DE3325918A1 - Trockenanlage fuer textile schlauchware - Google Patents

Trockenanlage fuer textile schlauchware

Info

Publication number
DE3325918A1
DE3325918A1 DE19833325918 DE3325918A DE3325918A1 DE 3325918 A1 DE3325918 A1 DE 3325918A1 DE 19833325918 DE19833325918 DE 19833325918 DE 3325918 A DE3325918 A DE 3325918A DE 3325918 A1 DE3325918 A1 DE 3325918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying system
goods
hose
jacket
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833325918
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325918C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 8990 Lindau Dornier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE3325918A priority Critical patent/DE3325918C2/de
Publication of DE3325918A1 publication Critical patent/DE3325918A1/de
Priority to JP59080368A priority patent/JPS6028572A/ja
Priority to US06/607,940 priority patent/US4608767A/en
Priority to GB08411683A priority patent/GB2143626B/en
Priority to FR848409990A priority patent/FR2549588B1/fr
Priority to IT67727/84A priority patent/IT1179740B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3325918C2 publication Critical patent/DE3325918C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • F26B21/008Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles the objects being flexible articles, which may be blown up by the drying gas, e.g. tubes, sausage casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH Lindau / Bodensee
D 583
Trockenanlage für textile Schlauchware
Die Erfindung betrifft eine Trockenanlage für textile Schlauchware mit einem die Schlauchware von innen aufweitenden, in vertikaler Anordnung schwebend gehaltenen Rundbreithalter und mit drei in Warentransportrichtung aufeinanderfolgenden Zonen, deren gegenseitige Begrenzung durch eine jeweils im Bereich eines die Schlauch ware aufweitenden Einlaufteiles und eines entsprechenden Auslaufteiles des Rundbreithalters quer zur Warentransportrichtung liegenden Trennwand gebildet wird, wobei in den beiden außen liegenden Zonen Trocknungsluft tO von außen ins Schlauchinnere geblasen, im Schlauchinneren zur mittleren Zone geleitet und dort von innen nach außen abgesaugt wird.
Eine derartige Trockenanlage ist z.B. in der DE-OS 30 48 957 beschrieben. Bei dieser bekannten Trockenanlage sind Einlaufteil und Auslaufteil des Rundbreithalters in Warentransportrichtung schmal ausgebildet und weisen axiale Durchströmöffnungen für die Trocknungsluft auf.
Der Rundbreithalter besteht aus ringförmigen Ein- und
Auslaufteilen, die über einen zentralen Träger miteinander verbunden sind. Die Trocknungsluft kann frei die Schlauchwand zweimal durchdringen, und zwar in den beiden Außenzonen (Blaszonen) von außen nach innen und in der Mittelzone (Saugzone) von innen nach außen. Der
Schlauch selbst übernimmt die Abdichtung zwischen Trennwand und Ein- bzw. Auslaufteil. Die Längsspannung im Schlauch ist gering, jedoch ist die im für die Trocknung wichtigen Mittelteil notwendige radiale Spannung durch ein Aufbauchen des Schlauches durch die Luftströmung vorhanden. Der Rundbreithalter wird magnetisch in der Schwebe gehalten. Dabei wird zwischen Trennwand und dem ringförmigen Teil des Breithalters ein stabiler Spalt gebildet, der ein freies und fast reibungsloses Vorbeigleiten des Schlauches ermöglicht.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß ein freies Aufbauchen der Schlauchware nicht für alle Waren verwendbar ist und daß Unregelmäßigkeiten in der Ware und ein Verziehen der Ware auftreten kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein solches Verziehen der Ware zu vermeiden. Bei einer Trockenanlage der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der mittleren Zone ein im wesentlichen zylindrisch die Schlauchware umhüllender, gasdurchlässiger Mantel vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ist der Mantel in seinem Durchmesser veränderbar oder verstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen 25
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch eine Trockenanlage,
Fig. 2 einen die Schlauchware umgebenden Mantel im Querschnitt
und
Fig. 3 eine Abwandlung der Fig. 2.
In Fig. 1 ist stark vereinfacht eine Trockenanlage unter Verwendung eines Rundbreithalters dargestellt. Die Anlage besteht aus einem Gehäuse 1, in das von unten her über
Einlaßwalzen 18 die strichpunktiert eingezeichnete Schlauchware W in Pfeilrichtung zugeführt wird. Innerhalb des Gehäuses wird die Ware W durch das Einlaufteil 9 des Rundbreithalters vom flach gelegten Zustand in einen aufgeweiteten Zustand überführt. Nach dem Auslaufteil 8 wird die Ware wieder flachgelegt und über die Auslaßwalzen 19 abgezogen.
Der innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Rundbreithalter besteht aus einem zentralen Träger 7, an dessen Enden jeweils ein Einlaufteil 9 bzw. Auslaufteil 8 angeordnet ist. Vorteilhafterweise sind Einlaufteil 9 und Auslaufteil 8 als Ringe ausgebildet, die vom zentralen Träger 7 etwa über Tragkreuze gehalten werden. Die Außenkontur der ringförmigen Ein- bzw. Auslaufteile 9 bzw. 8 ist konisch.
Das Gehäuse 1 ist durch zwei Trennwände 5 und 6 unterteilt, wobei die Trennwände so angeordnet sind, daß sie mit den Ein- bzw. Auslaufteilen 9 bzw. 8 des Rundbreithalters jeweils im wesentlichen in einer Ebene liegen. Die Trennwände 5 und 6 weisen jeweils eine öffnung auf zur Aufnahme des Einlaufteiles 9 bzw. Auslaufteiles 8. Die öffnung in den Trennwänden ist durch Ringe mit konischer Wandung begrenzt. Die Konusform ist dabei an die Form der Ein- bzw. Auslaufteile 9 bzw. 8 angepaßt. In an sich bekannter und nicht näher beschriebener Weise wird der Rundbreithalter im Bereich der Trennwände 5 und 6 durch Magnetkraft getragen und zentriert.
Durch die Trennwände 5 und 6 werden im Gehäuse 1 drei Zonen gebildet, und zwar die beiden am Einlauf bzw. Auslauf liegenden Endzonen 2 bzw. 3 und die Mittelzone 4. Die drei Zonen stehen durch die durchbrochenen oder ringförmigen Ein- und Auslaufteile 9 bzw. 8 des Breithalters miteinander in Verbindung. Außerdem .besteht eine Verbin-
• ·
dung durch außerhalb des Gehäuses verlaufende Kanäle und Luftfördereinrichtungen. Diese Wege bestehen jeweils aus einem Ansaugkanal 15, der von der mittleren Zone 4 ausgeht, und einem Blaskanal 14, der in die Endzone 2 bzw. 3 mündet. Ferner ist in die Außenverbindung noch eine Heizeinrichtung 16 und ein Ventilator 17 zum Erwärmen und Transportieren der Trocknungsluft eingefügt.
Ferner ist in der Mittelzone 4, d.h. zwischen den beiden Trennwänden 5 und 6, ein etwa zylinderförmiger Mantel 21 angeordnet. Dieser Zylindermantel 21 ist gasdurchlässig und z.B. perforiert oder aus einem Netz gefertigt. Der Zylindermantel 21 umschließt den zu trocknenden Schlauch
W. Die Befestigung des Mantels 21 an den Trennwänden ist nicht dargestellt und kann in beliebiger Weise erfolgen. Vorteilhafterweise ist der Zylindermantel 21 in seinem Durchmesser verstellbar. Dies kann z.B. durch Austauschen von Zylindern mit unterschiedlichem Durchmesser verwirklicht werden. Eine andere Möglichkeit der Durchmesserveränderung des Zylindermantels 21 ist z.B. in Fig.2 im Querschnitt angedeutet. Hier ist der Zylindermantel 21 als einrollbares Gitternetz ausgebildet. Eine weitere Verstellmöglichkeit für den Zylindermantel 21 ist in der Fig. 3 angedeutet. Hier ist der Zylindermantel 21 in streifenartige Mantelsegmente 21' unterteilt, die sich gegenseitig überlappen und eine radiale Verstellung zwecks Durchmesserveränderung ermöglichen.
Beim Trockenvorgang wird Trocknungsluft in die beiden Außenzonen 2 bzw. 3 geblasen. In der Außenzone 2 durchdringt die Trocknungsluft während des Schlauchaufweitens die Schlauchwand und gelangt in das Schlauchinnere. Durch die Durchströmöffnungen des Einlaufteiles 9 strömt Luft dann im Schlauchinneren weiter in die mittlere Zone 4.
In entsprechender Weise gelangt in der anderen Außenzone 3 während des Flachlegens der Ware Luft in das Schlauch-
innere und dann ebenfalls in die mittlere Zone 4. In der Mittelzone 4, d.h;. in der wichtigsten Zone des Trockners wird die Schlauchwand von der Trocknungsluft von innen nach außen durchdrungen. Dabei wird der Schlauch aufgeblasen und erhält somit die notwendige Querspannung. Die Strömungswege der Trocknungsluft sind in Fig. 1 mit Doppel pfeilen eingezeichnet.
Der gasdurchlässige Zylindermantel 21 begrenzt das freie Aufbauchen des Schlauches W» der sich wenigstens zu einem Teil an die Innenwandung des Mantels 21 anlegt. Die Trocknungsluft durchdringt sowohl den Schlauch W als auch die Wandung des perforierten Zylindermantels 21, um dann im Kreislauf weitergeführt zu werden. Durch die Begrenzung des freien Aufbauchens der .Schlauchware werden Unregelmäßigkeiten in der Schlauchware und ein Verziehen der Ware vermieden. Je nach den Erfordernissen und je nach der zu trocknenden Ware kann der Manteldurchmesser enger oder weiter gewählt werden.
16.Juni 1983 Bau/B/hg

Claims (1)

  1. LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBfI * ** ** .. 3325918
    Lindau /Bodensee
    D 583
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Trockenanlage iFür textile Schlauchware mit einem die Schlauchware von innen aufweitenden, in vertikaler Anordnung schwebend gehaltenen Rundbreithalter und mit drei in Warentransportrichtung aufeinanderfolgenden Zonen, deren gegenseitige Begrenzung durch eine jeweils im Bereich eines die Schlauchware aufweitenden Einlaufteiles und eines entsprechenden Auslaufteiles des Rundbreithalters quer zur Warentransportrichtung liegende Trennwand gebildet wird, wobei in den beiden außen lie-
    ^g genden Zonen Trocknungsluft von außen ins Schlauchinnere geblasen, im Schlauchinneren zur mittleren Zone geleitet und dort von innen nach außen abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Zone (4) ein im wesentlichen zylindrisch die Schlauchware (W) umhiil-
    j5 lender, gasdurchlässiger Mantel (21) vorgesehen ist.
    2. Trockenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (21) im Durchmesser verstellbar ist.
    3. Trockenanlage nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein einrollbares Gitternetz.
    4. Trockenanlage nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch radial verstellbare ZyIindermantelsegmente (2Γ).
    16.Juni 1983
    Bau/B/hg
DE3325918A 1983-07-19 1983-07-19 Trockenanlage für textile Schlauchware Expired DE3325918C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325918A DE3325918C2 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Trockenanlage für textile Schlauchware
JP59080368A JPS6028572A (ja) 1983-07-19 1984-04-23 ホ−ス状繊維製品の乾燥設備
US06/607,940 US4608767A (en) 1983-07-19 1984-05-07 Drying apparatus for tubular textile wares
GB08411683A GB2143626B (en) 1983-07-19 1984-05-08 Drying apparatus for tubular textile fabric
FR848409990A FR2549588B1 (fr) 1983-07-19 1984-06-25 Installation de sechage de tissu tubulaire
IT67727/84A IT1179740B (it) 1983-07-19 1984-07-18 Impianto di essicazione per prodotti tessili tubolari flessibili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325918A DE3325918C2 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Trockenanlage für textile Schlauchware

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325918A1 true DE3325918A1 (de) 1983-12-08
DE3325918C2 DE3325918C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=6204295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325918A Expired DE3325918C2 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Trockenanlage für textile Schlauchware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4608767A (de)
JP (1) JPS6028572A (de)
DE (1) DE3325918C2 (de)
FR (1) FR2549588B1 (de)
GB (1) GB2143626B (de)
IT (1) IT1179740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651516A1 (fr) * 1989-09-06 1991-03-08 Dornier Gmbh Lindauer Elargisseur circulaire equipe d'un dispositif d'insufflation d'air comprime pour article textile tubulaire.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544837A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn
DE3621643C1 (de) * 1986-06-27 1987-12-03 Dornier Gmbh Lindauer Anlage zum Gassengen von textiler Schlauchware
DE19912754A1 (de) * 1998-04-29 2000-09-28 Dornier Gmbh Lindauer Verbesserte Anlage zum Behandeln schlauchförmiger Maschenware
DE10065171B4 (de) 2000-12-23 2005-12-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE10153691C2 (de) * 2001-10-31 2003-09-18 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware
US7735342B1 (en) * 2004-06-22 2010-06-15 Highland Industries, Inc. Apparatus for forming an unbalanced, circular knit fabric and a coated fabric produced therefrom
DE102004061991A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Rundbreithalter zum Behandeln texiler Schlauchware
GR1008282B (el) * 2013-07-18 2014-09-02 Γεωργιος Γεωργιου Λαγογιαννης Σταθεροποιητης συστροφης πλεξης
CN105546959B (zh) * 2016-03-13 2017-09-29 潘阿海 一种滚筒式纺织烘干装置
CN116695371B (zh) * 2023-08-09 2024-01-12 江苏恒力化纤股份有限公司 一种管状织物的热定型方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048957A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Trockenanlage fuer textile schlauchware

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745499A (en) * 1928-06-20 1930-02-04 Marien Nicholas Drier for tubular fabrics
GB694499A (en) * 1950-05-05 1953-07-22 Hicking Pentecost & Company Lt Improvements relating to the processing of fabric
US3257735A (en) * 1963-03-07 1966-06-28 Samcoe Holding Corp Drying of fabrics
DE2848409C2 (de) * 1978-11-08 1980-12-11 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
US4266983A (en) * 1979-03-12 1981-05-12 Courtaulds Limited Method of, and means for, reducing the liquid content of air-permeable material in tubular form
DE2935374C2 (de) * 1979-09-01 1981-01-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048957A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-08 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Trockenanlage fuer textile schlauchware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651516A1 (fr) * 1989-09-06 1991-03-08 Dornier Gmbh Lindauer Elargisseur circulaire equipe d'un dispositif d'insufflation d'air comprime pour article textile tubulaire.
BE1005285A0 (fr) * 1989-09-06 1993-06-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Templet circulaire pour des articles textiles tubulaires.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1179740B (it) 1987-09-16
GB8411683D0 (en) 1984-06-13
DE3325918C2 (de) 1985-01-24
FR2549588B1 (fr) 1990-10-19
GB2143626B (en) 1986-11-12
JPS6127511B2 (de) 1986-06-25
GB2143626A (en) 1985-02-13
IT8467727A1 (it) 1986-01-18
JPS6028572A (ja) 1985-02-13
US4608767A (en) 1986-09-02
IT8467727A0 (it) 1984-07-18
FR2549588A2 (fr) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325918A1 (de) Trockenanlage fuer textile schlauchware
DE4005208C2 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse rotierenden Trommel für Überzugsgut, insbesondere für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
DE3048957A1 (de) Trockenanlage fuer textile schlauchware
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
EP0580977A1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden
DE3142172C2 (de)
DE1805704A1 (de) Rotationstrocknungsvorrichtung
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE1511183C3 (de) Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE2555974B2 (de) Vorrichtung zum Färben von auf Spulen aufgewickeltem Material
DE2116972C3 (de) Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE2137377A1 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE19828206C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
AT219268B (de) Vorrichtung zum Prägen von thermoplastischen Filmen od. dgl.
DE97436C (de)
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE19613338C2 (de) Förderleitung mit Bypass zum pneumatischen Transport von Schüttgütern
DE4110709A1 (de) Trockenzylinder fuer papiermaschinen
DE913283C (de) Vorrichtung zum Trocknen von schlauchfoermigem Textilgut
DE1460925A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Waeschestuecken od.dgl.
AT244244B (de) Ein- oder Mehr-Siebtrommel-Trockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee