DE2612227A1 - Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad - Google Patents

Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad

Info

Publication number
DE2612227A1
DE2612227A1 DE19762612227 DE2612227A DE2612227A1 DE 2612227 A1 DE2612227 A1 DE 2612227A1 DE 19762612227 DE19762612227 DE 19762612227 DE 2612227 A DE2612227 A DE 2612227A DE 2612227 A1 DE2612227 A1 DE 2612227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate
quaternary ammonium
zinc
bath
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762612227
Other languages
English (en)
Inventor
John Baptist Capuano
Hans-Gerhard Creutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Metal Industries Corp
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Publication of DE2612227A1 publication Critical patent/DE2612227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Galvanisches Verfahren zur Zink-Abscheidung, sowie entsprechendes Elektrolysebad
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink, insbesondere die Verwendung bestimmter Zusätze in solchen Bädern, um die Beeinträchtigung des Galvanisiervorganges durch Schwermetallverunreinigunvien zu verringern. Auch verstärken diese Zusätze den Glanz des elektrolytisch abgeschiedenen Zinks und verfeinern dessen Kornstruktur. Vorzugsweise ist das Zink-Plattierungsbad alkalisch und enthält im wesentlichen Zinkat-Ionen und ein Alkalimetall; verbesserte Ergebnisse können jedoch auch dadurch erreicht werden, daß die Zusätze in Zink-Plattierungslösungen eingesetzt werden, die Cyanid enthalten.
Es ist in der Technik vorgeschlagen worden, beispielsweise durch die US-PS 3 856 637, anorganische Silikate zu Zink-Plattierungsbädern mit niedrigem Cyanidgehalt hinzuzufügen, die weniger als ungefähr 15 g/l freies Cyanid enthalten. Solche löslichen
609849/0860
anorganischen Silikate umfassen im allgemeinen Natriumsilikat, Natriumdisilikat oder Natriummetasilikat. In der technischen Literatur wird die Wirksamkeit der anorganischen Silikate als Zusätze einigen unerklärlichen Effekten auf das Wasser zugeschrieben, das entweder zur Herstellung des Bades oder zum Abwaschen des zu überziehenden Teiles verwendet wird. In demselben vorbekannten Stand der Technik findet sich der Hinweis, daß die anorganische Silikate enthaltenden Bäder im wesentlichen die gleichen Ergebnisse liefern wie Bäder, die unter Verwendung von destilliertem Wasser hergestellt worden sind, obwohl sie frei von Silikat-Zusätzen waren.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung organischer Ammoniumsilikate, vorzugsweise vom alkalischen Typ, als Zusätze bei Zink-Plattierungsbädern die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Die erfindungsgemäßen Zusätze sind vorzugsweise quaternäre Ammoniumsilikate, die wasserlöslich sind, insbesondere quaternäre Ammoniumsilikate, zu denen Tetramethylammoniumsilikat, Phenyltrimethylammoniumsilikat, -disilikat und -trisilikat sowie Benzyltrimethylammoniumsilikat und -disilikat gehören. Solche -Silikate, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, werden durch folgende allgemeine Formel ausgedrückt:
ROR1 :
Dabei ist R ein mit vier organischen Gruppen substituierter guaternärer Ammoniumrest, wobei die Gruppen unter Alkyl, Alkylen, Alkanol, Aryl,
609849/0860 _ 3 _
Alkylaryl oder deren Gemischen ausgewählt sind und R1 entweder R oder ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 bis 3 und y gleich Null bis 15 ist.
Die Zusammensetzungen und Verfahrensweisen dieser Erfindung umfassen weitestgehend Zink-Plattierungsbäder, die Cyanid-Ionen enthalten können oder nicht, und richten sich weiterhin auf Badzusätze mit den schon erwähnten Eigenschaften. Die Zusammensetzungen sind besonders in Bädern nützlich, die kein freies Cyanid enthalten und die in der Technik als "alkalische Zink-Bäder" bezeichnet werden. Die erfindungsgemäßen Zusätze ergeben jedoch verbesserte Ergebnisse bei Cyanid enthaltenden Bädern, obwohl die Ergebnisse im allgemeinen weniger augenfällig sind. Deshalb ist es beabsichtigt, die primäre Verwendung der Zusätze in alkalischen Zink-Plattierungsbädern vorzunehmen; dieses ist jedoch nicht der einzige Badtyp, bei dem die hier offenbarten Zusätze wirksam verwendet werden können.
Die erfindungsgemäßen Bäder umfassen als Additive quaternäre Ammoniumsilikate. Die Synthese und Charakterisierung quaternärer Ammoniumsilikate werden in der Literatur zum Beispiel im Bericht von Merrill und Spencer, "Some Quaternary Ammonium Silicates" beschrieben, der im Journal of Physical and Colloid Chemistry, 55, 187 (1951) veröffentlicht worden ist.
Diese quaternären Ammoniumsilikate werden durch Auflösung von
609849/0860
Siliciumoxid-Gel in Lösungen quaternärer Ammoniumhydroxide hergestellt. Im allgemeinen wird ein Überschuß von Siliciumoxid-Gel (2 Mol Siliciumoxid-Gel pro Mol der Lauge) in einer Kugelmühle für ungefähr 48 Stunden bei Raumtemperatur umgewälzt. Die entstandenen Lösungen werden durch Vakuumverdampfung konzentriert und in heißem ¥asser umkristallisiert, bevor sie zu einem konstanten Gewicht in einem Vakuumexsikkator getrocknet werden.
Durch diese Verfahrensweise wurde nach der Abdampfung und Umkristallisa^ion eine u.a. entsprechende Zusammensetzung erhalten:
1,00 ROH : 1,00 SiO2 : 4,30 H2O
wobei R ein quaternärer Ammoniumrest ist, der mit vier Methylgruppen substituiert ist. Nach einer elektrometrischen Titration wurde bestimmt, daß das Tetramethylammoniumsilikat vorherrschend das Salz der einbasigen Säure ist, die die Formel (CH J^ NH SiO . 5HO besitzt.
Sämtliche dieser Verfahrensweisen zur Herstellung der hier verwendeten quaternären Ammoniumsilikate und ihrer Analysen zur Bestimmung der Strukturformel sind in der Literatur bekannt, wie zum Beispiel im oben erwähnten Artikel von Merrill und Spencer.
Deswegen können die quaternären Ammoniumsilikate der vorliegenden Erfindung entweder in Form der erhaltenen Verbindung oder in Form der zusammengesetzten Reaktionsbestandteile ausgedrückt worden.
R098A9/0860
Tetramethylammoniumsilikat kann entweder als
(CH3)^ NH SiO3 . oder als
ROR' :
bezeichnet werden, wobei
R ein quaternärer mit vier Methylgruppen substituierter Ammoniumrest ist, R1 ein Wasserstoffatom, χ gleich 1, und y gleich 5 ist.
Phenyltrimethylammoniumsilikat kann entweder als
CCH3)3 NH SiO3
oder als
ROR' :
bezeichnet werden, wobei
R ein quaternärar mit einer Phenylgruppe und drei Methylgruppen substituierter Ammoniumrest ist, R1 ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 und y gleich 5 ist.
Phenyltrimethylammoniumdisilikat kann entweder als
Si2O5 . 3H2O oder als
RORI : XSiO2 : yH2O bezeichnet werden, wobei R und R1 beide quaternäre Ammoniumreste sind,
609849/0860
die mit einer Phenylgruppe und drei Methylgruppen substituiert sind, χ gleich 3 und y gleich 13 ist.
Tetraäthanolammoniumsilikat kann entweder als
NH SiO3
oder als
ROR' : XSiO2 : yHgO bezeichnet werden, wobei
R ein quaternärer Ammoniumrest ist, der mit vier Hydroxyäthylgruppen substituiert ist, R1 ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 und y gleich 0 ist.
Tetramethanolammoniumsilikat kann entweder als
NH SiO
3
oder als
ROR1 :
bezeichnet werden, wobei
R ein quaternärer Ammöniumrest ist, der mit vier Hydroxymethylgruppen substituiert ist, R1 ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 und y gleich 0 ist.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Zusammensetzungen kann Benzyl trimethylammoniumsilikat oder Benzyltrimethylammoniumdisilikat verwendet werden.
Andere Ammoniumsilikate können entsprechend der Formel
609849/0860 " 7 "
ROR1 : XSiO2 : yHgO
verwendet werden, wobei
R ein quaternärer mit vier organischen Gruppen substituierter Ammoniumrest ist, die aus den Gruppen ausgewählt worden sind, welche im wesentlichen aus Alkyl, AiyL, Alkylaryl oder deren Gemischen bestehen, und wobei R1 gleich R oder ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 bis 3» y gleich 0 bis 15 ist, unter der Voraussetzung, daß das quaternäre Ammoniumsilikat wasserlöslich oder im Bad löslich ist.
Zusätzlich kennen polymere Ammoniumsilikate durch die gleiche allgemeine Verfahrensweise, wie es in den Beispielen weiter unten ausgeführt wird, hergestellt werden.
Insbesondere wurde eine Lösung von 200 ml N-(Hydroxyäthyl)-N1, N1-di(Hydroxyäthyl)-Polyäthyl ena;nmoniumchlorid (0,4 molar} Chlorid-Konzentration 33»^ g/l) t»is zur Trocknung durch eine Kurzwegdestillation konzentriert. Das Polymer wurde in 200 ml Methanol aufgelöst, und eine Lösung von 11 g Kaiiumhydroxid und 100 ml Methanol wurde tropfenweise unter Rühren und Rückfluß zur Lösung hinzugefügt. Die Lösung wurde für eine Stunde unter Rückfluß gekocht, abgekühlt, und das abgesetzte Kaliumchlorid wurde durch Filtrieren entfernt. Es wurden 350 ml einer Methanollösung des polymeren quaternären Ammoniumhydroxids erhalten.
Zur Lösung des polymeren quaternären Ammoniumhydroxid (220 ml,
609849/0860
0,25 Molar) wurden 33 g Siliciumoxid-Gel (70-325 mesh; E. Merck) hinzugefügt. Das Gemisch wurde in einer Kugelmühle bei Raumtemperatur 48 Stunden gedreht, und das überschüssige, fein zermahlene Siliciumoxid-Gel wurde durch Filtrieren entfernt. Es wurden 250 ml einer Lösung des polymeren quaternären Ammoniumsilikats erhalten.
Im allgemeinen werden quaternäre Ammoniumsilikate zum Bad in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,01 g bis ungefähr 100 g/l des Bades hinzugefügt, wobei Zusätze von ungefähr 1 g/l bevorzugt werden. Organische Silikate wirken in Plattierungs-Bädern gut, die unter normalen Herstellungstemperaturen von ungefähr 16 C bis 60 C, vorzugsweise ungefähr 22 C bis 38 C betrieben werden.
Natürlich kann das Bad ebenso andere Bestandteile umfassen, die dazu dienen, das Bad abzuändern. Zum Beispiel können Einschlußverbindungen des Betains von Nikotinoäurebenzylchlorid als Veränderungsmittel verwendet werden.
Auf gleiche Weise können verschiedene Polyamine oder Imine als Modifizierungsmittel hinzugefügt werden. Solche Additive können zum Beispiel Polyäthylenimine (Molekulargewicht ungefähr I8OO) oder Reaktionsprodukte der Polyäthylenimine mit
JCl - CH2 - CHOH - CH2 - N (CH J3J+Cl"
oder Reaktionsprodukte des Epichlorhydrins und Aminen, wie zum Beispiel Hexymethylentetraamin, Imidazol, Ammoniak, Äthylendiamin umfassen.
R098A9/086Q . 9 .
Beispiele der elektrolytischen Abscheidung Beispiel I
Eine alkalische Plattxerungslösung der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Zn" 1,3 oz/gal (1O,8 g/l)
NaOH Ik,6 oz/gal (121,2 g/l)
Benzylbetain der
Nikotinsäure 100 mg/l
Polyäthylenimin
(Molekulargew. 1000) 5 g/l
Eine Standard Hull-Zelle, die 267 ecm der oben beschriebenen Lösung enthält, wurde verwendet, um eine Standardstahlplatte bei Raumtemperatur für 15 Minuten bei 2 Ampere zu überziehen. Die überzogene Platte war dunkel in den niedrigen Stromdichte Bereichen und anderweitig befleckt.
Beispiel II
Es wurde die im Beispiel 1 beschriebene Lösung hergestellt, jedoch ergaben sich bei diesem Fall 2 ecm eines quaternären Ammoniumsilikats durch Reaktion von SiO?-Pulver mit Tetramethylammonxumhydroxid.
Es wurde der gleichen Plattierungs-Verfahrensweise wie im Beispiel 1 gefolgt und die Versuchsplatte war nach 15 Minuten der Plattierung bei Raumtemperatur bei 2 Ampere fleckfrei, glänzender und besaß eine glänzende Ausnehmung bei niedriger Stromdichte.
6 0 9849/0860 1Q
Beispiel III
In der schon vorher beschriebenen Weise wurden eine polymere quaternäre Base und das Ammoniumsilikat der Base hergestellt und in einer Zinkat-Lösung getestet. Die Zinkat-Lösung wurde mit 3 g/l eines polymeren quaternären Ammoniumsilikats und 150 mg/1 Natriumbisulfit-Zusatz von Anisaldehyd versetzt. Eine Stahlkathode wurde bei 1 Ampere innerhalb von 10 Minuten bei Raumtemperatur überzogen. Die Zusammensetzung der Zinkat-Lösung war:
1,0 oz/gal (8,3 g/l) Zink 11,0 oz/gal (91,3 g/l) NaOH
Die Plattierung wurde in einer 267 ecm Standard Hull-Zelle durchgeführt, wobei festgestellt wurde, daß die zinküberzogene Platte in einem Stromdichtebereich von ungefähr 5 bis
30 Amp./sq.ft. (etwa 3 A/dm ) Glanz zeigte und daß der Rest der Abscheidung halbglänzend war.
Beispiel IV
Es wurde eine Hull-Zellen-Platte unter den gleichen wie oben gerade erwähnten Bedingungen überzogen, jedoch wurde anstelle des polymeren Ammoniumsilikats die silikatfreie, polymere Ammoniumbase verwendet. Das abgeschiedene Zink war nicht so glänzend, und die Plattenbereiche niedriger und hoher Stromdichte waren viel dunkler.
- 11 -
6 0 9849/0860
Aus dem Vorangehenden wird deutlich, daß die Anmelderin Zink-Plattierungsbäder und Verfahren zur Verwendung derselben geschaffen hat, bei denen quaternäre Ammoniumsilikate, vorzugsweise alkalische, verwendet werden. Beispiele der erfindungsgemäßen Zusätze sind Tetramethylammoniumsilikat, Phenyltrimethylsilikat, -disilikat und -trisilikat, Benzyltrimethylammoniumsilikat und -disilikat, sowie Silikate polymerer quaternärer Basen. Quaternäre Ammoniumsilikate sind wasserlöslich und wirken als Chelatisierungsmittel für metallische Unreinheiten im Bad, verfeinern die Kornstruktur der Zinkabscheidung, und sind ferner als Hilfsglanzbildner wirksam. Weiter ist zu erkennen, daß ein Vorteil der Verwendung polymerer Ammoni.umsilikate darin begründet ist, daß lediglich ein einziger Zusatz notwendig ist, um hervorragende Zinkabscheidungen zu erhalten. Die Verwendung von anorganischen oder nicht polymeren organischen Silikaten erfordert mindestens zwei Zusätze, nämlich ein wirksames Amin und ein anorganisches oder nicht polymeres organisches Silikat.
Verschiedene Bäder und Überzugsverfahren sind nunmehr beschrieben worden, und aus Vorstehendem dürfte ohne weiteres hervorgehen, daß andere Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Erfindungsgedanken oder den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche zu verlassen.
- 12 -
609849/0860

Claims (5)

Ansprüche:
1. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Zink aus einem wäßrigen Plattierungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Bad ein wasserlösliches chelatisierendes und kornverfeinerndes Mittel, das auch als Glanzbildner dient, einsetzt, wobei dieses Mittel folgende Struktur aufweist:
ROR1 : XSiO2 : yH2O,
wobei R ein guaternärer Ammoniumrest ist, der mit vier organischen Gruppen substituiert ist, die aus den Gruppen ausgewählt sind, welche im wesentlichen aus Alkyl, Alkylen, Alkanol, Aryl, Alkylaryl oder deren Gemischen bestehen, und wobei R1 gleich R oder ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 bis 3 und y gleich Null bis 15 ist und das Mittel in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 g/l verwendet wird.
2. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Zink aus einem wäßrigen Plattierungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Bad ein wasserlösliches organisches quaternäres Ammoniumsilikat einsetzt, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Tetramethylammoniumsilikat, Phenyltriinethylammoniumsilikat, -disilikat, -trisilikat; Tetraäthylammonium-
- 13 -
609849/0860
Silikat, Tetramethynolammoniumsilikat; Benzyltrimethylairunoniumsilikat und -disilikat, sowie aus deren Gemischen besteht.
3. Verfahren zum Herstellen eines wäßrigen galvanischen Zinkbades, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Bad ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 g/l eines quaternären Ammoniumsilikats folgender Struktur auflöst:
ROR1 :
wobei R ein quaternärer Ammoniumrest ist, der mit vier organischen Gruppen substituiert ist, die aus den Gruppen gewählt sind, welche im wesentlichen aus Alkyl, Alkylen, Alkanol, Aryl, Alkylaryl oder deren Gemischen bestehen, und wobei R' gleich R oder ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 bfe 3 und y gleich Null bis 15 ist.
4. Badzusammensetzung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zinkionen, ein Alkalimetall und ungefähr 0,01 bis ungefähr 100 g/l eines quaternären Ammoniumsilikats folgender Struktur aufweist:
ROR1 : XSiO2 : yH2O,
wobei R ein quaternärer Ammoniumrest ist, der mit vier organischen Gruppen substituiert ist, die aus den Gruppen gewählt 6 0 9849/0860
- 14 -
sind, welche im wesentlichen aus Alkyl, Alkylen, Alkanol, Aryl, Alkylaryl oder deren Gemischen bestehen, wobei R1 gleich R oder ein Wasserstoffatom, χ gleich 1 bis 3 und y gleich Null bis 15 ist.
5. Badzusammensetzung zur elsktrolytischen Abscheidung von Zink, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zinkionen, ein Alkalimetall und ungefähr 0,01 bis ungefähr 1OO g/l oines wasserlöslichen quaternären Ammoniumsilikats aufweist/ das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetramethylammoniumsilikat, Phenyltrimethylammoniumsilikat, -disilikat und -trisilikat, Tetraäthynolammoniumsilikat, Tetramethynolammoniumsilikat, Benzyltrimethy!ammoniumsilikat und -disilikat, sowie aus deren Mischungen besteht.
6098A9/0860
DE19762612227 1975-05-21 1976-03-23 Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad Pending DE2612227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/579,529 US3993548A (en) 1975-05-21 1975-05-21 Zinc electrodeposition process and bath for use therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612227A1 true DE2612227A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=24317274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612227 Pending DE2612227A1 (de) 1975-05-21 1976-03-23 Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3993548A (de)
JP (1) JPS51138540A (de)
CA (1) CA1050472A (de)
DE (1) DE2612227A1 (de)
FR (1) FR2311865A1 (de)
GB (1) GB1529229A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658934C3 (de) * 1976-12-24 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge
US4857159A (en) * 1987-03-25 1989-08-15 The Standard Oil Company Electrodeposition recovery method for metals in polymer chelates
US5489373A (en) * 1995-02-02 1996-02-06 Olin Corporation Aqueous zinc solution resistant to precipitation
US6599643B2 (en) 1997-01-31 2003-07-29 Elisha Holding Llc Energy enhanced process for treating a conductive surface and products formed thereby
US6592738B2 (en) * 1997-01-31 2003-07-15 Elisha Holding Llc Electrolytic process for treating a conductive surface and products formed thereby
US6322687B1 (en) 1997-01-31 2001-11-27 Elisha Technologies Co Llc Electrolytic process for forming a mineral
WO1999031301A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Wm. Canning Ltd. Method for coating aluminium products with zinc
DE19848467C5 (de) * 1998-10-21 2006-04-27 Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg Galvanotechnik Alkalisches Zink-Nickelbad
US6468411B1 (en) 2001-07-11 2002-10-22 Taskem Inc. Brightener for zinc-nickel plating bath and method of electroplating
WO2003066937A2 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Elisha Holding Llc Method for treating metallic surfaces and products formed thereby
ATE431442T1 (de) * 2006-01-31 2009-05-15 Atotech Deutschland Gmbh Wässrige reaktionslösung und verfahren zur passivierung von zink- und zinklegierungen
EP1870495A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen
JP2011057936A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 Sony Corp 硬化促進剤、エポキシ樹脂成型物、エポキシ樹脂系接着剤、硬化剤及び固形結晶体
CN105463521A (zh) * 2016-01-07 2016-04-06 杭州东方表面技术有限公司 一种环保型无氰碱性镀锌净化添加剂
CN107937941B (zh) * 2017-12-07 2019-06-11 江门市高信科技有限公司 一种钾盐体系专用的无氰镀锌光亮剂的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856637A (en) * 1973-07-09 1974-12-24 Lea Ronaf Inc Methods of electroplating zinc and cyanide free or low cyanide zinc plating baths therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050472A (en) 1979-03-13
JPS51138540A (en) 1976-11-30
US3993548A (en) 1976-11-23
FR2311865A1 (fr) 1976-12-17
GB1529229A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114206B1 (de) Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen
EP2292679B1 (de) Polymere mit Aminoendgruppen und deren Verwendung als Additive für galvanische Zink- und Zinklegierungsbäder
DE2612227A1 (de) Galvanisches verfahren zur zink- abscheidung, sowie entsprechendes elektrolysebad
DE4105272C2 (de)
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE2412356B2 (de) Glanzzusatz fuer galvanische zinkbaeder
DE3706497A1 (de) Galvanisches bad zur abscheidung von palladium oder legierungen davon
DE2525264C2 (de) Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE2616411A1 (de) Galvanisches zinkbad
DE2950628A1 (de) Waessriges galvanisches zinkbad
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
CH629541A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung.
CH629259A5 (de) Waessriges elektroplattierungsbad fuer die ablagerung von silber/gold-legierungen.
DE2931809A1 (de) Galvanisches bad
DE102005049789A1 (de) Wässriges, alkylisches, cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen
DE2712515C3 (de) Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder
DE2326300A1 (de) Waessriges saures zinkgalvanisierungsbad und -verfahren
DE3230807C2 (de)
DE2819161C2 (de) Wäßriges alkalisches Zinkbad zur Elektroplattierung und Verfahren zur Abscheidung von Glanzzink aus diesem Bad
DE3232735C2 (de) Verwendung einer als Glanzbildnerzusatz zu Nickelbädern bekannten Verbindung als Korrosionsschutzadditiv
DE2839360C2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen
DE2215737B2 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
DE2740592C2 (de) Galvanisches Zinkbad
DE1916118A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung einer halbglaenzenden,schwefelfreien Nickelauflage sowie Nickelbaeder hierfuer
DE19509713C1 (de) Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee