DE3333055A1 - Vorrichtung zum befestigen von latten - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von latten

Info

Publication number
DE3333055A1
DE3333055A1 DE19833333055 DE3333055A DE3333055A1 DE 3333055 A1 DE3333055 A1 DE 3333055A1 DE 19833333055 DE19833333055 DE 19833333055 DE 3333055 A DE3333055 A DE 3333055A DE 3333055 A1 DE3333055 A1 DE 3333055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
sleeve
lath
screw head
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333055
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333055C2 (de
Inventor
Siegfried 7109 Schöntal Humm
Otto 7119 Forchtenberg Steck
Karl 7118 Ingelfingen Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to DE19833333055 priority Critical patent/DE3333055C2/de
Publication of DE3333055A1 publication Critical patent/DE3333055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333055C2 publication Critical patent/DE3333055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Latten
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Latten, Leisten o.dgl. mit einstellbarem Abstand an Wänden, Trägern o.dgl., insbesondere zur Befestigung abgehängter Latten, mit einer mit einem Dübel in der Wand zusammenwirkenden, durch eine Bohrung in der Latte hindurchgehenden Schraube und einer an der Latte befestigbaren Halterung für den Schraubenkopf.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt (DE-OS 31 32 132). Hierbei besteht die Halterung für den Schraubenkopf aus zwei etwa rechteckigen Platten, die jeweils eine Zentralbohrung für die Befestigungsschraube aufweisen. Die untere der beiden Platten weist einen außen und innen kegelstumpfförmigen Ansatz rings um das Schraubenloch auf, so daß die Unterseite eines Schraubenkopfes glatt an der Innenseite dieses Vorsprungs anliegen kann.
  • Bei der Befestigung von Latten wird zunächst ein Loch durch die Latte gebohrt, die Latte an die zu befestigende Stelle gehalten und durch das Loch ein Loch für den Dübel in die Wand eingebohrt. Dann wird die Latte wieder abgenommen und der Dübel eingesetzt. Anschließend muß an der Baustelle in die Latte im Bereich der Bohrung eine Ausnehmung eingefräst oder eingestemmt werden, in die die beiden Platten hineinpassen. Nach Einsetzen der Schraube zwischen den beiden Platten werden diese dann in der Ausnehmung festgeschraubt, wonach anschließend die Befestigung der Latte erfolgen kann. Die Ausnehmung für die beiden Platten ist erforderlich, da kein Teil der Befestigung über die Vorderseite der Latte vorspringen darf, da diese Latten in der Regel als Unterkonstruktionen verwendet werden. Diese Art der Befestigung der Schraube an der Latte erfordert nicht nur einen relativ hohen Materialaufwand, sondern fordert vor allen Dingen viel Zeitaufwand an der Baustelle, da die Ausnehmung für die beiden Platten erst an der Baustelle in die Latte eingebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von Latten zu schaffen, die billig und einfach herzustellen ist und einen niedrigeren Arbeitsaufwand an der Baustelle erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer derartigen Vorrichtung die Halterung für den Schraubenkopf derart ausgebildet ist, daß zu ihrer Anbringung die Bohrung für die Schraube ausreicht. Die Erfindung macht es also möglich, daß an der Baustelle nur die Bohrung für die Schraube in die Latte eingebohrt werden muß, was sowieso erforderlich ist. Darüber hinaus sind keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich.
  • In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß die Halterung eine mit einem AuBengewinde versehene Muffe mit abgestufter Innenbohrung aufweist, deren Teil mit größerem Innendurchmesser zur Aufnahme des Schraubenkopfs ausgebildet ist und ein Innengewinde aufweist, in das eine ggf. mit einem in Axialrichtung verlaufenden Loch versehene Fixierschraube einschraubbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird ein Loch in die Latte gebohrt und durch dieses Loch das Loch für den Dübel gebohrt. Anschließend wird die Muffe in die einzige Bohrung eingeschraubt, die Schraube eingesetzt und die Latte mit Hilfe der Schraube an dem Dübel befestigt. Dabei kann die richtige Lage der Latte mit Hilfe der Schraube eingestellt werden. Das Einschrauben der Fixierschraube in die Muffe fixiert die Latte an dem Schraubenkopf derart, daß auf die Latte genagelt werden kann. Falls eine Nachjustierung erforderlich erscheint, kann die Fixierschraube zunächst nur schwach angezogen werden, so daß durch ihr Loch der Schraubenkopf mit einem entsprechenden Werkzeug noch gedreht werden kann. Nach Feinjustierung erfolgt dann ein Festziehen der Fixierschraube.
  • Dabei kann vorzugsweise der Obergang zwischen den beiden Teilen der Innenbohrung etwa die Form der Unterseite eines Schraubenkopfes aufweisen. Bei der Verwendung von Flachkopfschrauben ist dieser Obergang daher etwa kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Um die Muffe leicht in die Latte einschrauben zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Teil der Muffeninnenbohrung mit dem kleineren Durchmesser und/oder das Loch in der Fixierschraube die Querschnittsform eines Vielecks aufweist. Dabei sind wegen der bereits vorhandenen Werkzeuge Sechsecke oder Zwölfecke vorzuziehen.
  • Es ist jedoch ebenfalls möglich, wie von der Erfindung vorgeschlagen wird, daß die Vorderseite der Muffe und/ oder der Fixierschraube mindestens einen radial verlaufenden Schlitz aufweist. In diesem Fall kann man einen normalen Schraubendreher verwenden.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Vorrichtung zum Befestigen von Platten vor, bei der die Halterung für den Schraubenkopf eine mit einem Zägezahnprofil versehene Hülse ist, in der der Schraubenkopf durch Umbördeln des vorderen Randes der Hülse axial festgelegt ist.
  • Das Sägezahnprofil ist dabei so ausgestaltet, daß die flachere Seite auf die Latte zu gerichtet ist. In diesem Fall läßt sich die Hülse in die Bohrung der Latte einschlagen, wobei das Sägezahnprofil ein Herausziehen verhindert. Durch das Umbördeln des vorderen Randes der Hülse ist die Schraube in axialer Richtung festgelegt, ohne daß sich ihre Drehbarkeit gegenüber der Hülse verschlechtern würde. Das Sägezahnprofil kann über einen Teil des Umfangs der Hülse vorgesehen sein, es kann jedoch auch über den gesamten Umfang vorgesehen sein, wobei es insbesondere als Gewinde ausgebildet sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Halterung aus einer Blechplatte gestanzt und weist ein Loch auf, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Schraubenkopfes ist, der durch zwei ausgestanzte Haltelaschen im Bereich des Loches gehaltert ist. Bei dieser Art der Ausführung ist die Halterung außerordentlich einfach herzustellen, da sie einfach aus einem Stück Blech gestanzt wird, wobei alle Teile der Halterung gleichzeitig durch einen einzigen Stanzvorgang hergestellt werden können.
  • Die Laschen werden dabei vorzugsweise in Richtung auf die Platte hin umgebogen, wobei der Winkel, um den sie umgebogen sind, etwa dem Verlauf der Unterkante des Schraubenkopfes entspricht. Zur Befestigung der Blechplatte kann vorgesehen sein, daß diese mindestens zwei spitze, etwa rechtwinklig nach unten umgebogene Laschen aufweist, die in die Latte einschlagbar sind. Damit besteht die gesamte Halterung aus nur einem aus Blech gestanzten und umgebogenen Teil. Besonders günstig ist es, wenn die Einschlaglaschen seitliche Zähne aufweisen. Da die Laschen in der einen Richtung sehr dünn sind, nämlich genau so dünn wie das Blech, aus dem sie gestanzt sind, werden die Laschen vorzugsweise so angebracht, daß sie quer zur Faserrichtung des Holzes eingeschlagen werden, was zu einer außerordentlich guten Befestigung führt, da die seitlichen Zähne hinter die Faserung greifen.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, daß versetzt zu den Haltelaschen um das Loch herum, mindestens ein Nocken angeordnet ist. Dieser soll ein seitliches Verrutschen des Schraubenkopfes gegenüber den Haltelaschen verhindern.
  • Vorzugsweise ist dieser Nocken etwa keilförmig von der Oberseite in die Blechplatte nach unten gedrückt. Es können auch zwei Nocken vorhanden sein, wobei die Keilform das seitliche Einschieben des Schraubenkopfes nicht behindert, den eingeschobenen Schraubenkopf aber dennoch sicher festhält.
  • Die Blechplatte ist mit Vorteil etwa rechtwinklig ausgebildet, wobei die Laschen an den Stirnseiten angeordnet sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß die Blechplatte etwa kreisrund ausgebildet ist und die Laschen gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wobei die Haltelaschen gegenüber den Befestigungslaschen versetzt angeordnet sind.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Blechplatte derart ausgebildet ist, daß sie die Seiten der Latte zumindestens teilweise umgreift, wobei die Befestigungslaschen in die Seiten der Latte einschlagbar sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 1; Fig. 3 den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstel-und 4 lungen einer abgeänderten Ausführungsform; Fig. 5 entsprechende Ansichten einer zugehörigen und 6 Fixierschraube; Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform; Fig. 8 einen Schnitt durch eine nochmals weitere Ausführungsform; Fig. 9 eine Aufsicht auf eine Halterung für die Schraube; Fig. 10 einen Schnitt längs Linie X-X in Fig. 9; Fig. 11 einen Schnitt etwa nach Linie XI-XI in Fig. 9 ; Fig. 12 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform; Fig. 13 einen Schnitt etwa nach Linie XIII-XIII in Fig. 12; Fig. 14 einen Schnitt etwa nach Linie XIV-XIV in Fig. 12; Fig. 15 Ansichten einer weiteren Ausführungs-und 16 form; Fig. 17 eine weitere Ausführungsform.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform enthält die Vorrichtung zum Befestige von Latten eine Muffe 11, die an ihrer Außenseite ein Außengewinde 12 aufweist, siehe Fig. 2. Die Muffe 11 besitzt eine Innenbohrung 13, die aus einem Teil 13a mit kleinerem Durchmesser und einem Teil 13b mit größerem Durchmesser besteht. Der Teil 13b der Innenbohrung enthält an seiner Innenseite ein Innengewinde 14, das nicht ganz bis zur Vorderseite 15 der Muffe 11 reicht. Der Teil 13a der Innenbohrung 13 mit kleinerem Durchmesser weist etwa die Form eines Sechsecks auf, siehe Fig. 1.
  • Der Obergang zwischen dem Innenbohrungsteil 13a mit kleinerem Durchmesser und dem Teil 13b mit größerem Durchmesser wird von einer kegelstumpfförmigen Fläche 16 gebildet, deren Neigung so ausgewählt ist, daß sie der Neigung der Unterseite eines üblichen Schraubenkopfes entspricht.
  • Die Muffe 11 nach der Erfindung wird mit Hilfe des Außengewindes 12 und einem Sechskant-Stiftschlüssel, der in die Innenbohrung 13a eingreift, in eine Bohrung in eine Latte eingeschraubt, bis die Vorderseite 15 der Muffe 11 mit der Vorderseite der Latte fluchtet. Anschließend wird durch die Muffe 11 hindurch das Dübelloch gebohrt, die Schraube in die Muffe 11 eingesetzt und in den Dübel eingeschraubt, bis eine Justierung der zu befestigenden Latte erreicht ist. Anschließend wird die in Fig. 5 und 6 dargestellte Fixierschraube 17 in das Innengewinde 14 der Muffe 11 eingeschraubt. Da die Fixierschraube 17 ebenfalls eine zentrale Bohrung 18 aufweist, ist der Schraubenkopf von außen her für ein Werkzeug noch zugänglich, so daß eine Feinjustage noch ermöglicht ist. Anschließend wird die Fixierschraube 17 festgezogen, bis sich die Schraube selbst nicht mehr bewegen läßt. Zu diesem Zweck weist die Bohrung 18 der Fixierschraube 17 ebenfalls die Form eines Sechsecks auf, siehe Fig. 5, so daß auch hier ein Schlüssel angesetzt werden kann. Die Fixierschraube 17 besitzt an ihrer Außenseite ein Gewinde 19, das dem Innengewinde 14 der Muffe 11 entspricht.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Muffe 20, die sich von der Muffe 11 nach Fig. 1 und 2 nur dadurch unterscheidet, daß hier die Längsbohrung 21 der Muffe 20 kreiszylindrische Form aufweist. Um die Muffe 20 in eine Bohrung in der Latte einschrauben zu können, sind zwei etwa radial verlaufende Schlitze 22 am Umfang der Vorderseite 15 der Muffe 20 vorgesehen. In diese Schlitze 22 läßt sich ein normaler Schraubendreher einsetzen. Ansonsten entspricht die Muffe 20 nach Fig. 3 und 4 der Muffe 11 nach Fig. 1 und 2.
  • Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Muffe 23, die an ihrer Vorderseite 15 einen Bund 24 aufweist.
  • Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der von der Erfindung vorgeschlagenen Befestigungsvorrichtung. Hier ist um eine Schraube 25 eine Hülse 26 angeordnet, die in ihrer Innenform der Außenform der Schraube 25 entspricht.
  • Der vordere Rand 27 der Hülse 26 ist um die Vorderseite des Schraubenkopfes 28 umgebördelt, so daß der Schraubenkopf 28 in axialer Richtung festgelegt ist. An der Außenseite weist die Hülse 26 ein Sägezahnprofil 29 auf, das beispielsweise wie ein Gewinde geschnitten ist.
  • Die Schraube 25 wird zusammen mit der Hülse 29 in eine Bohrung 30 in der zu befestigenden Latte 31 eingesetzt, wobei der Durchmesser der Bohrung 30 derart gewählt ist, daß er etwa dem Kerndurchmesser der Hülse 26 entspricht.
  • Wird auf den Schraubenkopf 28 bzw. dem umgebördelten Vorderrand 27 des Schraubenkopfes geschlagen, so wird die Hülse 26 in die Latte 31 eingetrieben, wobei ein Wiederausziehen aufgrund der Anordnung der Zähne des Sägezahnprofils 29 nicht möglich ist. Die Hülse 26 läßt sich so weit einschlagen, bis die Vorderseite 32 der Hülse 26 plan mit der Vorderseite 33 der Latte 31 ist.
  • Ggf. ist auch eine leichte Ansenkung der Bohrung 30 möglich.
  • Fig. 9 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der von der Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung. Diese besteht aus einer aus Blech gestanzten Platte 34, die etwa rechtwinklig ist und an ihren Stirnseiten vier Befestigungslaschen 35 aufweist. Die Laschen 35 sind in der Darstellung in Fig. 9 noch nicht rechtwinklig nach hinten umgebogen, um sie besser darstellen zu können.
  • In der Mitte der Platte 34 ist ein kreisrundes Loch 36 ausgestanzt, zu dessen beiden Seiten je eine Haltelasche 37 ausgestanzt ist und nach unten abgebogen in das Loch 36 hineinragt. Die Enden 38 weisen ebenfalls eine Kreisform auf, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Befestigungslaschen 35 verlaufen spitz zu, wobei beide aufeinander zulaufende Seiten derart eingeschnitten sind, daß auf jeder Seite zwei Zähne 39 gebildet sind. Die Blechplatte 34 nach Fig. 9 wird vorzugsweise derart an der Latte befestigt, daß die Längsabmessung der Blechplatte 34 in Richtung der Holzfaser verläuft, so daß bei umgebogenen Befestigungslaschen 35 die Holzfasern zwischen den Zähnen 39 fixiert sind.
  • Fig. 10 zeigt die Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Anordnung nach Fig. 9, mit eingesetzter Schraube 25.
  • Es ist deutlich zu sehen, daß der Schraubenkopf 28 der Schraube 25 zwischen den seitlichen Haltelaschen 37 festgehalten wird, wobei rechts vom Schraubenkopf 28 ein keilförmiger Nocken 40 angeordnet ist, der eine seitliche Verschiebung des Schraubenkopfes 28 verhindert. Der Maximal durchmesser des Schraubenkopfes 28 ist größer als der Durchmesser des Loches 36, so daß die Schraube nicht nach oben aus der Blechplatte herausfallen kann. Dennoch ist sie von oben her in Fig. 10 zugänglich, so daß ein Schraubenzieher angesetzt werden kann. Bei der Darstellung in Fig. 10 sind die Befestigungslaschen 35 bereits um 90" gebogen, so daß sie in die gleiche Richtung zeigen wie die Schraube 25.
  • Fig. 11 zeigt die Anordnung nach Fig. 9 etwa längs Linie XI-XI in Fig. 9. Die Befestigungslaschen 35 verlaufen etwa senkrecht zur Platte 34 und sind auf die Latte 31 hin gerichtet. Es ist deutlich zu sehen, wie die Haltelaschen 37 den Schraubenkopf 28 der Schraube 25 festhalten, so daß eine sichere Befestigung der Schraube 25 an der Blechplatte 34 gegeben ist. Bei der Darstellung in Fig. 11 wird anschließend die Blechplatte mit Hilfe eines Hammers mit den Befestigungslaschen 35 in das Holz der Latte 31 eingeschlagen, wobei aufgrund der geringen Blechstärke der Blechplatte 34 die Vorderseite der Halterung kaum über die Vorderseite 33 der Latte 31 übersteht.
  • Fig. 12 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei der die Blechplatte 41 kreisförmig ist und an vier um 90° versetzt angeordneten Stellen mit ausgestanzten und nach unten abgewinkelten Ansätzen 35 versehen ist.
  • Die Haltelaschen 37 sind längs eines Durchmessers der kreisförmigen Blechplatte 41 angeordnet, wobei dieser Durchmesser um 45" gegenüber den Befestigungslaschen 35 versetzt ist. Diese Versetzung, die dafür sorgt, daß die Haltelaschen 37 etwa mittig zwischen zwei Haltelaschen 35 angeordnet sind, ermöglicht ein leichteres Einschieben des Schraubenkopfes 28 von der Seite her zwischen die Haltelaschen 37.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 9 bis 14 läßt sich das Einsetzen des Schraubenkopfes 28 dadurch erleichtern, daß die Blechplatte 34 bzw. 41 sich leicht nach oben verbiegen läßt, so daß die Haltelaschen 37 etwas nach außen gespreizt werden und damit Platz für das Einschieben des Schraubenkopfes 28 geben. Mit anderen Worten läßt sich die Blechplatte 34 bzw. 41 auf den Schraubenkopf 28 aufschnappen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist wiederum eine Blechplatte 42 mit einem zentralen Loch 36 und zwei Haltelaschen 37 vorgesehen, wobei bei dieser Ausführungsform die Blechplatte 42 größer ist, so daß sie quer zur Latte 31 angeordnet werden kann. Die Befestigungslaschen 35, die im dargestellten Beispiel keine seitlichen Zähne aufweisen, werden zunächst um etwa 90" nach innen umgebogen und anschließend die Blechplatte 42 an den Rändern der Latte 31 umgebogen, wobei die Seitenteile 43 der Blechplatte 42 durch leichtes Verbiegen der Blechplatte 42 die in Fig. 16 gestrichelt dargestellte Form einnehmen können. In dieser Form wird die Halterung auf die Latte 31 aufgesetzt und anschließend die Befestigungslaschen 35 in die Seitenwände 44 der Leiste 31 eingeschlagen.
  • Im befestigten Zustand nimmt die Blechplatte 42 die in Fig. 16 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung ein.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere, der Fig. 8 ähnliche Ausführungsform. Wiederum ist die Schraube 25 in einer Hülse 46 festgelegt, die an ihrer Außenseite eine Verrippung mit einem Sägezahnprofil 29 aufweist. Die jeweils flacheren Flanken 49 des Sägezahnprofils 29 zeigen vom Schraubenkopf 28 weg, so daß das Eindringen der Hülse 46 in eine Bohrung in der zu befestigenden Holzlatte erleichtert wird. Die Schraube 25 ist dadurch axial in der Hülse 46 festgelegt, daß ihr Schaft 45 unmittelbar benachbart zu dem vom Schraubenkopf 28 weg gewandten Ende 48 der Hülse 46 einen angewalzten Wulst 47 aufweist.
  • Die Herstellung der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform der von der Erfindung vorgeschlagenen Begestigungsvorrichtung geschieht folgendermaßen. In den Schraubenrohling, bei dem nur der Kopf 28 und die Vertiefung zur Kraftübertragung, beispielsweise ein Kreuzschlitz, gepresst sind, wird in die bereits mit der Verrippung versehene Hülse 46 eingefügt. Anschließend wird an dem Schaft 45 der Wulst 47 derart angewalzt, daß die Hülse 46 axial möglichst geringes Spiel aufweist, sich aber noch drehen läßt. Anschließend wird das Gewinde der Schraube 25 aufgewalzt. Zuletzt wird die als Einheit zu betrachtende mit der Hülse 46 versehene Schraube 25 gehärtet, veredelt und gegebenenfalls beschichtet.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 17 hat den großen Vorteil, daß sie zur Herstellung aus insgesamt nur zwei Teilen besteht, die jedoch bereits werkseitig als Einheit unverlierbar aneinander befestigt sind.
  • Die Befestigung einer Latte mit der Ausführungsform nach Fig. 17 geschieht folgendermaßen. Die Latte wird an die Stelle, beispielsweise die Decke, gehalten, an der sie befestigt werden soll. Mit einem Bohrer wird in einem Arbeitsgang das Loch in der Latte und das Dübelloch gebohrt. Anschließend wird die Schraube mit dem Dübel versehen und mit dem Hammer soweit ins Bohrloch eingeschlagen, bis der Dübel in der Decke bzw. im Untergrund sitzt. Danach wird die Schraube mit üblichen Werkzeugen eingedreht, wobei die Latte an die Decke angezogen wird. Bei weiterem Drehen wird die Hülse 46 in das Holz eingezogen, was auf Grund der Anordnung des Sägezahnprofils 29 ermöglicht wird. Ist die Hülse 46 vollständig in die Latte eingezogen, so daß ihre Vorderseite nicht mehr aus der Latte vorsteht, wird die Latte durch Linksdrehen der Schraube 25 etwas von der Decke entfernt, so daß die Justage erfolgen kann.
  • Auf die gleiche Art kann übrigens auch die Ausführungsform nach Fig. 8 befestigt werden, so daß das erwähnte Einschlagen nicht erforderlich ist.

Claims (19)

  1. Ansprtiche Vorrichtung zum Befestigen von Latten 1. Vorrichtung zum Befestigen von Latten (31), Leisten o.dgl. mit einstellbarem Abstand an Wänden, Trägern o.dgl., insbesondere zur Befestigung abgehängter Latten (31), mit einer mit einem Dübel in der Wand zusammenwirkenden, durch eine Bohrung (30) in der Latte (31) hindurchgehenden Schraube (25) und einer an der Latte (31) befestigbaren Halterung für den Schraubenkopf (28), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung derart ausgebildet ist, daß zu ihrer Anbringung die Bohrung (30) für die Schraube (25) ausreicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine mit einer vorzugsweise umlaufenden Außenverrippung versehene Muffe (11, 20, 23) bzw. Hülse (26, 46) aufweist, deren Innenbohrung (13, 21) mindestens im Längsschnitt der Form der Schraube (25) und/oder des Schraubenkopfes (28) angepaßt ist und der gegenüber die Schraube (28) axial festgelegt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe eine abgestufte Innenbohrung (13, 21) aufweist, deren Teil (13b) mit größerem Innendurchmesser zur Aufnahme des Schraubenkopfes (28) ausgebildet ist und ein Innengewinde (14) aufweist, in das eine gegebenenfalls mit einem in Axialrichtung verlaufenden Loch (18) versehene Fixierschraube (14) einschraubbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansrpuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergang zwischen den beiden Teilen der Innenbohrung (13, 21) etwa die Form der Unterseite eines Schraubenkopfes (28) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Muffeninnenbohrung (13, 21) mit kleinerem Durchmesser und/oder das Loch (18) in der Fixierschraube (17) die Querschnittsform eines Vielecks aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (15) der Muffe (11, 20, 23) und/oder der Fixierschraube (17) mindestens einen etwa radial verlaufenden Schlitz (22)-aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrippung ein Gewinde ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrippung ein Sägezahnprofil (29) aufweist, dessen jeweils flachere Flanken (49) vom Schraubenkopf (28) weg gerichtet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (28) durch Umbördeln des vorderen Randes (27) der Hülse (26) axial festgelegt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenschaft (45) unmittelbar benachbart zu der Hülse (46) bzw. Muffe eine Querschnittsvergrößerung, vorzugsweise einen angewalzten Wulst (47), aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einer Blechplatte (34, 41, 42) gestanzt ist und ein Loch (36) aufweist, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Schraubenkopfes (28) ist, der durch zwei ausgestanzte Haltelaschen (37) im Bereich des Loches (36) gehaltert ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (37) etwa um den Winkel nach unten gebogen sind, der dem Winkel der Unterseite des Schraubenkopfes (28) entspricht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (34, 41, 42) mindestens zwei spitze, etwa rechtwinklig nach unten umgebogene Befestigungslaschen (35) aufweist, die in die Latte (31) einschlagbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (35) seitliche Zähne (39) aufweisen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß versetzt zu den Haltelaschen (37) im Bereich des Loches (36) mindestens ein Nocken (40) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (40) etwa keilförmig von der Oberseite in die Blechplatte (34, 41, 42) nach unten gedrückt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (34, 42) etwa rechteckig ausgebildet ist und die Befestigungslaschen (35) an den Stirnseiten angeordnet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (41) etwa kreisrund ausgebildet ist und die Laschen (35) vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wobei die Haltelaschen (37) gegenüber den Befestigungslaschen (35) versetzt angeordnet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (42) derart ausgebildet ist, daß die die Seiten (44) der Latte (31) mindestens teilweise umgreift, wobei die Befestigungslaschen (35) in die Seiten (44) der Latte (31) einschlagbar sind.
DE19833333055 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Befestigen von Latten Expired - Fee Related DE3333055C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333055 DE3333055C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Befestigen von Latten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333055 DE3333055C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Befestigen von Latten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333055A1 true DE3333055A1 (de) 1985-03-28
DE3333055C2 DE3333055C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=6208974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333055 Expired - Fee Related DE3333055C2 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Befestigen von Latten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333055C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427608A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 ROTAN GmbH Holztechnik, 8121 Polling Unterkonstruktionsausgleichsschraube
DE3540413A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Befestigungs-bolzen
CH688917A5 (de) * 1995-11-27 1998-05-29 Willy Trittenbach Tragelement
EP0919674A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Willy Trittenbach Tragelement
EP1418347A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
WO2011042200A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Hans Wastl Beschlag zum einstellen eines abstandes zwischen einem bauelement und einem unterbau sowie ein system und verfahren hierfür
US9611882B2 (en) 2013-09-11 2017-04-04 Sfs Intec Holding Ag Back-out resistant fastener
CN112780654A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 王鼎瑞 扣接结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400815A1 (de) * 1963-08-29 1968-12-05 Fa Artur Fischer Stufenschraube als Befestigungsmittel fuer Fassadenplatten
DE7016567U (de) * 1970-05-02 1970-10-22 Lehmann Herbert Befestigungsvorrichtung fuer latten-unterkonstruktionen.
DE7709012U1 (de) * 1977-05-23 1979-05-23 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Befestigungsvorrichtung zur abstandsmontage
DE3007056A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen
DE3132132C1 (de) * 1981-08-14 1983-02-03 Georg 8229 Kirchanschöring Wengler Schraubbefestigung einer Latte an einer Decke oder Wand eines Bauwerks
DE3302272A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Alfred 8561 Offenhausen Blos Hilfsmittel zur schnellen nivellierung von unterkonstruktionen fuer decken- und wandverkleidungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400815A1 (de) * 1963-08-29 1968-12-05 Fa Artur Fischer Stufenschraube als Befestigungsmittel fuer Fassadenplatten
DE7016567U (de) * 1970-05-02 1970-10-22 Lehmann Herbert Befestigungsvorrichtung fuer latten-unterkonstruktionen.
DE7709012U1 (de) * 1977-05-23 1979-05-23 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Befestigungsvorrichtung zur abstandsmontage
DE3007056A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen
DE3132132C1 (de) * 1981-08-14 1983-02-03 Georg 8229 Kirchanschöring Wengler Schraubbefestigung einer Latte an einer Decke oder Wand eines Bauwerks
DE3302272A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Alfred 8561 Offenhausen Blos Hilfsmittel zur schnellen nivellierung von unterkonstruktionen fuer decken- und wandverkleidungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427608A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 ROTAN GmbH Holztechnik, 8121 Polling Unterkonstruktionsausgleichsschraube
DE3540413A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Befestigungs-bolzen
CH688917A5 (de) * 1995-11-27 1998-05-29 Willy Trittenbach Tragelement
EP0919674A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Willy Trittenbach Tragelement
EP1418347A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
DE10252494A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
DE20221957U1 (de) 2002-11-06 2009-10-29 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube zur einstellbaren Abstandsmontage
WO2011042200A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Hans Wastl Beschlag zum einstellen eines abstandes zwischen einem bauelement und einem unterbau sowie ein system und verfahren hierfür
US9611882B2 (en) 2013-09-11 2017-04-04 Sfs Intec Holding Ag Back-out resistant fastener
CN112780654A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 王鼎瑞 扣接结构
CN112780654B (zh) * 2019-11-06 2022-12-20 王鼎瑞 扣接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333055C2 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739235A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung
EP0007397A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE19846204C2 (de) Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem festen Unterbau, insbesondere im Dachbereich von Gebäuden
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
AT409988B (de) Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer
DE102009038119B4 (de) Befestigen von Plattenelementen
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
EP0319812A1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
EP0872619A2 (de) Justierelement
EP1373649B1 (de) Verfahren zur befestigung eines abstandshalters in einer nicht-tragfähigen vorsatzschale
DE19632743A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
DE102010045445A1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
DE3427608A1 (de) Unterkonstruktionsausgleichsschraube
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE102009037820C5 (de) Anordnung zur Verbindung von Holzbauteilen
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
EP0931892B1 (de) Befestigungselement und seine Verwendung
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
EP3702629B1 (de) Universelles montageset zum montieren eines rahmens an einem untergrund
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee