DE2116972C3 - Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen - Google Patents
Belüftungseinrichtung für pneumatische FörderanlagenInfo
- Publication number
- DE2116972C3 DE2116972C3 DE19712116972 DE2116972A DE2116972C3 DE 2116972 C3 DE2116972 C3 DE 2116972C3 DE 19712116972 DE19712116972 DE 19712116972 DE 2116972 A DE2116972 A DE 2116972A DE 2116972 C3 DE2116972 C3 DE 2116972C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- ventilation device
- compressed air
- line
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/521—Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
it
Darüber hinaus ist es nunmehr möglich, in der fest installierten Förderleitung an nachträglich festgestellten,
zur Verstopfung neigenden Stellen Belüftungscänrichtungen
vorzusehen, wozu lediglich an jenen Stellen unmittelbar in die Förderleitung etwa radial 5
verlaufende Löcher als Druckluftkanäle gebohrt und diese mit den erfindungsgemäßen Mänteln umgeben
werden müssen-
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelhälften
rohrschellenartig ausgebildet sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die Mantelhälften mit angerormten^ Flanschen und mit ebenfalls angeformten achsparal-IeI
verlaufenden und über nahezu die gesamte Länge des Mantels sich erstreckenden Spannleisten versehen,
durch die Spannschrauben greifen.
Weiterhin sind rahmenartige Dichtungen vorgesehen, die in Ausnehmungen der Mantelhälften gelagert
sind und sowohl den Bereich zwischen dem Mantel und dem Rohr als auch den bereich zwischen
den einander zugewandten Spannlebten abdichten. Schließlich ist zwischen den Flanschen an beiden
Mantelhälften je eine nach innen offene Kammerausbuchtung geschaffen, die je eine die benachbarten
Spannleisten durchdringende, einander gegenüberstehende Bohrung aufweisen, an derer, einander zugewandten
Mündungen sich eine zwischen den Spannleisten eingespannte Ringdichtung abstützt, und vorzugsweise
außerdem im Bereich einer Kammer der Anschluß für die Druckluftleitung vorgesehen ist.
Außerdem sind vor den Kanälen Siebe angeordnet.
Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausfühfungsform dadurch, daß um das Rohr ein alle Kanäle
abdeckendes einstückiges Siebgewebe mit Spannung gelegt ist.
D"bei hat es sich als besonders vorteilhaft erwie-•en,
wenn das Siebgewehe mit Klebestreifen auf dem Rohr befestigt ist.
Durch diese Maßnahmen wird w^it mehr als bisher
verhindert, daß Fördergut durch die Kanäle in die Druckluftkammer eindringen kann.
Dabei ist ein bequemer Austausch des Siebgewebes
möglich.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß de· Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine Belüftungseinrichtung in der Vorderansicht,
F i g. 2 desgleichen im Längsschnitt von oben <>esehen,
Fig. 3 desgleichen im Querschnitt, und zwar linksseitig der Mittellinie entsprechend der Linie A-B
und rechtsseitig entsprechend der Linie C-IJ der Fig.! gesehen.
Hierbei ist an beiden Stirnseiten eines Rohres I, das in seiner Nennweite der der Förderleitung einer
pneumatischen Förderanlage für staubförmig.-, orler körnige Schüttgüter entspricht, je ein Flansch 2 zum
unmittelbaren Anschluß an diese Förderleitung angeschweißt.
Zwischen den Flanschen 2 sind im Rohr 1 mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete Kanäle 3 vorgesehen.
Im Bereich der Kanäle 5 wird das Rohr I von einem Siebgewebe 4 umspannt, das mit um das Siebgewebe
4 außerhalb der Kanäle 3 gewickelten Klebestreifen 5 festgelegt ist.
Das Siebgewebe 4 ist im ausgebreiteten Zustand rechteckig. Ferner überlappen sich die Siebgewebelännsränder
im gerundeter. Zustand.
Um das Rohr 1 ist ein .veigeteilter Mantel 6 angeordnet,
dessen gegossene, schellenartig ausgebildete Mantelhälften 6a und 6b mit vier Schrauben 7
das Rohr lösbar umfassen. Die Manteihälften 6 a und 6 b, die sich jeweils um weniger als 180 um das
Rohr erstrecken, haben angeformte, achsparallel zum Rohr 1 verlaufende Spannleisten 8 und an den
Stirnseiten angeformte, nach innen vorstehende, auf dem Rohrl sich formschlüssig abstützende Flansche
9. Zwischen den Manteihälften 6 α und 6 b und
dem Rohrl sind zwei rahmenförmige Dichtungen 10
und 11 angeordnet, deren quer zur axialen Erstrekkung des Rohres 1 verlaufende Schenkel nahe der
Flansche 9 dicht auf das Rohr 1 gepreßt werden, wogegen die Längsschenkcl der Dichtungen IO und 11
entlang der Spannleisten 8 verlaufend angeordnet sind, so daß sich im Bereich beider Mantelhälften 6 a
und 6 b gasdicht begrenzte Kammern 12 ergeben. An den Mantelhälften 6 a und 6 b sind noch Kammerausbuchtungen
13 angeordnet. Letztere haben beide sine Bohrung 14.
In eine dieser Bohrungen 14 ist ein Reduziernippel 15 zum Anschluß einer nicht gezeichneten Drucklufthitung
eingeschraubt, wogegen die andere Bohrung 14 nur aus fertigungstechnischen Gründen zur
Durchführung von Gicßkernhalterungen vorgesehen ist und deshalb mit einer Schraube 16 verschlossen ist.
Damit trotzdem beide Kammern 12 durch den Reduziernippel 15 mit Druckluft beaufschlagt werden
können, sind in den beiden Mantelhälften 6a und 6b
je eine Bohrung 17 vorgesehen, die sich einander gegenüberstehen und zwischen deren einander zugewandten
Mündungen eine Ringdichtung 18 angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen, bestehend aus einem Rohr mit an
beiden Endteilen angeordneten Rohrleitungsanschlußeinrichtungen und mit zwischen den Anschlußeinrichtungen
auf den Umfang verteilt angeordneten, etwa radial verlaufenden, die Rohrwand durchdringenden Kanälen, die außen in
eine mit einer Anschlußeinrichtung für eine Luftdruckleitung versehene Kammer münden, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Bildung der innen vom Rohr (1) begrenzten Druckluftkammer
(12) ein mindestens zweigeteilter, mit Abstand vom Rohr (1) dieses umschließender Mantel
(6) vorgesehen ist, dessen Teilungsebene mindestens annähernd axial verläuft, ferner die Mantelhälften
st>a und 6b) miteinander lösbar und
dicht schließend verbunden sind, der Mantel (6) zudem an beiden Stirnseiten am Rohr (I) dicht
anlegbare Flansche (0) aufweist und an mindestens einer (6 a) der Mantelhälften ein Anschluß
beispielsweise in der Form eines Reduziernippels (15) für die Druckluftleitung angeordnet ist.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelhälften (6 a
und 6 /)) rohrschellenartig ausgebildet sind.
3. Belü.'.ungseinriehtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mantelhälften (6 α und t b) mit angeformten
Flanschen (9) und Mit eb nfalls angeformten,
achsparallcl verlaufenden und über nahezu die gesamte Länge des Mantels (6) sich erstreckenden
Spannleisten (8) versehen sind, durch die Spannschrauben (7) greifen, daß rahmenartige
Dichtungen (10, 11) vorgesehen sind, die in Ausnehmungen der Mantelhälften (6 a und 6 b) gelagert
sind und sowohl den Bereich zwischen dem Mantel (6) und dem Rohr (1) als auch den Bereich
zwischen den einander zugewandten Spannleisten (8) abdichten, und daß zwischen den
Flanschen (9) an beiden Mantelhälften (6 a und 6 b) je eine nach innen offene Kammer (13) geschaffen
ist, die je eine die benachbarten Spannleisten (8) durchdringende, einander gegenüberstehende
Bohrung (17) aufweisen, an deren einander zugewandten Mündungen sich eine zwischen
den Spannleisten (8) eingespannte Ringdichtung (18) abstützt.
4. Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
einer Kammer (13) der Anschluß (15) für die Druckluftleitung vorgesehen ist.
5. Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor
den Kanälen (3) Siebe angeordnet sind.
6. Belüftungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß um
das Rohr (1) ein alle Kanäle (3) abdeckendes, einstückiges Siebgewebe (4) mit Spannung gelegt
ist.
7. Belüftungseinrichtung nach den Ansprü chen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das
Siebgewebe (4) mit Klebestreifen auf dem Rohr befestigt ist.
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen, bestehend aus
einem Rohr mit an beiden Endteilen angeordneten Rohrleitungsanschlußeinrichtungen und mit zwischen
den Anschlußeinrichiungen auf den Umfang verteilt angeordneten, etwa radial verlaufenden, die Rohrwand
durchdringenden Kanälen, die außen in eine mit einer AnschluÜeinrichtung für eine Luftdrucklei■·
tung versehene Kammer münden.
in Derartige Belüftungseinrichtungen sind bekannt
und werden vornehmlich bei langen und'oder oft gekrümmten Förderleitungen mit Abstand von der
Aufgabestelle für das Fördergut, an der auch Druckluft, gegebenenfalls auch andere Gase, in die Förder-
leitung eingebracht werden, in die Förderleitung eingebaut, um zur Vermeidung einer Verstopfung zusätzlich
Druckluft zuführen zu können.
Die bekannten Belüftungseinrichtungen dieser Ar!
bestehen aus zwei im Durchmesser unterschiedlichen.
gleichlangen Rohren, die gleichachsig zueinander angeordnet stirnseitig an gemeinsamen Flanschen angeschweißt
sind. Das innere Rohr weist mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete, radial verlaufende
Kanäle auf, und am äußeren Rohr ist eine Anschlutieinrichtung für eine Druckiuftlehung vorgesehen.
Bei den bekannten Belüftungseinrichtungen besteht aber der Nachteil, daß sie nur äußerst umständlich
und zeitraubend gereinigt werden können, wozu die Belüftungseinrichtung aus der Förderleitung ausgebaut
werden muß.
Besondere Schwierigkeiten entstehen aber, wenn nachträglich festgestellt wird, daß die Förderleitung
zur Verstopfung neigende Stellen aufweist. L'ni solche Stellen der Förderleitung in Ordnung zu bringen,
war es bisher erforderlich, aus der Förderleitung ein Rohrstück entsprechend der axialen Länge einer
Belüftungseinrichtung herauszuirennen und die offenen
Leitungsenden mit Aiischlußeinrichtungen, z. B. Anschlußflanschen, zu versehen, um die bekannte
4■> Belüftungseinrichtung nachträglich einbauen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belüftungseinrichtung zu schaffen, die sich gegenüber bekannten
Einrichtungen dieser Art durch einfachen Aufbau und bequeme Wartung auszeichnet und die sich
ohne besondere Schwierigkeiten nachträglich an solchen Stellen vorhandener Förderleitungen anbauen
läßt, die zu Verstopfungen neigen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß zur Bildung der innen vom Rohr begrenzten
Druckluftkammer ein mindestens zweigeteilter, mit Abstund vom Rohr dieses umschließender Mantel
vorgesehen ist, dessen Teilungsebene mindestens annähernd axial verläuft, ferner die Mantelhälften
miteinander lösbar und dicht schließend verbunden sind, der Mantel zudem an beiden Stirnseiten am
Rohr dicht anlegbare Flansche aufweist und an mindestens einer der Mantelhälften ein Anschluß beispielsweise
in der Form eines Reduziernippels für die
Druckluftleitung angeordnet ist.
Eine derart gestaltete Belüftungseinrichtung hat den Vorzug gegenüber den bekannten Einrichtungen,
daß nunmehr die äußeren Begrenzungen der Druckluftkammer zum Reinigen letzterer und der radial
verlaufenden Druckhftkanäle von dem die Kanäle besitzenden Rohr mit wenigen Handgriffen gelöst
werden können, ohne die gesamte Belüftungseinrichtung aus der Förderleitung lösen zu müssen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712116972 DE2116972C3 (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712116972 DE2116972C3 (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2116972A1 DE2116972A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2116972B2 DE2116972B2 (de) | 1973-06-28 |
DE2116972C3 true DE2116972C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=5804123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712116972 Expired DE2116972C3 (de) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2116972C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313699A (en) * | 1980-01-31 | 1982-02-02 | Dynamic Air Inc. | Quick mount high pressure booster valves |
DE3123931A1 (de) * | 1981-06-16 | 1983-01-05 | Hermann J. 8919 Schondorf Linder | Vorrichtung zum einspeisen eines druckmediums in eine rohrleitung |
DE102004050843B4 (de) | 2004-10-18 | 2010-01-07 | Linder, Hermann J. | Vorrichtung und Aktivatoranordnung zur Förderung von Feststoffen in einer Rohrleitung, sowie Verfahren hierfür |
-
1971
- 1971-04-07 DE DE19712116972 patent/DE2116972C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2116972B2 (de) | 1973-06-28 |
DE2116972A1 (de) | 1972-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706105C3 (de) | Spannpratzen | |
DE102009054434B4 (de) | Katalysatorgehäuse | |
DD208555A5 (de) | Vorrichtung zum abtrennen eines gases aus einem gasgemisch | |
CH500750A (de) | Filtervorrichtung zur Abscheidung gesundheitsschädigender, insbesondere radioaktiver Schwebstoffe aus strömender Luft oder aus einem anderen Gasstrom | |
DE2313983A1 (de) | In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid | |
DE2648719A1 (de) | Druckmessvorrichtung | |
AT394348B (de) | Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern | |
DE1506848C3 (de) | Rohrleitung für den pneumatischen oder hydraulischen Transport kurzer, gleichartiger Materialpfropfen | |
DE2116972C3 (de) | Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen | |
DE1498761A1 (de) | Filtrations- oder Dialysegeraet | |
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
DE3102710C2 (de) | ||
DE2424125A1 (de) | Mehrweg-diffusionstrennanlage | |
EP0080146A1 (de) | Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer | |
DE2648915C3 (de) | Ventilgehäuse | |
DE2204152B2 (de) | Staubsammelbeutel | |
DE3138355C2 (de) | ||
DE2437446A1 (de) | Membranfiltrationsanlage | |
DE7113449U (de) | Aktivator fur pneumatische Forder anlagen | |
DE851788C (de) | Wetterluttenverbindung | |
DE3149066C2 (de) | Drehdurchführung für Rohrleitungen an einem Lagerzapfen eines schwenkbaren Konverters | |
EP0180728B1 (de) | Abdichtvorrichtung für Verbindungen innenseitig zugänglicher Kammer- oder Rohrelemente | |
DE1900538C3 (de) | Absperrschieber für große Leitungsdruchmesser | |
EP0357931A1 (de) | Druckfilter | |
DE2748302C3 (de) | Dehnbare Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |