrenner angeordnet ist, und zumindest die eine Wand direkt beheizt wird, wobei eine Dampfeinrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf in dem Garraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfeinrichtung einen außerhalb des Garraums angeordneten Wasservorrat aufweist mit einer gesteuerten Wassereinleitung in den Garraum, wobei aus der Wassereinleitung austretendes Wasser auf die beheizte Wandung des Garraums auftrifft und/oder auf den Boden des Garraums auftrifft zur Verdampfung.
2. Garvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Heizeinrichtung ein gekapselter Gasbrenner hinter einer Wand des Garraums angeordnet ist.
3. Garvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinleitung über ein Ventil mit dem Wasservorrat verbunden ist, wobei das Ventil von einer Steuerung, insbesondere einer Zentralsteuerung der Garvorrichtung oder von einer Gasbrennersteuerung und/oder einem Feuerungsautomaten, angesteuert ist.
4. Garvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorrat höher als die Wassereinleitung angeordnet ist zum selbsttätigen Austreten des Wassers aus dem Wasservorrat durch die Wassereinleitung in den Garraum.
5. Garvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinleitung ein Wasserrohr aufweist bzw. rohrartig ist, insbesondere als ein im oberen Bereich des Garraumes verlaufendes Rohr, vorzugsweise nahe der Decke des Garraumes und/oder nahe den seitlichen äußeren Wandungen des Garraumes.
6. Garvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinleitung ein einziges Wasserrohr aufweist, das nahe den seitlichen äußeren Wandungen des Garraumes umläuft.
7. Garvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserrohr mehrere Auslassöffnungen aufweist zum Austritt von Wasser durch Heraustropfen, vorzugsweise in einem Abstand zueinander von 1 cm bis 5 cm, wobei insbesondere die Austrittsöffnungen so ausgebildet sind, dass mit zunehmender Entfernung von dem Wasservorrat der Querschnitt der Austrittsöffnungen größer wird zur Erzeugung von jeweils gleichen Mengen an austretendem Wasser an sämtlichen Austrittsöffnungen.
8. Garvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserrohr in seinem Verlauf abfällt vom Wasservorrat weg und/oder innerhalb des Garraums zu seinem Ende hin, wobei ein Abfallwinkel so ausgebildet ist, dass sich an den Austrittsöffnungen jeweils Wassertropfen lösen und die übrige Wassermenge weiterfließt zu den weiteren Austrittsöffnungen.
9. Garvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt und/oder Durchmesser des Wasserrohres maximal fünfmal, vorzugsweise maximal dreimal, größer ist als der Querschnitt der Austrittsöffnungen.
10. Garvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Garraumes mindestens eine Sicke oder mindestens eine Vertiefung vorgesehen ist zur Einbringung von Wasser darin zur Verdampfung von Wasser aus einer stehenden Wassermenge.
1 1. Garvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinleitung, insbesondere auch mindestens ein Boden des Garraumes oder eine der Seitenwände, mit einer Antihaft-Beschichtung versehen ist.
12. Verfahren zum Betrieb einer Garvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil zwischen Wasservorrat und Wassereinleitung von einer Zentralsteuerung der Garvorrichtung oder einem Feuerungsautomaten des Gasbrenners derart angesteuert wird, dass eine definierte geringe Menge von Wasser hindurch gelassen wird in die Wassereinleitung hinein, wobei das Wasser von der Wassereinleitung über die Austrittsöffnungen darin in den Garraum hinein tropft und/oder auf eine Wandung oder den Boden des Garraums zum Verdampfen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Ventil freigegebene Menge an Wasser aus dem Wasservorrat derart bemessen ist, dass aus allen Austrittsöffnungen der Wassereinleitung mindestens ein Wassertropfen austritt, wobei vorzugsweise die freigegebene Menge an Wasser aus dem Wasservorrat zur Bildung genau und nur eines Wassertropfens an jeder Austrittsöffnung der Wassereinleitung ausreicht.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Austrittsöffnung gleich viele und/oder gleich große Wassertropfen ausgebildet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Wassereinleitung und der Aus- trittsöffnungen derart bemessen ist, dass bei geschlossenem Ventil und in der Wassereinleitung stehendem Wasser ein Heraustropfen von Wassertropfen unterbleibt, wobei vorzugsweise zur Bildung und Ablösung von Wassertropfen das Ventil kurzzeitig geöffnet wird, um durch den dadurch anstehenden Druck aus dem Wasservorrat die Bildung von Wassertropfen zu bewirken, welche dann durch Schließen des Ventils umgehend wieder gestoppt wird.
PCT/EP2012/076792 2012-01-19 2012-12-21 Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung WO2013107603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200704 DE102012200704A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Garvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Garvorrichtung
DE102012200704.0 2012-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013107603A1 true WO2013107603A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47563376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/076792 WO2013107603A1 (de) 2012-01-19 2012-12-21 Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200704A1 (de)
WO (1) WO2013107603A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016860A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Domestic oven

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173066A1 (de) * 1984-08-03 1986-03-05 LechMetall Landsberg GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
EP0183009A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Buderus Küchentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Gargerätes mit umgewälzter Heissluft oder Wasserdampf
EP0801271A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Wiesheu-Wiwa GmbH Ofen und Verfahren zur Reinigung eines Ofenraums
EP2312220A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 Giorik S.p.A. Dampfgenerationsprozess eines Dampfgargerätes in zwei Schritten und ein solches Dampfgargerät
EP2390587A2 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Dampferzeugungsfunktion
DE102010054607B3 (de) * 2010-12-15 2012-01-12 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes sowie Gargerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125696C1 (en) * 1991-08-02 1993-02-18 Eloma Gmbh Grosskuechentechnik, 8031 Maisach, De Steam cooker with air fan wheel - vaporises water before reaching heaters with water inlets controlled by valves
DE102005058592B4 (de) * 2005-12-07 2008-11-06 Miwe Michael Wenz Gmbh Dampferzeuger
DE102006050368B4 (de) * 2006-10-25 2022-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät zum Garen von Lebensmitteln mittels Dampf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173066A1 (de) * 1984-08-03 1986-03-05 LechMetall Landsberg GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
EP0183009A2 (de) * 1984-11-29 1986-06-04 Buderus Küchentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Betreiben eines Gargerätes mit umgewälzter Heissluft oder Wasserdampf
EP0801271A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Wiesheu-Wiwa GmbH Ofen und Verfahren zur Reinigung eines Ofenraums
EP2312220A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-20 Giorik S.p.A. Dampfgenerationsprozess eines Dampfgargerätes in zwei Schritten und ein solches Dampfgargerät
EP2390587A2 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Dampferzeugungsfunktion
DE102010054607B3 (de) * 2010-12-15 2012-01-12 Rational Ag Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes sowie Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200704A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697569B1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
EP3457027B1 (de) Dampferzeuger für ein dampfgargerät, dampfgargerät mit einem solchen dampferzeuger und verfahren zur dampferzeugung
EP1772080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen mit Dampf
DE102005059505A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts
EP2802820B1 (de) Dampfgarbackofen mit beheizbarer wasserschale
DE3700894A1 (de) Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
EP2254422A2 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
EP0171522A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr
DE102006056063B4 (de) Betriebsverfahren für einen Backofen
EP3225139A1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser
WO2016030265A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfeinlass
DE102014110965B4 (de) Dampfgenerator für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
EP0768055A1 (de) Backofen zum Dampfgaren
DE102004008129A1 (de) Grillgerät, insbesondere für gewerbliche Küchen
DE102006050368B4 (de) Gargerät zum Garen von Lebensmitteln mittels Dampf
WO2013107603A1 (de) Garvorrichtung und verfahren zum betrieb einer garvorrichtung
DE102018004617A1 (de) Gewürzbeschwadungssystem zum Einsatz in Dampfgargeräten und Konvektomaten mit in sich abgeschlossenem Garraum
WO2010081740A2 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere backofen mit kaltbefeuchtung
DE102011054687A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102008050896A1 (de) Dampferzeugungsvorrichtung und mobiles Speisenwarmhalte- und Speisengargerät
DE3126952A1 (de) "nebelgenerator"
DE102019220285A1 (de) Wasserverteilstück für eine Verdampfungseinrichtung eines Haushalts-Dampfgargeräts
WO2020016170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
EP4372274A1 (de) Vorrichtung zur dampferzeugung und haushaltsgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2013104498A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von mehreren gasbrennern eines gaskochgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12816290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1