DE332808C - Maschine zum Beschneiden des Naehrandes von Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Beschneiden des Naehrandes von Schuhwerk

Info

Publication number
DE332808C
DE332808C DE1917332808D DE332808DD DE332808C DE 332808 C DE332808 C DE 332808C DE 1917332808 D DE1917332808 D DE 1917332808D DE 332808D D DE332808D D DE 332808DD DE 332808 C DE332808 C DE 332808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
machine
crack
lever
leader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917332808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Co AB
Original Assignee
United Shoe Machinery Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Co AB filed Critical United Shoe Machinery Co AB
Application granted granted Critical
Publication of DE332808C publication Critical patent/DE332808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D49/00Machines for pounding

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Im Hauptpatent ist eine Maschine zum Beschneiden des Nährandes von Schuhwerk geschützt, bei welcher ein nachgiebiger Rißfiihrer angewandt ist, der mit der Innenseite der Nählippe zusammenwirkt und diese gegen die Vorschubrolle drückt. Dieser Rißführer wird durch ein angetriebenes Rädchen gebildet, das zusammen mit der Vorschubrolle das Werkstück gegen das tellerförmige Messer vorschiebt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Maschine nach dem Hauptpatent dadurch verbessert, daß der nachgiebige Rißführer völlig beiseite geschwenkt werden kann, um das Beschneidmesser leicht zugänglich zu machen, was für die Prüfung und Nachstellung des Messers wichtig ist.- Zu diesem Zweck ist der Rißführer mit einem Bewegungshebel lösbar verbunden, und zwar
ao zweckmäßig durch einen in Löcher einfallenden Stift, so daß der Rißführer beiseite-geschwenkt werden kann, ohne den Bewegungshebel verstellen zu müssen. Die angegebene Verbindungsweise ermöglicht, den Rißführer
«5 in verschiedenen Winkellagen gegenüber dem Bewegungshebel festzustellen, so daß er den Zugang zuin Messer vollkommen freigibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des oberen Teiles der Maschine; Fig. 2 ist eine. Ansicht von der anderen Seite; Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil der Maschine; Fig. 4 ist eine Emzeldarstellung des nachgiebigen Rißführers; Fig. 5 zeigt das Messer im Schnitt längs der Achse; Fig. 6 erläutert die Stellvorrichtung für den Rißführer in drei seitlich gegeneinander verschobenen Einzeldarstellungen.
Die Maschine besitzt ein teller- oder tassenförmiges Beschneidmesser 1, gegen desen Kante der überstehende Nährand durch Vorschubrollen 2, 3 und 4 vorgeschoben wird. Die Oberfläche der Vorschubrolle 2 weist eine Aushöhlung- auf, in der sich das Beschneidmesser bewegt. (Fig. 3.) Der Rahmen des Schuhes wird durch die kegelstumpfartige Rolle 3 gegen die Vorschubrolle 2 gepreßt. Die innere Seite der Einstechlippe steht mit dem Umfang der kleineren Rolle 4 in Berührung. Die Rolle 4 wird um eine im wesentlichen senkrechte Achse gedreht, so daß sie nicht nur einen die Tiefe des Schnitfes be-"
stimmenden Rißführer bildet, sondern auch das Futter und das Oberleder gegen die .Schneidstelle anzuheben und zu führen sucht. Der Umfang" des Beschneidmessers ist kegelstumpfartig ausgebildet. Der hohle Körper5 c'ts Beschneidmessers .-(Fig. 5'). ist an einer sich verjüngenden Nabe 6 durch einen Klemmring 7 befestigt. Die Nabe 6 ist auf eine drehbare Buchse 8 aufgeschraubt und an ihrem vorderen Ende mit einer Mutter 9 versehen. Die Buchse 8 ist auf dem konischen Ende eines Zapfens 10 drehbar, der durch einen Klemmbolzen 11 an einem Kopf 13 befestigt ist. Die Buchse 8 trägt ein Zahnrad 15, welches durch ein Zahnrad 17 mit einem größeren Zahnrad 16 in Eingriff steht. Das Zahnrad iö ist durch era auf der Welle 18 sitzendes Zahnrad 19 mit der Antriebswelle verbunden. Der. das Beschneidmesser tragende Kopf 13 kann in üblicher, nicht" näher zu beschreibender Weise längs und quer zur Messerachse verstellt werden, um die Lage des Beschneidmessers mit Bezug auf die das Werkstück führenden und verschiebenden Teile zu bestimmen, und um der durch Nachschleifen der Schneidkante des Messers stattfindenden Abnutzung Rechnung zu tragen.
Die Vorschubrolle 2 wird während des Arbeitsganges der Maschine gedreht und ist an dem oberen Ende einer schrägen Welle 30" angebracht. Die Welle 30° lagert in .einem Kopf 31, der durch .Schrauben 32 an der vorderen Seite des Maschinengestelles befestigt ist. Die Welle 30a wird· durch ein auf der Hauptwelle sitzendes Schneckenrad 33 angetrieben, welches in eine auf der AVelle 30™ sitzende Schnecke 34 eingreift. Die Schnecke 34 ist von einem Gehäuse 35 umgeben. Die mit der oberen Seite des Rahmenstreifens in Berührung tretende Rolle oder Außenführung 3 wirkt mit der Vor schubrolle 2 zusammen, um das Werkstück gegen das Besehneidmesser vorzuschieben. Damit das Werkstück leicht in die Maschine eingesetzt werden kann, ist die Außenführung" 3 an dem Ende eines Hebels 37 angebracht, der um einen in dem Kopf 31 eingesetzten Zapfen 38 schwingt und auf einem Hebel 44 aufliegt. Der Hebel 44 schwingt um einen in die Rückseite des Maschinengestelles eingesetzten Zapfen 45. Beim Herabdrücken eines mit einer Trethebelstange 40 verbundenen Trethebels trifft ein an dem unteren Ende der Stange 40 angebrachter Bund 42 mit dem gegabelten Ende eines Hebels 44 zusammen. Be! verhältnismäßig geringfügigem Herabdrücken des Trethebels bewirkt der Hebel 37 das Senken der Rolle 3. Die Außenführung 3 wird gewöhnlich durch eine Feder 48 in ihrer wirksamen Lage gehalten, in der sie den Rahmen fest gegen die Vorschubrolle 2 klemmt. Die Feder 48 befindet sich zwischen dem Maschinengestell und der oberen Fläche dc-h Hebels ^y. Die Lage der Außenführung kann verändert werden, und zu diesem Zwecke ist 'eine Stellschraube 50 vorgesehen, die in einen herabhängenden Flansch 51 des Hebels 44 hiiieingeschraubt ist. . Das freie Ende der ! Stellschraube 50' trifft mit der Rückseite des Maschinengestelles zusammen.
Der Rißführer 4 (Fig. 4') ist an dem unteren Ende einer in einem Kopf 56 gelagerten Welle 55 befestigt. Das obere Ende de^ Kopfes 56 ist drehbar an dem Maschinengestell angebracht, damit die den Rißführer Jjilden.de Rolle 4 aus ihrer wirksamen Lage mit-Bezug auf das Messer herausbewegt werden kann. Das obere Ende des Kopfes 50 wird von Zapfen 57, 58 getragen.
Der Kopf 56 ist mit der Trethebelstange 40 verbunden, so daß die Rolle 3 gleichzeitig mit der Vorschubrolle 4 avis, der wirksamen Lage herausbewegt wird. Das obere Ende der Trethebelstang'e 40 ist durch Muttern 60 mit einem Hebel 59 verbunden, der seinerseits mit dem Kopf 56 lösbar verbunden ist. fFig. 6.) Ein Ansatz 61 am oberen Teil des Kopfes 56 weist eine Anzahl von Öffnungen 62 auf. Ein seitlicher Stift 63 des Hebels 50 kann in irgendeine der Öffnun·- gen 62 eingreifen. Der Hebel 59 und der Kopf 56 sind gewöhnlich so miteinander verbunden, daß der Stift 63 in die oberste der Öffnungen 62 hineinfaßt. Durch Herabdrücken des Trethebels wird der (KopfS 56 links - herausgeschwungen, wobei der Rißführer 4 und die Vorschubrolle 2 auseinanderbewegt werden. Der Rißführer wird gewöhnlich in wirksamer Lage durch eine Schraubenfeder 65 gehalten, welche das obere Ende der Trethebelstange 40 umgibt. Die Feder 65 befindet sich zwischen einem ortsfesten Steg 66 und einer auf das obere Ende der Trethebelstange aufgeschraubten Büchse 6y. Die Aufwärtsbewegung" der Trethebelstange unter dem Einfluß der Feder 65 wird durch das Zusammentreffen eirfes Bundes 68 der Stange mit der unteren Seite des Steges 66 begrenzt. Damit der Kopf 56 und der Rißführer zwecks Zugänglichmachens des Innenraumes des Beschiieidmessers bequem in unwirksame Lage bewegt werden können, ist der Kopf 56 %\eit ausschwenkbar. Durch seitliche Bewegung des Kopfes 56 längs der Zapfen 57 und 58 wird die Verbindung des letzteren mit dem Hebel 59 gelöst, so daß der Kopf herausgeschwungen werden kann. Der Kopf 56 wird durch ein Sperrglied 69 in seiner gewöhnlichen Lage gehalten, welches um einen Zapfen 70 schwingbar ist und sich zwischen 120· einer Seite des Kopfes 56 und dem Maschinengestell befindet. Wenn die Verbiix-.
dung zwischen dem Kopf 56 und dem Hebel 59 gelöst werden soll, so wird das Glied 69 ausgeschwungen. Zu diesem Zwecke ist an dem Glied 69 eine Handhabe 71 angebracht. Der Kopf 56 kann dann als Ganzes seitwärts bewegt werden, und während dieser Bewegung· gleitet er auf der Welle 57, und die hohle, mit dem Kopf 56 fest verbundene Welle^S gleitet in einem Lager des Maschinengestelles, bis der Stift 63 aus dem Loch 62 herausgezogen ist. Damit die Bewegung des Kopfes 56 erleichtert wird, ist an dem das Maschinengestell überragenden Ende der Welle 58 ein geriffelter Kopf 72 angebracht, mittels dessen der Kopf 56 verschoben und geschwenkt werden kann. Nachdem der Kopf aufwärts geschwungen worden ist, wird er durch Überschieben einer der unteren Öffnungen 62 über den Stift 63 in angehobener Lage gehalten.
Der Rißführer 4 -wird während des Arbeitsganges der Maschine beständig durch eine Welle 73 gedreht (Fig. 3), die konzentrisch im Zapfen 57 lagert und durch Kegelräder 75, 76 mit einer schrägen Welle 74 verbunden ist. Die schräge Welle 74 wird durch die das Zahnrad 16 tragende Welle yj und durch Vermittlung eines Kegelgetriebes 78, 79 gedreht. Das andere Ende der Welle 73
(Fig. 4) ist mit der Welle 55 durch ein Kegel- 30 getriebe 80, S3, die Welle 84 und Zahnräder 85, 86 verbunden. An dem Kopf 56 ist ein unterer Teil 87 angebracht, der gegen den Hauptteil des Kopfes verstellt werden kann. Die Welle SS lagert in dem Teil 87. Die 35 Welle 84 besteht aus zwei Teilen, um das Zusammenfügen der Maschinenteile zu erleichtern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Beschneiden des Nährandes von Schuhwerk nach Patent 296348, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkopf (56) des nachgiebigen, auf die innere Seite des Nährandes einwirkenden Rißführers (4) lösbar mit dem Bewegungshebel (59) verbunden ist, so daß der Rißführer nach Lösung der Verbindung ausgeschwenkt werden kann, ohne den Bewegungshebel zu beeinflussen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tragkopf (56) des Rißführers (4) mit dem Bewegungshebel (59) verbindende Kupplung eine Einstellung des Rißführers gegen den Bewegungshebel in verschiedene Lagen ermöglicht, welche durch Stift (63) und Löcher (62) bestimmt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917332808D 1916-03-23 1917-01-24 Maschine zum Beschneiden des Naehrandes von Schuhwerk Expired DE332808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US332808XA 1916-03-23 1916-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332808C true DE332808C (de) 1921-02-09

Family

ID=21869515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917332808D Expired DE332808C (de) 1916-03-23 1917-01-24 Maschine zum Beschneiden des Naehrandes von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074452B (de) * 1960-01-28 United Shoe Machinery Corpora tion Flemmgton N J und Boston Mass (V St A) Innennahtbeschncidma ichme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074452B (de) * 1960-01-28 United Shoe Machinery Corpora tion Flemmgton N J und Boston Mass (V St A) Innennahtbeschncidma ichme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332808C (de) Maschine zum Beschneiden des Naehrandes von Schuhwerk
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
CH644299A5 (de) Furnier-verstaerkungsvorrichtung, und verwendung derselben an einer furnierschaelmaschine.
DE553015C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten des Rahmenstreifens fuer Rahmeneinstechmaschinen
DE626439C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Furchen oder Einschnitten in der Laufflaeche von Gummireifen
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
DE2524352C3 (de)
DE488408C (de) Maschine zur Bearbeitung von mit Risslippen versehenen Sohlen
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
AT83208B (de) Schneidvorrichtung für Papier-, Stoff- oder ähnliche Bahnen.
DE942376C (de) Schaerfmaschine
DE660613C (de) Nagelmaschine
DE368198C (de) Schaerfmaschine
DE1062919B (de) Holzwollemaschine
DE442186C (de) Maschine zum Beschneiden von Riemen, bei welcher die obere Vorschubrolle ent-sprechend den verschiedenen Riemenstaerken zur unteren Vorschubrolle einstellbar ist
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE528558C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE240298C (de)
DE727195C (de) Brennschneidmaschine
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
AT73922B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuerr der Bewegung des Messers einer Maschine zum Ausschneiden von Sohlen.
DE2136268A1 (de) Kreismesserschere
DE1052270B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff auf Schuhwerkteile
DE646685C (de) Lederspaltmaschine, insbesondere zum Spalten eines Sohlenstueckes in eine Lauf- und eine Brandsohle