DE3329897A1 - Kamera mit automatischer steuerung der scharfeinstellung - Google Patents

Kamera mit automatischer steuerung der scharfeinstellung

Info

Publication number
DE3329897A1
DE3329897A1 DE19833329897 DE3329897A DE3329897A1 DE 3329897 A1 DE3329897 A1 DE 3329897A1 DE 19833329897 DE19833329897 DE 19833329897 DE 3329897 A DE3329897 A DE 3329897A DE 3329897 A1 DE3329897 A1 DE 3329897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
camera
lens barrel
circuit
npn transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329897C2 (de
Inventor
Yukio Kanagawa Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3329897A1 publication Critical patent/DE3329897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329897C2 publication Critical patent/DE3329897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . υκ.-ΐΝο. fran/ xtiiisthüff
W U IiSTHOPF - ν. PHCHMANN - BEHRENS -GOETZ DR-rillL·FREtlA WUIS1 "orp
DII'L.-ING. GFRHARU PtUS (1952-1^71)
EUKOPEANPATENTATTORNEYS r
I)IFU-CHEM. DR. E. FKFlHERR VON I1SCHMAN
DR.-ING. DIETER BEHRENS
DirL.-INC.; UirL.-WIRTSCH.-ING. RUHE-RT GO
1Ä-57 313 D-8000 MÜNCHEN 90
Olympus Optical schweigf.rstrasse 2
Company Limited, tf le fön: (089)662051
Tokyo, Japan Telegramm: protec-τγατεντ
TELEX: J 24 070
Kamera
mit automatischer Steuerung der Scharfeinstellung
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit automatischer Steuerung der Scharfeinstellung, insbesondere mit einer auf einem Aufnahmeobjektivtubus angeordneten automatischen Scharfstellungs- bzw. Fokus-Feststellschaltung zur Scharfeinstellung.
Eine Kamera mit einer Scharfstellungs- bzw. Fokusanzeigefunktion, die durch Erfassen einer Scharfstellung bzw. eines Fokuszustandes in Abhängigkeit von von einem Objekt kommendem einfallendem Licht beispielsweise einen Präfokus, die Scharfstellung und einen Postfokus anzeigt, ist bereits bekannt. Eine solche Kamera hat nur die Fokusanzeigefunktion, aber nicht eine die Scharfeinstellung automatisch steuernde sogenannte Autofokus-Funktion, die durch Verstellen des Aufnahmeobjektivs automatisch scharf einstellt. Folglich wird es als lästig empfunden, daß durch Betätigen eines um den Objektivtubus angeordneten Entfernungseinstellringes von Hand scharfgestellt werden muß.
Es ist auch eine Kamera bekannt, die einen auf ihrem Gehäuse angeordneten Fokusfeststellmechanismus und eine auf dem Ob-
j - '/ - 57 313
jektivtubus angeordnete Aufnahmeobjektiv-Verstellvorrichtung aufweist. Bei dieser Kamera muß zum Scharfeinstellen ein auf dem Objektivtubus angeordnetes Betätigungsglied betätigt werden, das unabhängig ist von einem weiteren Betätigungsglied zum Freigeben eines Verschlußauslösevorgangs in der Kamera und somit die Benutzung der Kamera umständlich macht.
Es ist ein an das Kameragehäuse ansetzbarer Objektivtubus mit einer Autofokus-Funktion bekannt, die bewirkt, daß durch Erfassen der Entfernung zu einem Objekt das Aufnahmeobjektiv automatisch in eine Scharfstellung bewegt wird. Dabei ist auf diesem Objektivtubus zur Auslösung eines automatischen Steuerungsvorganges für die Scharfeinstellung ein Betätigungsglied angeordnet, das zum Scharfeinstellen betätigt werden muß? danach muß zum Durchführen eines fotografischen Aufnahmevorganges ein Verschlußauslöseknopf der Kamera niedergedrückt werden. Auch in diesem Falle ist das Betätigen des Betätigungsgliedes in der Praxis lästig, und es kann eine Aufnahmegelegenheit ungenutzt bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera mit automatischer Steuerung der Scharfeinstellung mit einer auf einem Aufnahmeobjektivtubus angeordneten automatischen Fokusfeststellschaltung zu schaffen, die in Abhängigkeit von der Betätigung eines auf dem Kameragehäuse angeordneten Verschlußauslöseknopfes oder, wenn der mit einer Autofokus-Funktion ausgestattete Aufnahmeobjektivtubus an das Kameragehäuse angesetzt ist, in Abhängigkeit von der Betätigung eines auf dem Aufnahmeobjektivtubus angeordneten Betätigungsgliedes betätigbar ist.
Eine diese Aufgabe lösende Kamera ist mit ihren Ausgestaltungen in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Kt I ι ι n i ii ι it ί i. tj f 'tn.'i (Λ wild dutch M ι < dt ι il ι i'u'kcii cinr:. .nil ü.·!., i\.im-. ·
ι (Kjchc'iiist' amicm duel cn VtM ;u-h 1 ußaus ) ü:;ek.uopl es bii> /.in Mil te stMtics Schaltweges cine automatische Scharf ei.nstei luruisl unktion des Objektivtubus aktiviert, wodurch die Betätigung eines auf dem Objektivtubus angeordneten Betätigungsgliedes zum Einstellen auf die Scharfstellung entbehrlich ist. Wenn eine Scharfstellung im Objektivtubus erreicht ist, ermöglicht das weitere Niederdrücken des Verschlußaüsloseknopfes das Auslösen eines fotografischen Aufnahmevorganges im Anschluß an die Scharfeinstellung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Schrägansicht einer Kamera mit automatischer Steuerung der Scharfeinstellung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Aufnahmeobjektivtubus vom Kameragehäuse abgenommen istf und
Fig. 2 einen Schaltplan einer elektrischen Schaltungsanordnung für die Kamera gemäß Fig. 1.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kamera in Form einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv ist vom Kameragehäuse 1 ein (Aufnahme)Objektivtubus 2 abgenommen. Auf der ' Oberseite des Kameragehäuses 1 sind ein Filmtransporthebel 3, ein Verschlußaüsloseknopf 4, eine Wählscheibe 6 zum Voreinstellen der Filmempfindlichkeit und ein Filmrückspulknopf 7 angeordnet. Die Oberseite eines Pentaprisma-Gehäuses trägt einen Aufsteckschuh 8 zum Aufstecken eines elektronischen Blitzgerätes.
In der Mitte der Vorderwand des Kameragehäuses 1 ist ein kameraseitiger Objektivkupplungsring 9 angeordnet und von einem Belichtungszeit-Einstellring 11 umschlossen. Für das Einsetzen des Objektivtubus 2 in den Kupplungsring 9 ist ein Eingriff nach Art eines Bajonettverschlusses zwischen Segmenten 12, die an der Innenseite des Kupplungsringes 9 aus-
- 4 - ■* 57 313
gebildet sind und von ihr radial nach innen wegragen, und zugehörigen Segmenten 16 vorgesehen, welche auf der Außenseite eines rückwärtigen Verlängerungsstückes eines objektivseitigen Kupplungsringes 13, der vor den Kupplungsring 9 ansetzbar ist, an solchen Stellen ausgebildet sind, daß störende Einflüsse auf ein Aufnahmeobjektiv 14 vermieden werden. Wenn das Kameragehäuse 1 und der Objektivtubus 2 ordnungsgemäß zusammengekuppelt sind, liegt ein am Kupplungsring 9 der Kamera ausgebildetes Kontaktstück T, an einem Kontaktstück T, des Kuppiungsringes 13 an und stellt eine elektrische Verbindung zwischen zugehörigen elektrischen Schaltungsanordnungen im Kameragehäuse 1 und im Objektivtubus 2 her (s. Fig. 2). Diese elektrischen Schaltungsanordnungen sind auch durch einen Masseanschluß elektrisch miteinander verbunden, der bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ein gemeinsames Kontaktstück Tn ist.
In der Mitte des Objektivtubus 2 ist auf seiner Unterseite ein Gehäuse 21 vorgesehen, in dem ein Objektivverstellmotor M, und eine automatische Fokus-Fest stell- und Treiber-Schaltung 25 -(-s. Fig. 2) angeordnet sind. Auf einer Seite des Gehäuses 21 sind ein Knopf 22, bei dessen Betätigung ein Aktivierungsschalter für die Scharf c-i nstellung SW21 (s. Fig. 2) geschlossen wird, und ein Hauptschalterhebel 23 zum Betätigen eines Hauptschalters SW23 (s. Fig. 2) angeordnet. Gemäß Fig. 1 weist der Objektivtubus 2 einen Blenden-F.instellring 17 und einen Entfernungs-Einstellring 18 auf.
Bei der in Fig. 2 gezeigten elektrischen Schaltungsanordnung für die Kamera gemäß Fig. 1 stellt der obere Block über einer strichpunktierten Linie die elektrische Schaltungsanordnung im Kameragehäuse 1, der untere Block dagegen die elektrische Schaltungsanordnung im Objektivtubus 2 dar.
Zur elektrischen Schaltungsanordnung im Kameragehäuse 1 ge-
-JgT-Q 57
hör! ein sich autumnt. isch rückst öl lender AktivierungsBchalter SV1Jl für die Fokusfest stellung, der beim Niederdrücken des ViM 'sch I n Rims I öseknopl'es 4 (s. Fig. 1) bis zur Mitte seines Schaltweges geschlossen wird. Der Aktivierungsschalter SWI ist auf der einen Seite mit einer gemeinsamen oder Masseleitung L verbunden und auf der anderen über eine Serienschaltung mit einer Diode Dl und einem Widerstand Rl an das Kontaktstück T, angeschlossen. Auf der letztgenannten Seite ist der Aktivierungsschalter SWl ferner über eine Diode D2 mit dem Eingangsanschluß eines Zeitgebers 5 verbunden, der ein Zeitintervall vorgibt, in dem bei geschlossenem Aktivierungsschalter SWl eine Scharfstellung bzw. ein Fokuszustand am Kameragehäuse 1 anzuzeigen ist. Zu diesem Zweck erzeugt er an seinem Ausgangsanschluß während eines bestimmten Zeitintervalls, das mit der Zuführung eines Signals mit dem Schaltwert "H" an seinen Eingangsanschluß beginnt, ein Signal vom Schaltwert "H". Der Ausgangsanschluß ist über einen Widerstand R3 mit der Basis eines NPN-Transistors Q2 verbunden, dessen Emitter an eine Versorgungsleitung L-, angeschlossen ist. Diese ist über einen Hauptschalter SW2 mit der Minusklemme einer als Stromquelle dienenden Batterie E, im Kameragehäuse 1 verbunden.
Der Kollektor des NPN-Transistors Q2 ist über einen Widerstand R4 mit dem Kollektor eines PNP-Transistors Ql und auch mit der Basis eines PNP-Transistors Q3 verbunden. Der PNP-Transistor Ql wirkt als Uberbruckungstransistor, der die Anzeigefunktion im Kameragehäuse 1 außer Betrieb setzt, wann immer der Hauptschalter SW23 im Objektivtubus 2 geschlossen ist. Die Basis des PNP-Transistors Ql ist über eine Serienschaltung mit einem Widerstand R2 und einer Diode D3 an das Kontaktstück T, angeschlossen, und sein Emitter ist mit der gemeinsamen Leitung L verbunden, welche an die Plusklemme der Batterie E, angeschlossen ist. Der PNP-Transistor Q3 ist an seinem Emitter mit der Leitung L- verbunden , und sein
- & - 3 57 313
Kollektor ist an die Basis eines NPN-Transistors Q4 angeschlossen. Dieser ist an seinem Kollektor mit der Leitung Ln und an seinem Emitter über einen Widerstand R5 mit der Basis eines NPN-Transistors Q7 verbunden.
Der NPN-Transistor Q7 bildet zusammen mit Transistoren Q5 und Q6, Widerständen R7 bis RlI und einer Z-Diode ZDl eine Konstantspannungsschaltung. Der NPN-Transistor Q7 ist mit seinem Emitter an die Versorgungsleitung L, und mit seinem Kollektor über eine Serienschaltung mit den Widerständen RlI und RIO an die Leitung L„ angeschlossen, wobei die Verbindungsleitung der Widerstände RlI und RIO an die Anode der Z-Diode ZDl angeschlossen ist. Die. Kathode der Z-Diode ZDl ist über den Widerstand R9 mit der Leitung Ln und auch mit der Basis des als PNP-Transistor ausgebildeten Transistors 05 verbunden. Dieser ist an seinem Emitter über den Widerstand R7 mit der Leitung L„ und an seinem Kollektor über den Widerstand R8 mit der Versorgungsleitung L, und auch mit der Basis des als NPN-Transistor ausgebildeten Transistors Q6 verbunden. Letzterer ist mit seinem Emitter an die Versorgungsleitung L, und mit seinem Kollektor an die. Basis des NPN-Transistors Q7 angeschlossen.
Wenn in der so gebildeten Konstantspannungsschaltung 10 die Basis des NPN-Transistors Q7 ihren Schaltwert "H" führt, entsteht über der Serienschaltung mit den Widerständen RIO und RlI eine konstante Spannung, die unter anderen Faktoren von der Durchbruchsspannung der Z-Diode ZDl bestimmt ist. Wenn die Basis des NPN-Transistors Q7 ihren Schaltwert "H" annimmt, wird der Transistor Q7 auf Durchlaß geschaltet und läßt einen Strom durch die Widerstände RIO und RlI fließen, wobei über der von ihnen gebildeten Serienschaltung eine Spannung erzeugt wird. Ferner fließt ein Strom durch die Z-Diode ZDl, an deren Kathode ein Potential entsteht, und die Z-Diode ZDl hat einen bestimmten Potentialunterschied gegen-
- Y- λθ 57 313
über dem Potential an der Verbindungsleitung der Widerstände RIO und RlI. Folglich ist der PNP-Transistor Q5 auf Durchlaß geschaltet und läßt einen Strom durch, dessen Größe vom Kathodenpotential der Z-Diode ZDl abhängig ist. Daher ist auch der NPN-Transistor Q6 auf Durchlaß geschaltet und läßt einen Strom durch, dessen Größe vom Kollektorstrom des PNP-Transistor s Q5 abhängig ist. Dies ermöglicht eine Steuerung des Basisstroms zum NPN-Transistor Q7.
Wenn die Spannung zwischen dem Kollektor des NPN-Transistors Q7 und der Leitung Ln ansteigt, nimmt das Potential an der Verbindungsleitung der Widerstände RIO und RlI ab, was eine . rasche Zunahme des von der Basis des PNP-Transistors Q5 durch die Z-Diode ZDl fließenden Stroms hervorruft. Dies führt zu einer Zunahme des Kollektorstroms des PNP-Transistors Q5 und folglich des Kollektorstroms des NPN-Transistors Q6, wodurch das Verhältnis eines in die Basis des NPN-Transistors Q7 fließenden Stroms zu dem aus dem Emitter des NPN-Transistors Q4 und durch den Widerstand R5 fließenden Stroms kleiner wird. Dies wiederum bewirkt eine Erhöhung der Emitter-Kollektor-Spannung des NPN-Transistors Q7, und folglich nimmt die Spannung zwischen dem Kollektor des NPN-Transistors Q7 und der Leitung L„ ab; somit wird zwischen ihnen eine bestimmte Spannung aufrechterhalten.
Wenn dagegen die Spannung zwischen dem Kollektor des NPN-Transistors Q7 und der Leitung L- abnimmt, bewirkt eine Potentialzunahme an der Verbindungsleitung der Widerstände Rl0 und Rl1 eine rasche Abnahme des von der Basis des PNP-Transistors Q5 durch die Z-Diode ZDl fließenden Stroms. Dies reduziert den Kollektorstrom des PNP-Transistors Q5 und folglich des Kollektorstroms des NPN-Transistors Q6, wodurch das Verhältnis des in die Basis des NPN-Transistors Q7 fließenden Stroms zu dem vom Emitter des NPN-Transistors Q4 und durch den Widerstand R5 fließenden Stroms vergrößert wird. Dies
- -8- - 57 313
verringert die Emitter-Kollektor-Spannung des NPN-Transistors Q7, was eine Erhöhung der Spannung zwischen dem Kollektor des NPN-Transistors Q7 und der Leitung L- und ihre Rückführung auf einen bestimmten Wert bewirkt. Auf diese Weise wird über der Serienschaltung mit den Widerständen Rl0 und Rl1, die den Ausgang der Konstantspannungsschaltung 10 darstellen, eine konstante Spannung erzeugt.
Parallel zu der Serienschaltung mit den Widerständen Rl0 und RlI, die den Ausgang der Konstantspannungsschaltung 10 bilden, sind die Plus- und Minus-Versorgungsklemmen einer Fokuszustands- bzw. Scharfstellungs-Anzeigeschaltung 15 angeschlossen. Die Anzeigeschaltung 15 enthält einen nicht dargestellten fotoelektrischen Wandler, der auf einen fotoelektrischen Ausgang, welcher ein auf den Wandler projiziertes Bild eines Objektes darstellt, dadurch anspricht, daß er ermittelt, ob der Fokuszustand des Bildes einen Präfokus, eine Scharfstellung oder einen Postfokus darstellt. Entsprechend ändert er von drei Ausgängen einen auf einen Schaltwert "L". Der erste Ausgang ist über einen Widerstand Rl2 mit der Kathode einer Leuchtdiode LDl verbunden, die einen Präfokuszustand anzeigt. Die Anode der Leuchtdiode LDl ist an die Leitung L» angeschlossen. Der zweite Ausgang ist über einen Widerstand Rl3 mit der Kathode einer Leuchtdiode LD2 verbunden, deren Anode an die Leitung Ln angeschlossen ist und somit eine Scharfstellung anzeigt. Der dritte Ausgang ist über einen Widerstand Rl4 mit der Kathode einer Leuchtdiode LD3 verbunden, deren Anode an die Leitung Lfi angeschlossen ist und die somit einen Postfokuszustand anzeigt. Die Leuchtdioden LDl, LD2 und LD3 sind in der Sucheroptik des Kameragehäuses 1 angeordnet, so daß der Benutzer beim Einblick in den Sucher den Fokuszustand erkennen kann.
Andererseits enthält die im Objektivtubus 2 untergebrachte elektrische Schaltungsanordnung den Scharfstellungs-Aktivie-
- &- - f[% 57 313
rungsschalter SW21, der als Schalter mit automatischer Rückstellung ausgebildet ist und manuell geschlossen wird. Der Aktivierungsschalter SW21 ist auf einer Seite mit dem Setzeingang S eines R-S-Flipflops 20, auf der anderen Seite mit einer Sammelleitung L„ verbunden, die über den Hauptschalter SW23 an die Minusklemme einer als Stromquelle dienenden und im Objektivtubus 2 angeordneten Batterie E_ angeschlossen ist. Zum Aktivierungsschalter SW21 ist ein als Schalttransistor wirkender NPN-Transistor Q2T parallelgeschaltet, der den Befehl zu einem Fokussiervorgang erteilt. Der NPN-Transistor Q21 ist mit seinem Kollektor an den Setzeingang S des Flipflops 20 und mit seinem Emitter an die Sammelleitung L„ angeschlossen, wogegen seine Basis über einen Widerstand R22 mit dem Kontaktstück T, verbunden ist, das über einen Widerstand R21 an die Sammelleitung L„ angeschlossen ist. Der NPN-Transistor Q21 wird durch einen Strom i~ auf Durchlaß geschaltet, der, wenn der Aktivierungsschalter SWl auf dem Kameragehäuse 1 geschlossen ist, über das Kontaktstück T, in die Schaltungsanordnung im Objektivtubus 2 fließt, wodurch an den Setzeingang S des Flipflops 20 ein Signal mit dem Schaltwert "L" herangeführt wird.
Das R-S-Flipflop 20 dient als Speicher, der einen Fokussiervorgang in Gang hält, wenn dieser nicht durch Öffnen des Aktivierungsschalters SW21 oder durch Sperren des NPN-Transistors Q21 unterbrochen wird. Das R-S-Flipflop 20 wird, wenn sein Setzeingang S ein Eingangssignal vom Schaltwert "L" führt, durch die Flanke des Eingangssignals getriggert und schaltet seinen Q-Ausgang auf dessen Schaltwert "H". Im umgekehrten Falle, wenn ein Eingangssignal vom Schaltwert "L" dem Rücksetzeingang R des R-S-Flipflops 20 zugeführt wird, wird letzteres durch die Flanke des Eingangssignals getriggert und schaltet seinen Q-Ausgang auf dessen Schaltwert "L" zurück.
-W- 57 313
Der Rücksetzeingang R des R-S-Flipflops 20 ist mit einem ersten Ausgang der automatischen Fokus-Feststell- und Treiber-Schaltung 2 5 verbunden, sein Ausgang Q über einen Widerstand R23 mit der Basis eines NPN-Transistors Q22, der als Schalttransistor die Stromversorgung steuert. Die Verbindungsleitung des Ausgangs Q und des Widerstandes R23 ist über einen sich automatisch rückstellenden Befehlsschalter für ständigen Betrieb SW22 mit einer gemeinsamen oder Masseleitung Ln verbunden, welche an die Plusklemme der Batterie E„ angeschlossen ist. Die gemeinsame Leitung LQ der elektrischen Schaltungsanordnung im Objektivtubus 2 ist mit der gemeinsamen Leitung L„ der elektrischen Schaltungsanordnung im Kameragehäuse 1 über die gemeinsamen Kontaktstücke Tn verbunden.
Der NPN-Transistor Q22 ist an seinem Emitter mit der Sammelleitung L„ und an seinem Kollektor mit der Minusanschlußklemme der Feststell- und Treiberschaltung 25 verbunden. Die Plusanschlußklemme dieser Schaltung 25 ist mit der Leitung Ln verbunden. Folglich arbeitet der NPN-Transistor Q22 als •-Hauptschalter für die Schaltung 25, die zur Auslösung ihrer Betätigung, wenn der NPN-Transistor Q22 auf Durchlaß geschaltet ist, von der Batterie mit Strom versorgt wird.
Wie die Anzeigeschaltung 15 enthält die automatische Fokus-Feststell- und Treiber-Schaltung 2 5 einen nicht dargestellten fotoelektrischen Wandler, der auf einen fotoelektrischen Ausgang, welcher das.auf den Wandler projizierte Bild eines Objekts darstellt, dadurch anspricht, daß er ermittelt, ob eine Scharfstellung bzw. ein Fokuszustand des Bildes auf der Oberfläche eines fotografischen Films einen Präfokuszustand, eine Scharfstellung oder einen Postfokuszustand darstellt. Die Schaltung 25 weist vier Ausgänge auf. Der erste Ausgang ist, wie schon erwähnt , mit dom Riick.setzeincjang R dos R-S-Flipf lops 20 verbunden und qibt, wenn eint?
57 313
Scharfstellung ermittelt ist, ein Signal vom Schaltwert "L"
ab. Der zweite und der dritte Ausgang sind mit den Basen von zugehörigen NPN-Transistoren Q23 und Q24 verbunden, die eine Antriebssteuerschaltung für den Objektivverstellmotor Ml bilden. Der zweite Ausgang führt seinen Schaltwert "H", wenn
der Präfokuszustand ermittelt ist, wogegen der dritte Ausgang seinen Schaltwert "H" annimmt, wenn der Postfokuszustand ermittelt ist. Der vierte Ausgang ist an einen Oszillator 30
angeschlossen, der einen akustischen Signalgeber PVl treibt, welcher während einer bestimmten Zeitdauer den schargestellten Zustand anzeigt.
Der NPN-Transistor Q23 ist an seinem Kollektor mit der Basis eines PNP-Transistors Q25 und an seinem Emitter über einen
Widerstand R24 mit der Basis eines NPN-Transistors Q28 verbunden. Der Emitter des PNP-Transistors Q25 ist an die Leitung L_ angeschlossen, wogegen sein Kollektor mit einer Seite des Objektivverstellmotors Ml verbunden ist, dessen andere
Seite an den Kollektor des NPN-Transistors Q28 angeschlossen ist. Der Emitter des NPN-Transistors Q28 ist an die Sammelleitung L„ angeschlossen. Der NPN-Transistor Q24 ist an seinem Kollektor·mit der Basis eines PNP-Transistors Q27 und an seinem Emitter über einen Widerstand R25 mit der Basis eines NPN-Transistors Q26 verbunden. Der, PNP-Transistor Q27 ist
mit seinem Emitter an die Leitung Ln und mit seinem Kollektor an die andere Seite des Objektivverstellmotors Ml angeschlossen. Der Kollektor des NPN-Transistors Q26 ist mit der zuletzt genannten Seite des ObjektivverStellmotors Ml verbunden, sein Emitter dagegen mit der Sammelleitung L~.
Die Arbeitsweise der mit der automatischen Steuerung der
Scharfeinstellung ausgestatteten Kamera ist folgende:
1) Hauptschalter SW2 am Kameragehäuse 1 geschlossen und Hauptschalter SW23 am Objektivtubus 2 geöffnet:
- Υί_ - 57 313
Ab
In diesem Falle ist die Batterie E„ nicht mit der elektrischen Schaltungsanordnung im Objektivtubus 2 verbunden, der daher keine Scharfeinstellung vornimmt. Unter normalen Bedingungen, wenn der Verschlußauslöseknopf 4 nicht niedergedrückt ist, erzeugt der Zeitgeber 5 einen Ausgang vom Schaltwert "L", der die NPN-Transistoren Q2 und Q4 und den PNP-Transistor Q3 sperrt; somit wird eine Betätigung der Konstantspannungsschaltung 10 verhindert. Die Anzeigeschaltung 15 wird folglich nicht mit Strom versorgt, und es findet keine Anzeige des Fokuszustandes bzw. der Scharfstellung durch die Leuchtdioden LDl, LD2 und LD3 statt.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 4 bis zur Mitte seines Schaltweges niedergedrückt wird und dadurch den Aktivierungsschalter für die Fokusfeststellung SWl schließt, wird über die Diode D2 dem Zeitgeber 5 ein Signal vom Schaltwert "H" zugeführt, wodurch der Ausgang des Zeigebers 5 während einer bestimmten Zeit auf seinen Schaltwert "H" wechselt. Dadurch wird der NPN-Transistor Q2 auf Durchlaß geschaltet, der seinerseits den PNP-Transistor Q3 und den NPN-Transistor Q4 auf Durchlaß schaltet, so daß die Betätigung der Konstantspannungsschaltung 10 ausgelöst werden kann. Folglich wird auch die Anzeigeschaltung 15 mit Strom versorgt und beginnt zu arbeiten. Abhängig vom festgestellten Fokuszustand, der entweder der Präfokuszustand, die Scharfstellung oder der Postfokuszustand sein kann, wird einer der drei Ausgänge auf seinen Schaltwert "L" geschaltet und schaltet die entsprechende Leuchtdiode LDl, LD2 oder LD3 ein. Dementsprechend betätigt der Benutzer manuell den Entfernungs-Einstellring 18 am Objektivtubus 2 in Übereinstimmung mit dem angezeigten Fokuszustand und nimmt auf diese Weise eine Scharfeinstellung vor.
2) Hauptschalter SW2 der Kamera geschlossen und Hauptschalter SW23 des Objektivtubus 2 geschlossen: Tn diesem Falle ist die Batter ie E, mit der elektrischen
Schaltungsanordnung im Objektivtubus 2 verbunden, und daher ist- der Objektivtubus 2 für einen Fokussiervorgang vorbereitet. Durch das gemeinsame Kontaktstück Tn, die Emitter-Basi s-Strecke des PNP-Transistors Ql, den Widerstand R2, die Diode D3, die Kontaktstücke T,, den Widerstand R21 und den Hauptschalter SW23 kann ein Strom i, von sehr geringer Größe fließen und somit einen Zustand schaffen, in dem der PNP-Transistor Ql zum Umschalten auf Durchlaß vorbereitet ist. Der Stromfluß i, erzeugt am Widerstand R21 einen Spannungsabfall, der kleiner ist als eine Schwellenspannung über der Basis und dem Emitter des NPN-Transistors Q21, der daher nicht auf Durchlaß geschaltet werden kann.
Wenn der Verschlußauslöseknopf 4 bis zur Mitte seines Schaltweges niedergedrückt wird und den Aktivierungsschalter SWl schließt, wird dem Zeitgeber 5 über die Diode D2 ein Signal vom Schaltwert "H" zugeführt, wodurch der Zeitgeber 5 während einer bestimmten Zeit einen Ausgang vom Schaltwert "H" erzeugt und somit den NPN-Transistor Q2 auf Durchlaß schaltet. Dabei wird der PNP-Transistor Ql, der von dem kleinen Strom i, durchflossen wird, auf Durchlaß geschaltet, wodurch der PNP-Transistor Q3 und der NPN-Transistor Q4 nicht auf Durchlaß geschaltet werden. Folglich sind die Konstantspannungsschaltung 10 und die Anzeigeschaltung 15 nicht in der Lage zu arbeiten und verhindern dabei die Anzeige eines Fokuszustandes am Kameragehäuse 1.
Das Anzeigen des Fokuszustandes bei geschlossenem Hauptschalter SW23 des Objektivtubus 2 zu verhindern, hat den Zweck, eine Verwirrung des Benutzers zu vermeiden, wenn sowohl die Anzeigeschaltung 15 als auch die automatische Fokus-Feststell- und Treiber-Schaltung 25 arbeitet und beide den Fokuszustand ermitteln und sich widersprechende Ergebnisse liefern, weil der Benutzer hinsichtlich der Wahl des als verläßlich zu betrachtenden Ergebnisses verunsichert
- TCt - 57 313
sein und irrtümlich glauben könnte, der Fehler liege entweder am Kameragehäuse 1 oder am Objektivtubus 2 vor. Eine solche Vorsichtsmaßnahme kann jedoch bei einer Anordnung vermieden werden, bei der beide Schaltungen ein und dasselbe Ergebnis liefern.
Wenn der Aktivierungsschalter für die Fokusfeststellung SWl geschlossen ist, fließt durch die Diode Dl, den Widerstand Rl und die Kontaktstücke T- ein Strom i_ in die elektrische Schaltungsanordnung im Objektivtubus 2. Der Strom i„ ist größer als der Strom i.. und wird in Ströme i_ und i. geteilt, die durch die zugehörigen Widerstände R21 und R22 fließen und somit den NPN-Transistor Q21 auf Durchlaß schalten. Dabei nimmt der Setzeingang S des R-S-Flipflops 20 seinen Schaltwert "L" an, wodurch sein Ausgang Q seinen Schaltwert "H" führt. Dies schaltet den NPN-Transistor Q22 auf Durchlaß, wodurch die automatische Fokus-Feststell- und Treiber-Schaltung 25 mit Strom versorgt wird und die Auslösung der Fokuszustandsermittlung ermöglicht. In Abhängigkeit vom ermittelten Fokuszustand, welcher der Präfokuszustand, die Scharfstellung oder der Postfokuszustand sein kann, wird an einem der vier Ausgänge ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt»
Wenn als Fokuszustand der Präfokus festgestellt wurde, nimmt der zweite Ausgang seinen Schaltwert "H" an, wodurch die Transistoren Q23, Q25 und Q28 auf Durchlaß geschaltet werden und den Objektivverstellmotor Ml mit der Leitung Ln und der Sammelleitung L„ verbinden. Folglich dreht sich der Motor Ml in einer Richtung, in der das Aufnahmeobjektiv aus der Präfokus- in die Scharfstellung bewegt wird.
Wenn als Fokuszustand der Postfokus festgestellt wurde, nimmt der dritte Ausgang seinen Schaltwert "H" an, wodurch die Transistoren Q24, Q27 und Q26 auf Durchlaß geschaltet», werden
O OZ.OO Ό Ι
57 313
und den Objektivverstellmotor Ml mit der Leitung Ln und der Sammelleitung L~ mit der Polarität verbinden, die zu der während des Präfokuszustandes geschalteten entgegengesetzt ist. Folglich dreht sich der Motor Ml in einer Richtung, in der sich das Aufnahmeobjektiv aus seiner Postfokusstellung in Richtung auf die Scharfstellung bewegt. Sobald die Scharfstellung erreicht ist, schaltet die Schaltung 25 den zweiten oder der dritten Ausgang auf seinen Schaltwert "L" zurück, um den Motor Ml zu stoppen, und ändert auch den Schaltwert ihres ersten Ausgangs auf dessen Schaltwert "L", wodurch das R-S-Flipflop 20 rückgesetzt wird. Der Ausgang Q des R-S-Flipflops 20 kehrt daher auf seinen Schaltwert "L" zurück, wodurch der NPN-Transistor Q22 gesperrt wird und die Schaltung 25 außer Betrieb setzt. Folglich stoppt der Objektivtubus 2 seine Bewegung, sobald die Scharfstellung erreicht ist. Wenn scharf eingestellt ist, erzeugt die Schaltung 25 an ihrem vierten Ausgang ein Scharfstellungssignal, das dem Oszillator 30 zugeführt wird und diesen während einer be- ■ stimmten Zeit treibt. Somit kann der Signalgeber PVl ein akustisches Signal erzeugen, das die erfolgte Scharfstellung anzeigt. Die Verwendung des akustischen Signalgebers PVl zum Anzeigen der Scharfstellung im Objektivtubus 2 unterstützt den Benutzer bei der Erkennung dieses Zustandes, ohne daß er dazu das Auge vom Sucher am Kameragehäuse 1 zu nehmen braucht.
Die unter (2) beschriebene Arbeitsweise bezieht sich auf einen Fokussiervorgang des Objektivtubus 2, der durch das Schließen des Aktivierungsschalters für die Fokusfeststellung SWl eingeleitet wurde. Der Objektivtubus 2 ist jedoch in der Lage, von selber eine Scharfeinstellung vorzunehmen, wenn er nicht mit dem Kameragehäuse 1 gekuppelt ist oder der Aktivierungsschalter SWl nicht geschlossen ist. Wenn der Befehlsbzw. Aktivierungsschalter für die Scharfeinstellung SW21 geschlossen ist, wird auf ähnliche Weise wie bei auf Durchlaß geschaltetem NPN-Transistor Q21 dem Setzeingang S des R-S-
- >€■ - 57
Flipflops 20 ein Signal vom Schaltwert "L" zugeführt; somit kann eine Scharfeinstellung in derselben Weise wie weiter oben beschrieben stattfinden. Wenn der Befehlsschalter für Dauerbetrieb SW22 geschlossen gehalten wird, ist der NPN-Transistor Q22 auf Durchlaß geschaltet und ermöglicht einen Fokussiervorgang in ähnlicher Weise. In diesem Falle jedoch wird die Schaltung 2 5 so lange mit Strom versorgt, wie der Befehlsschalter SW22 geschlossen bleibt; daher wird der Fokussiervorgang bei Erreichen der Scharfstellung nicht unterbrochen, sondern erfolgt kontinuierlich, derart, daß bei einem sich bewegenden Objekt oder bei einem Wechsel des Objektes nachgeführt wird.
Wenn an das Kameragehäuse 1 ein gewöhnlicher Aufnahmeobjektivtubus angesetzt ist, wird der Fokuszustand in ähnlicher Weise wie unter (1) beschrieben vom Kameragehäuse 1 angezeigt.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE - ■ ■ u'r.-ing. pranz vuesthoff WUESTHOFF-v. PECHMAN N-BEHRENS-GOETZ *»·»»«■·««>* D1PL.-ING. GERHARD PULS EUROPEANPATENTATTORNEYS DIPL,C„KM.DR.E.fRE,HHKR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUTERT GOETZ 1 ~57 313 ~ D-8000 MÜNCHEN 90 Olympus Optical Schweigerstrasse 2 Company Limited, Tokyo, Japan ' TELEFON: <<»«*> ««J* TELEGRAMM! PROTECTPATENT TELEX: 524070 Ansprüche :
1. Kamera mit automatischer Steuerung der Scharfeinstellung, bei der ein Aufnahmeobjektiv durch Erfassen eines Fokuszustandes in bezug auf ein Objekt automatisch in eine Scharfstellung bewegbar ist,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) ein erster handbetätigbarer Schalter (SWl), der am Kameragehäuse (1) angeordnet und beim Niederdrücken eines Verschlußauslöseknopfes (4) betätigbar ist,
b) eine automatische Fokus-Feststellschaltung (25), die in einem mit dem Kameragehäuse (1) lösbar gekuppelten Aufnahmeobjektivtubus (2) angeordnet ist und eine Scharfstellung in bezug auf ein Objekt zu erfassen vermag,
c) ein zweiter handbetätigbarer Schalter (SW21), der auf dem Aufnahmeobjektivtubus (2) angeordnet ist und die automatische Fokus-Feststellschaltung (25) für die Betätigung vorzubereiten vermag, und
d) eine Signalübertragungs-Einrichtung (T,, R21, Q22, Q21 ), die auf dem Aufnahmeobjektivtubus (2) angeordnet ist und die Vorbereitung der automatischen Fokus-Feststellschaltung (2.5) für die Betätigung durch den ersten handbetätigbaren Schalter (SWl) zu ermöglichen vermag, wann immer
- der Aufnahmeobjektivtubus (2) an das Kameragehäuse (1) angesetzt, ist.
/2
- 2 - 57
2. Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Signalübertragungs-Einrichtung (T,, R21 , R22, Q21) einen Eingangsanschluß (Kontaktstück T,) hat, der mit dem ersten handbetätigbaren Schalter (SWT) verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß aufweist, mit dem der zweite handbetätigbare Schalter (SW21) verbunden ist und an den in Parallelschaltung zum Schalter (SW21) ein Schaltelement (NPN-Transistor Q21) angeschlossen ist.
3. Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite automatische Fokus-Feststellschaltung (15) im Kameragehäuse (1) angeordnet und mit einem Anzeigeelement (Leuchtdiode LDl, LD2, LD3) verbunden ist, das den Fokuszustand innerhalb des Kameragehäuses (1) anzeigt.
4. Kamera nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß das Kameragehäuse (1) eine Sperreinrichtung (PNP-Transistor Ql, Widerstand R2, Diode D3) enthält, die an eine Stromversorgungsschaltung (Konstantspannungsschaltung 10) für die zweite automatische Fokus-Feststellschaltung (15) angeschlossen ist und diese ausschaltet, wann immer der Aufnahmeobjektivtubus (2) an das Kameragehäuse (1) angesetzt ist.
5. Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der erste und der zweite handbetätigbare Schalter (SWl, SW21) ein Schaltelement (NPN-Transistor Q22) elektrisch leitend machen, das die automatische Fokus-Feststellschaltung (25) mit ihrer zugehörigen Stromquelle (Batterie E0) verbindet.
- 3 - 57 313
6. Kamera nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
die automatische Fokus-Feststellschaltung (25) an eine einem Aufnahmeobjektiv-Verstellmotor (Ml) zugeordnete Treiberschaltung (NPN-Transistoren Q23,Q24, Q28, PNP-Transistoren
Q25, Q26, Q27) und auch an eine Treiberschaltung (Oszillator 30) für einen akustischen Signalgeber (PVl) angeschlossen
ist, der die Scharfstellung anzeigt.
DE19833329897 1982-09-06 1983-08-18 Kamera mit automatischer steuerung der scharfeinstellung Granted DE3329897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57154884A JPS5944029A (ja) 1982-09-06 1982-09-06 自動焦点調節装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329897A1 true DE3329897A1 (de) 1984-03-08
DE3329897C2 DE3329897C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=15594054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329897 Granted DE3329897A1 (de) 1982-09-06 1983-08-18 Kamera mit automatischer steuerung der scharfeinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4542972A (de)
JP (1) JPS5944029A (de)
DE (1) DE3329897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223877A (en) * 1990-02-15 1993-06-29 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Camera system
DE19708299C2 (de) * 1996-02-28 2003-06-05 Pentax Corp Automatische Fokussierungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36252E (en) * 1988-06-30 1999-07-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Autofocus camera
US5223887A (en) * 1988-06-30 1993-06-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Autofocus camera
DD274502A1 (de) * 1988-07-29 1989-12-20 Pentacon Dresden Veb Schaltungsanordnung zur autofokussierung
US5258802A (en) * 1989-04-30 1993-11-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system which compensates for defocusing during operation
US6535694B2 (en) * 2001-02-12 2003-03-18 Thomson Licensing S.A. Finger actuated device having a proximity detector
FI20045457A0 (fi) * 2004-11-24 2004-11-24 Nokia Corp Paranneltu kameralaitteisto ja menetelmä ja ohjelmisto sen käyttämiseksi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135915A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-27 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3135754A1 (de) * 1980-09-10 1982-05-27 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Kamera mit automatischer schaerfeneinstellung
DE3148114A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-29 Canon K.K., Tokyo Objektivfassung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536370B2 (de) * 1974-08-16 1978-01-12 Canon K.K, Tokio Scharfstelldetektorsystem fuer einaeugige spiegelreflexkamera
JPS55105234A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Motor winder of camera
JPS55153931A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Canon Inc Camera
JPS55155308A (en) * 1979-05-23 1980-12-03 Canon Inc Focusing position detecting system
JPS55155337A (en) * 1979-05-23 1980-12-03 Canon Inc Focus adjuster
JPS6230004Y2 (de) * 1980-09-10 1987-08-01
JPS57108813A (en) * 1980-12-25 1982-07-07 Olympus Optical Co Ltd Photographing lens barrel having focus detecting function
JPS57157931U (de) * 1981-03-31 1982-10-04

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135754A1 (de) * 1980-09-10 1982-05-27 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Kamera mit automatischer schaerfeneinstellung
DE3135915A1 (de) * 1980-09-11 1982-05-27 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3148114A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-29 Canon K.K., Tokyo Objektivfassung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223877A (en) * 1990-02-15 1993-06-29 Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha Camera system
DE19708299C2 (de) * 1996-02-28 2003-06-05 Pentax Corp Automatische Fokussierungseinrichtung
DE19708299C5 (de) * 1996-02-28 2005-08-11 Pentax Corp. Automatische Fokussierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4542972A (en) 1985-09-24
JPS5944029A (ja) 1984-03-12
DE3329897C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348073C2 (de)
DE3315379C2 (de)
DE3329897A1 (de) Kamera mit automatischer steuerung der scharfeinstellung
DE4008384C2 (de) Verfahren zum Laden des Blitzkondensators eines Blitzlichtgeräts
DE2616736A1 (de) Photographische kamera mit einem elektronenblitzgeraet
DE3036019C2 (de) Kamera
DE2926838C2 (de) Aus einer photographischen Kamera und einem automatischen elektronischen Blitzgerät bestehende Anordnung
DE2520449C3 (de)
DE3117251C2 (de) Belichtungs-Steueranordnung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE3300396A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2010548B2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für einen Kameraverschluß
DE2541958B2 (de) Kamera
DE3245829A1 (de) Belichtungsmesssteuereinrichtung
DE2937146C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Warneinrichtung in einer Kamera
DE2656889C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE3228042C2 (de)
DE3210651C2 (de) Elektronische Blitzeinheit zum Ansetzen an eine Kamera
DE7531454U (de) Kamera
DE3238995C2 (de) Überbelichtungs-Anzeigevorrichtung für ein automatisches Elektronenblitzgerät
DE3019671A1 (de) Kamera mit halbautomatischer scharfeinstellvorrichtung
DE2941462C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz
DE2508358C2 (de) Fotografische Blitzbelichtungsvorrichtung
DE2603352A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 7/11

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 17/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee