EP0692569B1 - Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung Download PDF

Info

Publication number
EP0692569B1
EP0692569B1 EP19950108417 EP95108417A EP0692569B1 EP 0692569 B1 EP0692569 B1 EP 0692569B1 EP 19950108417 EP19950108417 EP 19950108417 EP 95108417 A EP95108417 A EP 95108417A EP 0692569 B1 EP0692569 B1 EP 0692569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
wire
dryer
web
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950108417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692569A2 (de
EP0692569A3 (de
Inventor
Alfred Ing. Luttenberger
Reinhard Dipl.Ing.Dr. Pinter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP0692569A2 publication Critical patent/EP0692569A2/de
Publication of EP0692569A3 publication Critical patent/EP0692569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692569B1 publication Critical patent/EP0692569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/046Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using pocket ventilation systems

Definitions

  • the invention relates to a method in a cylinder dryer of a paper machine, where using the paper web on the top cylinders an upper sieve and on the lower cylinders using a lower sieve is guided, with the screens from the drying cylinders and in their Intermediate guide rollers are guided such that the Web on the top cylinder row from the top wire in direct drying contact with the surface of the top cylinder and accordingly from the bottom wire the surface of the lower cylinder is pressed and the web of one Row of cylinders led to the other as a free train over a certain distance is, whereby air is blown and the air, in particular heated fresh air directly into the pockets formed by the dryer fabric and the paper web is blown in.
  • the invention further relates to a device for performing of the procedure for a cylinder dryer of a paper machine, is provided with a two-wire guide, the air blowing device having the air injection device, in particular a Air injection tube, in the one formed by the dryer fabric and the paper web Bag is provided.
  • GB 2 091 400 describes a method and a device known in the air in the area between the free train of the paper web, the surface of the drying cylinder and the sieve Guide roller is blown. Similar devices are e.g. from DE 1 120 262, US 1,660,640 or US 3,263,344 known. In all of these cases there is a risk with faster running paper machines that in this area also builds up excess pressure due to air being carried along and thereby tearing off the paper web.
  • the invention now aims at the disadvantages of the known methods and devices avoid, and especially at high machine speeds ensure adequate drying, and the risk of blowing off the Paper web from dryer fabric and web breaks through web flutter hold on.
  • the invention is therefore characterized in that in addition air the dryer fabric is sucked off, the suction from the incoming Gusset, formed by running from the dryer fabric onto a guide roller, i.e. from the area between that of the drying cylinder and the free circumference of the guide roller running together with the dryer Paper web, takes place and the amount of air extracted at least essentially corresponds to the amount of air blown in.
  • suction of the Air through the dryer can ensure even suction across the Web running direction can be achieved so that unfavorable cross currents Air can be prevented. This also causes overpressures in this Avoided area, so that the risk of tearing off the paper web is minimized. This is especially true when the amount of air extracted corresponds at least essentially to the amount of air blown in.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the Air is blown in a targeted direction, with the air at least in two different directions can be blown.
  • the targeted Air injection can create a beneficial flow along the pockets Drying cylinder or the paper web can be achieved, with the Convection drying is still improved.
  • a further development of the invention is characterized in that the air before being blown into the pockets it is pre-distributed to give an even To reach air supply. Through this pre-distribution and the even Air supply, which is particularly transverse to the web running direction, is also a corresponding uniform drying of the paper web is guaranteed.
  • a particularly favorable development of the invention is characterized in that that an air volume of 100 to 500 m3 per hour and meter Working width, preferably from 200 to 300 m3 per hour and meter Working width, is blown. By blowing in these amounts of air the paper web dries particularly well.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the speed of the blown air jets in the range of 10 m / s up to 50 m / s, suitably between 20 m / s and 40 m / s.
  • the speed of the blown air jets in the range of 10 m / s up to 50 m / s, suitably between 20 m / s and 40 m / s.
  • a favorable development of the invention is characterized in that the speed of the paper web in the range from 600 to 1500 m / min, is preferably between 1000 to 1400 m / min. With such a Machine speed or speed of the paper web becomes one optimal drying achieved, i.e. there is neither insufficient drying another overdrying of the paper.
  • the device according to the invention for a cylinder dryer Paper machine with a two-wire guide which is an air blowing device has, the air blowing device, in particular a Air injection tube, in the one formed by the dryer fabric and the paper web Bag is provided, is characterized in that an additional Suction box in the drying cylinders lying next to each other remaining spaces from those above each other Drying cylinders running dryer fabrics and the free sectors of that guide roller in question are provided, is provided.
  • the arrangement of an additional suction box makes it particularly easy suck off the air blown into the pockets cheaply, furthermore one particularly favorable assembly of the suction boxes can be done. Through this local attachment of the suction box is further guaranteed that a Damage to the paper web through the suction box is excluded because only the dryer fabric is guided along the top of the suction box becomes.
  • a favorable development of the invention is characterized in that the air blowing device, in particular blowing openings arranged in rows, in particular has holes and / or slots for the air outlet, wherein several rows of holes or slots can be provided, which in different Blowing direction are directed.
  • the air blowing device allows the air to be put into the pockets particularly cheaply bring in and the air flow in the bag accordingly for optimal Influence drying.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that in the air blowing device a device for pre-distributing the air for uniform, appropriately vertical, blow-out is provided.
  • this pre-distributing device is particularly suitable for the flow in the pockets are influenced favorably, with flows in the transverse direction to the web running direction be avoided.
  • this can also be done from the feed side be designed to be conical, with a feed of is possible on both sides.
  • a particularly favorable embodiment of the invention is characterized in that that the air injection device is designed as a scraper bar, the scraper can act as an air guide.
  • the air injection device is designed as a scraper bar
  • the scraper can act as an air guide.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that the suction box on the inlet side and / or on the outlet side to the sieve has seals directed towards the drying cylinder, for example brushes, which run transversely to the web running direction and essentially over the the entire width of the paper web or dryer fabric is sufficient.
  • suction box has cover plates on its end faces that cover the room from the suction box to the dryer fabric with the paper web attached to it or to the free dryer fabric or to the circumference of the guide roller that is not touched by the screen seal it.
  • a particularly favorable development of the invention is characterized in that that the axis of the guide roller from the vertical center plane of two adjacent drying cylinder in the direction of the web running direction first drying cylinder is moved.
  • This configuration is used especially at high machine speeds, i.e. high Speeds of the paper web, a particularly good contact of the paper web reached to the dryer fabric when draining from the drying cylinder. In In this area there is therefore only a very short free pull of the paper web to the following drying cylinder.
  • FIG. 1 shows a section of a cylinder dryer, in to which the invention is applied
  • FIG. 2 shows a variant of the invention
  • Fig. 3 shows a further variant of the invention
  • Fig. 4 shows a detail 3
  • FIG. 5 a section along the line V-V in FIG. 2 shows.
  • the cylinder dryer shown in Fig. 1 of a paper machine consists in essentially from a series of upper drying cylinders 1, 2, 3 as well a row of lower drying cylinders 4, 5, 6, around which the paper web 7 to be led.
  • the paper web 7 lies directly on the individual drying cylinders 1 to 6.
  • a top wire 8 This top wire is from the Separated paper web and guided over upper (screen) guide rollers 10, 11.
  • Corresponding a lower sieve 9 runs over the lower drying cylinders 4, 5, 6, which is guided over lower (screen) guide rollers 12, 13.
  • Fig. 2 shows a larger section for the first variant of the Air blowing device.
  • the paper web 7 runs together with the upper dryer fabric 8 upper drying cylinder 3 and onto the (sieve) rotating in direction 29 Guide roller 11 on.
  • the paper web 7 now runs in a free train to the lower one Drying cylinder 5.
  • the upper drying wire 8 is guided by the guide roller 11 deflected and runs to the next upper drying cylinder 2, where it is the already there paper web 7 more strongly to the upper drying cylinder 2 presses.
  • 20 air in through an air injection tube the pocket 24 blown.
  • FIG. 3 shows the analog situation with another embodiment of the Air injection pipe.
  • a scraper bar 18 specially designed as a tube is used here.
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the lower drying cylinder 4 together with the scraper beam 18 designed as an air injection device.
  • the fresh air enters space 40 of doctor bar 18 introduced and through a distributor 41, which preferably bores contains, evenly directed into a room 42 and then in the direction 38 or 39 blown into the pocket 22.
  • FIG. 5 now shows a section along the line V-V in FIG. 2.
  • This section line was chosen, in particular the exhaust or suction openings to be able to represent.
  • the air injection pipe 20 is through a nozzle 43 air supplied.
  • the blow-out into the pocket 24 can, on the one hand, be carried out by Holes 44 arranged in rows or through correspondingly arranged slots 45 done.
  • Holes 44 arranged in rows or through correspondingly arranged slots 45 done.
  • the suction in the suction box 15 can also through holes 46 arranged in rows or through accordingly arranged slots 47 take place.
  • cover plates 35 and 36 on the end faces of the suction box intended.
  • the outlet openings 44 and 45 can also be of different sizes have different amounts in the appropriate direction blow out.
  • the suction openings 46 and 47 can also be used have different sizes to get the most out of the space between Suction box and free wire or from the incoming gusset on the Vacuum guide roller. It proves to be particularly favorable for the extraction if the distance between guide roller and suction box is between 1 and 20 mm, is preferably 4 to 10 mm.
  • the air injection device can also take other forms, e.g. to the Gussets have a triangular shape. Also, for example optimal design of the flow in the pocket additional Air vents in further directions be provided.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren in einem Zylindertrockner einer Papiermaschine, in dem die Papierbahn an den Oberzylindern unter Verwendung eines Obersiebes und an den Unterzylindern unter Verwendung eines Untersiebes geführt wird, wobei die Siebe von den Trockenzylindern und in deren Zwischenräumen angeordneten Leitwalzen geführt werden, derart, daß die Bahn an der Oberzylinderreihe vom Obersieb im direkten Trocknungskontakt mit der Oberfläche der Oberzylinder und entsprechend vom Untersieb gegen die Oberfläche der Unterzylinder gepreßt wird und die Bahn von einer Zylinderreihe zur anderen über eine bestimmte Strecke als freier Zug geführt wird, wobei Luft eingeblasen wird und die Luft, insbesondere erhitzte Frischluft direkt in die vom Trockensieb und der Papierbahn gebildeten Taschen eingeblasen wird. Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die für einen Zylindertrockner einer Papiermaschine, mit einer Zweisiebführung vorgesehen ist, der eine Luftblaseinrichtung aufweist wobei die Lufteinblaseinrichtung, insbesondere ein Lufteinblasrohr, in der vom Trockensieb und der Papierbahn gebildeten Tasche vorgesehen ist.
Es sind Verfahren und Vorrichtungen für einen Papiermaschinen-Zylindertrockner mit Zweisiebführung bekannt, bei denen Luft eingeblasen wird. Dies geschieht bei den bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen im Bereich zwischen den Trockenzylindern, d.h. im Bereich des Trockensiebes. Es wird hier in vielen Fällen versucht, durch eine Injektorwirkung in den Zwickeln des Trockensiebes mit der Leitwalze einen Unterdruck zu erzeugen, um ein Abheben der Bahn vom Trockensieb und ein Bahnflattern zu verhindern. Durch das Einblasen von Luft in diesen Bereich besteht jedoch weiterhin die große Gefahr des Abblasens der Papierbahn vom Trockensieb. Weiters kann insbesondere bei höheren Maschinengeschwindigkeiten, d.h. höheren Geschwindigkeiten der Papierbahn, keine ausreichende Trocknung mehr erzielt werden, da in den sogenannten Taschen, d.h. in den vom Trockensieb und der Papierbahn gebildeten Räumen zwischen Leitwalze und gegenüberliegendem Trockenzylinder, nur mehr warme, feuchte Luft enthalten ist.
Weiters sind aus der GB 2 091 400 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei der Luft in den Bereich zwischen dem freien Zug der Papierbahn, der Oberfläche des Trocknungszylinders und der siebbespannten Leitwalze eingeblasen wird. Ähnliche Vorrichtungen sind z.B. aus der DE 1 120 262, US 1,660,640 oder US 3,263,344 bekannt. In allen diesen Fällen besteht bei schneller laufenden Papiermaschinen die Gefahr, daß sich in diesem Bereich auch durch mitgeschleppte Luft ein Überdruck aufbaut und dadurch die Papierbahn abreißt.
Die Erfindung soll nun die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen vermeiden, und speziell bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine ausreichende Trocknung gewährleisten, und die Gefahr eines Abblasens der Papierbahn vom Trockensieb sowie von Bahnabrissen durch Bahnflattern hintanhalten.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Luft durch das Trockensieb abgesaugt wird, wobei die Absaugung aus dem einlaufenden Zwickel, gebildet durch das Auflaufen vom Trockensieb auf eine Leitwalze, d.h. aus dem Bereich zwischen dem vom Trockenzylinder und dem freien Umfang der Leitwalze gemeinsam ablaufenden Trockensieb mit der Papierbahn, erfolgt und die abgesaugte Luftmenge zumindest im wesentlichen der eingeblasenen Luftmenge entspricht. Durch die Absaugung der Luft durch das Trockensieb kann eine gleichmäßige Absaugung quer zur Bahnlaufrichtung erzielt werden, so daß ungünstige Querströmungen der Luft verhindert werden können. Auch werden dadurch Überdrücke in diesem Bereich vermieden, so daß die Gefahr von Abrissen der Papierbahn minimiert wird. Dies trifft vor allem dann zu, wenn die abgesaugte Luftmenge zumindest im wesentlichen der eingeblasenen Luftmenge entspricht.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblasung in gezielte Richtung erfolgt, wobei die Luft zumindest in zwei unterschiedliche Richtungen eingeblasen werden kann. Durch die gezielte Lufteinblasung kann in den Taschen eine vorteilhafte Strömung entlang des Trockenzylinders bzw. der Papierbahn erzielt werden, wobei durch die Konvektion die Trocknung noch verbessert wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vor der Einblasung in die Taschen vorverteilt wird, um eine gleichmäßige Luftzufuhr zu erreichen. Durch diese Vorverteilung und die gleichmäßige Luftzufuhr, die insbesondere quer zur Bahnlaufrichtung erfolgt, wird auch eine entsprechende gleichmäßige Trocknung der Papierbahn gewährleistet.
Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftmenge von 100 bis 500 m3 pro Stunde und Meter Arbeitsbreite, vorzugsweise von 200 bis 300 m3 pro Stunde und Meter Arbeitsbreite, eingeblasen wird. Durch die Einblasung dieser Luftmengen ergibt sich eine besonders gute Trocknung der Papierbahn.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der eingeblasenen Luftstrahlen im Bereich von 10 m/s bis 50 m/s, zweckmäßig zwischen 20 m/s und 40 m/s liegt. Durch diese Geschwindigkeit der Luftstrahlen kann vorteilhaft eine Strömung im Bereich der Taschen erzielt werden, wobei eine Beeinträchtigung der Führung der Papierbahn dadurch nicht erfolgt.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Papierbahn im Bereich von 600 bis 1500 m/min, vorzugsweise zwischen 1000 bis 1400 m/min liegt. Bei einer derartigen Maschinengeschwindigkeit bzw. Geschwindigkeit der Papierbahn wird eine optimale Trocknung erzielt, d.h. es erfolgt weder eine zu geringe Trocknung noch eine Übertrocknung des Papiers.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die für einen Zylindertrockner einer Papiermaschine mit einer Zweisiebführung vorgesehen ist, der eine Luftblaseinrichtung aufweist, wobei die Luftblaseinrichtung, insbesondere ein Lufteinblasrohr, in der vom Trockensieb und der Papierbahn gebildeten Tasche vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Saugkasten in den zwischen den nebeneinander liegenden Trockenzylindern verbleibenden Räumen, die von den über den nebeneinander liegenden Trockenzylindern laufenden Trockensiebe und den freien Sektoren der das betreffende Trockensieb führenden Leitwalze begrenzt sind, vorgesehen ist. Durch die Anordnung eines zusätzlichen Saugkastens läßt sich besonders günstig die in die Taschen eingeblasene Luft absaugen, wobei weiters eine besonders günstige Montage der Saugkästen erfolgen kann. Durch diese örtliche Anbringung des Saugkastens ist weiters gewährleistet, daß eine Verletzung der Papierbahn durch den Saugkasten ausgeschlossen wird, da lediglich das Trockensieb an der Oberseite des Saugkastens entlang geführt wird.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseinrichtung, insbesondere in Reihen angeordnete Blasöffnungen, insbesondere Löcher und/oder Schlitze für den Luftaustritt aufweist, wobei mehrere Lochreihen bzw. Schlitze vorgesehen sein können, die in unterschiedliche Blasrichtung gerichtet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung der Luftblaseinrichtung läßt sich die Luft besonders günstig in die Taschen einbringen und die Luftströmung in der Tasche entsprechend für eine optimale Trocknung beeinflussen.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftblaseinrichtung eine Einrichtung zur Vorverteilung der Luft zur gleichmäßigen, zweckmäßig senkrechten, Ausblasung vorgesehen ist. Durch diese Vorverteileinrichtung kann die Strömung in den Taschen besonders günstig beeinflußt werden, wobei Strömungen in Querrichtung zur Bahnlaufrichtung vermieden werden. Um ein entsprechendes Druckgefälle in der Luftblaseinrichtung auszugleichen, kann diese auch von den Anspeisungsseiten konisch zulaufend ausgeführt sein, wobei auch eine Anspeisung von beiden Seiten möglich ist.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblaseinrichtung als Schaberbalken ausgebildet ist, wobei der Schaber als Luftleiteinrichtung wirken kann. Durch diese Kombination der Lufteinblaseinrichtung mit dem Schaber ist eine besonders günstige Anbringung gewährleistet, wobei auch ein zusätzlicher technologischer Vorteil durch die Wirkung des Schabers als Luftleiteinrichtung erzielt wird.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten an der Einlaufseite und/oder an der Auslaufseite zum Sieb zum Trockenzylinder gerichtete Dichtungen, beispielsweise Bürsten, aufweist, die quer zur Bahnlaufrichtung verlaufen und im wesentlichen über die gesamte Breite der Papierbahn bzw. des Trockensiebes reichen. Durch diese Dichtungen kann erreicht werden, daß keine zusätzliche Luft in den Zwickel zwischen Trockensieb und Leitwalze gelangt und dadurch ein Überdruck vermieden wird, der ein Abheben der Bahn vom Trockensieb sowie ein Bahnflattern bewirken könnte. Andererseits wird dadurch erreicht, daß lediglich Luft aus den Taschen und nicht aus der sonstigen Umgebung in den Saugkasten eingesaugt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten an seinen Stirnseiten Abdeckplatten aufweist, die den Raum vom Saugkasten zum Trockensieb mit der daran anliegenden Papierbahn bzw. zum freien Trockensieb oder zum nicht siebberührten Umfang der Leitwalze hin, abdichten. Durch diese zusätzlichen Abdichtungen wird die Längsströmung der Luft in den Taschen bzw. zum Saugkasten hin unterstützt und eine seitliche Einströmung der Luft verhindert, wodurch wiederum die Absaugung aus den Taschen besonders effektiv wird.
Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Leitwalze aus der vertikalen Mittelebene zweier nebeneinander liegender Trockenzylinder in Richtung zum in Bahnlaufrichtung ersten Trockenzylinder verschoben ist. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten, d.h. hohen Geschwindigkeiten der Papierbahn, ein besonders guter Kontakt der Papierbahn zum Trockensieb beim Ablaufen vom Trockenzylinder erreicht. In diesem Bereich ergibt sich somit nur ein sehr kurzer freier Zug der Papierbahn zum nachfolgenden Trockenzylinder.
Im nachfolgenden wird die Erfindung nun anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert, wobei Fig. 1 einen Ausschnitt eines Zylindertrockners zeigt, in dem die Erfindung angewendet wird, Fig. 2 eine Variante der Erfindung darstellt, Fig. 3 eine weitere Variante der Erfindung darstellt, Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 2 zeigt.
Der in Fig. 1 dargestellte Zylindertrockner einer Papiermaschine besteht im wesentlichen aus einer Reihe von oberen Trockenzylindern 1, 2, 3 sowie einer Reihe von unteren Trockenzylindern 4, 5, 6, um die die Papierbahn 7 geführt wird. Die Papierbahn 7 liegt dabei direkt auf den einzelnen Trockenzylindern 1 bis 6 auf. Um einen entsprechenden Kontakt zwischen Papierbahn 7 und Trockenzylindern 1 bis 6 herzustellen, verläuft über die oberen Trockenzylinder 1, 2, 3, ein Obersieb 8. Dieses Obersieb wird von der Papierbahn getrennt und über obere (Sieb-) Leitwalzen 10, 11, geführt. Entsprechend verläuft ein Untersieb 9 über die unteren Trockenzylinder 4, 5, 6, welches über untere (Sieb-) Leitwalzen 12, 13 geführt wird. Durch die Papierbahn 7 und das Obersieb 8 bzw. das Untersieb 9 werden über bzw. unter den entsprechenden Trockenzylindern sogenannte Taschen 22, 23, 24, 25 gebildet. In diesen Taschen bildet sich durch das verdampfte Wasser aus der Papierbahn feuchte Luft. Diese weitestgehend gesättigte feuchte Luft behindert in weiterer Folge die weitere Trocknung der Papierbahn. Es wird somit erfindungsgemäß in diese Taschen 22 bis 25 direkt erhitzte Frischluft eingeblasen. Dies kann nach einer Ausgestaltung durch Lufteinblasrohre 20,21 geschehen. Bei einer anderen Ausführungsvariante kann die Luft durch speziell ausgeführte Schaberbalken 18,19 zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt einen größeren Ausschnitt für die erste Variante der Lufteinblaseinrichtung. Es sind hier die oberen Trockenzylinder 2,3 sowie der untere Trockenzylinder 5 dargestellt, die sich in die Richtung 26 bzw. 27 drehen. Die Papierbahn 7 läuft gemeinsam mit dem oberen Trockensieb 8 vom oberen Trockenzylinder 3 ab und auf die in Richtung 29 drehende (Sieb-) Leitwalze 11 auf. Dort werden Papierbahn 7 und oberes Trockensieb 8 getrennt. Die Papierbahn 7 verläuft nun in einem freien Zug zum unteren Trockenzylinder 5. Das obere Trockensieb 8 wird durch die Leitwalze 11 umgelenkt und läuft zum nächsten oberen Trockenzylinder 2, wobei es die bereits dort aufgelaufene Papierbahn 7 stärker an den oberen Trockenzylinder 2 preßt. Um eine ausreichende Trocknung der Papierbahn auch bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten, wird durch ein Lufteinblasrohr 20 Luft in die Tasche 24 eingeblasen. Diese Luft erzeugt nun einen geringen Überdruck, wobei die frei verlaufende Papierbahn 7 in ihrer Laufrichtung beeinflußt wird. Dieser Beeinflussung wird durch den Einsatz eines Saugkastens 15 entgegengewirkt. Dazu wird Luft aus den Taschen 24 durch das obere Trockensieb 8 hindurch in den Kasten 15 gesaugt und über eine Rohrleitung in Richtung 34 abgeführt. Um ein Abheben der Papierbahn 7 vom oberen Trockensieb 8 im Bereich des einlaufenden Zwickels 28 für die Leitwalze 11 zu verhindern, wird einerseits an der Oberkante des Saugkastens 15 eine Dichtung 32 angebracht. Durch diese Dichtung 32 wird ein Einsaugen von Luft in den Raum zwischen oberen Trockenzylinder 3 und Saugkasten 15, bedingt durch die Bewegung in Richtung 26, weitestgehend vermieden. Mitgeführte Luft wird in weiterer Folge in Richtung 30 in den Saugkasten 15 abgesaugt. Um die Absaugung effektiv zu machen und ein Einsaugen von Fehlluft zu vermeiden, wird zusätzlich im Bereich des weiteren Trockenzylinders 2 eine Dichtung 33 an der Saugkammer 15 angebracht. Dadurch wird verhindert, daß Falschluft, d.h. Luft aus der Umgebung in den Saugkasten 15 eingesaugt wird.
Fig. 3 zeigt die analoge Situation mit einer anderen Ausführungsform des Lufteinblasrohrs. Zusätzlich sind hier zum besseren Verständnis im Bereich der Tasche 22 Strömungspfeile eingetragen. Statt des Lufteinblasrohrs 20 der Fig. 2 findet hier ein speziell als Rohr ausgebildeter Schaberbalken 18 Verwendung.
In diesem Schaberbalken sind Ausblasöffnungen in Richtung 38 bzw. 39 vorgesehen, wobei der Schaber, der am unteren Trockenzylinder 4 allfällige Papierreste entfernt, als Luftleiteinrichtung dient. Weiters sind zusätzlich an den Stirnseiten des Saugkastens 14 Abdeckplatten 35 bzw. 36 vorgesehen, die die freien Zwischenräume zwischen oberem Trockenzylinder 2 und Saugkasten 14 bzw. Obersieb 8 und Saugkasten 14 abdecken. Dadurch wird ein Einsaugen von Falschluft von der Seite des Papiermaschinentrockners vermieden und die Effektivität der Absaugung aus der Tasche 22 noch weiter erhöht. Der Strömungsverlauf in der Tasche 22 ergibt sich im wesentlichen einerseits durch das Mitreissen von Luft an der Oberfläche der Trockenzylinder 4 bzw. der Leitwalze 10 sowie der Papierbahn 7. Weiters wird die Luftströmung wesentlich beeinflußt durch die Einblasung in Richtung 38 bzw. 39 sowie die Absaugung aus der Tasche 22 in Richtung 31 in den Saugkasten 14.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des unteren Trockenzylinders 4 gemeinsam mit dem als Lufteinblaseinrichtung ausgeführten Schaberbalken 18. Es wird hierbei die Frischluft in den Raum 40 des Schaberbalkens 18 eingebracht und durch eine Verteileinrichtung 41, die vorzugsweise Bohrungen enthält, gleichmäßig in einen Raum 42 geleitet und anschließend in Richtung 38 bzw. 39 in die Tasche 22 ausgeblasen.
Fig. 5 zeigt nun einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2. Diese Schnittlinie wurde gewählt, um insbesondere die Ausblas- bzw. Einsaugöffnungen darstellen zu können. Dem Lufteinblasrohr 20 wird dabei durch einen Stutzen 43 Luft zugeführt. Die Ausblasung in die Tasche 24 kann einerseits durch in Reihen angeordnete Löcher 44 bzw. durch entsprechend angeordnete Schlitze 45 erfolgen. Zwischen Lufteinblasrohr 20 und Saugkasten 15 verläuft hierbei das obere Trockensieb 8. Die Einsaugung in den Saugkasten 15 kann ebenfalls durch in Reihen angeordnete Löcher 46 bzw. durch entsprechend angeordnete Schlitze 47 erfolgen. Um ein seitliches Einsaugen zu vermeiden sind hier Abdeckplatten 35 bzw. 36 an den Stirnseiten des Saugkastens vorgesehen. Um die Strömung in der Tasche noch günstiger zu beeinflußen, können die Ausblasöffnungen 44 bzw. 45 auch unterschiedliche Größen aufweisen, um unterschiedliche Mengen in die entsprechende Richtung auszublasen. Ebenfalls können die Einsaugöffnungen 46 bzw. 47 unterschiedliche Größen aufweisen, um optimal aus dem Raum zwischen Saugkasten und freien Siebzug bzw. aus dem einlaufenden Zwickel an der Leitwalze abzusaugen. Besonders günstig für die Absaugung erweist es sich, wenn der Abstand zwischen Leitwalze und Saugkasten zwischen 1 und 20 mm, vorzugsweise 4 bis 10 mm beträgt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr kann die Lufteinblaseinrichtung auch andere Formen, wie z.B. an den Zwickel angepaßte Dreiecksform aufweisen. Auch können beispielsweise zur optimalen Gestaltung der Strömung in der Tasche zusätzliche Ausblasöffnungen bei der Lufteinblaseinrichtung in weitere Richtungen vorgesehen werden.

Claims (13)

  1. Verfahren in einem Zylindertrockner einer Papiermaschine, in dem die Papierbahn an den Oberzylindern (1, 2, 3) unter Verwendung eines Obersiebes (8) und an den Unterzylindern (4, 5, 6) unter Verwendung eines Untersiebes (9) geführt wird, wobei die Siebe (8, 9) von den Trockenzylindern (1, 2, 3, 4, 5, 6) und in deren Zwischenräumen angeordneten Leitwalzen (10, 11, 12, 13) geführt werden, derart, daß die Bahn (7) an der Oberzylinderreihe (1, 2, 3) vom Obersieb (8) in direkten Trocknungskontakt mit der Oberfläche der Oberzylinder und entsprechend vom Untersieb gegen die Oberfläche der Unterzylinder gepreßt wird und die Bahn (7) von einer Zylinderreihe (1, 2, 3 bzw 4, 5, 6) zur anderen über eine bestimmte Strecke als freier Zug geführt wird, wobei Luft eingeblasen wird, und die Luft, insbesondere erhitzte Frischluft direkt in die vom Trockensieb (8, 9) und der Papierbahn (7) gebildeten Taschen (22, 23, 24, 25) eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Luft durch das Trockensieb (8, 9), vorteilhaft aus dem einlaufenden Zwickel (28), abgesaugt wird, wobei die abgesaugte Luftmenge zumindest im wesentlichen der eingeblasenen Luftmenge entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblasung in gezielte Richtung (38, 39), beispielsweise zumindest in zwei unterschiedliche Richtungen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft vor der Einblasung in die Taschen (22, 23, 24, 25) vorverteilt wird, um eine gleichmäßige Luftzufuhr zu erreichen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftmenge von 100 bis 500 m3/h m Arbeitsbreite, vorzugsweise von 200 bis 300 m3/h m Arbeitsbreite eingeblasen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der eingeblasenen Luftstrahlen im Bereich von 10 m/s bis 50 m/s , zweckmäßig zwischen 20 m/s und 40 m/s liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Papierbahn (7) im Bereich von 600 bis 1500 m/min, vorzugsweise zwischen 1000 und 1400 m/min liegt.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die für einen Zylindertrockner einer Papiermaschine mit einer Zweisiebführung vorgesehen ist, der eine Lufteinblaseinrichtung aufweist, wobei die Lufteinblaseinrichtung (18, 19, 20, 21), insbesondere ein Lufteinblasrohr, in der vom Trockensieb (8, 9) und der Papierbahn (7) gebildeten Tasche (22, 23, 24, 25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Saugkasten (14, 15, 16, 17) in den zwischen den nebeneinander liegenden Trockenzylindern (1, 2, 3 bzw. 4, 5, 6) verbleibenden Räumen, die von den über den nebeneinander liegenden Trockenzylindern laufenden Trockensieben (8, 9) und den freien Sektoren der das betreffende Trockensieb führenden Leitwalze (10, 11, 12, 13) begrenzt sind, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblaseinrichtung (18, 19, 20, 21), insbesondere in Reihen angeordnete, Löcher (44) und/oder Schlitze (45) , für den Luftaustritt aufweist, wobei mehrere Lochreihen bzw. Schlitze vorgesehen sein können, die in unterschiedliche Richtung gerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lufteinblaseinrichtung (18, 19, 20, 21) eine Einrichtung (41) zur Vorverteilung der Luft zur gleichmäßigen, zweckmäßig senkrechten, Ausblasung, vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblaseinrichtung als Schaberbalken (18, 19) ausgebildet ist, wobei der Schaber (37) als Luftleiteinrichtung wirken kann.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (14, 15) an der Einlaufseite und/oder an der Auslaufseite zum Sieb zum Trockenzylinder (2, 3) gerichtete Dichtungen (32, 33), beispielsweise Bürsten, aufweist, die quer zur Bahnlaufrichtung verlaufen und im wesentlichen über die gesamte Breite der Papierbahn (7) bzw. des Trockensiebes (8, 9) reichen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (14) an seinen Stirnseiten Abdeckplatten (35, 36) aufweist, die den Raum vom Saugkasten (14) zum Sieb (8) mit der daran anliegenden Papierbahn (7) bzw. zum freien Trockensieb (8) bzw. zum nicht siebberührten Umfang der Leitwalze (10) hin, abdichten.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Leitwalze (10, 11, 12, 13) aus der Mittelebene zweier nebeneinander liegender Trockenzylinder (1, 2 bzw. 2, 3 bzw. 4, 5 bzw. 5, 6) in Richtung zum in Bahnlaufrichtung ersten Trockenzylinder (2 bzw. 3 bzw. 5 bzw. 6) verschoben ist.
EP19950108417 1994-07-13 1995-06-01 Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung Expired - Lifetime EP0692569B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137794A AT400728B (de) 1994-07-13 1994-07-13 Verfahren und vorrichtung an einem papiermaschinenzylindertrockner mit zweisiebführung
AT137794 1994-07-13
AT1377/94 1994-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0692569A2 EP0692569A2 (de) 1996-01-17
EP0692569A3 EP0692569A3 (de) 1998-01-07
EP0692569B1 true EP0692569B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=3512573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950108417 Expired - Lifetime EP0692569B1 (de) 1994-07-13 1995-06-01 Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0692569B1 (de)
AT (1) AT400728B (de)
DE (1) DE59509168D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544881A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer kontinuierlichen Bahn
DE10024296B4 (de) * 2000-05-17 2008-11-20 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
FI121240B (fi) 2001-03-23 2010-08-31 Metso Paper Automation Oy Sovitelma paperikoneen yhteydessä ja puhalluslaatikko

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE340578A (de) * 1926-11-11
DE1120262B (de) * 1958-08-05 1961-12-21 Wiessner Ges Fuer Raumluftgest Trockenpartie fuer Papier-, Karton- oder Zellstoffentwaesserungsmaschinen
US3263344A (en) * 1963-07-31 1966-08-02 Stickle Steam Specialties Co I Drying system for paper-making machinery and the like
FI62571C (fi) * 1980-12-01 1983-01-10 Valmet Oy Anordning vid flercylindertork i en pappersmaskin
US5600897A (en) * 1993-08-06 1997-02-11 J.M. Voith Gmbh Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692569A2 (de) 1996-01-17
ATA137794A (de) 1995-07-15
EP0692569A3 (de) 1998-01-07
AT400728B (de) 1996-03-25
DE59509168D1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828743B4 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Mehrzylindertrockner
DE3807857C2 (de)
DE3790947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Taschenventilation in der Trockenpartie einer Papiermaschine, insbesondere für schnellaufende Papiermaschinen
DE3818600C2 (de)
DE2364346B2 (de) Trockeneinrichtung fuer papierbahnen o.dgl.
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
EP0824158B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
DE697244C (de) Vorrichtung an Langsiebpapiermaschinen zum Verhindern des Mitreissens von Luft
DE3344217A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer papierbahn von der pressen- in die trockenpartie einer papiermaschine
EP0427217B1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2331313C3 (de) Langsieb-Papiermaschine
DE4407405C2 (de) Trockenpartie
DE1561640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung einer Trockenzylinderpartie
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
EP0692569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einem Papiermaschinenzylindertrockner mit Zweisiebführung
DE10024296B4 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
AT394740B (de) Verfahren und vorrichtung in einem schnellaufenden papiermaschinen-mehrzylindertrockner
EP0756034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn
EP1731665B1 (de) Impingement-Trocknungsanordnung
DE3922361C2 (de)
DE4404726C2 (de) Taschenventilation in einem Zwei-Sieb-Zylindertrockner
DE102020215692A1 (de) Behandlungsmodul für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
AT506989B1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung einer seillosen bahneinführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030601

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601