DE332684C - Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene fuer Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene fuer Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE332684C
DE332684C DE1919332684D DE332684DD DE332684C DE 332684 C DE332684 C DE 332684C DE 1919332684 D DE1919332684 D DE 1919332684D DE 332684D D DE332684D D DE 332684DD DE 332684 C DE332684 C DE 332684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal rail
lever
rail
universal
typewriters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332684D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHRENFABRIK VORM L FURTWAENGLE
Original Assignee
UHRENFABRIK VORM L FURTWAENGLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHRENFABRIK VORM L FURTWAENGLE filed Critical UHRENFABRIK VORM L FURTWAENGLE
Application granted granted Critical
Publication of DE332684C publication Critical patent/DE332684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/34Escapement-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/54Construction of universal bars

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene für Schreibmaschinen. Zusatz zum Patent 288436. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abänderung der durch das Patent 288436 geschützten Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene für Schreibmaschinen. Die Abänderung besteht darin, daß der Antrieb der Universalschiene nicht, wie im Hauptpatent, von den durch die Tastenhebel in Bewegung gesetzten, den Typenhebelanschlag bewirkenden Zwischenhebeln, sondern unmittelbar von den Tastenhebeln aus erfolgt. Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß das hintere Ende der doppelarmigen Tastenhebel auf die Universalschiene bzw. auf die schräge Eingriffsfläche der letzteren einwirkt.
  • Dadurch, daß der Antrieb der Universalschiene unmittelbar durch die Tastenhebel erfolgt, wird der Vorteil erzielt, daß die Bewegung der Schiene ohne Einschaltung irgendwelcher Zwischenglieder unmittelbar von der Kraftquelle aus veranlaßt wird, wodurch jeder tote Gang in den Zwischengliedern zwischen Tasten- und Typenhebel für den Antrieb der Universalschiene ausgeschaltet wird. Es wird dadurch ein genaueres Arbeiten der Universalschiene erreicht.
  • Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß die Sperrung der Tasten bei Feststellung der Universalschiene unmittelbar durch letztere erfolgt, so daß es bei gesperrter Universalschiene nicht möglich ist, die Typenhebel durch Anschlag der Tasten an die Papierwalze zu bringen. Bei Antrieb der untenliegenden Universalschiene durch die Zwischenhebes ist diese Möglichkeit aber gegeben, da in diesem Falle zwischen der Antriebsquelle und der Sperrvorrichtung zu viele federnde Übertragungsglieder vorhanden sind.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. r den unteren Teil einer Schreibmaschine mit den wichtigsten Antriebshebeln, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der auf der zur Lagerung des Universalschienenrahmens dienenden Welle sitzenden Hebel.
  • Z sind die doppelarmigen Tastenhebel, die in einem Lagerrahmen 2 drehbar angeordnet sind. Kurz vor dem hinteren Ende sind die Tastenhebel x mit je einem Kurvenschlitz 3 versehen, in welchen die zum Antrieb der Typenhebel dienenden Zwischenhebel q. in bekannter Weise mittels Rollen 5 eingreifen. Der Kurvenschlitz 3 ist an einem Ende erweitert, üm die mit einem seitlichen flanschartigen Rand versehenen Rollen 5 in den Schlitz einführen zu können.
  • Am hinteren Ende tragen, die Tastenhebel Rollen 6, die mit der schrägen bzw. keilförmigen Fläche 7 der Universalschiene in Eingriff stehen, welche von zwei Armen 12 getragen wird. Die die Universalschiene tragenden Arme 12 sitzen lose auf der Welle 13. Auf dem oberen wagerechten Teil 18 der winkelförmigen Universalschiene ruht mittels einer Rolle zg der Hebe 2o; der fest auf der Welle 13 sitzt und mit dem Schalthebel 21 für den Papierwagen sowie mit dem Hebel 27, mit dem die nach der Zwischenraumtaste führende Stange 28 verbunden ist, aus einem Stück besteht. Auf der Welle 13 ist noch ein zweiter Hebel 2o' mit einer Rolle ig' lose angeordnet, an dem bei 22 der Antriebshebel 23 -für den Farbbandhubhebel 25 drehbar gelagert ist, der den in einem Schlitz 24 des Farbbandhubhebels z5 eingreifenden und darin verstellbaren Drehzapfen 26 für den Farbbandhubhebel trägt. Die Hebel 2o, 2o' sind mit Ansätzen 14, 15 versehen, die gegen die verstellbaren Anschläge 16, 17 wirken. Mit dem Teil 18 der Universalschiene ist noch der Arm 8 verbunden, der durch eine Schlitzverbindung mit einem um g drehbaren Winkelhebel To in Eingriff steht, der die Klinke il für die Farbbandschaltung trägt, die beim Typenhebelrückgang erfolgt.
  • Die Arme bzw. Hebel 12, 2o, 2o' sowie die Tastenhebel i werden durch Zugfedern 29 gewöhnlich in der gezeichneten Lage gehalten.
  • Die Universalschiene kann an Stelle der gezeichneten Winkelform gegebenenfalls auch eine andere Form haben.

Claims (3)

  1. hATGNT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene für Schreibmaschinen nach Patent 288436, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenhebel mit ihrem hinteren Ende auf die Universalschiene bzw. auf die schräge Eingriffsfläche zur Bewegung der Universalschiene unmittelbar einwirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch g ekennzeichnet; daß die U niversalschiene mittels Arme (12) auf einer Welle (13) schwingbar gelagert ist, auf welcher der Schalthebel (20,21) für den Papierwagen fest und der Hebel (2o') für den Antrieb des Farbbandhubhebels (25) lose sitzen, die beide mit ihren freien Enden lose auf der Universalschiene ruhen und da durch ihren Antrieb erhalten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Universalschiene die Form eines Winkelstückes (7, 18) hat, von denen der eine Schenkel (7) die schräge Eingriffsfläche bildet, während der andere Schenkel (18) zum Antrieb der verschiedenen Schaltvorrichtungen der Schreibmaschine dient:
DE1919332684D 1919-07-19 1919-07-19 Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene fuer Schreibmaschinen Expired DE332684C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332684T 1919-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332684C true DE332684C (de) 1921-02-09

Family

ID=6204904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332684D Expired DE332684C (de) 1919-07-19 1919-07-19 Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene fuer Schreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332684C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene fuer Schreibmaschinen
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE537370C (de) Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE701404C (de) Vorrichtung an Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen zum Sichern der genauen Lage der Schreibwalze
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE138191C (de)
DE465574C (de) Bureaumaschine mit Hand- und Kraftantrieb
DE944733C (de) Einrichtung an der als Abreissschiene ausgebildeten Papierhalteschiene fuer Schreibwalzen von Bueromaschinen
DE568010C (de) Druckwiderlager fuer Schreibmaschinen
DE498212C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Kraft- und Handbetrieb
DE635575C (de) Typenradschreibmaschine
DE509989C (de) Hackmaschine, bei der die Spannung der an den Parallelogrammen oder Schlepphebeln angeordneten Belastungsfedern regel- und einstellbar ist
DE426845C (de) Rollen-Transportvorrichtung an Rundstabfraesmaschinen
DE521436C (de) Naehmaschine mit zum Straffhalten des Werkstueckes dienenden, mittels Zaehne ineinandergreifenden Foerderwalzen
DE462656C (de) Farbbandgabelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE482194C (de) Schreibmaschine mit Wagenumschaltung
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE500816C (de) Seiten- und Ziehmarke fuer Bogenanleger, Falzmaschinen u. dgl.
DE232572C (de)
DE529228C (de) Kleinschreibmaschine mit heb- und senkbarem Typenhebelsegment
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE377034C (de) Umschaltbarer Segmenttraeger fuer Schreibmaschinen mit Vorderanschlag der Typenhebel
DE332493C (de) Pappenbiegemaschine