DE3326217A1 - Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule

Info

Publication number
DE3326217A1
DE3326217A1 DE19833326217 DE3326217A DE3326217A1 DE 3326217 A1 DE3326217 A1 DE 3326217A1 DE 19833326217 DE19833326217 DE 19833326217 DE 3326217 A DE3326217 A DE 3326217A DE 3326217 A1 DE3326217 A1 DE 3326217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking force
cheese
brake force
brake
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326217C2 (de
Inventor
Heinz-Günter 4050 Mönchengladbach Bender
Heribert 4060 Viersen Kargel
Rolf Mayer
Hermann 4050 Mönchengladbach Slaghuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19833326217 priority Critical patent/DE3326217A1/de
Priority to GB08416951A priority patent/GB2143862B/en
Priority to CH3506/84A priority patent/CH663199A5/de
Priority to IT48591/84A priority patent/IT1177910B/it
Priority to JP59149821A priority patent/JPS6040376A/ja
Priority to US06/633,133 priority patent/US4565332A/en
Publication of DE3326217A1 publication Critical patent/DE3326217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326217C2 publication Critical patent/DE3326217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

BluiTMnberry.ir Straße 143/1415 -4- SPTWio/L
4050 Mönchengladbach 1 19.7.1983
Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer durch Friktion angetriebenen Kreuzspule mit wilder Wicklung.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen haben den Zweck, die während des Wickeins von Zeit zu Zeit, vorzugsweise jedoch innerhalb bestimmter Durchmesserbereiche, auf dem Spulenumfang entstehenden Bildwicklungen, das sind eng aneinander- oder übereinanderliegende Windungen,zu verhindern.
Es ist bekannt, zu diesem Zweck einen Friktionsantrieb für die Kreuzspule vorzusehen, mit einer Antriebstrommel, die über eine periodisch einschwenkende Reibrolle mit einer Antriebswelle in zeitlich begrenzte.- Antriebsverbindung gebracht wird. Nach einer Antriebsunterbrechung tritt beim Wiedereinschwenken der Reibrolle ein Schlupf zwischen Kreuzspule und Antriebstrommel auf, wodurch eine entstehende Bildwicklung gestört und aufgelöst werden soll.
Durch die erwähnten Maßnahmen gelingt jedoch keine perfekte Bildstörung. Während verhältnismäßig langer Zeitspannen läuft die Kreuzspule mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Antriebstrommel. Wenn dabei auch die Fadenführung im Takt der Umdrehungen der Kreuzspule läuft, stellen sich doch noch Bildwicklungen begrenzter Ausdehnung ein. Diese Bildwicklungen können zwar kleingehalten werden, sie stören aber doch später das überkopfablaufen des Fadens von der Kreuzspule.
1194 - 5 - SPT Wio/L
19.7.1983
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Bildstöreinrichtungen und Bildstörverfahren zu vermeiden und sowohl das systematische als auch das gelegentliche Auftreten von Bildwicklungen ohne großen Aufwand sicher zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß während des Wickeins ein mit der Kreuzspule verbundenes rotierendes Element mit wechselnder Bremskraft gebremst wird. Solche rotierenden Elemente sind zum Beispiel die Spulenhülseneinspannvorrichtungen oder die Spulenhülsenträger. Der Effekt dieser Maßnahme ist es,eine ständig wechselnde verzögerte Mitnahme der Kreuzspule, bezogen auf ihren eine im allgemeinen gleichmäßige Bewegung hervorrufenden Antrieb, zu bewirken. Hierdurch kann ein Synchronismus zwischen dem Fadenführertakt und der Kreuzspulendrehzahl nicht über so lange Zeiten bestehen bleiben, daß Bildwicklungen störender Größe entstehen.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorteilhaft wird daher zum Antrieb der Kreuzspule und zur Führung des Fadens eine mit Kehrgewinderillen versehene Antriebstrommel verwendet, wobei die Bremskraft so eingestellt und verändert wird, daß zwischen Kreuzspule und Antriebstrommel ein Schlupf ständig wechselnder Größe auftritt.
Da es einfacher ist, eine Spule geringer Masse, als eine Spule größerer Masse zu bremsen, wird außerdem vorgeschlagen, daß die Bremskraft mit wachsender Spulenmasse verstärkt wird,
1194
- 6 - SPT Wio/L
19.7.1983
weil die Masse der Spule beim Wickeln ständig zunimmt.
Da auch der Bildstörungstakt selber wieder zu Bildwicklungen, wenn auch nur zu Bildwicklungen minderer Größe führen kann, wird außerdem vorgeschlagen, daß die Bremskraft so gesteuert wird, daß ein Synchronlauf zwischen Fadenführungstakt und Spulendrehzahl vermieden wird.
In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Bremskraft so gesteuert wird, daß der Drehzahlabfall der Kreuzspule im Schwankungsbereich von etwa 15 % verbleibt. Bei größeren Schwankungsbereichen leidet die Sicherheit der Fadenführung.
Zum Durchführen des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß ein mit der Kreuzspule verbundenes rotierendes Element mit einer Bremse in Kontakt bringbar ist, die eine Wirkverbindung zu einem steuerbaren, ständig wechselnde Bremskräfte vermittelnden Bremskrafteinsteller aufweist. Der Bremskrafteinsteller kann unterschiedliche Bremskraftgeber besitzen. Als Bremskraftgeber kommen zum Beispiel Exzenter, oszillierende Kolben oder dergleichen in Frage. Auch oszillierende Motorantriebe oder Elektromagnetantriebe sind als Bremskraftgeber brauchbar. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß der Bremskrafteinsteller einen durch ein Bremskraftübertragungsmittel abtastbaren rotierenden Bremskraftgeber aufweist. Bei dem Bremskraftgeber kann es sich zum Beispiel um eine Kurvenscheibe, bei dem Bremskraftübertragungsmittel um ein die Kurvenscheibe abtastendes Abtastelement, wie zum Beispiel eine Abtastrolle,handel n.
1194 - 7 - SPT Wio/L
19.7.1983
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Bremskraftgeber eine umlaufende, in sich geschlossene Steuerfläche aufweist. Hier ist insbesondere an ein rotierendes, räumliches Gebilde gedacht, dessen äußere Oberfläche abtastbar ist. Brauchbar wäre zum Beispiel ein exzentrisch gelagerter rotierender Zylinder, ein Körper mit polygonalen Flächen oder ein Körper mit einer Erhebungen und Täler aufweisenden Umfangsfläche.
Damit die Bremskraft auf einfache Weise mit zunehmender Spulenfülle verstärkt werden kann, wird vorgeschlagen, daß der Bremskraftgeber pyramidenartig ausgebildet und längs seiner Rotationsachse drehfest verschiebbar angeordnet ist. Während der Spulenreise kann nunmehr der pyramidenartig ausgebildete Bremskraftgeber axial verschoben werden, so daß das Abtastelement zunehmend weiter von der Rotationsachse abgelenkt wird, wodurch eine Bremskraftverstärung erzielt werden kann.
Um den Vorgang der Bremskraftverstärkung mit wachsender Kreuzspule automatisch durchzuführen, wird außerdem vorgeschlagen, daß der Bremskraftgeber eine nach Maßgabe der Hublage des die Kreuzspule tragenden Spulenrahmens auf die Lage des Bremskraftgebers einwirkbare Verschiebevorrichtung aufweist, die eine Wirkverbindung zum Spulenrahmen besitzt. Der sich mit wachsender Spule von der Wickel trommel abhebende Spulenrahmen verschiebt also hiernach den Bremskraftgeber mit dem Ziel, eine Verstärkung der Bremskraft zu erreichen.
1194
- 8 - SPT Wi o/L
19.7.1983
Alternativ hierzu wird vorgeschlagen, daß der Bremskrafteinsteller oder der Bremskraftgeber nach Maßgabe des Unterschieds zwischen den Drehzahlen der Antriebstrommel und der Kreuzspule steuerbar ist. Hierzu ist es erforderlich, laufend die Drehzahlen der Antriebstrommel und der Kreuzspule zu erfassen. Die Drehzahl der Antriebstrommel ist unter Umständen bekannt und bildet unter Umständen einen Festwert. Die Drehzahl der Kreuzspule kann entweder direkt gemessen oder von der Auslenkung des Spulenrahmens abgeleitet werden.
Als praktikable, betriebssichere Vorrichtung wird in weiterer Ausbildung der Erfindung hierzu vorgeschlagen, daß die Antriebstrommel und ein mit der Kreuzspule verbundenes rotierendes Element Wirkverbindungen zu je einem Drehzahl aufnehmer aufweist, der mit einem elektronischen Steuergerät verbunden ist, das seinerseits eine Wirkverbindung zum Bremskrafteinsteller oder zum Bremskraftgeber besitzt. Das elektronische Steuergerät vergleicht die Drehzahlen miteinander und sorgt zum Beispiel dafür, daß der durch Bremsvorgänge bedingte Drehzahlabfall der Kreuzspule im Schwankungsbereich von etwa 15 % verbleibt. Wenn sich die Drehzahl der oberen Grenze nähert, wird die Bremskraft gerade soviel verstärkt, daß die untere Grenze nicht unterschritten wird, worauf die Bremskraft wieder vermindert wird und so fort.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung in den folgenden Textabschnitten noch näher beschrieben und erläutert.
1194 - 9 - SPT Wi o/L
19.7.1983
Fig. 1 zeigt schematisch eine Teilansicht einer Wickelmaschine.
Fig. 2 zeigt Teile des Bremskraftgebers der Wickelmaschine nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die AlternativausfUhrung eines Bremskraftgebers.
Fig. 1 zeigt eine Wickelmaschine 1, deren Ausleger 2 einen schwenkbaren Spulenrahmen 3 trägt. In dem Spulenrahmen 3 ist ein rotierbares Element 4 gelagert, das die Spulenhlilse 5 einer Kreuzspule 6 einspannt und trägt.
Zum Antrieb der Kreuzspule 6 und zur Führung des aufzuwickelnden Fadens 7 wird eine mit Kehrgewinderillen 8 versehene Antriebstrommel 9 verwendet. Die Antriebstrommel 9 sitzt auf einer während des Wickeins ständig rotierenden Welle 10.
Da die Kreuzspule 6 auf der Antriebstrommel 9 abrollt und von der Antriebstrommel 9 durch Friktion angetrieben wird, rotiert auch das mit der Kreuzspule 6 verbundene Element 4. Das Element 4 ist mit einer Bremse 11 in Kontakt, die einen Bremsschuh 12 aufweist, der an einem um den Drehpunkt 13 schwenkbaren Winkelhebel 14 befestigt ist. Durch ein Bremskraftübertragungsmittel, bestehend aus einer Blattfeder 15 und einer Rolle 16,besteht von der Bremse 11 eine Wirkverbindung zu einem steuerbaren, ständig wechselnde Bremskräfte vermittelnden Bremskrafteinsteller 17. Der Bremskrafteinsteller 17 besitzt einen rotierenden Bremskraftgeber 18, der auf einer angetriebenen Welle 19 längs seiner Rotationsachse drehfest verschiebbar angeordnet ist.
1194
- 10 - SPT Wio/L
19.7.1983
Zu diesem Zweck ist in die Welle 19 eine Längsnut 20 eingearbeitet, in die ein mit dem Bremskraftgeber 18 verbundener Führungsstift 22 eingreift.
Der Bremskraftgeber 18 ist pyramidenartig ausgebildet und besitzt am Umfang sechs polygonal angeordnete Teilflächen 23', die gemeinsam eine in sich geschlossene Steuerfläche 23 bilden.
Fig. 2 läßt erkennen, daß an dem Bremskraftgeber 18 eine Schiebemuffe 24 drehbar gelagert ist. Die Schiebemuffe 24 stützt sich auch auf der Welle 19 ab und ist auf der Welle 19 verschiebbar gelagert. Die Welle 19 ist ihrerseits in Lagern 25 und 26 gelagert.
Fig. 1 illustriert den einfachsten Betriebsfall. Der Bremskraftgeber 18 ist bei diesem Betriebsfall auf der Welle 19 arretiert, zum Beispiel durch Festziehen einer in Fig. 2 sichtbaren Stellschraube 27. Zuvor wurde durch Verschieben des Bremskraftgebers 18 auf der Welle 19 der erforderliche Bremsdruck eingestellt. Sobald sich nun die Welle 19 in Richtung des Pfeils 28 dreht, werden unterschiedliche Kräfte über die Bremskraftübertragungsmittel 15, 16 auf den Bremsschuh 12 übertragen. Der Bremsschuh 12 ist bogenförmig ausgebildet und orientiert sich an dem Schwenkpunkt 29 des Spulenrahmens 3. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, daß in jedem Bewicklungszustand der Kreuzspule 6 die gewünschte Bremskraft aufgebracht wird. Sofern sich die Bremskraft mit wachsendem Spulendurchmesser verstärken soll, kann dies dadurch berücksichtigt werden, daß das obere Ende des Bremsschuhs 12 etwas weiter entfernt vom Schwenkpunkt
1194
- 11 - SPT Wio/L
19.7.1983
angeordnet wird als das untere Ende.
Bei der abgewandelten Ausführung nach Fig. 2 besitzt der Bremskraftgeber 18 eine nach Maßgabe der Hublage des die Kreuzspule 6 tragenden Spulenrahmens 3 auf die Lage des Bremskraftgebers 18 einwirkbare Verschiebevorrichtung Die Verschiebevorrichtung 30 besteht aus der schon erwähnten Schiebemuffe 24, einem an der Schiebemuffe 24 befestigten Mitnehmer 31, einem um den Schwenkpunkt 32 schwenkbaren Winkelhebel 33 und einer den Winkelhebel 33 mit dem Mitnehmer 31 gelenkig verbindenden Stange 34.
Auch der Spulenrahmen 3 besitzt einen Mitnehmer 35, von dem aus durch eine Schaltstange 36 eine gelenkige Schaltverbindung zum Winkelhebel 33 und damit zur Verschiebevorrichtung 30 besteht.
Während der Spulenreise, das heißt beim Bilden der Kreuzspule 6,schwenkt der Spulenrahmen 3 langsam in Richtung des Pfeils 37 nach oben. Dabei schwenkt der Winkelhebel 33 im Uhrzeigersinn und schiebt die Schiebemuffe 24 nach links. Die Stellschraube 27 ist dabei gelöst. Mit der Schiebemuffe 24 wird auch der Bremskraftgeber 18 nach links verschoben, so daß die Rolle 16 auf der Steuerfläche 23 hochwandern muß. Dies hat die gewünschte Verstärkung der Bremskraft zur Folge.
Eine andere Möglichkeit der Bremskraftsteuerung ist in Fig. 3 schematisch angedeutet.
Hier ist der Bremskraftgeber 18 nach Maßgabe des Unterschieds zwischen den Drehzahlen der Antriebstrommel 9 und
1194
- 12 - SPT Wio/L
19.7.1983
der Kreuzspule 6 steuerbar.
Um dies zu bewirken, besteht von der Antriebstrommel 9 über eine auf deren Welle 10 angebrachte Markierung 38 eine Wirkverbindung zu einem Drehzahlaufnehmer 40 und von dem mit der Kreuzspule 6 in Verbindung stehenden rotierenden Element 4 über eine daran angebrachte Markierung 39 eine Wirkverbindung zu einem weiteren Drehzahlaufnehmer 41. Durch eine Leitung 42 ist der Drehzahlaufnehmer 40 und durch eine Leitung 43 der Drehzahl aufnehmer 41 mit einem elektronischen Steuergerät 44 verbunden.
Das elektronische Steuergerät hat seinerseits eine Wirkverbindung zum Bremskrafteinsteller 18. Diese Wirkverbindung besteht aus folgenden Teilen: über eine elektrische Leitung 45 steuert das elektronische Steuergerät 44 einen Getriebemotor 46, der in der Lage ist, eine Zahnstange 47 zu verschieben. Die Zahnstange 47 ist durch eine Schaltstange 48 gelenkig mit dem Mitnehmer 31 der Schiebemuffe 24 verbunden.
In dem elektronischen Steuergerät 44 werden laufend die gemessenen Drehzahlen miteinander verglichen. Durch Ansteuern des Getriebemotors 46 sorgt das Steuergerät 44 nun dafür, daß stets eine genügend große Schwankungsbreite des Drehzahlabfalls der Kreuzspule vorhanden ist. In der Praxis kann dafür gesorgt werden , daß ein Drehzahl abfall im Schwankungsbereich von etwa 15 % verbleibt. Dies geschieht durch dementsprechende Bremskrafteinstellung.
Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein.
Leerseite -

Claims (12)

  1. W. Schlaf hörst Si Co. 1J0 9*.,. ,.
    Blumenbergsr Straße 143/145 bN W1O/L
    19.7.1983 Mönchengladbach 1
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer durch Friktion angetriebenen Kreuzspule mit wilder Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß während des Wickeins ein mit der Kreuzspule verbundenes rotierendes Element mit wechselnder Bremskraft gebremst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Kreuzspule und zur Führung des Fadens eine mit Kehrgewinderillen versehene Antriebstrommel verwendet wird und daß die Bremskraft so eingestellt und verändert wird, daß zwischen Kreuzspule und Antriebstrommel ein Schlupf ständig wechselnder Größe auftritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft mit wachsender Spulenmasse verstärkt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft so gesteuert wird, daß ein Synchronlauf zwischen Fadenführungstakt und Spulendrehzahl vermieden wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft so gesteuert wird, daß der Drehzahlabfall der Kreuzspule im Schwankungsbereich von etwa 15 % verbleibt.
    1194
    - 2 - SPT Wio/L
    19.7.1983
  6. 6. Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer durch Friktion angetriebenen Kreuzspule mit wilder Wicklung, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Kreuzspule (6) verbundenes rotierendes Element (4) mit einer Bremse (11) in Kontakt bringbar ist, die eine Wirkverbindung zu einem steuerbaren, ständig wechselnde Bremskräfte vermittelnden Bremskrafteinsteller (17) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskrafteinsteller (17) einen durch Bremskraftübertragungsmittel (15,16) abtastbaren rotierenden Bremskraftgeber (18) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftgeber (18) eine umlaufende, in sich geschlossene Steuerfläche (23) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftgeber (18) pyramidenartig ausgebildet und längs seiner Rotationsachse drehfest verschiebbar angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftgeber (18) eine nach Maßgabe der Hublage des die Kreuzspule (6) tragenden Spulenrahmens (3) auf die Lage des Bremskraftgebers (18) einwirkbare Verschiebevorrichtung (30) aufweist, die eine Wirkverbindung zum Spulenrahmen (3) besitzt.
    1194
    - 3 - SPT Wio/L
    19.7.1983
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskrafteinsteller (17) oder der Bremskraftgeber (18) nach Maßgabe des Unterschieds zwischen den Drehzahlen der Antriebstrommel (9) und der Kreuzspule (6) steuerbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebstrommel (9) und ein mit der Kreuzspule (6) verbundenes rotierendes Element (4) Wirkverbindungen zu je einem Drehzahlaufnehmer (40, 41) aufweist, der mit einem elektronischen Steuergerät (44) verbunden ist, das seinerseits eine Wirkverbindung zum Bremskrafteinsteller (17) oder zum Bremskraftgeber (18) besitzt.
DE19833326217 1983-07-21 1983-07-21 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule Granted DE3326217A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326217 DE3326217A1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
GB08416951A GB2143862B (en) 1983-07-21 1984-07-03 Method of and apparatus for avoiding pattern windings during the winding of a cross bobbin
CH3506/84A CH663199A5 (de) 1983-07-21 1984-07-18 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule.
IT48591/84A IT1177910B (it) 1983-07-21 1984-07-19 Procedimento ed apparecchio per evitare irregolarita' di avvolgimento durante l'avvolgimento di bobine a filo incrociato
JP59149821A JPS6040376A (ja) 1983-07-21 1984-07-20 綾巻ボビンに糸を巻上げる際にリボン巻を阻止するための方法と装置
US06/633,133 US4565332A (en) 1983-07-21 1984-07-20 Method and device for avoiding the formation of ribbon windings when winding cheeses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326217 DE3326217A1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326217A1 true DE3326217A1 (de) 1985-01-31
DE3326217C2 DE3326217C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6204483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326217 Granted DE3326217A1 (de) 1983-07-21 1983-07-21 Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4565332A (de)
JP (1) JPS6040376A (de)
CH (1) CH663199A5 (de)
DE (1) DE3326217A1 (de)
GB (1) GB2143862B (de)
IT (1) IT1177910B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521152A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE4239579A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105088432B (zh) * 2015-09-11 2017-04-26 南通双弘纺织有限公司 一种毛纱收线装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955778A (en) * 1933-02-14 1934-04-24 Universal Winding Co Winding machine
DE6604456U (de) * 1962-10-17 1970-01-15 Walter Dr Ing Reiners Spulmaschine
DE3347308A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 N P K "Tekstilno Mašinostroene", Gabrovo Garnaufwickelvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930106A (en) * 1930-12-10 1933-10-10 Foster Machine Co Package winding machine
GB897882A (en) * 1959-08-01 1962-05-30 Leesona Holt Ltd Improvements in or relating to textile winding machines
JPS5390438A (en) * 1977-01-21 1978-08-09 Teijin Ltd Method of detecting crumbled yarn in yarn winder
FR2451658A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Asa Sa Installation perfectionnee pour la commande des variations de vitesse des boites a cames de machines textiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955778A (en) * 1933-02-14 1934-04-24 Universal Winding Co Winding machine
DE6604456U (de) * 1962-10-17 1970-01-15 Walter Dr Ing Reiners Spulmaschine
DE3347308A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-05 N P K "Tekstilno Mašinostroene", Gabrovo Garnaufwickelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521152A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE4239579A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3326217C2 (de) 1993-08-19
GB2143862A (en) 1985-02-20
IT8448591A0 (it) 1984-07-19
GB2143862B (en) 1988-02-10
GB8416951D0 (en) 1984-08-08
US4565332A (en) 1986-01-21
IT1177910B (it) 1987-08-26
CH663199A5 (de) 1987-11-30
JPS6040376A (ja) 1985-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509413C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem oder bandförmigem Material in mehreren Wickellagen auf eine angetriebene Trommel
CH691904A5 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens.
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE2918735C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Fadenliefer-oder Abzugorgans (Treibwalze)
DE3713112C2 (de)
DE3920374A1 (de) Verfahren und wickeleinrichtung zum herstellen einer kreuzspule mit stufenpraezisionswicklung
DE4201620C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Verlegen eines dünnen Metalldrahtes auf der Oberfläche der thermoplastischen Folie einer Verbundglasscheibe
DE3326217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE2430734C3 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von insbesondere mindestens einseitig klebenden Materialbahnen
DE2550612C3 (de) Wickelmaschine
EP1151950A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3139350A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0515935A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Filmanfangs eines aufgewickelten Films
DE2419422A1 (de) Spulenaufwickelvorrichtung an textilmaschinen, insbesondere spinn-zwirn-texturier- und anderen aehnlichen maschinen
EP0085390B1 (de) Verfahren zum Umwickeln eines Packgutstapels mit mehreren Windungen einer Bahn aus Dehnfolie
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
CH667862A5 (en) Cross-winding device for yarns, wires etc. - has roll with inverted thread connected to package shaft via two transmission gear units
DE102018126346B4 (de) Spulvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2304504C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl einer am Umfang angetriebenen Auflaufspule
DE3734356C2 (de) Schaltbarer und einstellbarer Fadenspanner
DE3143054A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln textilen gutes
DE3113143C2 (de) Wickelmaschine für orthozyklisches Spulen
DE2916458A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE2936181A1 (de) Spulvorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen von mehreren faeden auf eine spulspindel
DE3306049A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls aus einem tiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee