DE3331328A1 - Einrichtung zum umstellen eines bogenfuehrungszylinders - Google Patents

Einrichtung zum umstellen eines bogenfuehrungszylinders

Info

Publication number
DE3331328A1
DE3331328A1 DE19833331328 DE3331328A DE3331328A1 DE 3331328 A1 DE3331328 A1 DE 3331328A1 DE 19833331328 DE19833331328 DE 19833331328 DE 3331328 A DE3331328 A DE 3331328A DE 3331328 A1 DE3331328 A1 DE 3331328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pinion
guide cylinder
sheet
sheet guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331328
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331328C2 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. DDR 8250 Meissen Kuehn
Gunter Dipl.-Ing. DDR 8270 Coswig Peter
Otfried Dipl.-Ing. Ddr 8023 Dresden Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB, Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3331328A1 publication Critical patent/DE3331328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331328C2 publication Critical patent/DE3331328C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung Einrichtung zum Umstellen eines Bogenführungszylinders Anwendungsgebie t Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umstellen eines Bogenführungszylinders in Schön- und Widerdruckmaschinen, in denen der Bogen im Schön- und Widerdruck nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet wird.
  • Der Wechsel von der Betriebsart Sohöndruck zur Betriebsart Sohön-und Widerdruck und umgekehrt erfordert den wahlweisen Antrieb der für die jeweilige Betriebsart notwendigen Funktionsgruppen und deren Umstellung bei Betriebsartwechsel.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Naoh der DL-PS 151 134 erfolgt der Antrieb der Funktionsgruppen des Bogenführungszylinders durch Kurven, die auf parallel zur Achse des Bogenführungszylinders verlaufenden Steuerwellen befertigt sind, wobei jeder Betriebsart eine Steuerwelle zugeordnet ist, die alle bei dieser Betriebsart notwendigen Kurven trägt.
  • Bei diesem Antriebssystem der Funktionsgruppen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß vor allem bei kleinen Durchmessern der Bogenführungszylinder die Kurven und die Getriebeglieder der dynamisch hochbelasteten Antriebe nicht mit der für die Funktionssicherheit notwendigen Steifigkeit ausgebildet werden können.
  • Dies gilt z. B. für die Steuerung der Schwingbewegung des Sauger- und GreiSerschwingers.
  • Die nach DL-PS 151 134 vorgeschlagene Umstellung des Bogenführungssylinders bei Betriebsartwechsel erfolgt durch den wahlweisen Antrieb der jeweiligen Steuerwelle über eine Kupplung, die mit zusätzlichen Bremselementen versehen ist, um die vom Antrieb getrennte Steuerwelle festhalten zu können.
  • Neben einem hohen Teile aufwand für die 2 Steuerwellen einschließlich Kupplungen und Bremselementen ist ein weiterer erhöhter Aufwand zur Bedienung der Kupplung über Schraubradstufen notwendig.
  • Nach der DL-PS 149 340 wird der Antrieb der oszillierenden Schwingwellen sinnvollerweise von einer mit dem Maschinengestell fest verbundenen, zentrisch zur Trommelachse angeordneten Kurve abgeleitet, indem ein als Zahnsegment ausgebildeter Rollenhebel in ein auf der Sodwingwelle lose gelagertes Zahnritzel eingreift, das über ein Kupplungsstück mit den als Zahnsegment ausgeführten Abtriebsglied verbindbar ist. Die radiale Kupplungsbewegung des am Abtriebszahnsegment geführten innen verzahnten Kupplungsstücks wird durch die Drehung eines parallel zur Schwingwelle im Ab triebszahnsegment gelagerten Exzenterbolzens erreicht. Eine von einer nach DL-PS 151 134 anzuordnenden Stellwelle ausgehende Kupplungsbewegung ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur durch eine weitere kupplung realisierbar, da die Verbindung des Exzenterbolzens mit der Steuerwelle bei Schön- und Widerdruck, infolge der Schwingbewegung des Antriebszahnsegmentes, unterbrochen werden muß.
  • Einen weiteren Nachteil stellt das Prinzip der Eupplungseinstellung mittels am Antriebsglied befestigter Führungsklötzer dar, da diese stets um den Betrag des Suhrungs3piels ungenau ist. Die Notwendigkeit, daß die zu verbindenden Getriebeglieder im Moment der Kupplungshandlung eine genau definierte Lage einnehmen müssen, ist ein weiterer Nachteil dieser Kupplung.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zum Umstellen eines Bogenführungszylinders bei Betriebsapbwechsel mittels einer Stellbewegung, die einen einfachen Aufbau hat und die das gleichzeitige Schalten der auf dem Bogenführungszylinder verteilten umzuschaltenden Funktionsgruppen ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Umstellen eines Bogenführungszylinders zu schaffen, bei der mit einer Bedienhandlung gleichzeitig sowohl der Antrieb von Funktionagruppen mit exzentrisch auf Steuerwellen angeordneten Kurven als auch der Antrieb von Funktionsgruppen mit zentrisch gestellfest zugeordneten Kurven wahlweise getrennt oder verbunden werden kann und die eine Einstellbarkeit des Antriebes sichert und bezogen auf die Phasenlage der Funktionsgruppen einen Schalbbereich gewährleistet.
  • Wesen der Erfindung Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an einer Einrichtung zum Umstellen eines Bogenführungszylinders in Sohön-und Widerdruckmaschinen mit Hinterkantenwendung des Bogens im Schön- und Widerdruck, wobei der Bogenführungszylinder eine Steuerwelle 9ür den Antrieb der Funktionsgruppen im Schön- und Widerdruck und mittels Zahnsegment verbundene Schwingsysteme aufweist und die Steuerwelle und die Schwingsysteme angetrieben werden und mittels Kupplungen dem Antrieb wahlweise zu- oder abschaltbar sind, wobei die Einrichtung zum Umstellen erfindung gemäß darin zu sehen ist, daß eine Stellwelle über einen Stellantrieb mit dem axial festen, mit Drehkeilflächen versehenen Kettenritzel der festen Stelleinheit verbunden ist und daß der Stelleinheit ein axial verschiebbares zweites Kupplungsstück zugeordnet ist.
  • Das zweite Kupplungsstück ist als Zahnritzel bzw. als Kupplungsscheibe ausgebildet.
  • Die Stelleinheit besteht aus dem Zapfen, dem Kettenritzel, der Keilsoheibe, den Druckfedern, den Bolzen und dem Drucklager sowie dem Ubertragungsring.
  • Weiterhin ist der Stellantrieb aus einem verzahnten Segment, einem vierten Zahnrad, Kettenrädern und den Kettenzügen gebildet und die Kettenzüge sind über eine Zwischenwelle verbunden.
  • Der Vorteil der gleichartigen, fest angeordneten Stelleinheiten besteht in ihrer Verbindung untereinander, so daß ausgehend von der Stellwelle über formschlüssige Getriebeglieder, z, B. Kette, ein durch den Bauraum bedingter axialer Versatz der Stelleinheiten überwunden wird.
  • Die Kupplung besteht aus einem axial durch die Stelleinheit verschiebbaren zweiten Kupplungsstück, ausgebildet als Supplungsscheibe bzw. Zahnritzel, so daß es in der gekuppelten Endstellung mit einem festen Kupplungsstück eine formschlüssige Verbindung eingehen kann.
  • Das verschiebbare zweite Kupplungsstück (Kupplungsscheibe, Zahnritzel) wird in der gekuppelten Endlage durch Druckfedern der Stelleinheit und in der entkuppelten Endlage durch Rückstellfedern der Kupplung gehalten, wodurch weitere Arretierhandlungen eingespart werden. Die Umwandlung der von der Stellwelle mittels Seitenzug zur Stelleinheit übertragenen Stellbewegung erfolgt erfindungsgemäß durch Drehung eines mit Drehkeilflächen versehenen Eettenritzels, wodurch sich eine weitere in der Stelleinheit befindliche und drehfest angeordnete Keilsoheibe axial verschiebt und dabei die Druckfedsrn der Stelleinheit derart spannt, daß bei Erreichen der Kupplungsstellung zwischen Antrieb und Abtriebsglied das verschiebbare Kupplungsstück selbsttätig einrastet Der Vorteil dieser durch Abstands elemente mit Drehkeilfläche und vorgespannten Federn gekennzeichneten Stelleinheit besteht neben der selbsttätigen Rastbewegung in einem kleinen Bauraum.
  • Ausführungsbeispiel An einem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend die Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. 1: Vereinfachte Darstellung eines BogenSührungszylinders in Draufsicht Fig. 2: Schnitt A - A gemäß Fig. 1 Fig. 3s Schnitt B - B gemäß Fig. 1 Fig, 4: Schnitt C - C gemäß Fig. 2 Fig. 5t Schnitt D - D gemäß Fig. 1 Fig. 6t Kettenritzel In Fig. 1 ist der Aufbau eines Bogenführungszylinders 1 einer Bogenwendeeinrichtung schematisch dargestellt. Der Bogenführungszylinder 1 ist beidseitig in der Seitenwand 2 der Maschine gelagert. Der Bogenführungszylinder 1 trägt 2 Paare korrelativ zussmmmenwirkender Schwingsysteme, hier ausgebildet als Sauger- und Greiferschwinger 3, 4, von denen nur je ein Paar dargestellt ist.
  • Die Beschreibung erfolgt ebenfalls nur am Beispiel eines Systems.
  • Zentrisch zur Wachse 5 des Bogenführungszylinders 1 ist ein mit der Seitenwand 2 verbundenes festes Zahnrad 6 angeordnet, das mit dem in der Außenscheibe 7 des Bogenführungszylinders 1 drehbar gelagerten Zahnrad 8 in Eingriff steht, das wiederum fest mit einem zweiten Zahnrad 9 verbunden ist. Ein drittes Zahnrad 10 steht mit dem zweiten Zahnrad 9 in Eingriff, wobei das tfl)ersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 6, 8, 9, 10 vorteilhaft so gewählt ist, daß bei einer Drehung des BogenSührungszy-° linders 1 um 360 sich das dritte Zahnrad 10 mit dem Sest verbundenen Zapfen 11 ebenfalls um 3600 dreht.
  • Eine Kupplung 39 mit der Stelleinheit 12 ermöglicht den Antrieb der Steuerwelle 16 von dem Zapfen 11 zu unterbrechen. Auf der Steuerwelle 16 sind die nur für den Schön- und Widerdruck notwendigen Kurven 17.1, 17.2 zur Steuerung der Leitsegmente und zur Steuerung der Saugluft fest angeordnet. Die in bekannter Weise ausge Suhrten Steuermechanismen sind dargestellt in der DE-PS 151 134 und hier nicht näher ausgeführt.
  • Die Steuerwelle 16 trägt weiterhin die Steuerkurve 18, auf welcher der Rollenhebel 19, der in der Zwischenwand 22 des Bogenführungszylinders 1 gelagert ist und der durch die Zugfeder 20 belastet wird, läuft.
  • Nach Fig. 5 ist die Steuerkurve 18 so gestaltet, daß die Rolle 21 in der entkuppelten Stellung, d. h. in der Schöndruckstellung in einer Mulde 14 ruht und durch die Federkraft der Feder 20 die definierte Lage der antriebslosen Steuerwelle 16 gesichert wird.
  • Die Schwingbewegung des mittels Zahnsegmente 23, 24 miteinander verbundenen Sauger- und Greiferschwingers 3, 4, die aus der DD-PS 59 799 bekannt sind, wird in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Bogenfiihrungszylinders 1 von der mit der Seitenwand 2 der Maschine verbundenen Schwingsteuerkurve 25 gesteuert. Die Drehfeder 31 sichert die ständige Auflage der Kurvenrolle 27 auf der Schwingsteuerkurve 25. Der verzahnte Rollenhebel 26 überträgt die Bewiegung der Kurvenrolle 27 auf das am Saugerschwinger 3 drehbar und verschiebbar gelagerte zweite Kupplungsstück 28, das mit Klauen 13 versehen ist. Das zweite Kupplungsstück 28 bildet mit dem Kupplungsstück 29 und der mit der Seitenwand 7 fest verbundenen Stelleinheit 30 die Kupplung 40, die es ermöglicht, im Schön- und Widerdruck die Schwingbewegung des zweiten Kupplung stückes 28 auf den Saugerschwinger 3 zu übertragen und im Schöndruck den Saugerschwinger 3 vom schwingenden zweiten Eupplungsstück 28 zu trennen0 Das zweite Kupplungsstück 28 ist in der kupplung 40 als Zahnritzel 28.1 ausgebildet.
  • Die Steuernocken 32 zur Steuerung der Greiferbewegung sind zentisch angeordnet. Die Steuerung der auf der Greiferwelle 33 angeordneten Greifer 34 erfolgt über die Greifersteuerrolle 35, den Hebel 36 und die Koppel 37, wobei die Auflage der Greifersteuerrolle 35 auf den Steuernocken 32 durch die Drehstabfeder 31' gesichert wird.
  • I)ie Umstellung des Bogenführungszylinders 1 bei Wechsel der Betriebes art erfordert in der erfindungsgemäßen Ausführungsform für die Umstellung der Funktionsgruppen nur die gleichzeitige Umstellung der Kupplungen 39 und 40.
  • Dies erfolgt durch Betätigung des Handhebels 41 der Stellwelle 42. Die Schwenkbewegung der Stellwelle 42 wird mittels eines verzahnten Segmentes 43 auf ein viertes Zahnrad 44 übertragen, das mit einem Kettenrad 45 fest verbunden ist. Die Drehbewegung des Kettenrades 45 bewirkt eine Bewegung des ersten Kettenzuges 46 und somit eine Drehung des mit einer Zwischenwelle 47 verbundenen zweiten Kettenrades 48 und des zur Stelleinheit 12 gehörenden Kettenritzels 52' (Fig. 2).
  • Mit der Zwischenwelle 47 ist ein weiteres Kettenrad 50 verbunden, das über den zweiten Eettenzug 51 mit dem zur Stelleinheit 30 gehörenden Kettenritzel 52 verbunden ist.
  • Das verzahnte Segment 43, das vierte Zahnrad 44, die Kettenräder 45, 48, 50 und die Kettenzüge 46, 51 bilden einen Stellantrieb 43, 44, 45, 48, 50, 46, 51.
  • Die Verbindung der Stellwelle 42 mit dem ersten und zweiten Kettenzug 46, 51 und deren Eingriff in die Kettenritzel 52, 52' ermögliche die gleichzeitige Betätigung der Kupplungen 39, 40.
  • In Fig. 3 und 4 sind der Aufbau der als Klauenkupplung ausgebildenen Kupplungen 39, 40 dargestellt, die fast gleichartig gestaltet sind.
  • Fig. 3 zeigt im oberen Teil die entkuppelte Lage (Schöndruckstellung) und im unteren Teil die gekuppelte Lage (Schön- und Widerdruok) der Kupplung 40.
  • Die Axialbewegung des mit Klauen 13 versehenen Zahnritzels 28.1, das ständig über die Verzahnung mit dem verzahnten Rollenhebel 26 verbunden ist, wird von der Stelleinheit 30 erzeugt, die fest mit der zur Seitenscheibe 7 parallelen Gestellplakte 53 verbunden ist, wodurch die Kupplung 40 unabhängig von der Stellung des Zahnradgetriebes 26/28 bedient werden kann, d. h., daß keine vorgeschriebene Umstellposition des Bogenführungszylinders 1 erforderlich ist. Die Stelleinheit 30 besteht aus dem mit der Gestellplatte 53 fest verbundenen Zapfen 54, dem Kettenritzel 52, der Keilscheibe 56, den Druckfedern 57', den Bolzen 58 und dem Drucklager 60 sowie aus dem Ubertragungsring 59. Das mit Drehkeilflächen 55 versehene Kettenritzel 52 wird bei Betätigung des Handhebels 41 (Fig. 1) über die Kettenzüge 46 und 51 relativ zur drehfest gelagerten Kellscheibe 56 verdreht, wobei die Drehkeilflächen 55 von Kettenritzel 52 und Keilscheibe 56 aufeinander gleiten und eine Axialbewegung der Teilscheibe 56 bewirken. Dabei wird über die Druckfedern 57, den Übertragungsring 59 und das Drucklager 60 das Zahnritzel 28.1 verschoben. Die Steigung der Drehkeilflächen 55 ist so ausgebildet, daß die Keilsoheibe 56 gegenüber dem Zahnritzel 28.1 einen Uberweg zurücklegt und die in ausgekoppelter Lage vorgespannten Federn 57 weiter spannt, so daß diese eine höhere Gesamtfederkraft als die RüGkstellfeder 61 in gekoppelt er Stellung ausüben. Bei Rüokdrehung des mit Drehkeilflächen versehenen Kettenrades 52 wird die auf den Übertragungsring 59 ausgeübte Federkraft vollständig aufgehoben, da die auf den Federbolzen 58 angeordneten Sicherungsringe 63 eine Entspannung der Federn 57 verhindern. Die an das Kupplungsstück 29 angelehnt Räckstellfeder 61 drückt nun den tyberbragungsring 64, das Drucklager 65, das Zahnritzel 28.1, das Drucklager 60, den Übertragungsring 59 und die Keilsoheibe 56 mit den Federbolzen 58 und den Druckfedern 57 in die oben dargestellte (Figs 3) entkuppelte Lage zurück, wobei in dieser Stellung eine bestimmte Federkraft der Rüokstellfeder 61 die definierte Lage si hertz Das Lager 66 übernimmt sowohl die radiale Führung des Zahnritzels 28.1 bei Sohöndruck, als auch die axiale Führung beim Kuppeln. Gegenüber der Kupplung 40, gemäß Fig. 3, weist die Kupplung 39, gemäß Fig. 4, die Änderung auf, daß das Drehmoment im Schön-und Widerdruck über das Zahnrad 10 auf den Zapfen 11 aufgebracht wird und von diesem über das als Kupplungsscheibe 28.2 ausgebildete zweite Xupplungsstüok 28 und das Kupplungsstück 29' auf die Steuerwelle 16 übertragen wird.
  • Die Kupplungsscheibe 28.2 ist mittels eines Zahnwalzenprofils mit dem Zapfen 11 drehfest und axial verschiebbar verbunden.
  • Die Stelleinheit 12 besteht aus der Gestellplatte 53', den Kettenrad 52, der Keilscheibe 56', den Druckfedern 57' und den Bolzen 58t sowie dem Übertragungsring 59'. Durch Betätigung der Stellwelle 42 wirkt der Kettenzug 46 auf das Kettenrad 52' mit den Drehkeilfläohen 55, so daß, wie vorstehend beim Einkuppeln der Kupplung 40 beschrieben, über die Keilscheibe 56', die Drucke dern 5?', der Übertragungsring 59' und das Drucklager 60' und damit die Kupplungsscheibe 28.2 verschoben wird, so daß über die Klauen 13' der Kupplungsscheibe 28.2 und des Eupplungsstückes 29' eine formschlüssige Verbindung entsteht, die die Ubertragung des Drehmomentes auf die Steuerwelle 16 ermöglicht Die Endlagersicherung des Handhebels 41 wird durch die Anschläge 68.1 und 68.2 sowie die Federstange 67 mit der zweiten Druckfeder 62 gewährleistet.
  • Bezugs zeichenaufstellung 1 Bogenführungszylinder 2 Seitenwand 3 Saugerschwinger - Schwingsystem 4 Greiferschvainger - Schwingsystem 5 Achse des Bogenführungszylinders 1 6 festes Zahnrad 7 Außenscheibe 8 Zahnrad 9 zweites Zahnrad 10 drittes Zahnrad 11 Zapfen 12 Stelleinheit 13, 13' Klauen 14 Mulde 16 Steuerwelle 17.1 Kurve für Leitsegmente 17.2 Kurve für Saugluftsteuerung 18 Steuerkurve 19 Rollenhebel 20 Zugfeder 21 Rolle 22 Zwischenwand 23 Zahnsegment am Saugerschwinger 3 24 Zahnsegment am Greiferschwinger 4 25 Schwingsteuerkurve 26 verzahnter Rollenhebel 27 Kurvenrolle 28 zweites Kupplungsstück 28.1 Zahnritzel 28.2 Kupplungascheibe 29S 29' Kupplungsstück 30 Stelleinheit 31, 31' Drehstabfeder 32 Steuernocken 33 Greiferwelle 34 Greifer 35 Greifersteuerrolle 36 Hebel 37 Koppel 39 Kupplung 40 Kupplung 41 Handhebel der Stellwelle 42 42 Stellwelle 43 verzahntes Segment 44 viertes Zahnrad 45 Kettentrieb 46 Kettenzug 47 Zwischenwelle 48 zweites Kettenrad 49 drittes Kettenrad 50 weiteres Kettenrad 51 zweiter Kettenzug 52, 52' Kettenritzel 53' Gestellplatte 54 Zapfen 55 Drehkeilfläche 56, 56' Keilscheiben 57, 57' Druckfeder 58, 58' Bolzen 59, 59' Ubertragungsring 60, 60' Drucklager 61 Räcks t ellfeder 62 zweite Druckfeder 63 Sicherungsring 66 Lager 67 Federstange 68.1, 68.2 Anschlag Leerseite

Claims (5)

Erfindungsanspruch 1.
1. Einrichtung zum Umstellen eines Bogenführungszylinders in Schön- und Widerdruckmaschinen mit Hinterkantenwendung des Bogens im Schön- und Widerdruck, wobei der Bogenführungszylinder eine Steuerwelle für den Antrieb der Funktionsgruppen im Schön- und Widerdruck und mittels Zahnsegment verbundene Schwingsysteme aufweist und die Steuerwelle und die Schwingsysteme angetrieben werden und mittels Kupplungen die Antriebe wahlweise zu- oder abschaltbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß eine Stellwelle (42) über einen Stellantrieb (43, 44, 45, 48, 50, 46) mit dem axial festen, mit Drehkeilflächen (55) versehenen Kettenritzel (52, 52') der festen Stelleinheit (12, 30) verbunden ist und daß der Stelleinheit (12, 30) ein axial verschiebbares zweites Kupplungsstück (28) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Kupplungsstück (28) als Zahnritzel (28.1) bzw. als Kupplungsscheibe (28.2) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Pkt. 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stelleinheit (12, 30) aus dem Zapfen (54, 54'), dem Kettenritzel (529 528), der Keilscheibe (56, 56'), den Druckfedern (57, 57'), den Bolzen (58, 58t) und dem Drucklager (60, 60') sowie dem Übertragungsring (59, 59') besteht.
4a Einrichtung nach Pkb. 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Stellantrieb (43, 44, 45, 48, 50, 46) aus einem verzahnten Segment (43), einem vierten Zahnrad (44), Kettenrädern (45, 48, 50) und den Kettenzügen (46> 51) gebildet wird.
5. Einrichtung nach Pkt. 1 und 3, gekennzeichnet dadurch daß die Kettenzüge (46D 51) über eine Zwischenwelle (47) verbunden sind0
DE19833331328 1982-12-20 1983-08-31 Einrichtung zum umstellen eines bogenfuehrungszylinders Granted DE3331328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24620782A DD212474A1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Einrichtung zum umstellen eines bogenfuehrungszylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331328A1 true DE3331328A1 (de) 1984-06-20
DE3331328C2 DE3331328C2 (de) 1988-10-27

Family

ID=5543521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331328 Granted DE3331328A1 (de) 1982-12-20 1983-08-31 Einrichtung zum umstellen eines bogenfuehrungszylinders

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD212474A1 (de)
DE (1) DE3331328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727605A (en) * 1970-12-10 1973-04-17 H Klein Laryngoscope
DD229076A1 (de) * 1984-09-05 1985-10-30 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum automatischen betriebsartwechsel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149340A1 (de) * 1980-02-29 1981-07-08 Karlheinz Fischer Einrichtung zur steuerung von schwingwellen in bogenfuehrungszylindern
DD151134A1 (de) * 1980-06-30 1981-10-08 Otfried Rudolph Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD149340A1 (de) * 1980-02-29 1981-07-08 Karlheinz Fischer Einrichtung zur steuerung von schwingwellen in bogenfuehrungszylindern
DD151134A1 (de) * 1980-06-30 1981-10-08 Otfried Rudolph Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD212474A1 (de) 1984-08-15
DE3331328C2 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110468C2 (de)
DE3504708C2 (de)
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE3331328A1 (de) Einrichtung zum umstellen eines bogenfuehrungszylinders
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE2640744C2 (de) Schlingfederkupplungseinrichtung
EP0508113A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2348899A1 (de) Vorrichtung zum steuern des anpressdruckes einer rotierenden waschbuerste von waschvorrichtungen fuer fahrzeuge
DE3939991C2 (de)
DE2953235A1 (en) Drive and transmission mechanism of motions for a typewriter
DE102021116297B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und mit einer Parksperrvorrichtung
DE4324746A1 (de) Einrichtung zum Sperren von Funktionsgruppen
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE2309302C2 (de) Schrittschaltgetriebe mit Gleichdickkurven
DE3442083A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den fahrantrieb von vibrationswalzen
DE466820C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbands
DE464576C (de) Winde
DE552163C (de) Dreistelliger Weichenantrieb
DE2361896C2 (de) Einrichtung zum Steuern und gegenseitigen Sperren mindestens zweier Kupplungen an kraftangetriebenen Druckwerken
DE719692C (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mit mehreren Triebgliedern ausgeruesteten Getriebes, insbesodere zum An- und Abstellen des Druckzylinders einer Bogendruckmaschine
AT139907B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibrädern von Kraftfahrzeugen.
DE2321257C3 (de) übertragungsvorrichtung der Abdruck- und der Einstellkraft von einer durchgehenden Antriebswelle auf einen auf einem bewegbaren Schlitten angeordneten Typenträger
DE2656283C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Summentypenträgers an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 21/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee