DE3323541C2 - Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden - Google Patents

Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden

Info

Publication number
DE3323541C2
DE3323541C2 DE3323541A DE3323541A DE3323541C2 DE 3323541 C2 DE3323541 C2 DE 3323541C2 DE 3323541 A DE3323541 A DE 3323541A DE 3323541 A DE3323541 A DE 3323541A DE 3323541 C2 DE3323541 C2 DE 3323541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waistband
collar
tools
turned
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3323541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323541A1 (de
Inventor
Reinhold Ing.(grad.) 7513 Stutensee-Friedrichstal Papajewski
Gerd 7500 Karlsruhe Rögner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Msi Mechanische Systeme Industrienaehautomaten 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Msi Mechanische Systeme Industrienaehautomaten 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msi Mechanische Systeme Industrienaehautomaten 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Msi Mechanische Systeme Industrienaehautomaten 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE3323541A priority Critical patent/DE3323541C2/de
Priority to US06/624,595 priority patent/US4606287A/en
Publication of DE3323541A1 publication Critical patent/DE3323541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323541C2 publication Critical patent/DE3323541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstülpen der überstehenden Bundenden eines an einer Hose, Rock oder anderen Kleidungsstückes angenähten, zweilagigen Bundes. Dabei wird das Obertritt-Ende und das Untertritt-Ende von einem oberen bzw. unteren Werkzeug erfaßt. Sodann werden die Bundenden auseinandergefahren und mittels der genannten Werkzeuge oder zusätzlicher Stülpelemente in den geöffneten Bund hineingestülpt.

Description

tier Erfindung, die Werkzeuge nicht übereinander, sondern nebeneinander oder in anderer geometrischer Position anzuordnen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kommt den beschriebenen Werkzeugen nächst die Aufgabe zu, Ober- und Untertritt kurz vor dem Bundende zu erfassen. Sodann sind die Bundenden durch auseinanderschwenkende Werkzeuge zu spreizen, so daß der etwa schlauchförmige Bund an seinem Ende aufgehalten wird. Im Anschluß daran können die überstehenden Bundenden maschinell in den aufgehaltenen Bund hineingestülpt werden, wobei die Einstülptiefe lediglich einmal eingestellt werden muß und sodann immer das gewünschte Maß beibehält. Schließlich werden die Werkzeuge quer zur Bundlängsrichtung herausgezogen bzw. das Kleidungsstück wird von der Stülpvorrichtung abgezogen.
Damit das eingestülpte Bundende beim Herausnehmen aus der Maschine seine Form bewahrt, können die beiden Werkzeuge am Hnde des Stülpvorganges nochmals zusammenfahren. Dadurch wird die Faltung des Bundes verfestigt. Statt dessen kann die erfindungsgemäße Stülpvorrichtung aber auch dazu verwendet wurden, die Bundenden-Abschlußnähte anzubringen, solange der Bund noch in der Umstülpvorrichtung eingespannt ist. In diesem Fall erübrigt sich diese zusätzliche Pressung am Bundende.
Das faltenfreie Einstülpen ist besonders heikel an der geschlossenen Bundlängskante, also in demjenigen Bereich, der bei einer Hose oder einem Rock die Bundoberkante bildet Um hier ein einwandfreies faltenfreies Einstülpen zu gewährleisten, haben sich die Merkmale des Anspruches 2 als besonders günstig erwiesen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß beim Auseinanderfahren der Werkzeuge auch an der geschlossenen Bundlängskante eine Spreizung erfolgt, so daß dort genügend Freiraum zur Verfugung steht, mit den genannten Werkzeugen oder Stülpclemcnlen hineinzufahren und ein sauberes Anliegen der eingestülpten Bundenden zu gewährleisten. Es ist aber statt dessen auch möglich, die beiden Werkzeuge nicht schwenkbar zu lagern, sondern sie beispielsweise durch Führungsbahnen mehr oder weniger senkrecht zur Bundebene zu verfahren.
Für die konstruktive Ausbildung der Werkzeuge zum Erfassen und Einstülpen der Bundenden bieten sich dem Fachmann verschiedene Ausführungsformen, von denen hier nur zwei besonders vorteilhafte Varianten beschrieben werden.
Die Merkmale der ersten Variante sind in den Ansprüchen 3 bis 4 wiedergegeben. Das Einstülpen der Bundenden erfolgt dabei durch Stülpelemente in Form eines oberen bzw. unteren Schiebers, der aus dem in der gedachten Verlängerung des Bundes liegenden Bereich schräg von oben bzw. schräg von unten auf die über stehenden Bundenden jeweils von außen zufährt, den oberen bzw. unteren Finger unter Mitnahme des oberen bzw. unteren Bundendes unten bzw. oben passiert und in den offenen Querschnitt des Bundes hineinfähri. In diesem Fall werden also Obcririit und Untertritt kurz vor dem Bundende jeweils von einem Finger und dem dazugehörigen Klemmbacken festgehalten und auseinandergcfahrcrt. Das anschließende Einstülpen erfolgt durch die schräg nuch außen kommenden Schieber.
Die Schieber können bei der lünstiilpbewcgung auch quer in Richtung zur geschlossenen Bundlängskantc verfahrbar sein oder von vornherein etwas schräg auf diese Bundlängskante zufahren, damit man in dem kritischen Bereich der Bund!?ngskante eine Straffung des Stoffes erhält, bei der eventuelle beim Einstüloen entstandenen Fallen glattgestrichen werden.
Die Merkmale der zweiten Variante sind in den Ansprüchen 6 bis 9 beschrieben. Die dabei verwendeten Wickler sind um zumindest 180°, vorzugsweise etwa 270° um ihre Längsachse verdrehbar. Sie dienen also nicht nur zum Festhalten und Spreizen des Ober- bzw. Untertrittes, sondern zugleich auch zur Einstülpung. Die Einstülpung erfolgt durch einfache Drehung der beiden Wickler, wobei die überstehenden Bundenden nach into nen geklappt werden. Die exzentrische Lagerung führt dazu, daß der bezüglich des Bundes innen liegende Rand des Wicklers nur eine relativ geringe Verlagerung erfährt, wohingegen der dem überstehenden Bundende zugeordnete Rand des Wicklers eine größere Schwenk-
r> bewegung durchmacht. Dadurch kann der Bund während der Einstülpbewegung weitgehend seine Ursprungsposition beibehalten, wohingegen die überstehenden Bundenden eine starke Verschwenkung erfahren. Aus Sicherheitsgründen wird dabei im allgemeinen der Drchwinkel der Wickler größer als 180" gewählt.
Die Merkmale der Ansprüche 8 . ;id 9 dienen dem leichten Befestigen der Bundenden an de'ι Wicklern wie auch dem leichten Entnehmen nach dem Einstülpvorgang.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nacMolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 eine Seitenansicht in der Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 auf die teilweise geöffneten Finger bei eingelegtem Bund und Hosenstoff;
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2;
Fig.4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A bei festgehaltenem Bund:
F i g. 5 eine Draufsicht auf F i g. 4;
Fig.6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles A bei gespreizten Fingern während des Einstülpens der Bundenden:
F i g. 7 eine Schnittansicht in Richtung des Pfeiles B von Fig.6;
F i g. 8 einen Ausschnitt aus F i g. 1 und
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines ähnlichen Ausführungsbeispieles, jedoch mit anderen Klemm- und Stülpwerkzeugen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 arbeitet mit getrennten Werkzeugen zum Erfassen der Bundenden und zum anschließenden Umstülpen. Es besteht im Prinzip aus einer oberen Einheit 1 und einer unteren Einheit
2. Beide Einheiten sind über eine seitlich schräg verlaufende Achse 3 schwenkbar miteinander verbunden. Ihre Verschwenkung relativ zueinander erfolgt durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat 4. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung öffnen bzw. schließen sich die beiden Einhei-
ίί ten.
An ihrem vorderen Ende weist die obere Einheit 1 einen oberen Finger 5, die untere Einheit 2 einen unteren Finger 6 auf. Diese Finger stehen jeweils etwa quer von den äußeren Rändern der Einheiten ab und laufen
to nach innen. An ihren freien Enden sind sie etwas verjüngt, damit von dieser Seile (also entgegen der Pfellrichtung /IJdns Ende des Hosenbundes bequem übergestülpt werden kann. Der übertritt 7u des andeutungsweise dargestellten Bundes 7 kommt also oberhalb des oberen Fingers 5, der Untertritt Tb unterhalb des unteren Fingers 6 zu liegen, die freien Bundlängskanten laufen dabei etwa parallel zu den Innenrändern der Backen la bzw. 2a der oberen bzw. unteren Einheit, während die
geschlossene Bundlängskunte Tc mehr oder weniger nahe an den verjüngten Enden 5a und 6a des oberen bzw. unteren Fingers verläuft. Der vom Bund 7 eingefaßte und mit ihm vernähte Stoffe, beispielsweise einer Hose, erstreckt sich entgegen der Richtung des Pfeiles A und üegt in dem gewählten Ausführungsbeispiel am Obertritt an, also oberhalb des oberen Fingers 5. Er könnte jedoch auch mit dem Untertritt zusammengefaßt sein oder im Spalt zwischen dem oberen und dem unteren Finger verlaufen.
Des weiteren weist die obere Einheit 1 einen oberen Klemmbacken 9, die untere Einheit 2 einen unteren Klemmbacken 10 auf. Beide Klemmbacken sind ver schwenkbar in ihren jeweiligen Einheiten gelagert und können maschinell auf ihren zugehörigen Finger 5 b/w. 6 herangeschwenkt und gegen diesen verspannt werden, um die eingelegten liundcnilcn zu fixieren. Die Uciiitigung der Klemmbacken erfolgt im Ausführungsbeispii.·! durch Zyiindcr-Koiben-Aggregate. von denen das dem oberen Klemmbacken 9 zugeordnete Aggregat 11 in F i g. 1 sichtbar ist.
Schließlich ist in der oberen Einheit noch ein oberer Schieber 12, in der unteren Einheit 2 ein unterer Schieber 13 eingebaut. Diese Schieber sind in F i g. 1 von hinten nach vorn in den Spalt zwischen den beiden Fingern 5 und 6 hineinverschiebbar. Ihre Bewegung erfolgt, grob gesagt, in Bundlängsrichtung, jedoch kommt der obere Schieber 9 schräg von oben, der untere Schieber 10 schräg von unten und außerdem laufen die Schieber auch seitlich etwas -hräg auf die Finger 5 und 6 zu, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
Der Antrieb der Schieber kann wiederum durch Zylinder-Kolben-Aggregate erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde statt dessen eine Zwangssteuerung vorgenommen, die dann wirksam wird, wenn die beiden Einheiten 1 und 2 zusammengeklappt werden, in F i g. i ist lediglich die dem oberen Schieber !2 zugeordnete Zwangssteuerung dargestellt. Sie besteht aus einem Lenker 14. der sich einerseits an der unteren Einheit 2 abstützt, andererseits über weitere Steuerhebel mit seinem Schieber 12 verbunden ist. wie später noch anhand von F i g. 8 näher beschrieben wird.
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt in Richtung des Pfeiles .4. Man blickt also in Richtung des Stoffes 8 in den hinten geschlossenen Bund 7 hinein. Vorn ist der Bund offen, abgesehen von dem rechts liegenden Bundbereich, der bereits mit dem Hosenstoff 8 vernäht ist. Die Finger 5 und 6 sind dabei nur wenig auseinandergefahren, damit das offene Bundende bequem auf die Finger — in Fig. 2 senkrecht zur Blattebene — aufgesteckt werden kann. Die Klemmbacken 9 und 10 sind dabei von ihren Fingern abgeklappt und in F i g. 2 der Einfachheit halber weggelassen worden.
F i g. 3 verdeutlicht die Lage des Bundes relativ zu den Fingern. Ist der Bund ordnungsgemäß eingelegt, so wird er durch Heranklappen der Klemmbacken 9 bzw. 10 fixiert. Dieser Zustand ist in F i g. 4 dargestellt.
Wie F i g. 4 zeigt, sind die Enden des Bundes, d. h. der freie Obertritt und der freie Untertritt, zwischen dem oberen Finger 5 und dem oberen Klemmbacken 9 bzw. zwischen dem unteren Finger 6 und dem unteren Klemmbacken 10 festgeklemmt. Der Hosenstoff 8 liegt an der Innenseite des Obertrittes an und ist zusammen mit diesem festgeklemmt.
im Anschluß daran werden die beiden Einheiten 1 und 2 auseinandergeschwenkt, wie in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Hierdurch ausgelöst, fahren die Schieber 12 und 13 jeweils schräg von hinten oben bzw. hinten unten auf die Finger 5 und 6 vor. Die Schrägführung der beiden Schieber 12 und 13 hat besondere Bedeutung, denn sie stellt sicher, daß die Schieber jeweils mit ihrem vorderen Ende zunächst an der Oberseite des Obertrittes 7a bzw. an der Unterseite des Untertrittes Tb angreifen und sodann den oberen Finger 5 an dessen Unterseite, den unteren Finger 6 an dessen Oberseite umfahren, so daß es zu dem angestrebten Einstülpen der Bundenden kommt. Die Schieber 12, 13 haben dabei etwa die gleiehe Stellung wie ihre zugehörigen Finger 5,6, so daß sie etwa parallel ;in diesen vorbcigleiten. Damit die Bundenden nicht /urückmlsrhcn können, empfiehlt es sich, clic beiden Schieber 12, H möglichst nahe unicrlmlh b/w. oberhalb ihres zugehörigen Fingers vorbeilaiilrn
ΙΊ /ti kissen, eventuell sogar elastisch an die linger anzudrücken, so daß das erfaßte Mundende etwas verspannt wird.
Außerdem zeigt l'ig. b, duß beim Öffnen der Kinlieiicn i und 2 uicsc- nicht parallel äusciriaridcriyhrc"·, ;or,
2(i dcrn eine Schwenkbewegung ausführen, bei der die Backen la und 2a weit auseinanderstchen, während die verjüngten Enden 5a und 6a der Finger aufeinander zu laufen. In dieser Weise sind auch die Klemmbacken 9,10 und die Schieber 12, 13 geneigt. Dadurch werden die freien Bundlängskantcn relativ stark gespreizt, während die geschlossene Bundlängskante Tc eine geringere Spreizung erfährt. Die Schrägsteliung der beiden Einheiten \ und 2 wird besonders aus Fig. 7 deutlich, die eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B auf F i g. 6 zeigt.
Man blickt dabei also etwa in Bundlängsrichtung. Es wird deutlich, daß die geschlossene Bundlängskante Tc aufgrund der Spreizung etwas gespannt wird und dadurch mit einem größeren Radius und weniger spitzwinklig als in ungcspanntcm Zustand verläuft. Die
η Uundlängskanle 7c erführt gewissermaßen eine Verschiebung nach innen, d.h. in Fig. 7 nach rechts. Dadurch ist gcv;ihr!eis!et, d:!Ü die beiden Schieber 12 und 13. die in I·' i g. 7 in einer zurückgezogenen Stellung dargestellt sind, die überstehenden Bundenden tatsächlich völlig faltenfrei einzustülpen vermögen.
Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß die Schieber 12, 13 bei der Einstülpbewegung eine zusätzliche Q<Jerver-s<-'hiebung zur geschlossenen Bundlängskante hin überlagert bekommen. Hierzu wird auf F i g. 8 verwiesen.
Fig. 8 zeigt die Schiebersteuerung der oberen Einheit unter Wcglassung der umhüllenden Konstruktionsteile. Man erkennt, daß der Lenker 14 auf einen Schwenkhebel 15 einwirkt, der um eine vertikale Drehachse schwenkbar in der nicht dargestellten oberen Einheit gelagert ist. Dieser Schwenkhebel 15 ist seinerseits mit seinem unteren Arm 15a gelenkig mit dem Schieber 12 verbunden. An seinem hinteren Ende ist der Schieber 12 mit Querspiel an zwei Schienen 16 und 17 geführt.
Dadurch erfährt der Schieber 12 bei einem Auscinanderfahren der Einheiten 1 und 2 und der hier aus resultierenden Drehbewegung des Schwenkhebels 15 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Vorwärtsvcrschiebung und zugleich auch eine gewisse Querverlagerung, wie dies durch den Pfeil am vorderen Ende des Schiebers 12 angedeutet ist Dadurch wird die Bundlängskante Tc während des Einstüipens der Bundenden etwas nach außen gedrückt und eventuell entstandene Falten glattgestrichen.
F i g. 9 schließlich zeigt eine Variante, bei der das Erfassen der Bundenden und ihr Einstülpen durch ein und dieselben Werkzeuge erfolgt, nämlich durch Wickler 18 und 19. Diese Wickler ersetzen also in F i g. 1 jeweils
7 8
einen Finger, den dazugehörigen Klemmbacken und
den dazugehörigen Schieber. Zweckmäßig sind die ,;
Wickler 18, 19 etwa gabelförmig ausgebildet, indem sie
in der Mitte einen Längsschlitz 18a bzw. 19a aufweisen.
Dieser Längsschiit/, dient zum Einstecken und Fixieren ί :■;■','
der überstehenden Bundenden. Die mit dem Bund zu
versehende Stoffkanle des Kleidungsstückes kann dabei j
wie üblir'i mit dem Obertritt oder mil dem Untertritt : '
zusammen in den Wickler eingesteckt werden, sie kann .·.!
jedoch auch frei zwischen den beiden Wicklern liegen- in ■!
bleiben. Um einen sicheren Halt der eii.ycsteckten ■·;■'«
Bundkanten in den Wicklern zu gewährleisten, können
sie etwas elastisch ausgebildet sein, so daß der Längs-
schlilz beim Einstecken aufgeweitet wird und der cingc- ,.
steckte Stoff verklemmt wird. Es können aber auch zu- r.
sätzliche Federklemmen od. dgl. an den Wicklern vorgesehen sein, die ein leichtes F.instecken des Stoffes bei ' gleichzeitigem Fixieren sicherstellen.
.311IVt Uli- ULIULII IJUIIUV.IIUVII t.» iti· ^ ».it^i-m« !(,νί! VY ίί. ~ Λ;
lcr 18, 19 eingesteckt worden, so können die Einheiten 1 20
und 2 noch etwas auseinanderfahren. Sodann werden ; die beiden Wickler in Drehung versetzt, so daß die überstehenden freien Bundenden um 180° nach innen geklappt werden. Da die Bewegung des Stoffes hinter dem
Drehwinkel der Wickler hinterherhinkt, empfiehlt es 25 ·...:
sich, die Wickler selbst um zumindest 270° zu verdre- ;
hen. Dieses Überdrehen ist unschädlich. Nach dem Ab- ·
ziehen des Bundes aus der Maschine geht diese Über- >
drehung des Stoffes automatisch zurück. ]
Die Drehachse der Wickler 18, 19 ist zweckmäßig jo j
exzentiisch gegenüber dem Längsschlitz angeordnet, j
um den Einstülpvorgang zu verbessern. j
Die zuletzt beschriebene Ausführungsform kommt I also mit wesentlich weniger Werkzeugen aus. Sie ist ; allerdings in ihrer Anwendung nicht so universell für Vi : ; alle Sioffartcn und Bundabmessungen geeignet wie die j zuvor beschriebene Ausführungsform. Beiden Ausfüh- 3 rungsformcn ist jedoch gemeinsam, daß sie ein maschinelles und insbesondere fallcnfreies F.inslülpcn der j IJundcnden in kürzester Zeit ermöglichen. 40 v,;
Das bei den vorstehenden Ausführungsforinen be- v|
schriebene Auseinanderfahren der unteren und oberen |i
Werkzeuge, also der Einheiten 1 und 2, ist nur fakultativ. ■;}!
Es dient im wesentlichen zur Bedienungserleichterung, '■ da die Bundenden besser auf die Finger bzw. auf die 45
Wickler aufgesteckt werden können, wenn sie nahe bei- . ,
einander stehen. Es liegt aber statt dessen auch im Rah- fe
men der Erfindung die Bundenden auf ortsfest auseinan- j;..;
derstehende Finger oder Wickler aufzustecken, so daß '; j
auf die Verschwenkung der beiden Einheiten verzichtet 50 pj
werden kann. H
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstülpen der überstehenden Bundenden eines an eine Hose, Rock oder anderem Kleidungsstück angenähten, zumindest zweilagigen Bundes, der aus Untertritt und Obertritt besteht und etwa U-förmig vorgefaltet die mit dem Bund zu versehene Stoffkante beidseitig umgibt, mit Werkzeugen zum Halten und Führen der Bundenden zu ihrer Befestigung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein oberes (5, 9,12; 18) und ein unteres Werkzeug (6,10,13; 19) zum getrennten Erfassen und Aufspreizen des Obertrittes (7a) bzw. des Untenrittes (7 b) vorgesehen sind, wobei die mit dem Bund zu versehene Stoffkante des Kleidungsstückes (8) von einem dieser Werkzeuge miterfaßt wird oder in den Zwischenraum zwischen beiden Werkzeugen cinsteckbar ist und daß die überstehenden Bundenden durch d'e beiden Werkzeuge (18,19) oder durch zusätzliche Stülpelemente (12, 13) in den geöffneten Bund einstülpbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (5,9,12 b/.w. 6,10,13; 18 bzw. 19) um eine etwa in der Bundebene liegende, mit Abstand neben der geschlossenen Bundkante (7c) verlaufende, sich zur Bundlängsrichtung schräg erstreckende Achse (3) gegeneinander verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge jeweils aus einem oberen (5) bzw. unteren Finger (6), einem darüber bzw. darunter angeo: Jneten, verfahrbaren Klemmbacken (9, 10) zum Fixieren des Ober- bzw. des Untertrittes (7a, 7b) und ai_. einem oberen bzw. unteren als Schieber ausgebildeten Stülpelement (12, 13) bestehen und jeweils zu einer oberen und unteren Einheit (1,2) montiert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die -Stülpclcmenlc (12, 13) in ihrer Anfangsposition in Verlängerung des Bundes schräg oben angeordnet sind und in ihrer Endposition im offenen Querschnitt des Bundes stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Slülpelementc (12, 13) auch quer zur geschlossenen Bundlängskanic (7c·,) verfahrbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge aus einem oberen (18) bzw. unteren Wickler (19) bestehen, an dem der Obertritt (7a) bzw. der Untertritt (7b) verklemmbar ist. und daß diese Wickler (18,19) etwa um ihre Längsachse drehbar gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickler (18, 19) exzentrisch gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickler (18, 19) einen Längsschlitz (18a bzw. \9a) zum Einslecken der Bundenden aufweisen.
'5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche b oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Wickler (18, 19) elastische Klemmelemenle zum Festhalten der Bundenden aufweisen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstülpen der überstehenden Bundenden eines an eine Hose, Rock oder anderem Kleidungsstück angenähten Bundes mit den im Oberbegriff von Patentanspruch 1 sichenden Merkmalen.
Das Annähen des Bundes an Hosen, Röcken oder dergleichen erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß man von einem endlosen Band ausgeht, das entsprechend den gewünschten Bund-Abmessungen vorgefaltet, nämlich zunächst U-förmig gefaltet und dann an den freien Band-Längskanten nach innen umgeschlagen wird, worauf die mit dem Bund zu versehende Stoffkante, beispielsweise einer Hose, zwischen Untertritt und Obertritt des Bundes eingelegt und in Längsrichtung festgenäht wird. Oder der Ober- und Untertritt wird aus zwei separaten Bändern gebildet, die unter Zwischenlage der mit dem Bund versehenden Stoffkante vernäht werden. In beiden Fällen laufen die Nähte jedoch nicht bis an die beiden Scitenränder der eingelegten Stofflagc, damit man die Möglichkeit hat, die überstehenden Bundenden in den Bund hineinzustülpen. Erst danach werden die Bundenden mit einer Abschlußnaht zugenäht.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Fcrtigungsvorgängcn beim Nähen einer Hose oder eines Rockes muß das Einstülpen der Bundenden noch manuell erfolgen. Es handelt sich dabej um eine heikle Arbeit, die Fingerfertigkeit und Genauigkeit verlangt. Denn der Bund muß mit der sich daran anschließenden Hosenteilkante genau bündig abschließen, er darf also nicht vorstehen, er darf andererseits aber auch nicht zu tief eingestülpt werden. Des weiteren muß darauf geachtet werden, daß das Einstülpen faltenfrei erfolgt, weil sich anderenfalls auffallende, lokale Stoffverdickungen ergeben. Aus diesen Gründen stellt das manuelle Einstülpen der Bundenden nicht nur einen erheblichen Kostenfaktor dar, sondern unterbricht auch die weitgehend mechanisierte Fertigungskettc, was ebenfalls von Nachteil ist.
Die DF.-PS 6 43 226 hai sich bereits die Aufgabe gestellt, diese I landarbcil weitgehend /.u ersetzen, in dem Werkzeuge zum Halten und Führen der Uundcnden vorgesehen sind. Dabei wird das ßundcndc aber nicht nach innen gestülpt, sondern nach außen umgeschlagen. Dieses Umschlagen hat nach wie vor von Hand zu crfol-
4ri gen und wird lediglich durch ein P'ührungslincal crlcichlerl. Sodann wird das Bundendc maschinell abgeschnitten und in der gleichen Vorrichtung am Bund angenäht. Das Mechanisieren der Schnitt- und Näharbeit an den Bundenden wird also dadurch erkauft, daß man die Bundenden nach außen umschlagen muß, wo sie sichtbar bleiben. Das Umschlagen der Bundenden selbst muß weiterhin von Hand erfolgen.
Daneben ist durch die DE-AS 25 40 928 eine Zweinadelnähmaschine mit einer speziellen Vorrichtung zum Ablängen und Falten von Bundstreifen mit einer Bundlasche bekannt. Auch hier muß aber das Bundende von Hand umgeschlagen werden.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zu entwickeln,
M) die ein maschinelles Umstülpen der überstehenden Uundcnden gcslüllel und die sich insbesondere durch fallenfreies arbeiten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teii von Patentanspruch I stehenden Merkmalen gelöst. Soweit hier und im folgenden von oberen und unteren Werkzeugen gesprochen wird, ist dies nur als Zuordnung für die obere bzw. untere Bundlage zu verstehen. Es liegt selbstverständlich im Rahmen
DE3323541A 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden Expired DE3323541C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323541A DE3323541C2 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden
US06/624,595 US4606287A (en) 1983-06-30 1984-06-26 Apparatus and device for folding-in or tucking-in ends of waistbands into a waistband, and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323541A DE3323541C2 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323541A1 DE3323541A1 (de) 1985-01-10
DE3323541C2 true DE3323541C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=6202757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3323541A Expired DE3323541C2 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4606287A (de)
DE (1) DE3323541C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848255A (en) * 1984-10-25 1989-07-18 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Automatic sewing machine exclusively used for sewing zipper on workpiece
DE3519193A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 MSI Mechanische Systeme Industrienähautomaten GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung fuer die maschinelle handhabung der bundendfertigung
JPS63212395A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 ジューキ株式会社 ミシンにおけるフラツプ返し装置
JP2625545B2 (ja) * 1989-05-17 1997-07-02 ジューキ株式会社 ミシン
JPH05317552A (ja) * 1992-05-20 1993-12-03 Juki Corp ウエストベルト端つかみ装置
EP0945535A3 (de) * 1998-03-26 2001-08-01 Robert William Arthur Dagg Elastisches Material und gekrümmte Bekleidungselemente sowie Verfahren und Vorrichtung für deren Herstellung
US6044783A (en) * 1999-03-29 2000-04-04 Klear-Vu Corporation Method and apparatus for automatically finishing the end of a binding strip
JP3284114B2 (ja) * 1999-09-13 2002-05-20 株式会社リコー 成形金型
US6889622B2 (en) 2002-10-22 2005-05-10 L&P Property Management Company Programmable tucking attachment for a sewing machine and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643226C (de) * 1932-11-10 1937-04-03 Sarl Les Fils De Valton & Cie Maschine zur Herstellung der Endsaeume an schlauchfoermigen Kleiderbunden
US2776636A (en) * 1954-03-09 1957-01-08 Seserman Samuel Folders and binders for flexible sheet materials
US3865058A (en) * 1973-05-30 1975-02-11 Automatech Ind Method and apparatus for forming and joining hems, particularly on tubular articles
US3994247A (en) * 1975-05-30 1976-11-30 Amf Incorporated Material positioning apparatus
DE2540928C3 (de) * 1975-09-13 1980-11-20 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Zweinadelnähmaschine
DE7732141U1 (de) * 1977-10-18 1978-01-26 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum falten eines bandstreifens
US4280421A (en) * 1979-09-14 1981-07-28 Price Elvin C Open edge folder
US4389957A (en) * 1980-11-14 1983-06-28 Joseph Galkin Corporation Belt loop setting system

Also Published As

Publication number Publication date
US4606287A (en) 1986-08-19
DE3323541A1 (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700641C3 (de) Verpackungshüllenabschnitt mit einer Aufhängeschtaufe und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen derselben
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE3323541C2 (de) Vorrichtung zum Einstülpen der Hosen- oder Rockbundenden
DE2745517A1 (de) Faltmaschine fuer konfektionserzeugnisse
DE1805322C3 (de) Bindemaschine
DE3405721A1 (de) Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen
DE3036277C2 (de) Verfahren zum manuellen Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes, für Verpackungszwecke
DE8313114U1 (de) Knopflochnaehmaschine mit einer fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
DE3830773A1 (de) Zylinderbett-naehmaschine
DE3628934C2 (de)
DE2803668A1 (de) Naehanlage
DE2730121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abteilen von packungen von einem gefuellten schlauch
DE3519193C2 (de)
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE4034999C1 (de)
DE2821279C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenraffen des durch Ausziehen flachgestreckten Einfüllendes eines gefüllten Großsackes durch eine Zick-Zack-Faltung
DE2841586C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken o.dgl
DE2540928C3 (de) Zweinadelnähmaschine
DE10120657B4 (de) Sakkofinisher
DE1094559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von Selbstbindern
DE1803353A1 (de) Verfahren und Maschine zum Anbringen einer Fadenschlaufe an einem in Falten zusammengelegten Ende eines Wurstdarmabschnitts
DE3217917A1 (de) Wendemaschine fuer schlauchfoermige gegenstaende
DE508441C (de) Maschine zur Herstellung von Papierbeuteln aus einer Schlauchbahn
DE1436784A1 (de) Maschine zum Einlegen einer selbstklebenden Schnur od.dgl. in die Umlegekante der Verschlussklappe eines Briefumschlages
DE2309592C3 (de) Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee