DE333368C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Gashahnes von Fluessigkeitserhitzern - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Gashahnes von Fluessigkeitserhitzern

Info

Publication number
DE333368C
DE333368C DE1919333368D DE333368DD DE333368C DE 333368 C DE333368 C DE 333368C DE 1919333368 D DE1919333368 D DE 1919333368D DE 333368D D DE333368D D DE 333368DD DE 333368 C DE333368 C DE 333368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas tap
water
loaded
flow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAEHLER H
Original Assignee
KAEHLER H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAEHLER H filed Critical KAEHLER H
Application granted granted Critical
Publication of DE333368C publication Critical patent/DE333368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control For Baths (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen- Schließen des Gashahnes von Flüssigkeitserhitzern. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen des Gashahnes von Flüssigkeitserhitzern, insbesondere Gasbadeöfen, bei der ein durch den Wasserzufluß belastetes Gefäß den Gashahn offen hält.
  • Gemäß der Erfindung wirkt das belastete Gefäß auf einen Riegel, der den Gashahnhebel während des Wasserzuflusses in seiner Offenstellung sperrt, bei Aufhören des Wasserzuflusses aber frei gibt, worauf der durch ein Gewicht belastete Hebel des Gashahnes in seine Schlußstellung fällt.
  • Bei bekannten, dem gleichen Zweck dienenden, Vorrichtungen ist das wasserbelastete Gefäß mit dem Gashahn gekuppelt. Infolgedessen erfolgt das Schließen des Gashahnes allmählich. Durch die neue Anordnung wird der Fortschritt erreicht, daß der Schluß plötzlich eintritt.
  • Der Erfindungsgegenstand soll in der Hauptsache beiden allgemein bekannten Gasbadeöfen finit Lamellen Verwendung finden. Diese Lamellen brennen sofort durch, wenn der Durchfluß des Wassers aufhört und die Flamme weiter brennt. Deshalb erfolgt durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung die Abstellung des Gashahnes in dem Augenblick, wo der Zufluß des Wassers aufhört oder so gering wird, daß ein Loslöten der Lamellen zu befürchten ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung durch Fig: z in Vorderansicht und durch Fig. z in Seitenansicht dargestellt. Fig. 3 ist die Oberansicht einer Vorrichtung. zum Sperren des Gashahnhebels während des Wasserzuflusses.
  • Der am Flüssigkeitserhitzer a. sitzende Gashahnhandgriff b ist mit einem durch ein Gewicht c belasteten Hebel d versehen, so daß -sich der Gashahn beim Loslassen des Handgriffes selbsttätig schließt. In der Offenstellung wird er jedoch durch einen Schieber e gehalten, der in einer Führung f rechtwinklig zum Hebel d hin und her bewegt werden kann. Zur Betätigung dieses Schiebers e dient eine ihn und die Führung f durchdringende aufrechte, in Lagern g geführte Stange lt, die mit keilförmigen Ansätzen Tal und h2 versehen. ist, von denen der Ansatz hl den Schieber in der vorgeschobenen Stellung, in welcher er den Gasliahnliebel d stützt, hält, während der Ansatz lag beim Senken. der Stange lt den Schieber zurückbewegt und dadurch den Hebel d freigibt.
  • Die Stange h ist durch ein über Rollen i geführtes Seil h mit einer zweiten. Stange m verbunden, die am unteren Ende mit einem obere offenen, kleinen Behälter n versehen ist. Diese Stange m ist so über der Verbrauchsstelle, beispielsweise einer Badewanne o angeordnet, d aß das dem Flüs-si:gkeitserhitzer durch das Rohr & entströmende Wasser zunächst in den Behälter n läuft und als Gegengewicht wirkt.
  • Es verläßt den Behälter .durch eine im Boden vorgesehene, durch einen einstellbaren Kegel n' regelbare öfl:nung und außerdem sind Heberrohre p vorgesehen, die den Behälter leersaugen, wenn der lufluß aus dem Rohre dl unterbrochen wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Beim öffnen des Gashahnes wird gleichzeitig der Wasserhahn w geöffnet, so daß Wasser in den Behälter n fließt, er sinkt also und, zieht die mit ihm verbundene Stange 1a aufwärts, so daß der Schieber e unter den Hebel d greift (s. Fig. 2). Sobald aber aus irgendwelchen Gründen der Wasserzufluß unterbrochen wird, saugen die Saugheber p den Behälter 7a leer, -die mit einem entsprechenden Gegengewicht r belastete Stange h senkt sich und zieht den Schieber e zurück. Der Gashahn wird- demnach alsbald nach der Unterbrechung der Wasserzufuhr selbsttätig geschlossen. Gleichzeitig wird beim Aufstoßen der Stange h auf eine Kontaktplatte s der Stromkreis einer elektrischen Alarmdorrichtung geschlossen und die Betriebsunterbrechung an geeigneter Stelle gemeldet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen des Gashahnes von Flüssigkeitserhitzern, insbesondere Gasbadeöfen, bei der ein durch den Wasserzufluß belastetes Gefäß den Gashahn offen hält, dadurch gekennzeichnet, daß das belastete Gefäß auf einen Riegel (e) wirkt, der den Gashahnhebel (d) -während des Wasserzuflusses in seiner Offenstellung sperrt, bei Aufhören des Wasserzuflusses aber frei gibt., worauf der durch ein Gewicht (c) belastete Hebel (d) des Gashahnes in seine Schlußstellung fällt.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem belasteten Gefäß bewegte Stange (h) mit keilförmigen Ansätzen (h' und h2) versehen ist, welche den Riegel (e) verstellen.
DE1919333368D 1919-06-26 1919-06-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Gashahnes von Fluessigkeitserhitzern Expired DE333368C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333368T 1919-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333368C true DE333368C (de) 1921-02-23

Family

ID=6209396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333368D Expired DE333368C (de) 1919-06-26 1919-06-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Gashahnes von Fluessigkeitserhitzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333368C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1390440B1 (de) Vorrichtung zum regeln des gasdruckes in einer koksofenkammer
DE102007062013B4 (de) Vorrichtung zum Bügeln
DE333368C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Gashahnes von Fluessigkeitserhitzern
DE670320C (de) Kochendwasserbereiter mit Getraenkebruehvorrichtung
DE88446C (de)
DE158152C (de)
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE354621C (de) Selbsttaetiges Trommelwehr
DE138508C (de)
DE643266C (de) Einrichtung zum Regeln und annaehernden Gleichhalten des Salzgehaltes in Dampfkesseln
DE303605C (de)
DE517542C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszuflusses zu einem Behaelter, insbesondere des Speisewasserzuflusses zum Kessel
DE293683C (de)
DE414852C (de) Zum Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
DE243986C (de)
DE268645C (de)
DE521119C (de) Waschmaschine
DE570946C (de) Spritzgussmaschine mit innerhalb des Schmelzkessels festgelagerter Druckkammer
DE53159C (de) Ventileinrichtung für Badeöfen
DE293377C (de)
DE199945C (de)
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE319882C (de) Kellersinkkasten mit einem in einem Nebenschacht untergebrachten Rueckstauverschluss
DE34386C (de) Sicherheitsvorrichtung für Dampfkessel
DE243140C (de)