DE19828206C2 - Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion - Google Patents

Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion

Info

Publication number
DE19828206C2
DE19828206C2 DE1998128206 DE19828206A DE19828206C2 DE 19828206 C2 DE19828206 C2 DE 19828206C2 DE 1998128206 DE1998128206 DE 1998128206 DE 19828206 A DE19828206 A DE 19828206A DE 19828206 C2 DE19828206 C2 DE 19828206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
tubular
tubular goods
slot
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998128206
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828206A1 (de
Inventor
Wolfgang Suchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUCHY TEXTILMASCHINENBAU GMBH, 07554 KORBUSSEN, DE
Original Assignee
Wolfgang Suchy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Suchy filed Critical Wolfgang Suchy
Priority to DE1998128206 priority Critical patent/DE19828206C2/de
Publication of DE19828206A1 publication Critical patent/DE19828206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828206C2 publication Critical patent/DE19828206C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames

Abstract

Eine Vorrichtung zum Entwässern, Trocknen oder/und Tränken textiler Schlauchware mittels einer an eine Absaug- oder Umlufteinrichtung angeschlossenen Schlitzdüse. Hierbei wird ein flüssiges Medium durch einen Luft- oder Heißluftstrom aus der Schlauchware abgesaugt oder es wird ein flüssiges Medium hindurchgesaugt. DOLLAR A Die Schlitzdüse ist als Ringschlitzdüse mit einem am inneren Umfang umlaufenden Düsenschlitz ausgebildet, an dem die Schlauchware durch diese hindurch schlauchförmig ausgebreitet entlanggeführt ist, wobei die Ringschlitzdüse im Innendurchmesser den unterschiedlichen Leibweiten der Schlauchware angepaßt ist, und zum Ausbreiten der Schlauchware Rundausbreiter angeordnet sind. DOLLAR A In der Fig. 1 ist ein Querschnitt der Ringschlitzdüse mit einem Rundausbreiter und hindurchgeführter Schlauchware dargestellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern, Trock­ nen und/oder Tränken textiler Schlauchware mittels einer an ei­ ne Absaug- oder Umlufteinrichtung angeschlossenen ringförmigen, den unterschiedlichen Leibweiten anpaßbaren Düse nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Hierbei wird ein flüssiges Medium durch einen Luft- oder Heißluftstrom aus der Schlauchware abge­ saugt oder ein flüssiges Medium durch die Ware hindurchgesaugt.
Aus der EP 14787 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung be­ kannt, die es ermöglicht, eine schlauchförmig ausgebreitete textile Schlauchware mit Hilfe einer ringförmigen, die Schlauchware umfassenden Düse abzusaugen. Die Düse besteht aus einem Hohlkörper mit länglichen Düsen­ schlitzen an der Innenfläche, die in einem Winkel von nicht mehr als 10° in Richtung der Längsachse der Schlauchware ge­ neigt sein sollen. Der Hohlkörper ist ein die Schlauchware in Dreieck-, Rechteck-, Quadrat- oder Ovalform umschließendes Ka­ stenprofil mit Rechteckquerschnitt, das durch Verstellung der einzelnen Formen den unterschiedlichen Leibweiten der Schlauch­ ware anpaßbar ist.
Die Verstellung erfolgt durch bloßes Verschieben der Kastenpro­ file zueinander, wobei in diesem Fall jedes der Kastenprofile zur Herstellung eines atmosphärischen Unterdrucks separat abge­ saugt werden muß, oder mittels die Kastenprofile saugschlüssig verbindender Drehgelenke. Eine weitere Verstellmöglichkeit sieht vor, die Kastenprofile ineinander zu verschieben.
Mit einer solchen Düsenkonfiguration ist zwar prinzipiell die Voraussetzung geschaffen, textile Schlauchware schlauchförmig ausgebreitet abzusaugen, jedoch birgt diese Lösung eine Viel­ zahl an Problemen in sich.
Ein gleichmäßiges Absaugen über den Schlauchumfang erfordert konstante Saugverhältnisse, die sich am besten aus konstanten statischen Druckverhältnissen im Saugkörper, einer homogenen Geometrie der Saugschlitze, einer ausreichenden räumlichen Trennung zwischen Saugkörper und Saugschlitzen sowie einer aus­ reichend großen Differenz der Volumina von Saugkörper und Saug­ schlitz ergeben.
Diese Bedingungen sind bei der Lösung nach dem EP 14787 A1 nicht erfüllt. Die hier in den Fig. 1 bis 13 dargestellten Lösungsvarianten gewährleisten keine konstanten Saugverhältnis­ se am Umfang der Schlauchware, woraus sich die Gefahr der un­ gleichmäßigen Feuchtigkeitsverteilung in der Schlauchware er­ gibt. Die vorgeschlagenen verstellbaren dreieck-, rechteck-, quadrat- und ovalförmigen Ringdüsen bewirken wegen der unsteti­ gen Kantenverläufe und Verbindungsstellen eine zwangsläufige Umlenkung der Strömung. Aufgrund der dadurch auftretenden ver­ änderten Wegen auf den Strömungsfäden der strömenden Teilchen stellen sich nach dem Gesetz der Kontinuität unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten ein. Das Strömungsfeld ist somit nicht konstant. An den Kanten und Knicken der Strömungskanäle sind die Unstetigkeiten am größten und es kommt zu nichtstatio­ nären Strömungszuständen.
Selbst bei einer, wie hier dargestellt, kreisförmigen Düse, die eine Verstellung nach der Leibweite der Schlauchware nicht zu­ läßt, ist durch die unmittelbare Anordnung der schräg verlau­ fenden Absaugschlitze in der Mantelfläche des Hohlkörpers kein konstantes Strömungsfeld möglich.
Die schräg angeordneten Düsenschlitze sollen zwar die Produkti­ onsgeschwindigkeit durch eine Verlängerung der Verweilzeit der Schlauchware erhöhen, wobei gewährleistet sein muß, daß die Schlauchware an jeder Stelle abgesaugt wird und so keine Strei­ fen entstehen. Jedoch wird dadurch die aktive Saugfläche ver­ kürzt, was dem erfinderischen Ziel wiederum entgegensteht und sich der erreichte Vorteil relativiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine schlauchförmig ausgebreitete textile Schlauchware bei einer hohen Produktions­ geschwindigkeit im kontinuierlichen Prozeß gleichmäßig entwäs­ sert-, getrocknet- und/oder getränkt wird, ohne daß Falten, Knitter und Verzug in der Schlauchware auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer gattungsgemäßen, die textile Schlauchware umfassenden, den unterschiedlichen Leib­ weiten der Schlauchware anpaßbaren Ringschlitzdüse gelöst, durch welche die Schlauchware schlauchförmig ausgebreitet hin­ durchgeführt wird.
Die Ringschlitzdüse besteht aus einem Düsenringkörper mit Ex­ pansionsraum und einem Düseneinsatz mit am inneren Umfang um­ laufenden Düsenschlitz, der gegen unterschiedliche Düseneinsät­ ze mit einem der jeweiligen Leibweite der Schlauchware entspre­ chenden Innendurchmesser austauschbar in dem Düsenringkörper angeordnet ist.
Der Düseneinsatz ist achsial zu beiden Seiten seines Düsen­ schlitzes mit einer ringwulstartigen Führungsfläche ausgebil­ det, an der die Schlauchware gleitend anliegt. Die Führungsfläche kann auch zu einer oder zu beiden Seiten des Düsenschlitzes rohrförmig ausgezogen sein.
In Laufrichtung der Schlauchware ist vor und hinter der Ring­ schlitzdüse jeweils mindestens ein Rundausbreiter mit einem Spreizring und Führungsrollen angeordnet. Der Spreizring des Rundausbreiters ist zwischen den Führungsrollen frei von jeder Befestigung gelagert. Die Schlauchware ist zwischen den Füh­ rungsrollen und dem Spreizring hindurchgeführt und entsprechend der Geometrie des Spreizringes schlauchförmig ausgebreitet, so daß diese an dem Düsenschlitz glatt anliegt.
Rundausbreiter der genannten Art zum Ausbreiten oder Aufweiten von textilen Warenbahnen in Schlauchform sind bereits bekannt. So ist in der DE 29 26 442 A1 eine Vorrichtung zum spannungslosen und faltenfreien Ausbreiten textiler Flächengebilde in Schlauchform beschrieben, wobei nach dem Ausbreiten die weitere Behandlung nach dem beschriebenen Stand der Technik erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung sind erfindungsgemäß die beiden Spreizringe der vor und hinter der Ringschlitzdüse angeordneten Rundausbreiter durch einen schlauchförmigen Ringspalteinsatz verbunden, so daß zwischen dem Schlauchstück und den Führungs­ flächen der Ringschlitzdüse ein Ringspalt entsteht, durch den die Schlauchware geführt ist.
Dadurch wird erreicht, wie an sich vom Grundprinzip bereits aus der EP 5443 B1 bekannt ist, daß das strömende Medium einen we­ sentlich längeren Weg innerhalb der Schlauchware durchsetzen muß.
In vorteilhafter Weise ist einer der durch den schlauchförmigen Ringspalteinsatz miteinander verbundenen Spreizringe in seinem Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Ringschlitzdü­ se.
Auf diese Weise kann die Schlauchware leicht durch die Ring­ schlitzdüse eingefädelt werden.
An Stelle der beiden Spreizringe mit dem schlauchförmigen Ringspalteinsatz kann auch ein rohrförmiger starrer Spreizkör­ per mit ringförmigen Bunden angeordnet sein, der mit den Bunden in Laufrichtung der Schlauchware vor und hinter der Schlitzdüse von Führungsrollen getragen ist, so daß zwischen dem Spreizkör­ per und den Führungsflächen der Ringschlitzdüse wiederum ein gleichförmiger Ringspalt entsteht, durch den die Schlauchware geführt ist.
Zur Erleichterung des Einfädelns der Schlauchware ist minde­ stens einer der Bunde im Durchmesser kleiner als der Innen­ durchmesser der Ringschlitzdüse.
Der Düsenringkörper ist mit zwei geteilten Strömungskanälen verbunden, die diesen mit einem Saugmund am äußeren Umfang um jeweils ca. 180° symmetrisch umschließen und die über einen se­ paraten Anschluß an der Absaug- oder Umlufteinrichtung ange­ schlossen sind.
Nach einer weiteren Lösungsvariante ist der Düsenringkörper an seinem äußeren Umfang von einem spiralförmigen Strömungskanal umschlossen, dessen Strömungsquerschnitt sich in Richtung zur Absaugeinrichtung hin erweitert. Der Saugmund des Strömungska­ nals verläuft hierbei ca. 360° um den Düsenringkörper herum.
Nach einer anderen Lösungsvariante ist der Düsenringkörper mit einem v-förmigen Strömungskanal über zwei Saugmunde verbunden, die am äußeren Umfang des Düsenringkörpers um 180° versetzt sind.
Die Ringschlitzdüse mit der hindurchgeführten textilen Schlauchware kann in einem umschlossenen Raum, wie einem Trog oder einer Kammer von einem flüssigen oder gasförmigen Medium umgeben sein. Die Medien können auch über eine Zuleitung nur in den Raum des Ringspalts eingeleitet sein. Bei beiden Lösungsva­ rianten wird die Warenbahn von den Medien durchströmt, wodurch bei Einleitung eines flüssigen Mediums eine Tränkung mit einer sehr intensiven Einwirkung und Gleichmäßigkeit erzielt wird. Es kann aber auch eine Heißluft eingeleitet sein, die eine inten­ sive Trocknung mit minimalen Energiekosten ermöglicht.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein vollständiger Veredlungsprozeß, d. h. ein Tränken, Entwässern und eine voll­ ständige Trocknung der Schlauchware zeitlich versetzt erfolgen. Dazu sind mehrere Ringschlitzdüsen mit den zugehörenden Rund­ ausbreitern, denen die unterschiedlichen Medien für die Behand­ lung der Schlauchware zugeführt sind, in Laufrichtung der Schlauchware in einer Reihe angeordnet, so daß die Schlauchware nacheinander die unterschiedliche Behandlungsstufen durchläuft.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Querschnittsdarstellung der Ringschlitzdüse mit einem Rundausbreiter und hindurchgeführter Schlauchware,
Fig. 2: die Ringschlitzdüse mit einem Düsenringkörper und einem Düseneinsatz,
Fig. 3 die Ringschlitzdüse mit dem Düseneinsatz, der mit rohrförmig ausgezogen Führungsflächen ausgebildet ist, und einem durch ein Schlauchstück hergestellten Ringspalt,
Fig. 4 einen rohrförmigen starren Spreizkörper mit Bunden und Führungsrollen,
Fig. 5: den Düsenringkörper mit dem Düseneinsatz und zwei geteilten Strömungskanälen
Fig. 6 den Düsenringkörper mit dem Düseneinsatz und spiralförmigem Strömungskanal,
Fig. 7 den Düsenringkörper mit dem Düseneinsatz und v-förmigem Strömungskanal,
Fig. 8 die Ringschlitzdüse mit dem Rundausbreiter und Umlenkhaspeln in einem Trog angeordnet,
Fig. 9 eine Anordnung mit zwei der Vorrichtungen für unterschiedliche Behandlungsstufen.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung I zur Entwässerung einer Schlauchware 4. In Laufrichtung 4" der Schlauchware 4 sind vor und hinter einer Ringschlitzdüse 1 mit am inneren Umfang umlau­ fenden Düsenschlitz 3' Rundbreithalter 7a und 7b angeordnet. Die Rundbreithalter 7a, 7b besitzen jeweils einen Spreizring 7a', 7b', die zwischen Führungsrollen 7a", 7b" frei von jeder Befestigung gelagert sind. Die Schlauchware 4 ist zwischen den Führungsrollen 7a und 7b und den Spreizringen 7a' und 7b' hin­ durchgeführt und liegt entsprechend ihrer Leibweite 4' schlauchförmig glatt ausgebreitet an dem Düsenschlitz 3' an.
Fig. 2 zeigt die Ringschlitzdüse 1, die aus einem Düsenringkör­ per 2 mit einem Expansionsraum 2' und einem Düseneinsatz 3 mit dem Düsenschlitz 3' besteht. Der Düseneinsatz 3 ist gegen un­ terschiedliche Düseneinsätze austauschbar in dem Düsenringkör­ per 2 angeordnet. Auf diese Weise kann bei großen Unterschieden im Durchmesser (Leibweite 4') der Schlauchware 4 die Ringschlitzdüse 1 der Leibweite 4' der Schlauchware 4 angepaßt werden. Die Querschnittsform des Düsenringkörpers 2 kann beliebig sein. Er kann eine quadratische, rechteckige, kreisförmige, ovale oder auch dreieckförmige Gestaltung besitzen und ist mit einem Paßsitz 17 für den Düseneinsatz 3 ausgebildet. Der Düseneinsatz 3 kann auch in anderer Weise in dem Düsenring­ körper 2 arretiert sein. So kann dieser auch eingeschraubt sein. Die Abdichtung erfolgt zweckmäßig mittels O-Ringe 18, 18' aus einem Elastomer.
Durch einen Spannbügel 19, von denen 2 oder mehrere über den Umfang verteilt sein können, wird der Düseneinsatz 3 in dem Paßsitz 17 fixiert.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, besitzt der Düseneinsatz 3 achsi­ al zu beiden Seiten seines Düsenschlitzes 3' eine ringwulstar­ tige Führungsfläche 5, an der die Schlauchware 4 gleitend an­ liegt.
In Fig. 3 ist eine Ringschlitzdüse 1 mit einem Düseneinsatz 3 dargestellt, der achsial zu beiden Seiten des Düsenschlitzes 3' rohrförmige Führungsflächen 6 mit Kröpfungen 6', 6" besitzt.
Damit die Schlauchware 4 an dem Düsenschlitz 3' glatt anliegt, sind in Laufrichtung 4" der Schlauchware 4 vor und nach der Ringschlitzdüse 1 Rundausbreiter 7a, 7b (Fig. 1) mit Spreizrin­ ge 7a', 7b' und Führungsrollen 7a", 7b" angeordnet. Die Spreizringe 7a' und 7b' der Rundausbreiter 7a, 7b sind zwischen den Führungsrollen 7a", 7b" frei gelagert. Die Schlauchware 4 ist zwischen den Spreizringen 7a', 7b' und den Führungsrollen 7a", 7b" hindurchgeführt und ist so ent­ sprechend der Geometrie der Spreizringe 7a', 7b' ausgebreitet.
Eine weitere Ausgestaltung ist aus Fig. 3 erkennbar. Die beiden Spreizringe 7a', 7b' der Rundausbreiter 7a, 7b sind durch einen schlauchförmigen Ringspalteinsatz 8 verbunden, so daß zwischen dem Ringspalteinsatz 8 und den rohrförmigen Führungsflächen 6 des Düseneinsatzes 3 ein Ringspalt 9, 9' entsteht, durch den die Schlauchware 4 geführt ist. Der schlauchförmige Ringspalt­ einsatz 8 besteht aus einem glatten, elastischen und undurch­ lässigen Material, wodurch die Schlauchware 4 auf einen länge­ ren Weg, wie durch die Pfeile angedeutet ist, durchströmt wird. Um die Schlauchware 4 zusammen mit dem Ringspalteinsatz 8 durch die Ringschlitzdüse einfädeln zu können, ist in vorteilhafter Weise einer der durch den Ringspalteinsatz 8 miteinander ver­ bundenen Spreizringe 7a' oder 7b' in seinem Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Düseneinsatzes 3. Der Rundausbreiter 7b, Fig. 3, ist mittels verstellbarer Lager­ blöcke höhenverstellbar, wodurch ein Ansaugen der Schlauchware 4 mit dem Ringspalteinsatz 8 besser ermöglicht ist.
An der Stelle der Rundausbreiter 7a, 7b mit den Spreizringen 7a', 7b' und dem schlauchförmigen Ringspalteinsatz 8 kann auch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, ein Rundausbreiter 10 mit einem rohrförmigen starren Spreizkörper 10a angeordnet sein. Der Spreizkörper 10a ist mit ringförmige Bunde 10a', 10a" in Lauf­ richtung 4" der Schlauchware 4 vor und hinter der Ringschlitz­ düse 1 von Führungsrollen 10b', 10b" frei getragen, so daß zwischen dem Spreizkörper 10a und den Führungsflächen 5 bzw. 6 des Düseneinsatzes 3 wiederum ein gleichförmiger Ringspalt ent­ steht, durch den die Schlauchware 4 geführt ist. Zur Erleichterung des Einfädelns der Schlauchware 4 ist einer der Bunde im Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Düseneinsatzes 3.
Zur Gewährleistung, daß über die Ringschlitzdüse 1 am gesamten Umfang der Schlauchware 4 eine gleichmäßige Entwässerung er­ folgt, muß mittels einer Absaugeinrichtung in dem Expansions­ raum 2' des Düsenringkörper 2 über dessen gesamten Expansions­ raum 2' auch ein konstanter Unterdruck erzeugt werden. Wesent­ liche Voraussetzung dafür ist die Gestaltung der Strömungskanä­ le, die dieser Forderung entsprechen müssen.
Fig. 5 zeigt den Düsenringkörper 2 mit dem Düseneinsatz 3, der mit zwei geteilten Strömungskanälen 11a und 11b über Saugmunde 11a', 11b' verbunden ist. Die Strömungskanäle 11a, 11b um­ schließen den Düsenringkörper jeweils ca. 180° am äußeren Um­ fang symmetrisch. Jeder der Strömungskanäle 11a, 11b hat einen eigenen Flanschanschluß 12a, 12b zu der Absaugeinrichtung.
Nach einer weiteren Lösungsvariante in Fig. 6 ist der Düsen­ ringkörper 2 an seinem äußeren Umfang von einem spiralförmigen Strömungskanal 13 umschlossen, dessen Strömungsquerschnitt sich in Saugrichtung A erweitert. Auf diese Weise wird, wie von ra­ dialen Strömungsmaschinen bekannt, ein über 360° konstanter, nahezu radialer Massenstrom realisiert. Der Saugmund 13' des Strömungskanals 13 verläuft ca. 360° um den Düsenringkörper 2 herum.
Nach einer anderen Lösungsvariante in Fig. 7 ist der Düsenring­ körper 2 mit einem v-förmig zusammengeführten Strömungskanal 14 über zwei Saugmunde 14' und 14" verbunden, die zu beiden Seiten der vertikalen Symmetrieachse nahezu um 180° versetzt sind. Die v-förmig zusammengeführten Strömungska­ näle 14 sind über einen Anschluß 14a mit der Absaugeinrichtung verbunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur zur Entwässerung von Schlauchware mittels eines Luftstromes geeignet, sondern ermöglicht ebenso eine Tränkung durch Hindurchsaugen eines flüssigen Mediums. Dazu ist nach dem Beispiel in Fig. 8 eine Vorrichtung II mit der Ringschlitzdüse 1, den Rundausbreitern 10 und Umlenkhaspeln 15 in einem Trog 21 von dem flüssigen Me­ dium 20 umgeben. Der Flüssigkeitsspiegel des Mediums 20 ist in bekannter und geeigneter Weise konstant zu halten. Die Schlauchware 4 wird über die Umlenkhaspeln 15 der Ringschlitz­ düse 1 zu und wieder abgeführt. Mit dieser Anordnung wird das flüssiges Medium durch den Ringspalt 9, 9' und die Schlauchware 4 hindurchgesaugt, wodurch eine homogene Durchdringung und Be­ netzung der Fasern erfolgt. Auf diese Art können durchlässige Schlauchwaren kontinuierlich gewaschen, gefärbt, gebleicht oder sonstwie geeignet bearbeitet werden.
Durch Anordnung mehrere Ringschlitzdüsen mit den zugehörenden Rundausbreitern in Laufrichtung der Schlauchware in einer Reihe kann ein vollständiger Veredlungsprozeß, d. h. ein Tränken, Ent­ wässern und auch ein vollständiges Trocknen der Schlauchware erfolgen.
Eine Entwässerung der Schlauchware mit einer anschließenden thermischen Trocknung zeigt Fig. 9.
Zu einer Vorrichtung I und/oder II zur Entwässerung oder Trän­ kung der Schlauchware 4 gemäß der vorhergehenden Figuren ist in Laufrichtung 4" der Schlauchware 4 eine Vorrichtung III zur thermischen Trocknung in Reihe angeordnet. Die Schlauchware 4 ist an einer Ringschlitzdüse 1 vorbeige­ führt, die in einer Trockenkammer 22 mit einer Heißluft 22' be­ aufschlagt und saugseitig mit einer Umlufteinrichtung 23 ver­ bunden ist.
Ein Wärmeverlust und die Zuströmung von Frischluft wird durch Ringdeckel 24 begrenzt. Die Heißluft 22' wird in bekannter Wei­ se durch einen Wärmeübertrager 25 erzeugt. Die Heißluft 22' durchströmt in Pfeilrichtung 22" die Schlauchware 4. Ein iso­ lierter Rundausbreiter 10 gewährleistet eine intensive Durch­ strömung der Schlauchware 4. Die mit Feuchtigkeit angereicherte Umluft wird gleichzeitig über die Umlufteinrichtung 23 oder ei­ nem Abluftkanal 26 abgeführt.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Entwässern, Trocknen und/oder Tränken textiler Schlauchware mit einer ringförmigen, die Schlauchware umfassenden Düse, durch welche die Schlauchware schlauchförmig ausgebreitet hindurchgeführt wird, wobei die Düse im Innendurchmesser den unterschiedlichen Leibweiten der Schlauchware anpaßbar ist, und zum Ausbreiten der Schlauchware Rundausbreiter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Ringschlitzdüse (1) ausgebildet ist, die aus einem Düsenringkörper (2) mit Expansionsraum (2') und einem Düseneinsatz (3) mit am inneren Umfang umlaufenden Düsenschlitz besteht, der gegen unterschiedliche Düseneinsätze mit einem der Leibweite (4') der Schlauchware (4) entsprechenden Innendurchmesser austauschbar in dem Düsenringkörper (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (3) achsial zu beiden Seiten seines Düsenschlitzes (3') eine ringwulstartige Führungsfläche (5) besitzt, an der die Schlauchware (4) gleitend anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (3) achsial zu beiden Seiten seines Düsenschlitzes (3') eine rohrförmige Führungsfläche (6) besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung (4") der Schlauchware (4) vor und hinter der Ringschlitzdüse (1) Rundausbreiter (7a, 7b) mit einem Spreizring (7a', 7b') und Führungsrollen (7a", 7b") angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Rundausbreitern (7a, 7b) ein mit den Spreizringen (7a', 7b') verbundener schlauchförmiger Ringspalteinsatz (8) angeordnet ist, so daß zwischen dem Ringspalteinsatz (8) und den Führungsflächen (5) und (6) des Düseneinsatzes (3) ein Ringspalt (9, 9') entsteht, durch den die Schlauchware (4) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der durch den schlauchförmigen Ringspalteinsatz (8) miteinander verbundenen Spreizringe (7a', 7b') der Rundausbreiter (7a, 7b) in seinem Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Ringschlitzdüse (1).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rundausbreiter (10) als ein rohrförmiger starrer Spreizkörper (10a) mit ringförmige Bunde (10a', 10a") ausgebildet ist, der mit den Bunden (10a', 10a") in Laufrichtung (4") der Schlauchware (4) vor und hinter der Ringschlitzdüse (1) zwischen Führungsrollen (10b', 10b") frei gelagert ist, so daß zwischen dem Spreizkörper (10a) und den Führungsflächen (5, 6) des Düseneinsatzes (3) ein Ringspalt entsteht, durch den die Schlauchware (4) geführt ist, und mindestens einer der Bunde (10a', 10a") im Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Ringschlitzdüse (1).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenringkörper (2) am äußeren Umfang von zwei Strömungskanälen (11a, 11b) mit Saugmunde (11a', 11b') um jeweils ca. 180° symmetrisch umschlossen ist und jeder der Strömungskanäle (11a, 11b) einen separaten Anschluß (12a) bzw. (12b) besitzen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenringkörper (2) am äußeren Umfang von einem spiralförmigen Strömungskanal (13) mit um den Düsenringkörper (2) verlaufenden Saugmund (13') und in Saugrichtung (16) sich erweiternden Strömungsquerschnitt umschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenringkörper (2) mit einem v-förmigen Strömungskanal (14) über zwei Saugmunde (14', 14") verbunden ist, die am äußeren Umfang des Düsenringkörpers (2) um 180° versetzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschlitzdüse (1) an einer Absaug- oder Umlufteinrichtung angeschlossen ist und über den umgebenden Raum oder einer Zuleitung in den Raum der Ringspalte 9, 9' die Zuführung eines flüssigen oder erhitzten gasförmigen Mediums erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringschlitzdüsen (1) in Laufrichtung (4") der Schlauchware (4) in einer Reihe zu einer Anlage angeordnet sind, wobei zu denen die Zuführung der unterschiedlichen Medien erfolgt, so daß die Schlauchware (4) nacheinander unterschiedliche Behandlungsstufen durchläuft.
DE1998128206 1998-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion Expired - Fee Related DE19828206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128206 DE19828206C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128206 DE19828206C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828206A1 DE19828206A1 (de) 1999-12-30
DE19828206C2 true DE19828206C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7871910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128206 Expired - Fee Related DE19828206C2 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828206C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112045B4 (de) 2001-03-14 2006-11-30 Suchy Textilmaschinenbau Gmbh Rundausbreiter für textile Schlauchware
DE102004022452B4 (de) * 2004-04-16 2007-05-31 Suchy Textilmaschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von textilen Materialien in Schlauchform, insbesondere Rundgestricken
DE102004040956B3 (de) * 2004-07-01 2006-03-30 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fadenscharen für die Textilausrüstung oder Textilveredelung
CN102535139A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 山东源丰印染机械有限公司 真空吸水结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014787A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Courtaulds Plc Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von luftdurchlässigem schlauchförmigem Material
DE2926442A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Thies Gmbh & Co Vorrichtung zum spannungslosen und faltenfreien ausbreiten textiler flaechengebilde in schlauchform
EP0005443B1 (de) * 1978-05-22 1982-10-27 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005443B1 (de) * 1978-05-22 1982-10-27 Brückner Apparatebau GmbH Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
EP0014787A1 (de) * 1979-02-20 1980-09-03 Courtaulds Plc Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von luftdurchlässigem schlauchförmigem Material
DE2926442A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Thies Gmbh & Co Vorrichtung zum spannungslosen und faltenfreien ausbreiten textiler flaechengebilde in schlauchform

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828206A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE4022336A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
DE3215515A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP3294940A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn
DE3818600C2 (de)
DE2652415C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wegführen von Flüssigkeit
DE697244C (de) Vorrichtung an Langsiebpapiermaschinen zum Verhindern des Mitreissens von Luft
DE19828206C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung und Naßveredlung textiler Schlauchware durch Vakuumextraktion
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
DE3205962A1 (de) Waermebehandlungskanal
DE19919757A1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
DE1283668C2 (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE2951295C2 (de)
EP3192918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mangeln von wäschestücken
DE1215465B (de) Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen
EP0692569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung
WO2006079578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer breitgestreckten, textilen warenbahn
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE3220074A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUCHY TEXTILMASCHINENBAU GMBH, 07554 KORBUSSEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SUCHY, WOLFGANG, 07545 GERA, DE