DE3329575A1 - Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet - Google Patents

Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet

Info

Publication number
DE3329575A1
DE3329575A1 DE19833329575 DE3329575A DE3329575A1 DE 3329575 A1 DE3329575 A1 DE 3329575A1 DE 19833329575 DE19833329575 DE 19833329575 DE 3329575 A DE3329575 A DE 3329575A DE 3329575 A1 DE3329575 A1 DE 3329575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
doors
windows
window
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833329575
Other languages
English (en)
Inventor
Claus 4300 Essen Radebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833329575 priority Critical patent/DE3329575A1/de
Publication of DE3329575A1 publication Critical patent/DE3329575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Türen "und Fenster auf Rollenbändern für den Abbau für die Wiederverwendung geeignet
Türen und Fenster werden mit dem Bauwerk durch Verankerung des Tür- bzw. Fensterstockes fes"c verbunden und somit zum Bestandteil des Gebäudes,
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Türen und Fenster. Zur Vereinfachung werden nur Türen erwähnt.
Ein Türstock ist nicht erforderlich, wenn das Türblatt oben (c) und unten (d) jeweils in einem Rollenband geführt wird. Bei Öffnung der Tür wird das ' einzelne Rollenband in einer Schiene (e) auf der Mauerseite, an "der die Tür festgemacht ist, bewegt. Bei vollständiger Öffnung der Tür sind die Rollenbänder ganz auf das Mauerwerk aufgefahren und durch den Türholm (i) verdeckt«, Bei breiteren Türen laufen die evt. überhaupt geschlossenen Schienen der Rollenbänder übereinander, damit längere Rollenbänder verwendet werde können.
Die Roll^enbänder sind so ausgebildet - s. Türblatt-Querschnitt (c/d) -, daß sie in Schließrichtung geradeaus richtungsstabil laufen.
Das aufrollbare Türblatt besteht aus stabilen Gliedern, so daß das obere Rollenband keine zusätzliche Führungsschiene benötigt. Ist das aufrollbare Türblatt nicht stabilj wird das obere Rollenband in .einer an dem Türsturz angebrachten Führungsschiene geführte
Das Türblatt ist mit dem Holm (i) auf seiner ganzen länge fest verbunden· Das Ende des Türblattes (j), ist im Hok um 90 drehbar verankert, damit bei geöffneter Tür ein Abschluß zur Schiene der Rollenbänder erreicht wird.
Die"evt# gefederten-Rollenbänder - s„ Türblatt-Querschnitt (c,d) - sind so ausgeführt-, daß bei dem Auffahren des Türblattes auf das Rollenband an der Außenseite eine feste Verzahnung z.B. im Reißverschlußverfahren zwischen Rollenband und Türblatt (k) erreicht wird.
Der untere Teil der Tür (b) ist zum oberen Teil der Tür (a) genau seitengleich gebaut. Die konstruktiven Merkmale bei (a) sind in (b; zu ergänzen. Durch die Seitengleichheit wird erreicht, daß dieselbe Ausfertigun der Tür rechts und links als auch oben am Mauerwerk angebracht werden kann.
Me Schiene (e) der Rollenbänder , die Stange (m) bilden mit dem Schloß (1) unciden Stegen (n,0) ein stabiles Gerüst, das am Schloß (1) so angebracht ist , daß ein begrenztes Verlängern bzw. Verkürzen durch Bewegen der Schien^) und der Stange (m) möglich ist„ An der Stange (m) sind bewegliche Halterungen (p^) angebracht. Das Gerüst könnte damit an Türangeln angebracht werden.
Die an der Stange (in) befestigte Doppelhalterung ist einmal dafür bestimmt (p"), "bei Bedarf eine Stange (s) so auszufahren, daß das Gerüst unter der Raundecke festgemacht werden kann. Über die 2„Halterung (q) kann über eine Stange (t) das Schloß (1) betätigt v/erden, wenn ein Quereinbau der Tür erfolgt ist.
Die Schiene (e) der Rollenbänder ist so ausgebil daß sie nach oben und unten bewegt und festgeste werden kann, so daß eine feste Verankerung des Gerüstes erreicht wird.
Die Tür kann per Hand bewegt werden. Dafür ist a dem Holm (i) ein Griff gegebenenfalls mit einer Peststelleinrichtung anzubringen. Ein Beschlag auf dem Holm (i) ist jedoch nicht e; derlich, wenn das Türblatt über das Schloß (1) bewegt wird. Durch eine Dreheinrichtung werden die Rollenbänder bewegt« Damit wird die Tür geöffnet oder geschlossen., Ein Feststellen der Dreheinrichtung bewirktp daß das Türblatt nicht bewegt werden kann.
Werden bestimmte Sicherheitsanforderungen gestell können die Rollenbänder in Führungsschienen lauf( die am Türsturz und auf dem Fußboden angebracht werden.
Das Anbringen und Entnehmen der Tür auf Rollenbäi ist ohne Bereitstellen und Einbau eines Türstock* als auch ohne Beschädigung der bauseits gegebener Bedingungen Z8B. des Mauerwerkes, vorhandener Türstöcke usw„ möglich. Das Öffnen und Schließen sowie das Feststellen der Tür kann ohne Anbringur eines Beschlages durch das vorhandene Schloß erfolgen
ORIGIMAL INSPECTED
BAD ORIGINAL
INCOMPLETE
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufrollbare Türblatt er -and Fensterflügel v/erden auf Rolltenbändem geführt s so daß zum Öffnen ur Schließen der Türen bzw. Fenster die Verwendung von Tür- bcw. Fensterstöcken nicht erforderlich ist. Das öffnen. Schließen und Peststellen der Tür bzw* des Fensters geschieht durch Bewegung der Rollenbänderj so daß weitere Einrichtungen nicht erforderlich sind« Das Festmachen der Tür "b2ntf9 des Fensters kann durch "verschiedene Feststelleinrichtungen erfolgen, die jedoch den Baukörper nicht beschädigen. Türen und Fenster auf'Rollenbänderh können ohne Beeinträchtigung des Bauwerkes angebracht und wieder abgebaut werden und sind somit für die Wiederverwendung geeignet»
DE19833329575 1983-08-16 1983-08-16 Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet Ceased DE3329575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329575 DE3329575A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833329575 DE3329575A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3329575A1 true DE3329575A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=6206683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329575 Ceased DE3329575A1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3329575A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092534A (en) * 1936-06-22 1937-09-07 Howard Z Reese Telescopic door
FR2380400A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Alten K Portail roulant, porte roulante, jalousie, etc.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092534A (en) * 1936-06-22 1937-09-07 Howard Z Reese Telescopic door
FR2380400A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Alten K Portail roulant, porte roulante, jalousie, etc.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: MENTOR Spezialbeschlag, der Fa. Gretsch-Unitas GmbH, Baubeschlagfabrik Stuttgart- Feuerbach, eingegangen am 04.12.1956 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE19753132A1 (de) Brandschutzschiebetüranlage
DE3433135C1 (de) Duschkabinentuer
DE3223451A1 (de) Schwenklager in form eines scherenfoermigen gestaenges fuer dreh- oder klappfluegel, insb. auswaertsoeffnende fluegel, von tueren, fenstern oder dgl.
DE3329575A1 (de) Tueren und fenster auf rollenbaendern fuer den abbau fuer die wiederverwendung geeignet
EP0370437B1 (de) Tür oder Fenster
DE102004004217A1 (de) Sanitäreinrichtung
AT511834B1 (de) Insektenschutz pendeltürschliesssystem
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2806285A1 (de) Tuerschwelle
DE3147239A1 (de) Schliessfolgeregler
DE2518356A1 (de) Rolladen mit sperrvorrichtung gegen unbefugtes hochschieben von aussen
DE3239415A1 (de) Scherengitter
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
DE19860850C2 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
DE29825215U1 (de) Schiebefenster - oder Türanordnung
DE7313820U (de) Kantengetriebe mit getriebestange und darauf befestigtem verriegelungsbolzen
DE3248498C2 (de)
DE1708348A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fluegeln von Fenstern und Tueren
DE102008047792A1 (de) Türantrieb
EP0579870A2 (de) Bodenriegel für einen Doppeltorflügel
DE102013110398B4 (de) Sektionaltor mit zweiflügeliger Tür
DE10002531A1 (de) Schiebeflügelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection