DE3327191C2 - Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen - Google Patents

Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen

Info

Publication number
DE3327191C2
DE3327191C2 DE3327191A DE3327191A DE3327191C2 DE 3327191 C2 DE3327191 C2 DE 3327191C2 DE 3327191 A DE3327191 A DE 3327191A DE 3327191 A DE3327191 A DE 3327191A DE 3327191 C2 DE3327191 C2 DE 3327191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
formulas
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3327191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327191A1 (de
Inventor
Hans Bohler
Ernst Weisskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3327191A priority Critical patent/DE3327191C2/de
Publication of DE3327191A1 publication Critical patent/DE3327191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327191C2 publication Critical patent/DE3327191C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/51Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen wie in den Patentansprüchen de­ finiert und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Oberflächen von Aluminium und Legierungen, die vorwiegend aus Aluminium bestehen.
Es ist üblich, anodisch oxydierte Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, welche ungefärbt oder gefärbt sein können, in einer abschließenden Stufe zu verdichten (Sealing). Erst nach diesem Verdichtungsvorgang erreichen diese Oxidoberflächen ihre optimale Korrosionsfestigkeit und die Färbungen die optimale Licht- und Wetterechtheit. In der Regel wird heute mit heißem Wasser verdichtet, welches Zusatzstoffe enthält, um die bei der Verdichtung auftretende Belagsbildung zu verhindern. Dabei ist darauf zu achten, das nicht nur eine belagsfreie Oberfläche, sondern gleichzeitig auch eine hohe Qualität der verdichteten Oberflächen erhalten wird. Es hat sich nun gezeigt, daß gemäß dem heutigen Stand der Technik das Ziel einer absolut belagsverhindender Nachverdich­ tung bisher kaum ohne Beeinträchtigung der Sealqualität erreicht wurde. Weiter hat sich gezeigt, daß auch optimal verdichtete Oberflächen durch Bewetterung vergilben können und sich dadurch der Farbton in unerwünschter Weise verändert. Dies zeigt sich vor allem bei nicht mit Farbstoffen gefärbten oxydischen Schichten. Im weiteren besteht eine Emp­ findlichkeit auf Überdosierung der Verdichtungshilfsmittel. Dies macht sich insbesondere bemerkbar in großen Bädern, wo es nicht immer gelingt, die gleichmäßige optimale Kon­ zentration einzuhalten, so daß die Schichtqualität negativ beeinflußt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile weitgehend behoben. Insbesondere wird eine verbesserte Schichtqualität, vor allem in Bezug auf die Sealqualität, das Korro­ sionsverhalten, der Auftrocknungsbeläge und die Bewitterungsbeständigkeit, erhalten, ebenso wie eine höhere Ausgiebigkeit, eine erhöhte Standzeit der Verdichtungsbäder und ein zusätzliches Sicherheitsmoment beim Nachdosieren (Aufstärken) erschöpfter Verdichtungsbäder infolge verminderter Empfindlichkeit gegen Konzentrations­ schwankungen, insbesondere der Überdosierung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel
worin
Z entweder -NH- oder -SO₂- und
n eine ganze Zahl von 1-8 bedeuten, und das Molekulargewicht mindestens 350 beträgt, und worin der in der eckigen Klammer eingezeichnete Rest eine der folgenden Bedeutungen hat:
und
  • i) für Z = NH: A einen der folgenden Reste (e) bis (v), z und z₁, und
    für Z = SO₂ A einen der folgenden Reste (w) bis (y) bedeutet: R₁ = H, CO, -CN, -NO₂ sowie im weiteren p = Null, 1-6, worin
    n₁ 1, 2 oder 3, vorzugsweise 2 oder 3, und
    R₂ (CH₂)g, ein 2- oder 3-wertiger Rest des Benzols oder des Methylbenzols, des Diphenylmethans oder des Naphthalins und
    q 1-10, vorzugsweise 1-6, vorzugsweise 2-6, bedeuten,
  • (ii) die Reste (e)-(v), (z) und (z₁) gegebenenfalls an noch verfügbaren freien Valenzen Reste der Formeln worin r = 1 oder 2 bedeutet, tragen, und/oder
  • (iii) gegebenenfalls die Reste (e) bis (q) und (z) oder (z₁) noch aromatisch gebundenes Halogen oder Hydroxy und die Reste (1), (t₁), (t₂), (t₃) und (u) eine freie Hydroxylgruppe (als Carboxylgruppe) enthalten können.
Verbindungen der Formel (I), worin der Rest in der eckigen Klammer einen Rest (b) und A einen der Reste (w), (x) oder (y) bedeuten, stellt man her, indem man 2 Mol der Verbindung der Formel
mit 1 Mol einer Verbindung der Formeln
umsetzt.
Verbindungen der Formel (I), worin der Rest in der eckigen Klammer ein Rest (c) und/oder (d) und A einen der Reste (e) bis (u), (z) oder (z₁) bedeuten, stellt man her, indem man eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der Formeln
miteinander oder nacheinander mit einer Verbindung der Formel A(Hal)n, worin A und n die obige Bedeutung haben und Hal Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt. Ein molarer Unterschuß der Verbindungen (VI) und (VII) ergibt Verbindungen, worin A Halogen­ gruppen oder - nach Hydrolyse-Hydroxylgruppen trägt.
Enthält der Rest A eine der Gruppen (α) bis (δ), so erhält man die Verbindungen der Formel (I), indem man die Verbindung A(Hal)n, worin A einen der Reste (e) bis (u), (z) und (z₁) bedeutet, miteinander oder nacheinander, vorzugsweise nacheinander, mit einer Verbindung der Formeln (VI) und/oder (VII) und einer Verbindung der Formeln
und/oder
worin r 1 oder 2 und Q unabhängig voneinander -COOH oder -SO₃H bedeuten, umsetzt.
Die Reaktionsbedingungen, d. h. die Abspaltung von Halogenwasserstoff, sind an sich bekannt, z. B. unter Verwendung von wäßrigen oder organischen Reaktionsmedien in Gegenwart einer Base zur Bindung des Halogenwasserstoffs.
Verbindungen der Formel (I), worin A einen Rest (v) bedeutet, der an mindestens einen der Reste (c) und/oder (d) gebunden ist und gegebenenfalls einen der Reste (α) bis (δ) aufweist, stellt man her, indem man eine Verbindung der Formeln (VI) und/oder (VII) und gegebenenfalls eine Verbindung der Formeln (VIII) und/oder (IX) mit einem Isocyanat der Formel R₂(N=C=O)n1 miteinander oder nacheinander, vorzugsweise nacheinander, in den entsprechenden molaren Verhältnissen umsetzt. Geeignete Isocyanate sind z. B. 1,4-Tetra­ methylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat, Toluylen-2,4- oder -2,6-diisocyanat, 1-Methylbenzol-2,4,6-tri-isocyanat, Benzol- 1,3,5- triisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat oder Phenylen-1,4-diisocyanat.
Die übrigen unter die Formel (I) fallenden Verbindungen stellt man in an sich bekannter Weise oder gemäß analogen Reaktionen her.
Die neuen "lichtechten" Verbindungen der Formel I können zum Verdichten von anodisch oxydierten Oberflächen aus Aluminium oder Oberflächen von Legierungen, die vorwieg­ end aus Aluminium bestehen, verwendet werden.
Als "lichtecht" wird hier eine Verbindung bezeichnet, die keine oder keine merkliche Ver­ gilbung zeigt, wenn eine mit dieser Verbindung verdichtete anodisch oxydierte ungefärbte Aluminiumoberfläche mit einer UV-Bogen-Lampe während 5 Stunden, gemäß British Standart 1615 : 1972, Appendix N, belichtet wird. Dabei verwendet man für die Verdicht­ ung ein heißes wäßriges Bad mit einem pH von 5.5 bis 6.0 (eingestellt mit Essigsäure) während 1-3 Minuten pro µm der Oxidschichtdicke und einer Konzentration von 10 mg/l.
Verdichtungsverfahren unter Zugabe von Verdichtungshilfsmitteln sind an sich bekannt. Erfindungsgemäß werden die an sich bekannten Bedingungen nur soweit geändert, als ein oben beschriebenes Verdichtungshilfsmittel verwendet wird.
Die Verdichtung kann beispielsweise im Zweistufen-Verfahren erfolgen, wobei in der ersten Stufe in Gegenwart von Ni- und/oder Co-Salzen, oder Chromaten vorzugsweise aber Ni- und/oder Co-Acetat vordichtet und in einer zweiten Stufe ohne Metallsalze nachver­ dichtet wird. Die Verdichtung kann aber auch einstufig in Wasser mit oder ohne Zusatz der genannten Metallsalze erfolgen. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verdicht­ ungshilfsmittel in Wasser in Abwesenheit von solchen Metallsalzen verwendet, d. h. im zweistufigen Verdichtungsverfahren wird es in der zweiten Stufe eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verdichtungshilfsmittel, vorzugsweise ein solches der Formel (I), wird angewandt in einer wäßrigen Konzentration von vorzugsweise 1-100 mg/l (0.0001%-0.01%) und vorzugsweise 2-50 mg/l, und bes. 5-20 mg/l, bei einer Temperatur von 50°C bis zur Siedetemperatur, vorzugsweise 70°C bis zum Siedepunkt. Der pH-Wert beträgt vorzugsweise 4.5 bis 8, vorzugsweise 5 bis 7, besonders 5.5-6.5, und wird in an sich bekannter Weise mit Essigsäure und Ammoniak, bzw. Ammoniumacetat oder mit anderen als Puffer wirkenden Verbindungen oder Kombinationen von Verbindungen ein­ gestellt und konstant gehalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einem mit Eis und Wasser gekühlten Becherglas werden in eine Suspension bestehend aus 226 g Wasser, 600 g Eis, 0,1 g Netzmittel und 32,5 g fein pulverisiertem Cyanur­ chlorid (2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin) unter gutem Rühren bei -2°C bis +2°C 125 g 3 Amino- 2-hydroxy-5-sulfo-benzoesäure eingetragen. Innerhalb von 30-45 Minuten wird dann durch Zudosieren von Natronlauge 15%ig der pH auf 3,5 erhöht und während 2 1/2 Stunden bei diesem pH-Wert und 0-3°C nachgerührt. Unter weiterem Zudosieren von Natronlauge (15%-ig) und Halten des pH bei 3,5 wird innerhalb von 1 1/2 Stunden auf 45°C erwärmt, 1/2 Stunde gehalten und innerhalb von weiteren 3/4 Stunden die Temperatur auf 80-82°C erhöht. Während 4 Stunden wird schließlich noch bei 80-82°C und einem pH von 3,5 nachgerührt. Die Reaktion ist nun beendet, der durch NitritTritration bestimmte Anteil an nicht umgesetztem Amin beträgt 2-4 g. Durch Zutropfen von Salzsäure konz. wird der pH- Wert auf 2,5 reduziert, das bei Zimmertemperatur auskristallisierte Produkt abfiltriert, mit wenig Essigsäure (2N) ausgewaschen und getrocknet. Es werden 130,5 g eines fast wei­ ßen Produktes erhalten, enthaltend 107 g 100%iges 2,4,6-Tri(2-oxy-3carboxy-5-sulfo­ phenylamino)-1,3,5-triazin (bestimmt mittels HPLC). Das Reaktionsprodukt wird in Form des Tetra-Natriumsalzes erhalten und enthält noch Kristallwasser. Die Ausbeute beträgt 78% der Theorie bezogen auf das eingesetzte Cyanurchlorid.
Beispiel 2
In einem mit Eis und Wasser gekühlten Becherglas werden in eine Suspension bestehend aus 35,8 g Terephthaloylchlorid, fein pulverisiert, 226 ml Wasser, 600 g Eis und 0,1 g Netzmittel unter gutem Rühren bei ca. 0°C 42,0 g 3 Amino-2-hydroxy-5-sulfobenzoesäure eingetragen und durch Zutropfen von Natronlauge 15%ig auf ein pH-Wert von 3,5 einge­ stellt. Man läßt nun während einer Stunde bei 3°C, während 2 Stunden bei 3-18°C und während weiteren 2 Stunden bei 18-26°C nachrühren unter Halten des pH-Wertes bei 3.5. Der durch Nitrit-Titration bestimmte Restanteil an Amin beträgt 0.8 g. Zur Verseifung wird die Reaktionsmasse durch Zutropfen von Natrionlauge 15% bei pH 8-8.5 während 3 Stunden bei 26-33°C und während 1 Stunde bei 70-76°C verrührt. Die fast klare Lösung wird klärfiltriert mit Salzsäure konz. auf pH 2,5 gestellt. Das bei Zimmertemperatur auskristallisierte Produkt wird isoliert und mit wenig Essigsäure 2N ausgewaschen und getrocknet. Es werden 59,8 g eines fast weißen Produktes erhalten, enthaltend 54,4 g (80,3% d. Th.) 4-(2-Oxy-3-carboxy-5-sulfo-phenylamino-carbonyl)-benzoesäure.
Beispiel 3
Eine Suspension bestehend aus 26,55 g 1,3,5-Benzol-tricarbonsäurechlorid, 69,9 g 3-Amino-2-hydroxy-5-sulfo-benzoesäure, 180 ml Wasser, 400 g Eis und 0,1 g Netzmittel werden durch Zutropfen von Natronlauge 15%ig bei pH 3,5 während 3 Stunden bei 0-5°C und 2 Stunden bei 4-18°C verrührt. Dann werden pH und Temperatur allmählich gesteigert und während 1 Stunde bei pH 5,0 und 42°C und 1 Stunde bei gleicher Temperatur bei pH 7,0-7,5 nachgerührt. Das mit Salzsäure konz. auf pH 2,5 angesäuerte Reaktionsgemisch, läßt man auf Zimmertemperatur abkühlen und isoliert den kristallinen Niederschlag. Nach dem Auswaschen mit wenig Essigsäure 2N und anschließendem Trocknen werden 70,4 g eines fast weißen Produktes erhalten, enthaltend 60,3 g (71,3 der Th.) 1,3,5-Tri­ -(2-oxy-3-carboxy-5-sulfo-phenylamino-carbonyl)-benzol.
Beispiel 4
  • a) In 464 ml Chlorsulfonsäure werden langsam unter gutem Rühren 145,8 g Salicyl­ säure eingetragen und 2 Stunden bei 45°C nachgerührt. Dann wird auf 600 g Eis ausgegossen bei 0° während weiteren 15 Minuten nachgerührt, das Reaktions­ produkt abfiltriert und mit 600 g Eiswasser ausgewaschen.
  • b) 33,4 g 4,4′-Diamino-1,1′-diphenyl-2,2′-disulfonsäure werden in Wasser bei pH 7 gelöst und innert 30 Minuten das mit Eis gekühlte Säurechlorid zugegeben. Der pH fällt dabei auf 3,7. Nach Zugabe von 40% (vom Volumen) an Natrium-formiat wird die ausgefallene Salicylsulfosäure abfiltriert. Das Filtrat (1000 ml) enthält 57 g Kondensationsprodukt (80% d. Th.) und kann tel quel, nach entsprechender Ver­ dünnung, als Belagsverhinderer verwendet werden.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 11,7 g 3-Amino-2-hydroxy-5-sulfo-benzoesäure in 100 ml Wasser, mit Natronlauge konz. auf einen pH von 10-11 gestellt, wird innert 15 Minuten eine Lösung von 5,5 ml Hexamethylendiisocyanat gelöst in 50 ml Aceton getropft, wobei die Temperatur von 30°C auf 37°C ansteigt. Nach einer Stunde nachrühren werden 5 g Filter­ hilfsmittel zugegeben, nochmals 1 Stunde nachgerührt und dann klärfiltriert. Aus dem Filtrat wird das Aceton abgedampft und die Reaktionsmasse schließlich mit entonisiertem Wasser auf ein Volumen von 125 ml gestellt. Diese Lösung enthält 15,8 g an Harnstoff- Derivat und kann tel quel, nach entsprechender Verdünnung, als Belagsverhinderer ver­ wendet werden. In analoger Weise zu den Beispielen 1-5 stellt man die Verbindungen der folgenden Tabelle her und verwendet diese gemäß Beispiel 6.
Tabelle 1
Nr. 1: 2,4,6-Tri-(3-carboxy-4-oxy-5-sulfo-phenylamino-)-s-triazin
Nr. 2: 2,4-Di-(3,4-dicarboxy-phenylamino)-6-(2-oxy-3-carboxy-5-sulfophenyla-mino)-s-triazin
Nr. 3: 2,4-Di-(2-oxy-3-carboxy-5-sulfo-phenylamino)-6-chlor-s-triazin
Nr. 4: 2,4-Di-(2-oxy-3-carboxy-5-sulfo-phenylamino)-6-hydroxy-s-triazin
Nr. 5: 2 Mol 2,4-Di-(2-oxy-3-carboxy-5-sulfo-phenylamino)-6-chloro-s-triazin kondensiert mit 1 Mol 4,4′-Diamino-2,2′-disulfo-diphenyl
Nr. 6: 2 Mol 2,4-Di-(2-oxy-3-carboxy-5-sulfo-phenylamino)-6-chlor-s-triazin kondensiert mit 1 Mol 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfosäure
Nr. 7:
R₁ = 2-Oxy-3-carboxy-5-sulfophenylamino-
Nr. 8:
Nr. 9:
Beispiel 6 Prüfung der Substanzen Anodisieren und Färben
In üblicher Weise vorbehandelte Aluminium-Bleche (Peraluman PE 101.24, Hersteller Alusuisse) mit den Abmessungen 50 × 50 × 0,5 mm wurden nach dem gleich-strom- Schwefel-säure Verfahren bei 20°C + 0,5°C anodisch oxidiert (Schichtdicke 12-13 µm) und elektrolytisch mit Wechselstrom in einer Zinnsalzlösung nach dem Almecolor- Verfahren mittelbronze eingefärbt.
Verdichten
Die gefärbten Proben wurden anschließend in entionisiertem Wasser bei pH 5.7-5.8, ein­ gestellt mit Essigsäure bzw. Ammoniak, zusammen mit der Verbindung aus Beispiel 1 während 30 Minuten (2,5 Min/um) bei Siedetemperatur verdichtet. Die Konzentration dieser Verbindung beträgt 10 mg/l. Weitere 10 mg/l wurden zugegeben nach Erschöpfung des Bades (bei beginnender Belagsbildung) zur Aufstärkung des Bades. Zur Bestimmung der Empfindlichkeit auf Überdosierung werden 50 mg/l und 100 mg/l verwendet. Von den verdichteten Proben sind die Sealqualität bestimmt.
Bestimmung der Ausgiebigkeit
Diese Zahl (dm₂/10 mg) gibt an, welche Fläche mit 10 mg Belagsverhinderer belagsfrei verdichtet werden kann. Die Bestimmung erfolgt durch Feststellen der Anzahl anodisierten und gefärbten (siehe oben) Aluminium-Bleche á 1 dm₂ Oberfläche, die mit 10 mg/l Wirkstoff belagsfrei verdichtet werden können. Nach Erschöpfung des Bades wurden 10 mg/l Belagsverhinderer nachgesetzt. Von den verdichteten Proben wird die Sealqualität bestimmt.
Bestimmung der Sealqualität
Diese erfolgte an den verdichteten Proben gemäß ISO 3210. Je geringer der Abtragswert in mg/dm₂ desto besser ist die Sealqualität. Man erhält ausgezeichnete Resultate.

Claims (6)

1. Verbindungen der Formel I worin
Z entweder -NH- oder SO₂- und
n eine ganze Zahl von 1-8 bedeuten, und das Molekulargewicht mindestens 350 beträgt, und worin der in der eckigen Klammer eingezeichnete Rest eine der folgenden Bedeutungen hat: und
  • (i) für Z = NH: A einen der folgenden Reste (e) bis (v), z und z₁ und
    für Z = SO₂: A einen der folgenden Reste (w) bis (y) bedeutet: R₁ = H, CO, -CN, -NO₂ p = Null, 1-6, worin
    n₁ 1, 2 oder 3,
    R₂ ein 2- oder 3wertiger Rest des Benzols oder des Methylbenzols, des Diphenylmethans oder des Naphthalins und
    q 1-10 bedeuten,
  • (ii) die Reste (e) - (v), (z) und (z₁) gegebenenfalls an noch verfügbaren freien Valenzen Reste der Formeln worin r 1 oder 2 bedeutet, tragen, und/oder
  • (iii) gegebenenfalls die Reste (e) bis (q) und (z) oder (z₁) noch aromatisch gebundenes Halogen oder Hydroxy und die Reste (1), (t₁), (t₂), (t₃) und (u) eine freie Hydroxylgruppe (als Carboxylgruppe) enthalten können.
2. Verbindungen nach Patentanspruch 1 der Formel Ia worin n 2 oder 3 ist und, wenn n = 2, der Triazinrest eine Halogengruppe trägt.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, worin der Rest in der eckigen Klammer einen Rest (b) und A einen der Reste (w), (x) oder (y) bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise 2 Mol einer Verbindung der Formel mit 1 Mol einer Verbindung der Formeln umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Patentanspruch 1, worin der Rest in der eckigen Klammer einen Rest (c) und/oder (d) und A einen der Reste (e) bis (u), (z) oder (z₁) bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung oder mehrere Verbindungen der Formeln miteinander oder nacheinander mit einer Verbindung der Formel A(Hal)n, worin A und n die obige Bedeutung haben und Hal Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt.
5. Verfahren gemäß Patentanspruch 4 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) worin der Rest A eine der Gruppen (α) bis (δ) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung A(Hal)n, worin A einen der Reste (e) bis (u), (z) und (z₁) bedeutet, miteinander oder nacheinander, vorzugsweise nacheinander, in an sich bekannter Weise mit einer Verbindung der Formeln (VI) und/oder (VH) und einer Verbindung der Formeln und/oder worin r 1 oder 2 und Q unabhängig voneinander -COOH oder -SO₃H bedeuten, umsetzt.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 als Belagsverhin­ derer beim Verdichten von anodisch oxidierten Oberflächen aus Aluminium oder von Oberflächen von Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen.
DE3327191A 1982-08-07 1983-07-28 Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen Expired - Fee Related DE3327191C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327191A DE3327191C2 (de) 1982-08-07 1983-07-28 Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3229513 1982-08-07
DE3327191A DE3327191C2 (de) 1982-08-07 1983-07-28 Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327191A1 DE3327191A1 (de) 1984-02-09
DE3327191C2 true DE3327191C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=6170362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327191A Expired - Fee Related DE3327191C2 (de) 1982-08-07 1983-07-28 Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4531979A (de)
JP (1) JPS5951255A (de)
AT (1) AT380904B (de)
AU (1) AU568306B2 (de)
BE (1) BE897432A (de)
BR (1) BR8304223A (de)
CA (1) CA1262354A (de)
CH (1) CH654853A5 (de)
DE (1) DE3327191C2 (de)
ES (1) ES524767A0 (de)
FR (1) FR2531430B1 (de)
GB (1) GB2126215B (de)
HK (1) HK61289A (de)
IT (1) IT1168954B (de)
NZ (1) NZ205158A (de)
ZA (1) ZA835782B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8309571D0 (en) * 1983-04-08 1983-05-11 Albright & Wilson Accelerated sealing of anodised aluminium
US5225068A (en) * 1989-05-26 1993-07-06 Gebr. Happich Gmbh Method of compacting an anodically produced layer of oxide on parts of aluminum or aluminum alloy
DE3917188A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Happich Gmbh Gebr Verfahren zur erzeugung farbiger oberflaechen auf teilen aus aluminium oder aluminium-legierungen
DE3917187A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Happich Gmbh Gebr Verfahren zum verdichten einer anodisch erzeugten oxydschicht auf teilen aus aluminium oder aluminium-legierungen
JP2535374Y2 (ja) * 1989-09-13 1997-05-14 ミサワホーム 株式会社 集成木材
DE4000821C2 (de) * 1990-01-13 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminiumlegierungswerkstoffen
DE4210884C2 (de) * 1991-04-09 2000-10-05 Clariant Finance Bvi Ltd Cobalt- und Nickel-freie Verdichtungs-Zubereitungen
US5362569A (en) * 1993-03-22 1994-11-08 Bauman Albert J Anodizing and duplex protection of aluminum copper alloys
US5411607A (en) * 1993-11-10 1995-05-02 Novamax Technologies Holdings, Inc. Process and composition for sealing anodized aluminum surfaces
US6764524B1 (en) 1998-08-14 2004-07-20 Clariant Finance (Bvi) Limited 1:2 chromium complex dyes, their production and use
US6262053B1 (en) * 1999-06-23 2001-07-17 Parker Hughes Institute Melamine derivatives as potent anti-cancer agents
EP1230445A1 (de) * 1999-11-18 2002-08-14 Houghton Metal Finishing Dichtungsmittelzusammensetzung
GB2360477A (en) * 2000-03-22 2001-09-26 Gea Sprio Gills Ltd Brazing aluminium components
AU8889101A (en) 2000-09-07 2002-03-22 Telik Inc Benzene tricarboxylic acid derivatives as insulin receptor activators
JP2018135269A (ja) * 2015-06-24 2018-08-30 味の素株式会社 オキサゾールジカルボン酸化合物の製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767651A (en) * 1954-04-09 1957-02-06 Bayer Ag 4-sulphonyl derivatives of salicylic acid
US3012917A (en) * 1957-03-26 1961-12-12 Pechiney Prod Chimiques Sa Method of protecting metal surfaces
FR1246106A (fr) * 1957-04-12 1960-11-18 Pechiney Prod Chimiques Sa Protection des surfaces métalliques
NL238065A (de) * 1958-04-14
NL276938A (de) * 1961-04-07
US3288775A (en) * 1961-04-07 1966-11-29 Ciba Ltd Method of hardening gelatin by reacting with conjugated heterocyclic compounds containing halogen atoms and water-solubilizing acid groups
FR1345816A (fr) * 1961-12-08 1963-12-13 Ciba Geigy Nouveaux composés quaternaires azotés, procédé pour leur préparation et procédé de teinture et d'impression de matériaux fibreux
JPS4923087A (de) * 1972-06-07 1974-03-01
SU562592A1 (ru) * 1975-05-11 1977-06-25 Предприятие П/Я Г-4361 Раствор дл уплотнени анодированного алюмини и его сплавов
DE2650989C2 (de) * 1976-11-08 1985-01-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen durch Oxidation mit einer nachfolgenden Verdichtung
US4102918A (en) * 1977-06-01 1978-07-25 American Cyanamid Company Anionic phenylcarboxamide complement inhibitors
US4123455A (en) * 1977-06-13 1978-10-31 American Cyanamid Company Phenenyltris(carbonylimino) multi-anionic substituted triphenyl acids and salts
ZA806970B (en) * 1979-11-30 1982-06-30 Du Pont Agricultural sulfonamides
BR8106972A (pt) * 1980-11-03 1982-07-13 Du Pont Composto herbicida composicao e processo para controlar o crescimento de vegetacao indesejada
DE3230769C2 (de) * 1981-08-28 1986-08-07 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen und Mittel hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
AU1762883A (en) 1984-02-09
IT8322458A0 (it) 1983-08-05
ZA835782B (en) 1985-03-27
GB2126215A (en) 1984-03-21
FR2531430B1 (fr) 1990-02-16
GB2126215B (en) 1986-08-13
ATA284983A (de) 1985-12-15
BE897432A (fr) 1984-02-01
JPS5951255A (ja) 1984-03-24
ES8504747A1 (es) 1985-04-16
CA1262354A (en) 1989-10-17
IT1168954B (it) 1987-05-20
FR2531430A1 (fr) 1984-02-10
CH654853A5 (de) 1986-03-14
AT380904B (de) 1986-07-25
BR8304223A (pt) 1984-03-13
HK61289A (en) 1989-08-11
ES524767A0 (es) 1985-04-16
AU568306B2 (en) 1987-12-24
GB8320875D0 (en) 1983-09-07
NZ205158A (en) 1986-08-08
IT8322458A1 (it) 1985-02-05
US4531979A (en) 1985-07-30
JPH0468398B2 (de) 1992-11-02
DE3327191A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327191C2 (de) Neue Benzoesäure-Verbindungen und deren Verwendung zum Verdichten von anodisch oxydierten Aluminiumoberflächen
DE3213384A1 (de) Waessrige saure loesung und verfahren fuer die behandlung aufnahmefaehiger metallsubstrate zur verleihung eines passivierungsfilms
DE4005551A1 (de) Anionische dioxazinverbindungen
DE4210884C2 (de) Cobalt- und Nickel-freie Verdichtungs-Zubereitungen
DE2612227A1 (de) Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad
EP0988343B1 (de) Verfahren zum färben von aluminiumoxydschichten
EP0986615B1 (de) 1:2-chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH648606A5 (de) Elektroplattierungsbad fuer die ablagerung von metallischem palladium.
EP0308820B1 (de) Zink-, Blei- und/oder Calciumsalze von Carbonsäuren und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2251285C3 (de) Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
EP0038453B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen
EP0246570B1 (de) Zink- und/oder Bleisalze von Carbonsäuren und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0040760B1 (de) Verfahren zur Herstellung verkappter Isocyanate
DE2142564C3 (de) 3- eckige klammer auf 3',4'- dichlor-6' -alkyl-phenyl eckige klammer zu - delta 2-pyrazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
CH685119A5 (de) Asymmetrische 1:2-Metallkomplex-azoverbindungen.
DE19509713C1 (de) Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen
DE1519461A1 (de) v-Triazolyl-2-stilbenverbindungen
DE1271859B (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
AT336572B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylsulfonylaminoglycinen sowie deren salzen
CH685704A5 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe.
DE4327006B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
DD290546A7 (de) Verfahren zur herstellung von diammindinitropalladium (ii)
CH650279A5 (en) Gold-plating electrolyte and method of preparing it
DE3218026A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(10,11-dihydro-5h-dibenzo(a,d)-cyclohepten-5-yliden)-n,n-dimethyl-1-propanamin-n-oxid- dihydrat
DE1007904B (de) Verfahren zur Herstellung von Triazinreste enthaltenden Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN NEUDRUCK DER SEITE 1 (ANSPRUECHE 1 UND 2)

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D251/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee