DE3325565A1 - Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben - Google Patents

Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben

Info

Publication number
DE3325565A1
DE3325565A1 DE3325565A DE3325565A DE3325565A1 DE 3325565 A1 DE3325565 A1 DE 3325565A1 DE 3325565 A DE3325565 A DE 3325565A DE 3325565 A DE3325565 A DE 3325565A DE 3325565 A1 DE3325565 A1 DE 3325565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
magazine
screws
head
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3325565A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Aab
Arnd Dipl.-Ing. 5928 Laasphe Kniese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Jaeger GmbH and Co KG filed Critical Eberhard Jaeger GmbH and Co KG
Priority to DE3325565A priority Critical patent/DE3325565A1/de
Priority to NO842688A priority patent/NO159353C/no
Priority to AT84107815T priority patent/ATE32988T1/de
Priority to DE8484107815T priority patent/DE3469857D1/de
Priority to EP84107815A priority patent/EP0131851B1/de
Priority to DK339384A priority patent/DK339384A/da
Priority to FI842785A priority patent/FI842785A/fi
Publication of DE3325565A1 publication Critical patent/DE3325565A1/de
Priority to US06/851,283 priority patent/US4674367A/en
Priority to US07/035,626 priority patent/US4821877A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/007Attachments for drilling apparatus for screw or nut setting or loosening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0053Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with a conical or prismatic recess for receiving a centering pin of the tool apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0076Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool causing slipping of the tool in loosening rotation, i.e. disabling unscrewing unless another tool is used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Description

Gerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben, insbesondere selbstschneidenden Schrauben, mit einem zum Angreifen an einem Schraubenkopf ausgebildeten Schraubwerkzeug, das mit einem Antriebsmotor verbindbar ist, und mit einer selbsttätigen SchraubenzufUhrung.
Derartige Geräte dienen dazu, oft wiederholte Schraubvorgänge zu erleichtern, indem die Schraubenzuführung selbsttätig erfolgt. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Befestigung von Dach- und Wandelementen aus Blech oder anderen Materialien, wobei die automatisch zugeführten Schrauben während des Eindrehens ihr Schraubloch bohren und das Gewinde schneiden.
Es sind bereits Geräte vorgeschlagen worden, bei denen die Schraubenzuführung durch ein vom Gerät mechanisch
-:-~' ""' : "" " 33255p5
A 20 241/2 - 8 -
weitergeschaltetes Kunststoffband erfolgt, das kreuzförmige Schlitze aufweist, durch die die Schrauben gesteckt sind. Beim Einschrauben wird die Schraube durch dieses Band hindurchgerissen und löst sich so davon. Hierbei kommt es jedoch häufig vor, daß Teile des Kunststoffbandes mit abgerissen werden, die sich dann unter den Schraubenkopf oder andere festzuschraubende Teile setzen und den Halt der Schraube und die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigen. Das Band ist nach dem Eindrehen der Schrauben verloren, stört beim Arbeiten und muß später von der Baustelle wieder entfernt werden.
Es sind ferner Geräte mit Einzel zuführung der Schrauben vorgeschlagen worden, bei denen die Schrauben zur Zuführung von Hand in einen Schacht eingeworfen werden müssen. Mit diesen Geräten ist ein Arbeiten an senkrechten Wänden oder über Kopf unmöglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben zu schaffen, bei der die selbsttätige Schraubenzuführung unproblematisch und ohne Beeinträchtigung der Verschraubung in beliebiger Arbeitslage möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die selbsttätige Schraubenzuführung eine Magazinaufnahme für ein in das Gerät einsetzbares, auswechselbares Schraubenmagazin enthält.
Das Schraubenmagazin, das vorzugsweise im wesentlichen gerade und streifenförmig ausgebildet sein kann, wobei die Schrauben in dem Magazin mit vorzugsweise C-förmigem
A 20 241/2 - 9 -
Querschnitt, ggf. mit inneren Längsstegen, quer zur Erstreckung des Magazins ausgerichtet und längs des Magazins verschiebbar angeordnet sind, kann also einfach in das Gerät eingesetzt und nach seiner Entleerung durch Herausschieben der Schrauben wieder entnommen werden. Es kann dann entweder durch ein neues ersetzt oder ggf. auch wieder neu gefüllt werden. Auf jeden Fall wird das Magazin nicht zerstört, und es entstehen keine unkontrollierbaren, die Verschraubung störenden Abfälle. Die Magazinaufnahme kann im wesentlichen parallel zur Schraubwerkzeugachse angeordnet sein,und daran kann eine Schraubenführung mit einer Umlenkung für die quer zu ihrer Transportrichtung geführten Schrauben angeordnet sein. Die Magazinaufnahme stört so am wenigsten und kann für ein Magazin mit relativ großer Schraubenzahl angeordnet sein. Erst kurz vor ihrer Einschraubposition werden die Schrauben durch die Umlenkung um 90° geschwenkt. Die vorzugsweise durch einen federbelasteten Schieber aus dem Magazin geschobenen Schrauben laufen in einer ähnlich geformten Führung bis zur Einschraubposition.
Im Bereich des Schraubwerkzeuges kann eine an die Schraubenzuführung anschließende, von dem Antriebsmechanismus freigebbare Halteeinrichtung für jeweils eine Schraube vorgesehen sein, die vorzugsweise aus zwei die Schrauben an einem Flansch ihres Kopfes haltenden Haltebacken besteht, die von dem Antriebsmechanismus zur Freigabe der Schraube insbesondere schwenkend wegbewegbar gelagert sind, wobei vorteilhaft die Freigabebewegung in bzw. entgegen der Zuführrichtung der Schrauben erfolgt. Die Schrauben werden also vor dem Einschraubvorgang an ihrem Kopf am Gerät außerhalb des Magazins gehalten, bis das Schraubwerkzeug sie zur Führung übernommen hat und danach zum Einschrauben freigegeben. Dabei kann der Antriebs-
A 20 241/2 - 10-
mechanismus in Abhängigkeit von einer Vorschub- und Rückhubbewegung des Gerätes von einer Kulisse, vorzugsweise über einen Doppel-Kniehebelantrieb, betätigbar sein. Unabhängig vom Drehantrieb des Schraubwerkzeuges wird so die Ankupplung und Freigabe der Schrauben bewirkt.
Der Antriebsmechanismus kann, vorzugsweise durch axial voneinander in Abstand befindliche wirksame Kulissenflächen, die Freigabebewegung der Halteeinrichtung beim Vorschub in einer anderen axialen Relativposition von Schraubwerkzeug und Halteeinrichtung einleiten als ihre Schließbewegung beim Rückhub. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Vorschub des Schraubwerkzeuges gegen die Schraube dieses zuerst mit der Schraube in Eingriff kommt, bevor sich die Halteeinrichtung öffnet, während ein Rückhub die Schließbewegung der Halteeinrichtung soweit verzögert ist, daß zwischen den Haltebacken der Halteeinrichtung das Schraubwerkzeug nicht festgeklemmt wird.
Vorteilhaft hat das Gerät eine Einrasteinrichtung zu seiner Blockierung mit freigegebener Halteeinrichtung. Diese Blockiervorrichtung ist für das Nachziehen einer nicht festsitzenden Schraube, das Herausdrehen einer beispielsweise falsch oder schräg angesetzten Schraube oder das Arbeiten ohne selbsttätige Schraubenzuführung wichtig.
Das Gerät kann eine Einstelleinrichtung für die Schraubtiefe enthalten, die vorzugsweise zwischen einem axial verschiebbaren Geräte-Vordercjehäuse und dem mit Betätigungshandgriffen axial fest verbundenen Geräteteil
COPY
A 20 241/2 -11-
vorgesehen ist. Dabei kann besonders bevorzugt die Einstelleinrichtung ein über ein Gewinde verstellbarer Anschlag sein, wobei ggf. zwei in axialem Abstand voneinander liegende Anschlagflächen wahlweise in Eingriff mit einer Gegenanschiagf lache zu bringen sind (zum Hochschrauben) Fernerkann die Einstellvorrichtung mit einer Einrastbzw. Verriegelungseinrichtung versehen sein. Die über ein Gewinde betätigbare Einstelleinrichtung dient zur Feineinstellung der Einschraubtiefe, die es ermöglicht, die Schraube bis zu einer bestimmten Tiefe einzuschrauben. Das ist beispielsweise wichtig, wenn Schrauben mit einer untergelegten relativ weichen Dichtungsscheibe festgezogen werden sollen oder beispielsweise einer festzuschraubenden Dachfläche eine nachgiebige Isolierung unterlegt ist, die bei einem Anziehen bis zu einem bestimmten Drehmoment zu stark zusammengedrückt werden würde. Außerdem kann eine drehmomentabhängige Abschaltung des Antriebsmotors infolge der Schwungmasse des Motors sehr stark von der Drehgeschwindigkeit des Motors und anderen Faktoren abhängen und daher allein zur Begrenzung des Einschraubvorganges nicht ausreichen.
Vorteilhaft kann das Magazin gegenüber dem Schraubwerkzeug axial verschiebbar sein, wobei von dieser Verschiebebewegung der Antriebsmechanismus betätigt wird. Dabei kann zwischen dem Schraubwerkzeug und seiner Antriebswelle eine Axialverschiebung bei gleichzeitiger Drehbewegung vorgesehen sein. Die Vorbereitung zum Einschraub-Arbeitsgang kann demnach auch bei stehender Antriebsmaschine erfolgen, was oft zum genauen Ansetzen der Schraube vorteilhaft ist. Das Schraubwerkzeug kann gegenüber der Antriebswelle axial nachgeben und wird dabei um Bruchteile einer Umdrehung gedreht, damit es mit
COPY
A 20 241/2 - 12 -
den entsprechenden Schlüssel- oder Angriffsflächen der Schraube in Eingriff kommt und nicht verkantet. Erst dann braucht die Antriebsmaschine eingeschaltet zu werden, um den eigentlichen Schraubvorgang vorzunehmen.
Vorzugsweise kann das Geratevordergehäuse mit einer vorderen Führung der Schrauber-Antriebswelle verbunden und gegenüber der Antriebsmaschine abgefedert axial verschiebbar sein. Es kann vorzugsweise in einer Richtung wesentlich schmaler ausgebildet sein als in der anderen Richtung. Das Gerät und insbesondere sein vorderer, an die Einschraubstelle angreifender Teil ist somit so schmal herzustellen, daß der Schrauber auch für Stellen geeignet ist, die nur schwer zugänglich sind, beispielsweise zum Arbeiten auf dem Boden von schmalen tiefen Wellen von Dachabdeckmaterialien. Zu diesem schmalen Profil des Gerätekopfes trägt es entscheidend bei, daß die Haltebacken der Halteeinrichtung sich nicht quer zur Schraubenzuführebene, sondern in dieser Ebene bewegen.
Das Gerät kann vorteilhaft mit einem lösbaren Anschluß an eine nach Art einer Handbohrmaschine ausgebildete Antriebsmaschine ankuppelbar sein. Es kann also eine übliche, entsprechend ausgelegte und untersetzte Antriebsmaschine verwendet werden, so daß das Gerät mit der selbsttätigen Schraubenzuführung nach Art eines Vorsatzgerätes ausgebildet sein kann. Damit kann ein Baukastensystem geschaffen werden, das die Verwendung der Antriebsmaschine auch ohne das Vorsatzgerät ermöglicht, um beispielsweise Schrauben anderer Art ein- oder auszudrehen .
An der Antriebsmaschine kann ein Stockgriff angebracht
A 20 241/2 : - 43- ' :.,:-„: werden, unter dessen in erheblichem Abstand νότι crer ™ Antriebsmaschine angeordneten Handgriffen vorzugsweise ein abkuppelbarer Handgriff mit einem elektrischen Schalter ist, der auch an der Antriebsmaschine und/oder dem Gerät ankuppelbar ist und insbesondere mit einem Schalter der Antriebsmaschine in "oder" Schaltung geschaltet ist. Durch den Stockhandgriff kann die Maschine beim Arbeiten am Boden, beispielsweise zur Befestigung von Dachplatten, von der Bedienungsperson in aufrechter Haltung bedient werden. Der Handgriff mit dem Schalter und einer entsprechenden Zuleitung zum Gerät ist dann direkt am Stockhandgriff angebracht. Wenn dagegen der Stockhandgriff, der meist an der Antriebsmaschine zu befestigen ist, abgenommen wird, um an waagerechten Wänden oder über Kopf zu arbeiten, wird der Handgriff aus einer z.B. schwalbenschwanzartigen Führung abgezogen und dann einer entsprechenden Führung an der Antriebsmaschine bzw. am Gerät selbst angesetzt und kann über den Schalter zum Inbetriebsetzen der Maschine verwendet werden. Hier dient der Handgriff als Stützgriff mit Schalter; der Monteur hat damit die Möglichkeit der einhändigen Bedienung (vorteilhaft bei Arbeiten auf Gerüsten).
Damit das Magazin außerhalb der Maschine gehandhabt und ggf. auch in halb aufgebrauchtem Zustand wieder aus der Maschine entnommen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das Schraubenmagazin eine ggf. federnde Verriegelung an wenigstens einem seiner Enden aufweist, die von einer die Schrauben längs dem Magazin transportierenden Federkraft überwindbar ist. Eine andere vorteilhafte Ausführung einer solchen Verriegelung kann von einer Auslöseeinrichtung an dem Gerät lösbar sein und dazu vorzugsweise in eine Ausnehmung des Magazins eingreifen. Diese Auslöseeinrichtung könnte beispielsweise aus einem Vorsprung bestehen, der eine zur Verriegelung vorgesehene federnde Klinke an dem Magazin zurückdrückt, wenn das Magazin in die Magazinaufnahme in der exakten Position
A 20 241/2 - 14 -
eingelegt wird. Es wäre aber auch denkbar, daß eine Verriegelung bzw. ein Verschluß mittels eines Klebestreifens am Ende des Magazins durch eine in das Magazin eingreifende Schneidklinge gelöst wird.
Die Schrauben können im Schraubenmagazin und in einer daran anschließenden Schraubenführung an ihren Kopf, und zwar vorzugsweise an einem von dem Kopf vorstehenden breiten Flanschrand in einander gegenüberliegenden Nuten geführt sein, wobei ggf. Schlüsselflächen des Kopfes zur Verdrehsicherung der Schrauben mit Flächen im Magazin zusammenwirken. In diesem Falle geschieht also die in Längsrichtung möglichst leicht bewegliche Führung der Schrauben über den flanschartigen Bund zwischen Kopf und Schraubenschaft, während der eigentliche, die Schlüsselflächen enthaltende Schraubenkopf zu dieser Halterung in Längsrichtung des Magazins nicht unmittelbar beiträgt. Dagegen kann diese Führung, die beispielsweise aus einander gegenüberliegenden inneren Stegen des Magazins bestehen kann, so bemessen sein, daß die Schrauben zwischen ihnen in Umfangsrichtung festgelegt sind und somit sichergestellt ist, dai3 sie stets in einer bestimmten Stellung dem Schraubwerkzeug zugeführt werden. Die Führung an dem Flansch hat auch den Vorteil, daß eine Unterlegscheibe die Aufreihung und Führung in dem Magazin nicht behindert, da sie zwischen den freien Schenkeln des C liegen kann. Es ist jedoch auch möglich, größere Unterlegscheiben in einem gewissen Abstand vom Kopf auf dem Schaft zu führen, wo sie die Arbeitsweise des Gerätes nicht stören.
Das Schraubenmagazin kann quer zu seiner Längserstreckung in die zu öffnende Magazinaufnahme einsetzbar sein und dort vorteilhaft durch eine Federraste festgehalten sein.
COPY
3325585
A 20 241/2 - 15 -
Das Magazin kann also nach Aufklappen einer Abdeckung einfach von der Seite her wie ein Ladestreifen in die längs zur Maschinenerstreckung verlaufende Magazinaufnahme eingesetzt werden. Es ist dabei möglich, automatische Verriegelungen vorzusehen, die es verhindern, das Gerät oder die Schraubenzuführung im aufgeklappten Zustand der Magazinaufnahme zu betätigen.
In der Magazinaufnahme kann eine federbelastete Schrauben Transporteinrichtung angeordnet sein, die vorzugsweise aus einem eine Rollbandfeder aufnehmenden, längs der Magazinaufnahme verschiebbaren Schlitten besteht, der an seiner Vorderseite einen biegsamen, an den Schrauben angreifenden Schieber aufweist. Diese Anordnung braucht für die Anordnung der Feder nur einen minimalen Platz und ermöglicht es, den Schlitten zum erneuten Spannen der Transportfeder leicht zu ergreifen und zurückzuziehen. Da der Schlitten sich beim Transport teilweise über das Magazin hinwegbewegt, kann die Federraste zur Magazinhalterung so ausgelegt sein, daß sie in nicht an einem Magazin eingerasteter Stellung die Bewegung des Schlittens verhindert und somit automatisch eine Betätigung ohne richtig eingelegtes Magazin verhindert.
Im Bereich der Halteeinrichtung kann eine Rückhalteeinrichtung vorgesehen sein, die zumindest während des Einschraubvorganges in die Bahn der Schraubenzuführung zum Zurückhalten der als nächste einzuschraubenden Schraube einbringbar ist. Sie kann vorzugsweise aus einem an der Halteeinrichtung angelenkten Hebel bestehen, der eine Anschlagfläche für den Schraubenkopf und eine Betätigungsfläche aufweist, die vom Schraubwerkzeug zum Zurückziehen der Anschlagfläche aus der Bahn der Schrauben betätigbar ist. Diese Rückhalteeinrichtung sorgt also
COPY
A 20 241/2 - 16 -
dafür, daß während des Einschraubvorganges die durch die Federkraft in der Schraubenzuführung belastete nächste Schraube noch zurückgehalten wird, bis das Schraubwerkzeug sich gegenüber der Schraubenzuführung wieder in seiner Aufnahmestellung befindet. Die Rückhalteeinrichtung sorgt ferner dafür, daß die im Schraubwerkzeug aufgenommene Schraube nicht durch den seitlichen Druck der nächsten Schraube verkantet wird. Eine solche Verkantung wird auch dann vermieden und zusätzlich eine gute Sicherung gegen versehentliches Herausfallen der Schraube aus dem Schraubwerkzeug verhindert, wenn eine Schraube mit einem Kunststoffkopf geschaffen wird, die an wenigstens einer ihrer äußeren oder inneren Schiüsselflächen einen über diese vorstehenden, verformbaren Vorsprung aufweisen, der vorzugsweise als parallel zur Achsrichtung der Schraube verlaufende, vorteilhaft im wesentlichen mittig auf der Schlüsselflache angebrachte Rippe ausgebildet ist, die dem Schraubenkopf gegenüber dem Schraubwerkzeug ein Obermaß gibt, und deren Größe so bemessen ist, daß sie beim Eingriff mit dem Schraubwerkzeug eine Klemmwirkung erzeugt. Die Kunststoffrippe wird also beim Ansetzen des Schraubwerkzeuges, beispielsweise einer Schrauber-Nuß auf eine Sechskant-Schraube, einfach plattgedrückt, dient zum Toleranzausgleich und klemmt den Schraubenkopf in vorbestimmter Weise auf dem Schraubwerkzeug fest. Bei einer Sechskantmutter können beispielsweise an drei der insgesamt sechs Schiüsselflächen längs verlaufende Rippen vorgesehen sein, die so bemessen sind, daß der Abstand zwischen der gegenüberliegenden Schlüsselfläche und ihrem Scheitel mit Sicherheit etwas größer ist als das Schlüsselmaß der Schrauber-Nuß.
A 20 241/2 - 17 -
Durch die vorteilhafte Anordnung des Magazins in Längsrichtung können trotz sehr schmalem Profil des Gerätes relativ viele Schrauben in einem Magazin aufgenommen sein. Falls für gewisse Zwecke die Abmessungen des Gerätes keine so wesentliche Rolle spielen, dafür aber ein größerer Schraubenvorrat vorgesehen sein soll, kann außer einer Verlängerung des Magazins oder einer Hintereinanderanordnung mehrerer Magazine auch eine besondere Aufnahme- und Zuführeinrichtung zum schnellen Magazinwechsel vorgesehen sein. Man könnte beispielsweise eine trommelartige Magazinaufnahme anschließen, in der mehrere Magazine weiterschaltbar angeordnet sind, oder auch eine schieberartige Zuführeinrichtung für nebeneinander angeordnete Magazine.
Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei diese Merkmale und die Merkmale der Ansprüche jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht nach Art einer Explosionsdarstellung der einzelnen Baugruppen des Gerätes mit Antreibsmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer bei dem
Ausführungsbeispiel verwendeten Schraube,
A 20 241/2 - 18 -
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht
auf den Schraubenkopf der bevorzugten Schraube,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Gerät,
Fig. 5 ein Detail des Gerätes in einer anderen Arbeitsstellung,
Fig. 6 einen Detai1 schnitt durch die Magazinauf nähme nach der Linie VI in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII in Fig. 4,
Fig. 8 eine Darstellung einer Kulisse eines Antriebsmechanismus und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Schraubenmagazins.
Fig. 1 zeigt einen Schrauber 11 zum Ein- und Ausdrehen von insbesondere selbstschneidenden Schrauben 12 (Fig. und 3), das aus verschiedenen zusammensetzbaren Baugruppen besteht. Eine Baugruppe ist ein Gerät 13, das eine Schraubenzuführung 14 mit einer Magazinaufnahme 15 für ein Schraubenmagazin enthält und mit einem Vorder- oder Außengehäuse 16 verbunden ist. Dieses ist verschiebbar gegenüber einem Gehäuseteil 17 verschiebbar, das mit einem üblichen Handbohrmaschinenanschluß (z.B. dem sogenannten Euro-Anschluß) an eine Antriebsmaschine 18 anbringbar ist, der für eine spezielle Schrauber-Handmaschine oder eine übliche Handbohrmaschine mit entsprechender Antriebsuntersetzung , Rechts- und Linkslauf sowie ggfs. Drehmomentbegrenzung sein kann.
COPY
A 20 241/2 - 19 -
Das Schraubwerkzeug 20, beispielsweise eine Steckschlüsselnuß mit Innensechskant, ist in noch zu beschreibender Weise an einerAntriebswelIe 19 angebracht, die mittels einer üblichen Kupplung 21 an der Abtriebswelle 22 der Antriebsmaschine 18 anzubringen ist. Hier können ggfs. noch überlast- Rutschkupplungen bzw. mechanische Drehmoment- Begrenzungskupplungen zwischengeschaltet werden.
An der Antriebsmaschine 18 kann ein Stockgriff 23 angebracht werden, der mit seinem vorderen Ende in entsprechende Aufnahmen 24 der Antriebsmaschine gesteckt werden kann und an seinem freien Ende ggfs. gegabelt ist und zwei Handgriffe enthält, von denen der Handgriff 25 mit einem elektrischen Schalter 26 versehen ist, der in ein Kabel 27 eingeschaltet ist, das entweder das Netzanschlußkabel der Antriebsmaschine oder ein besonderes Schaltkabel ist. Der Schalter ist mit dem Hauptschalter 28 der Antriebsmaschine wirkungsmäßig in "oder" Schaltung gelegt, so daß über den Schalter 26 die Antriebsmaschine in Betrieb gesetzt werden kann. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß eine echte Parallelschaltung vorliegt oder bei elektrischer Reihenschaltung der Hauptschalter 28 z.B. mechanisch blockiert werden kann, so daß dann trotz elektrischer Reihenschaltung die Wirkung einer "oder" Schaltung entsteht.
Der Handgriff 25 ist über eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung, mit dem Stockgriff 23 verbunden und kann auch an anderen Stellen des Schraubers 11 angesetzt werden, bei spielsweise,wie dargestellt,an dem Gehäuseteil 17 des Gerätes 13 oder an der Antriebsmaschine 18, z.B. über einen auf den Anschlußhals
A 20 241/2 - 20 -
geklemmten Adapter 30, der dort angebracht wird, wenn die Antriebsmaschine ohne das Gerät 13 verwendet wird.
Es ist also zu erkennen, daß der Schrauber aus einzelnen Baugruppen besteht, die sehr vielseitig verwendet werden können. Durch Austausch einzelner Geräteteile, beispielsweise der Schraubenzufuhr 14, der Magazinaufnahme 15, des Schraubwerkzeugs 20 e.t.c. kann er den unterschiedlichsten Anforderungen, beispielsweise anderen Schraubenformen oder Betriebsbedingungen angepaßt werden.
In den Figuren 2 und 3 ist eine selbstschneidende Schraube 12 dargestellt, die bevorzugt mit dem Gerät eingeschraubt werden kann. Die Schraube hat einen mit Gewinde versehenen Schaft 31 und eine etwa entsprechend dem Kerndurchmesser des Gewindes bemessene Bohrspitze 32. Der Schaft und die Spitze bestehen aus härtbarem Stahl und zumindest die Spitze ist gehärtet. Die Schraube hat einen Kopf 33, der mit Kunststoff umspritzt ist. Er setzt sich aus einem Sechskantabschnitt 34 mit Schiüsself1ächen 35 und einem in Richtung scharf daran anschließenden runden Ringflansch oder Bund 36, dessen zum Schaft gewandte Fläche die Anlagefläche des Kopfes bildet. Im dargestellten Beispiel ist ein Dichtungsring 37 untergelegt.
In Fig. 3 ist die Draufsicht auf den Schraubenkopf 33 dargestellt. Es ist zu erkennen, daß bei drei der insgesamt sechs Schiüsselflächen 35 sich in der Mitte der Schiüsselfläche eine vorstehende, über die Höhe der Schraube reichende Rippe 38 mit dreieckigen Querschnitt befindet. Sie ist so bemessen, daß sie im Zusammenwirken mit dem entsprechenden, den Sechskant-Abschnitt aufnehmenden Schraubwerkzeug (Sechskantnuß) verformen kann, d.h. die Spitze der Rippe wird verformt oder
A 20 241/2 - 21 -
weggedrängt, wenn die Schraube in das Schraubwerkzeug eingeführt wird. Dadurch wird einerseits ein Toleranzausgleich geschaffen, der für ein besonders gutes Anliegen der Schlüsselflachen an dem Werkzeug sorgt,und andererseits wird der Schraubenkopf im Werkzeug so festgehalten, daß er nicht zum Kippen unter seitlicher Belastung neigt, so daß die Schraube nicht zum seitlichen Ausbrechen neigt. Außerdem wird die Schraube im Werkzeug gehalten und kann nicht herausfallen. Im dargestellten Beispiel ist gezeigt, daß jeweils eine mit einer Rippe versehene Schiüsselfläche einer ohne Rippe gegenüberliegt. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dann eine Schlüssel fläche besonders gut angepreßt wird. Es ist jedoch auch eine andere Anordnung möglich, beispielsweise das Vorsehen eines Vorsprunges an jeder Schlüssel fläche oder beispielsweise nur an einer. Statt der Rippen können auch andere Arten von Vorsprüngen verwendet werden, beispielsweise warzenartige Vorsprünge, die auch nicht zwingend in der Mitte einer SchiUsself1äche liegen müssen. Bei einer anderen Form des Schraubenkopfes, beispielsweise bei Innensechskantschrauben, können Vorsprünge in vergleichbarer Art verwendet werden. Bedingung für die Bemessung ist, daß die Vorsprünge oder Rippen so hoch sind, daß sie den Toleranzspielraum zwischen den Abmessungen des Schraubwerkzeuges und des Kopfes überbrücken und dem gegenüber ein gewißes Übermaß haben und daß sie so bemessen und geformt sind, daß sich das aufgrund der Toleranz ergebene jeweilige Übermaß verdrängen oder verformen läßt. Das ist bei einer Rippe beispielsweise in seitlicher Richtung möglich und bei einem einzelnen Vorsprung auch in axialer Richtung der Schraube. Dementsprechend hängt die Bemessung auch von der Art und Härte des Kunststoffes des Kopfes ab. Bei. Innensechskantschrauben müßte zwischen den Vorsprüngen ein Untermaß gegenüber dem Außen-Schlüsselmaß des Schraubwerkzeuges vorliegen.
A 20 241/2 - 22 -
In den Figuren 4 bis 8 ist das Gerät 13 im einzelnen gezeigt. Der mit einem Anschlußkragen 40 auf dem Anschlußhals 29 der Antriebsmaschine 18 befestigbare Gehäuseteil 17 übergreift und führt das ihm gegenüber axial entgegen der Kraft einer Feder 41 verschiebbare Vordergehäuse 16, in dem ein Führungsstück 42 mit einer mittleren Bohrung angebracht ist, in der eine Führungshülse 43 angeordnet ist. Das Führungsstück 42 ist über Schrauben 44 mit dem Vordergehäuse verschraubt, die eine Grobeinstellung dieser beiden Teile zueinander auf eine bestimmte Schraubenlänge ermöglichen.
In der Bohrung der Führungshülse ist die Antriebswelle drehbar und axial verschiebbar gelagert, an deren in Fig. nach links weisenden Vorderseite das Schraubwerkzeug 20 in Form einer Sechskantsteckschlüsselnuß mit einem Schaft in eine Bohrung eingesetzt und entgegen der Kraft einer Feder 45 in die Antriebswelle hinein verschiebbar ist. Durch den Schaft des Schraubwerkzeugs 20 ragt ein Querstift 46 hindurch, der in einem entsprechenden schrägen Langloch der Hülse läuft. Wenn das Schraubwerkzeug 20 entgegen der Kraft der Feder 45 in die Antriebswelle hineingedrückt wird, so wird diese Axialverschiebung durch den Stift 46 und das schräge Langloch 47 in eine Drehbewegung des Schraubwerkzeuges umgesetzt, das dadurch seine Einraststellung auf dem Schraubenkopf selbst findet.
An der Führungshülse 43 ist ein im wesentlichen U-förmiger Obertragungsbügel 48 um Achsstifte 49 schwenkbar angelenkt (siehe auch Fig. 7). Auf jeder Seite greift ein Führungsbolzen 50 durch zwei miteinanderwirkende Kulissen 51, 52 die in Form von Schlitzen ausgebildet sind. Die Kulisse 51
A 20 241/2 - 23 -
(Innenkulisse) ist jeweils an einer auf jeder Seite des Führungsstückes 42 vorgesehenen Kulissenplatte 53 vorgesehen, während die Kulisse 52 (Außenkulisse) im Mantel des Gehäuseteils 17 ausgeschnitten ist.
Aus Fig. 8 erkennt man das Zusammenwirken der beiden Kulissen. Die Außenkulisse 52 hat anschließend an einen Anfangsabschnitt 54 einen schrägaufwärtslaufenden Schaltabschnitt 55, dessen beide Begrenzungsflächen 56, 57 weiter voneinander entfernt sind, als dies dem Durchmesser des Führungsbolzens 50 entspricht. Daran schließt sich ein langer steigungsloser Abschnitt 58 an, an dessen Ende ein strichliert angedeuteter, rechtwinklig vom Abschnitt 58 abgehender Verrieglungsabschnitt 59 anschließen kann.
Die Innenkulisse 51 hat eine flach Z-förmige Gestalt, deren Schaltabschnitt 60 in seiner Schräge dem Schaltabschnitt 55 entgegengesetzt gerichtet tst.
An dem Führungsstück 42 sind zwei zusammen eine Halteeinrichtung 61 bildende Haltebacken 62, 63 schwenkbar angelenkt, die zur Schraubenzuführung 14 gehören. Sie sind über zwei unter einem Winkel zueinander angeordnete Verbindungsstangen oder -hebel 64 gelenkig mit der Führungshülse 43 verbunden, so daß bei einer Axialverschiebung der Führungshülse ein Doppel-Kniehebelmechanismus gebildet wird, der die beiden Haltebacken aus ihrer in Fig. 4 dargestellten geschlossenen Position die in Fig. dargestellte geöffnete Position schwenkt. Der aus dem Verbindungshebel 64, der Führungshülse 43, dem Obertragungsbügel mit Führungsbolzen 50 und den beiden Kulissen 51, 52 gebildete Antriebsmechanismus 65 für die Halteeinrichtung
A 20 241/2 - 24 _
arbeitet wie folgt: Bei einer Verschiebung des Vordergehäuses 16 gegenüber dem an der Antriebsmaschine festen Gehäuseteil 17, die dadurch entsteht, daß das vordere Gehäuseteil 16 gegen eine Fläche 66 eines Gegenstandes gedrückt wird, in den eine Schraube 12 eingeschraubt werden soll, wird die in später noch erläuterter Weise zugeführte und in entsprechenden Führungsnuten 67 der geschlossenen Haltebacken 62, 63 mit ihrem Bund 36 gehaltene Schraube 12 mit dem Schraubwerkzeug 20 in Angriff gebracht, da dies mit der axial durch die Antriebsmaschine geführten Antriebswelle in Verbindung steht und daher relativ zum Vordergehäuse 16 nach links bewegt wird. Die unter Federkraft axial verschiebbare Lagerung des Schraubwerkzeuges 20 in der Antriebswelle ermöglicht eine federnde Anpressung des Schraubwerkzeuges an dem Kopf,und die gleichzeitige Drehung des Schraubwerkzeuges ermöglicht eine sichere Einrastung von Werkzeug und Schraubenkopf. Während dieser Bewegung laufen die Führungsbolzen 50 in den Anfangsabschnitten 54 der Kulisse 52. Wenn sie in den Bereich des Schaltabschnittes 55 kommen, laufen sie jeweils an der Führungsfläche 56 aufwärts und verschieben sich dementsprechend auch in der Kulisse 51 entlang dem Schaltabschnitt 60. Dadurch wird der Obertragungsbügel 48 gleichzeitig verschwenkt und axial nach (links) gegenüber dem Führungsstück 42 verschoben, so daß über die Verbindungshebel 74 die beiden Haltebacken 62, 63 voneinander weggeschwenkt werden und den zwischen ihnen gehaltenen Bund 36 der Schraube freigeben. Dabei kann eine Federraste vorgesehen sein, die die Endlagen der Haltebacken auch unabhängig von der Kulisse federnd festlegt, um sie jeweils in einer definierten Stellung zu halten.
COPY
A 20 241/2 - 25 - ■ JJZOODO
Wenn die Schraube 12 von den Haltebacken losgelassen wird, so kann sie unter der Kraft der Feder'45 nach vorn schnellen, bis sie auf die Fläche 66 aufschlägt. Die Einstellung der Frontfläche des Vordergehäuses 16, das einen entsprechenden Ausschnitt 69 für die Schraube hat, ist normalerweise so gewählt, daß dieser Weg der Schraube nur relativ kurz ist.Trotzdem kann das Vorschnellen erwünscht sein, um eine gewisse Ankörnung mit der gehärteten Bohrspitze 32 zu erreichen.
Erst jetzt braucht die Antriebsmaschine eingeschaltet zu werden. Unter der von dem bedienenden ausgeübten Andruckkraft bohrt sich jetzt die selbstschneidende Schraube in die Fläche 66 ein, wobei die Führungsbolzen 50 in den Abschnitt 58 der Kulisse laufen. Falls ein Verrieglungsabschnitt 59 vorgesehen ist, kann durch eine entsprechende von außen vorgenommene Einschwenkung der Führungsbolzen 50 in den Verrieglungsabschnitt des Vordergehäuses 16 in einer zurückgezogenen Stellung verriegelt werden, in der die Haltebacken offen und das Schraubwerkzeug relativ gut zugänglich ist. In dieser Stellung ist es möglich, Schrauben nachzudrehen, auszuschrauben (bei Rücklauf der Antriebsmaschine) oder einzeln von Hand von vorn her eingesetzte Schrauben ohne automatische Zuführung einzuschrauben. Beim Rückhub des Schraubwerkzeuges 20 Taufen die Führungsbolzen 50 an derFührungsflache 57 entlang, die einen größeren Axialabstand von der Führungsfläche 56 hat, als es dem Führungsbolzen-Durchmesser entspricht. Daher findet die Schließung der Haltebacken erst dann statt, wenn das Schraubwerkzeug 20 mit Sicherheit aus ihrem Bereich zurückgezogen ist, so daß es nicht eingeklemmt werden kann.
Aus den Figuren 4 und 9 ist die Schraubenzuführung 14 und die Magazinaufnahme 15 zu erkennen. Die Magazinaufnahme 15 besteht aus einem Aufnahmegehäuse 70, das mit einer über ein Scharnier 71 schwenkbar angelenkten Verschlußhaube 72 verschlossen ist. In dem von der Haube eingeschlossenen Innenraum ist ein Magazin 73 anzuordnen, das aus einer geradlinigen, langgestreckten Profi1 schiene besteht, deren Querschnittsform als C-förmig bzw. kasten-COPY formig mit einem Längsschlitz an einer seiner langen Seiten
A 20 241/2 - 26-
beschrieben werden kann.Zwei Innenstege 74 ragen parallel zu den freien Schenkelabschnitten 75 des C im Innenraum aufeinander zu, so daß zwei parallele Nuten 76 entstehen, zwischen denen der Bund 36 der Schraube leicht beweglich geführt ist. Der Abstand der beiden aufeinanderzu ragenden Stege voneinander ist so, daß er etwas größer ist als die Schlüsselweite des Kopfes, jedoch kleiner als das zugehörige Diagonalmaß. Dadurch sind die Schrauben zwar in Längsrichtung leicht beweglich, jedoch um ihre eigene Achse unverdrehbar geführt. An beiden Ende ist eine Sicherung bzw. Verriegelung 77 gegen unbeabsichtigtes Herausfallen der Schrauben vorgesehen, wenn das Magazin geladen oder das Magazin im halbgefüllten Zustand entnommen wird. Diese Verriegelung besteht aus einer Lasche, die aus dem aus Kunststoff bestehenden Profilmaterial herausgeschnitten und nach innen abgebogen ist. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Lasche im Bereich einer Seitenfläche des Magazins so angebracht, daß sie mit dem Schraubenkopf zusammenwirkt und, da sie zwar im Bereich des Endes des Magazins angebracht ist, jedoch schräg nach innen weist, das Herausrutschen der Schrauben widerhakenartig sperrt. In der Magazinaufnahme ist eine in den Figuren 4 und 9 strichpunktiert dargestellte Auslöseeinrichtung 78 in Form eines leistenartigen Vorsprunges vorgesehen, der bei eingesetztem Magazin in dessen Inneres hineinragt und den Verriegelungslappen auf der Entnahmeseite der Schrauben zurückdrückt. Es ist aber auch möglich, den Verriegelungslappen so schmal zu machen, daß er durch die Transportkraft der Schrauben selbst umgelegt wird oder irgendeine andere federnde Sicherung vorzusehen. Damit die Auslöseeinrichtung beim Einführen in diese Position gebracht werden kann, hat der Boden des Magazins eine entsprechende Ausnehmung 79. Die die Auslöseeinrichtung 78
A 20 241/2 - 27. -
bildende Leiste ist dünner als der Abstand zwischen Schraubenkopf und Magazinwand, so da3 sie beim Austritt der Schrauben nicht stört.
In der Magazinaufnahme, die parallel zur Schrauberwellenachse verläuft und so angeordnet ist, daß sie auch noch über die Antriebsmaschine hinwegragen kann, ist eine Schlittenführung 80 für einen Antriebsschlitten 81 angeordnet. Dieser besteht aus einem Gehäuse, in dem eine Rollbandfeder 82 aufgenommen ist, die am vorderen (linken) Ende der Magazinaufnahme befestigt ist. Derartige übliche Rollbandfedern sind bestrebt,ihren aufgewickelten Zustand einzunehmen und wirken daher als Zugfeder. An dem Antriebsschlitten sind an einem flexiblen, nach vorn vorstehenden flexiblen Band 83 als Schieber 84 wirkende Klötze oder Leisten vorgesehen, die in das in der Magazinaufnahme angeordnete Magazin eingreifen und sich dabei in den Nuten 76 führen. Die streifenförmigen Schieber drücken also auf den Bund der im Magazin letzten Schraube und schieben die Schrauben aus dem Magazin heraus in eine Umlenkung 85, die aus zwei kreisbogenförmig gekrümmten Nuten entsprechend den Nuten 76 besteht und an dem sektorartig ausgebildeten Haltebacken 62 angeordnet sind.
Die im Magazin quer zur Schraubemchsrichtung angeordneten Schrauben werden dort also um 90° umgelenkt und soweit durchgeschoben, bis sie von dem Haltebacken 63 gestoppt werden, der ebenfalls Nuten entsprechend den Nuten 76 enthält, die jedoch kreisbogenförmig so miteinander verbunden sind, daß sich eine halbkreisförmige Ringnut bildet, die den Bund 36 aufnimmt und die Schraube während des Aufsetzens des Schraubwerkzeuges genau führt. An dem Band 83 ist noch ein zweiter Schieber 84 der gleichen Art befestigt, der dafür sorgt, daß das flexible Band um die Umlenkung 85 herum
A 20 241/2 - 28 -
geleitet wird, was zusammen mit einer entsprechenden Länge des Bandes 83 dafür sorgt, daß auch die letzte Schraube aus der Schraubenzuführung noch unter Federkraft in ihre Einschraubposition gedrückt werden kann.
An dem Haltebacken 62 ist eine Rückhalteeinrichtung in Form eines Hebels 86 angelenkt, der durch eine Blattfeder 87 im Uhrzeigersinn belastet ist und eine Anschlagfläche 88 und eine Betätigungsfläche 89, jeweils in Form vorstehender Nasen besitzt.
Aus Fig. 4, die die Haltebacken ti geschlossener Stellung zeigt, ist zu erkennen, daß die Betätigungsfläche durch das Schraubwerkzeug in seiner zurückgefahrenen Ruhestellung so belastet wird, daß der die Rückhalteeinrichtung 86 bildende Hebel entgegen dem Uhrzeigersinn und der Feder aus der Bahn der Schrauben 12 geschwenkt ist, so daß die Schrauben auf der Umlenkung in die Einschraubposition geschoben werden,
Wenn jedoch, wie Fig. 5 zeigt, nach dem öffnen der Haltebacken und dem Vorschub des Einschraubwerkzeuges die Betätigungsfläche den Hebel 86 freigibt, so ragt seine Anschlagsfläche 88 in die Schraubenbahn und hält den Schraubenkopf 34 der nächsten Schraube fest, so daß sie anfänglich nicht mehr gegen den Bund der im Schraubwerkzeug aufgenommenen Schraube drückt und diese verkanten kann und auch im übrigen nicht mit der Schraubeantriebswelle in Eingriff kommen kann.
An dem Antriebsschlitten 81 ist ein Verrieglungsknopf 90 vorgesehen, der zu betätigen ist, um den Schraubenvorschub auszulösen. Das Magazin kann leicht ausgewechselt werden, indem es in die Schraubenaufnahme mit seiner Rückseite
A 20 241/2 - 29 -
zum Gerät hin und mit dvcn abstehenden Schrauben eingelegt wird, und zwar so, daß es auf der Vorderseite unter einen Vorsprung 91 des segmentförmigen HaltebackenS82 greift und formschlüssig festgelegt wird. Am hinteren Ende ist eine bügelförmige Haltefeder 92 vorgesehen, die mit einer Federraste über den Magazinstreifen greift. Wenn kein Magazin darin ist, federt dieser Haltestreifen so weit nach innen, daß der Schlitten 81 auf der Schiittenführungsbahn 80 nicht nach vorn laufen kann und somit blockiert ist.
Die Vorschubbewegung des Vordergehäuses 16 gegenüber dem Gehäuseteil 17 kann durch eine Einstellvorrichtung 94 in ihrer Länge eingestellt werden, die eine Tiefenbegrenzung für die Einschraubtiefe darstellt. Dazu ist am Gehäuseteil eine durch eine Rändelmutter 95 verstellbar geführte Schraubspindel 96 vorgesehen, die an ihrem einen Ende zweistufig gegeneinander versetzte Anschlagflächen 97, 98 aufweist, die mit dem Rand 99 des Vordergehäuses zur Blockierung zusammenwirken. Die Schraubspindel 96 kann über einen Umstellhebel 100 so verschwenkt werden, daß wahlweise eine der Anschlagflächen 97, 98 wirksam wird. Normalerweise ist die eine kleinere Einschraubtiefe begrenzende .Anschlagfläche 97 im Eingriff. Wenn jedoch eine außergewöhnliche Einschraubsituation ausnahmsweise ein tieferes Einschrauben erfordert, so braucht nicht die Feineinstellung über die Rändelmutter 95 verändert zu werden, sondern es wird durch den Umstellhebel 100 die Anschlagfläche 98 in Eingriff gebracht, was einige Millimeter mehr Einschraubtiefe ergibt. Ferner kann an dem Rand 99 und der Schraubspindel 96 je ein Verriegelungsvorsprung 101 vorgesehen sein, der in einer dritten Stellung
A 20 241/2 -30 -
des Umstellhebels 100 miteinander zusammenwirken und das Gerät in seiner eingefahrenen Position blockieren, so daß der gleiche Effekt erzielt wird wie durch den Verriegelungsabschnitt 59.
Es ist zu erkennen, daß ein Gerät geschaffen wird, daß eine Schraubverbindung selbst an so unzugänglichen Stellen wie in einer Trapezausnehmung 102 (Fig. 7) einschließlich des Vorbohrens in einem Arbeitsgang bei automatischer Schraubenzuführung herstellen kann.
Die erheblichen Vorteile des Gerätes liegen darin, daß alle Funktionen reinweggesteuert erfolgen. Die Betätigungskräfte sind gering. Das Magazin bleibt außerhalb des Einschraubbereiches und wird nicht zerstört. Durch die gute Einstellbarkeit auf die vorliegende Schraubenlänge werden Leerwege bei kurzen Schraubenlängen vermieden. Die Magazinauswechslung kann außerordentlich schnell und meist in der Betriebslage des Gerätes vorgenommen werden,wobei es vorteilhaft ist, daß beim Auswechseln des Magazins noch einige Schrauben in der Schraubenzuführung, insbesondere in der Umlenkung, vorhanden sind, so daß die Magazinauswechslung nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern u.U. auch schon einige Arbeitstakte vor dem Verbrauch der letzten Schraube geschehen kann. Die Schrauben sind nicht nur in ihrem Magazin, sondern auch auf ihrem weiteren Weg zur Einschraubstelle durch Gehäuseteile abgedeckt, so daß sie beim Arbeiten mit dem Gerät nicht stören. Mit dem Gerät können durch Auswechseln der Schraubwerkzeuge und/oder der Magazine sowie ggf. von Schraubenführungsteilen unterschiedliche Schrauben verarbeitet werden, z.B. auch Innensechskant- oder Kreuzschlitzschrauben.
- Leerseite -

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    M.yGerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben, insbesondere selbstschneidenden Schrauben (12),mit einem zum Angreifen an einem Schraubenkopf (33) ausgebildeten Schraubwerkzeug (20), das mit einer Antriebsmaschine (18) verbindbar ist, und mit einer selbsttätigen Schraubenzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Schraubenzuführung eine Magazinaufnahme (15) für ein in das Gerät (13) einsetzbares, auswechselbares Schraubenmagazin (73) enthält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinaufnahme (15) im wesentlichen parallel zur Schraubwerkzeugachse angeordnet ist und daß daran anschließend eine Schraubenführung (14) mit einer Umlenkung (85) für die quer zu ihrer Transportrichtung ausgerichteten Schrauben (12) angeordnet ist.
    ---" *· ' : " "" 3325585
    A 20 241/2 -Z-
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schraubwerkzeuges (20) eine an die Schraubenführung (14) anschließende, von einem Antriebs· mechanismus (65) freigebbare Halteeinrichtung (61) für jeweils eine Schraube (12) vorgesehen ist, die vorzugsweise aus zwei die Schrauben (12) an einem Flansch (36) ihres Kopfes (33) haltenden Haltebacken (62, 63) besteht, die von dem Antriebsmechanismus (65) zur Freigabe der Schraube (12) insbesondere schwenkend wegbewegbar gelagert sind, wobei vorteilhaft die Freigabebewegung in bzw. entgegen der Zuführrichtung der Schrauben (12) erfolgt.
  4. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (65) der Halteeinrichtung (61) in Abhängigkeit von einer Vorschub- und Rückhubbewegung des Gerätes (19) von Kulissen (51, 52), vorzugsweise über einen Doppel-Kniehebel antrieb (64), betätigbar ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (65), vorzugsweise durch axial voneinander in Abstand befindliche wirksame Kulissenflächen (56, 57), die Freigabebewegung der Halteeinrichtung (61) beim Vorschub in einer anderen axialen Relativposition von Schraubwerkzeug (20) und Halteeinrichtung (61) einleitet als ihre Schließbewegung beim Rückhub.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrasteinrichtung (59, 101) zur Blockierung des Gerätes (13) mit freigegebener Halteeinrichtung (61).
    COPY
    A 20 241/2 - 3 -
  7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (94) für die Schraubtiefe, die vorzugsweise zwischen einem axial verschiebbaren Gerätegehäuseteil (16) und dem mit Betätigungshandgriffen (25) axial fest verbundenen Geräteteil (17) vorgesehen ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (94) ein über ein Gewinde verstellbarer Anschlag (97, 98) ist, wobei vorzugsweise zwei in axialem Abstand voneinander liegende Anschlagflächen (97, 98) wahlweise in Eingriff mit einer Gegenanschlagflache (99) bringbar sind, und vorteilhaft die Einstellvorrichtung (94) mit einer Ei η rast- bzw. Verriegelungseinrichtung (101) versehen ist.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmagazin (73) gegenüber dem Schraubenwerkzeug (20) axial verschiebbar ist, daß von dieser Verschiebebewegung der Antriebsmechanismus (65) betätigbar ist und daß zwischen dem Schraubwerkzeug .(20! und seiner Antriebswelle (19) eine Axialverschiebung bei gleichzeitiger Drehbewegung vorgesehen ist.
  10. 10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geräteaußengehäuseteil (16) mit einer vorderen Führung (42, 43) der Schrauberantriebswelle (19) verbunden und gegenüber der Antriebsmaschine (18) abgefedert axial verschiebbar ist und daß es vorzugsweise in einer Richtung wesentlich schmaler ausgebildet ist als in der anderen Richtung.
    A 20 241/2 - 4 -
  11. 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (13) mit einem lösbaren Anschluß (29, 40) an eine nach Art einer Handbohrmaschine ausgebildete Antriebsmaschine (18) ankuppelbar ist.
  12. 12. Gerät nacheinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Antriebsmaschine (18) anbringbarer Stockgriff (23) vorgesehen ist, unter dessen in erheblichem Abstand von der Antriebsmaschine (18) angeordneten Handgriffen vorzugsweise ein abkuppelbarer Handgriff (25) mit einem elektrischen Schalter (26) ist, der auch an der Antriebsmaschine (18) und/oder dem Gerät (13) ankuppelbar ist und insbesondere mit einem Schalter (28) der Antriebsmaschine (18) in "oder"-Schaltung geschaltet ist.
  13. 13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmagazin (73) im wesentlichen gerade und streifenförmig mit vorzugsweise C-förmigem Querschnitt, ggf. mit inneren Längsstegen (74), quer zur Erstreckung des Magazins ausgerichtet und längs des Magazins verschiebbar angeordnet ist.
  14. 14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmagazin (75) eine ggf. federnde Verriegelung (77) an wenigstens einem seiner Enden aufweist, die von einer die Schrauben (12) längs dem Magazin (73) transportierenden Federkraft überwindbar oder von einer Auslöseeinrichtung (78) an dem Gerät (13) lösbar ist und dazu vorzugsweise in eine Ausnehmung des Magazins (73) eingreifen.
    COPY
    A 20 241/2 - 5 -
  15. 15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben im Schraubenmagazin (73) und in einer daran anschließenden Schraubenführung (14) an ihrem Kopf (33), und zwar vorzugsweise an einem von dem Kopf vorstehenden breiten Flansch (36),in einander gegenüberliegenden Nuten (76) geführt sind, wobei ggf. Schlüsselflächen (35) des Kopfes (33) zur Verdrehsicherung der Schrauben (12) mit Flächen im Magazin (73) zusammenwirken.
  16. 16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenmagazin (73) quer zu seiner Längserstreckung in die zu öffnende Magazinaufnahme (15) einsetzbar ist und dort vorteilhaft durch eine Haltefeder (92) festgehalten ist.
  17. 17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Magazinaufnahme (15) eine federbelastete Schraubentransporteinrichtung angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem eine Rollbandfeder (82) aufnehmenden, längs der Magazinaufnahme verschiebbaren Schlitten (81) besteht, der an seiner Vorderseite einen biegsamen, an den Schrauben (12) angreifenden Schieber (84) aufweist.
  18. 18. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Halteeinrichtung (61) eirs Rückhai tevorrichtung (;86) vorgesehen ist, die zumindest während des Einschraubvorganges in die Bahn der Schraubenführung (14) zum Zurückhalten der nächsten Schrauben einbringbar ist und vorzugsweise aus einem an der Halteeinrichtung (61) angelenkten Hebel besteht, der eine Anschlagfläche (88) für den Schraubenkopf (33) und eine Betätigungsfläche (89) aufweist, die vom
    sy·.,?
    A 20 241/2 - 6 -
    Schraubenwerkzeug (20) zum Zurückziehen
    der Anschlagfläche (88) aus der Bahn der Schrauben (12) betätigbar ist.
  19. 19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Kunststoffkopf versehenen Schrauben (12) an wenigstens einer ihrer äußeren oder inneren Schlüsselflachen (35) einen über diesel vorstehenden verformbaren Vorsprung (38) aufweisen, der vorzugsweise als parallel zur Achsrichtung der Schraube (12) verlaufende, vorteilhaft im wesentlichen mittig auf der Schlüsselfläche (35) angebrachte Rippe ausgebildet ist, die dem Schraubenkopf (33) gegenüber dem Schraubwerkzeug ein Übermaß - bzw. bei in den Schraubenkopf eingreifendem Schraubwerkzeug ein Untermaß - gibt und die in Größe und Form so ausgebildet ist, daß sie beim Eingriff mit dem Schraubwerkzeug (20) eine Klemmwirkung hervorruft.
  20. 20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinaufnahme (15) eine Aufnahme- und Zuführeinrichtung für wenigstens ein weiteres Magazin zugeordnet ist.
DE3325565A 1983-07-15 1983-07-15 Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben Withdrawn DE3325565A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325565A DE3325565A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben
NO842688A NO159353C (no) 1983-07-15 1984-07-03 Motor-skrutrekker.
AT84107815T ATE32988T1 (de) 1983-07-15 1984-07-05 Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben.
DE8484107815T DE3469857D1 (en) 1983-07-15 1984-07-05 Apparatus for driving or removing screws
EP84107815A EP0131851B1 (de) 1983-07-15 1984-07-05 Gerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben
DK339384A DK339384A (da) 1983-07-15 1984-07-10 Skruetraekker med magasin
FI842785A FI842785A (fi) 1983-07-15 1984-07-11 Apparat foer infoerande och uttagande av skruvar.
US06/851,283 US4674367A (en) 1983-07-15 1986-04-10 Apparatus for inserting and removing screws
US07/035,626 US4821877A (en) 1983-07-15 1987-04-03 Screw magazine for an apparatus for inserting and removing screws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325565A DE3325565A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325565A1 true DE3325565A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6204061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3325565A Withdrawn DE3325565A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Geraet zum ein- bzw. ausdrehen von schrauben
DE8484107815T Expired DE3469857D1 (en) 1983-07-15 1984-07-05 Apparatus for driving or removing screws

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484107815T Expired DE3469857D1 (en) 1983-07-15 1984-07-05 Apparatus for driving or removing screws

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4674367A (de)
EP (1) EP0131851B1 (de)
AT (1) ATE32988T1 (de)
DE (2) DE3325565A1 (de)
DK (1) DK339384A (de)
FI (1) FI842785A (de)
NO (1) NO159353C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930999A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Lorenz Stoeger Zufuehreinrichtung fuer ein vorzugsweise an einem roboter zu befestigendes geraet zum eintreiben eines befestigungsmittels, insbesondere fuer ein schraubgeraet
DE10246336A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Werkzeug für Schraubenzuführung
DE102008056246A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Itw Automotive Products Gmbh Montagegerät, System und Verfahren zur Montage von in eine Öffnung eines Werkstücks einzusetzende, als Schüttgut vorliegende Bauteile

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624723A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Weber Schraubautomaten Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen oder stiften
CA2044088A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-19 Takeo Fujiyama Screw driving machine with a belt support and guidance mechanism
US5054627A (en) * 1990-09-24 1991-10-08 Gregory Frederic M Display device for merchandising nuts and bolts
US5097968A (en) * 1990-09-24 1992-03-24 Gregory Frederic M Display device for merchandising nuts and bolts
IT1248627B (it) * 1990-10-02 1995-01-21 Umberto Monacelli Avvitatore per viti collegate da una striscia
CA2051728C (en) * 1990-10-03 1996-03-19 Michael Janusz Fastener having recessed, non-circular head, and fastener-driving tool
US5302068A (en) * 1990-10-03 1994-04-12 Illinois Tool Works Inc. Fastener having recessed, non-circular head, and fastener-driving tool
US5083483A (en) * 1991-01-02 1992-01-28 Santomi Shoji Co., Ltd. Screw positioning device
DE9103675U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-18 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
DE4134096A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Emhart Inc Montagewerkzeug zum entnehmen und ausstossen von an einem gurt aneinandergereihten bauteilen
US5144870A (en) * 1991-10-18 1992-09-08 Nick Edward V Apparatus for selectively installing fasteners
US5154337A (en) * 1991-12-06 1992-10-13 Nick Edward V Fastening apparatus
DE4315403A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-10 Reich Maschf Gmbh Karl Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
US5398616A (en) * 1993-08-06 1995-03-21 Oak Industries, Inc. Automatic rail fastener applicator
US5638727A (en) * 1995-02-01 1997-06-17 Allway Tools, Inc. Plastic screwdriver with retaining ring
US5577447A (en) * 1995-06-12 1996-11-26 Oak Industries, Inc. Automatiac railway fastener remover
DE19628170A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-15 Hilti Ag Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
DE19643656A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Emhart Inc Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Befestigungselementen an einer Struktur und ein Verfahren zum Bestücken einer Befestigungseinrichtung
US5897045A (en) * 1997-09-12 1999-04-27 Illinois Tool Works Inc. Fastener dispensing apparatus for stand-up fastener driving tool and method therefor
US6138535A (en) 1997-09-12 2000-10-31 Stanley Fastening Systems, L.P. Power-operated screwdriving device
FR2794047A1 (fr) * 1999-05-25 2000-12-01 Alexander James Cameron Dunbar Tournevis actionne avec un systeme automatique de chargement pour des vis ou des boulons
FR2796872B1 (fr) * 1999-07-27 2002-02-15 Rlb Appareil pour le vissage d'elements de fixation
DE20002058U1 (de) * 2000-02-04 2000-05-04 Ahorn Geraete Und Werkzeuge Ve Magazin mit Magazinband für einen Schrauber
EP1353780B1 (de) * 2001-01-22 2008-08-20 SFS intec Holding AG Vorrichtung zum einschrauben von magaziniert vorbereiteten befestigungselementen
DE10102694C1 (de) * 2001-01-22 2002-07-25 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Vorrichtung zum Einschrauben von magaziniert vorbereiteten Befestigungselementen
DE10103544A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Hilti Ag Schraubgerät
DE10207719A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Newfrey Llc Befestigungswerkzeug
DE10213219A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Hilti Ag Magazinstreifen für Befestigungselemente
DE10241221A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Klemmschellen in einer vorbestimmten Lage
US7134367B2 (en) 2002-12-09 2006-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Fastener feeding system
DE10305043A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Hilti Ag Befestigungsmittelführung
DE10309848A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Rexroth Star Gmbh Schienenverpackung
GB2401079B (en) * 2003-04-30 2005-04-27 Black & Decker Inc Screw feeder
US6945140B2 (en) * 2003-08-21 2005-09-20 Black & Decker Inc. Automatic screwfeeder
US20050279517A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Hoffman William H Screw driving apparatus with attachable and detachable nose sub-assembly for use with single-feed screws or for use with automatic-feed collated screws
JP4553668B2 (ja) * 2004-09-16 2010-09-29 株式会社ムロコーポレーション 連続ビス締付機
CN201227799Y (zh) * 2008-07-03 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 螺钉供给装置
CN102398249B (zh) * 2010-09-09 2014-07-30 南京德朔实业有限公司 带有自动送钉装置的动力工具
DE102011077433A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibelement, Transporteinrichtung und Eintreibvorrichtung
US9511416B2 (en) * 2013-01-18 2016-12-06 Gage Bilt, Inc. Feed devices for swagable lockbolt collars
TWM476857U (en) * 2013-12-11 2014-04-21 Wistron Corp Screwing accessory device
US10414030B2 (en) 2016-02-19 2019-09-17 National Nail Corp. Tension fed fastener installation tool and related methods of use
CN108058122B (zh) * 2016-11-09 2023-11-07 苏州宝时得电动工具有限公司 一种螺钉夹持装置及螺钉工具
IT201600131235A1 (it) * 2016-12-27 2018-06-27 Automotive Lighting Italia Spa Avvitatore automatico autoalimentato
EP3581319B1 (de) 2018-05-09 2023-12-13 Brigham Young University System und verfahren zur friktionsbitverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770269A (en) * 1951-01-12 1956-11-13 Illinois Tool Works Power screw driver
DE2113310B2 (de) * 1970-03-30 1973-05-30 FMC Corp , San Jose, Calif (V St A ) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungsmitteln
DE2404990A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Bulten Kanthal Ab Schraubeneindrehgeraet
DE2452246B2 (de) * 1973-11-05 1980-09-04 Duo-Fast Corp., Franklin Park, Ill. (V.St.A.) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE3141248A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokyo "motorbetreibbarer schraubenzieher"

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815594A (en) * 1929-10-01 1931-07-21 Keller Mechanical Eng Screw driver screw holding device
US2943652A (en) * 1955-12-06 1960-07-05 Gen Motors Corp Power operated tool for feeding and driving headed fasteners
FR1179104A (fr) * 1957-07-18 1959-05-21 Illinois Tool Works Chasse-vis mécanique
US3449988A (en) * 1967-07-13 1969-06-17 John Gallo Sr Speed tool with guide pin
US3526257A (en) * 1968-11-14 1970-09-01 Joseph T Kirkland Mechanism for feeding and driving screws
DE2263648A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Feldpausch & Co Schraubkopf an einer schraubmaschine
SE7311365L (de) * 1973-08-21 1975-02-24 Bulten Kanthal Ab
US3891014A (en) * 1974-03-15 1975-06-24 David T Gunn Screw magazine mechanism for power screwdriver
US3929176A (en) * 1974-10-25 1975-12-30 Dixon Babette Machine for automatically driving threaded fasteners
US4037267A (en) * 1976-05-24 1977-07-19 Rca Corporation Package for semiconductor components
US4199093A (en) * 1977-10-13 1980-04-22 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques S.P.I.T Self-closing propellant charge package
US4246939A (en) * 1977-12-27 1981-01-27 Sfs Stadler Ag Automatic screw driving apparatus
DE2915994A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Reich Maschf Gmbh Karl Mit einer eintreibvorrichtung verbundenes magazin
US4314489A (en) * 1979-11-15 1982-02-09 Aldo Arcangeli Screwdrivers
US4367837A (en) * 1980-04-25 1983-01-11 Manino Anthony P Tape magazine feed apparatus for head driven fasteners
US4373842A (en) * 1980-10-20 1983-02-15 Illinois Tool Works Inc. Plastic-headed fastener assembly
US4404877A (en) * 1981-10-09 1983-09-20 Sanyo Industries, Ltd. Power-driven screwdriver
US4478112A (en) * 1982-09-17 1984-10-23 Moulton Anthony D Fastener feeder
US4533043A (en) * 1983-04-05 1985-08-06 Monolithic Memories, Inc. Integrated circuit package magazine and receptacle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770269A (en) * 1951-01-12 1956-11-13 Illinois Tool Works Power screw driver
DE2113310B2 (de) * 1970-03-30 1973-05-30 FMC Corp , San Jose, Calif (V St A ) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungsmitteln
DE2404990A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Bulten Kanthal Ab Schraubeneindrehgeraet
DE2452246B2 (de) * 1973-11-05 1980-09-04 Duo-Fast Corp., Franklin Park, Ill. (V.St.A.) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE3141248A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Muro Kinzoku Kogyo Co., Ltd., Tokyo "motorbetreibbarer schraubenzieher"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930999A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Lorenz Stoeger Zufuehreinrichtung fuer ein vorzugsweise an einem roboter zu befestigendes geraet zum eintreiben eines befestigungsmittels, insbesondere fuer ein schraubgeraet
DE10246336A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Werkzeug für Schraubenzuführung
DE102008056246A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Itw Automotive Products Gmbh Montagegerät, System und Verfahren zur Montage von in eine Öffnung eines Werkstücks einzusetzende, als Schüttgut vorliegende Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
US4674367A (en) 1987-06-23
EP0131851A1 (de) 1985-01-23
DK339384A (da) 1985-01-16
DE3469857D1 (en) 1988-04-21
US4821877A (en) 1989-04-18
ATE32988T1 (de) 1988-04-15
FI842785A (fi) 1985-01-16
DK339384D0 (da) 1984-07-10
NO159353C (no) 1988-12-21
NO159353B (no) 1988-09-12
NO842688L (no) 1985-01-16
FI842785A0 (fi) 1984-07-11
EP0131851B1 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131851B1 (de) Gerät zum Ein- bzw. Ausdrehen von Schrauben
DE2452246C3 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug
DE3049384A1 (de) Schluesselhandgriff
DE4104563A1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte schienenzwinge
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
EP0229195B1 (de) Magazin für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät zur Aufnahme von Stiften oder Nägeln oder dergleichen
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE1603782A1 (de) Elektrisch oder pneumatisch betaetigte Nagelmaschine
EP1642686A2 (de) Bohrständer
DE3309513A1 (de) Schraubstock
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE19702407C2 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE3444725A1 (de) Rohrzange
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE102020115087A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE102008004452B3 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
EP1068929A2 (de) Schraubwerkzeug
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee