DE3322873C2 - Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren - Google Patents

Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren

Info

Publication number
DE3322873C2
DE3322873C2 DE3322873A DE3322873A DE3322873C2 DE 3322873 C2 DE3322873 C2 DE 3322873C2 DE 3322873 A DE3322873 A DE 3322873A DE 3322873 A DE3322873 A DE 3322873A DE 3322873 C2 DE3322873 C2 DE 3322873C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
thyristors
circuit
signal
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3322873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322873A1 (de
Inventor
Susumu Osaka Matsumura
Nobuo Kobe Hyogo Sashida
Yoshihiko Amagasaki Hyogo Yamamoto
Masao Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3322873A1 publication Critical patent/DE3322873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322873C2 publication Critical patent/DE3322873C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • H02M1/092Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the control signals being transmitted optically
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0824Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/79Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar semiconductor switches with more than two PN-junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Abstract

In der Schaltungsanordnung (Fig. 7) lichttriggerbarer Thyristoren (13) werden sämtliche Thyristoren durch eine Detektorschaltung (15) darauf überwacht, ob sie Vorwärtsspannung führen oder nicht. Falls die Anzahl Vorwärtsspannung führender Transistoren in einem Thyristorzweig (U) nicht kleiner als Eins und nicht größer als ein vorgegebener Wert (K) ist, veranlaßt eine Thyristorzahlmeldeschaltung (17) in Abhängigkeit von dem Signal der Detektorschaltung (15), daß sämtliche licht triggerbaren Thyristoren (13) des Zweigs (U) gleichzeitig durchgeschaltet werden, damit den Thyristoren zugeordnete Überspannungsunterdrückungselemente (14) bei einem partiellen Kommutierungsausfall vor den Folgen eines in dem Zweig aufgetretenen Überspannungszustandes zu schützen.

Description

in der Detektorschaltung (15) zur Ermittlung von mit Durchlaßspannung beaufschlagten Thyristoren jedem Thyristor (13) ein individueller Spannungsteiler (15a. 15b) mit daran angeschlossenem Licht-Geberelement (15c^parallelgeschaltei ist,
jeder Spannungserzeuger (18a, XSb) des Spannungsgenerators (18) durch eine zwischen dem Operationsverstärker (XSd, XSe) und einem Gleichstromanschluß liegende Reihenschaltung eines Widerstands (18a,) und eines lichtempfindlichen Bauelements (ietygebildet ist und
die lichtempfindlichen Bauelemente (XSb) und die Licht-Geberelemente (15<^über eine jeweils zugeordnete optische Faserleitung (16) verkoppelt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren, die mit einem Lichuriggersignalgencrator optisch gekoppelt sind.
Thyristor-Schalungen werden in vielen Geräten zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom, in Startern für Synchronmotoren und auf anderen Gebieten der Elektotechnik verwendet.
In einer in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellten herkömmlichen Thyristorschaltung 8 bilden jeweils mehrere in Reihe geschaltete und beispielsweise durch ein elektrisches Signal getriggerte Thyristoren 1 je einen von insgesamt sechs zwischen Wechselstromklemmen R, S, T und Gleichstromklemmen P, N angeschlossenen Thyristorzweigen U, V, W, X1 Y und Z. Falls diese Thyristorschaltung 8 eine mit Hochspannung von über 120 kV arbeitende Starkstrom-Gleichrichterschaltung ist, kann jeder Zweig bis zu 100 Thyristoren 1 umfassen. Jeder Thyristor 1 ist mit seinem Gate an einen Triggerverstärker 2 mit einem lichtempfindlichen Element 3 wie Photodiode, Phototransistor o. dgl. angeschlossen. Ferner liegt zwischen Anode und Gate jedes Thyristors 1 eine Überspannungsschutzschallung 4 in Form einer Serienschaltung aus einem Strombegrenzerwiderstand Aa und einem nicht-linearen Wider-
Standselement 4b.
Eine an anderer Stelle befindliche Generatorschaltung 6 zur Erzeugung von Triggerlichtsignalen umfaßt eine Anzahl von mit einem Transistor 6b zwischen einem positiven Steuergleichsiromanschluß 6c und einem gemeinsamen Steuergleichstromanschluß 6d in Reihe geschalteten lichterzeugenden Elementen 6a wie Leuchtdioden, die jeweils einzeln über je eine optische Faserleitung 5 mit einem zugeordneten lichtempfindlichen Element 3 der Triggerverstärker 2 gekoppelt sind. Die Basis des Transistors 66 ist mit einem zum Beispiel einen spannungsgesteuerten Oszillator enthaltenden Triggersignalgenerator 7 verbunden, wie er beispielsweise in den US-Patentsdiriften .24 67 765, 30 47 789. 31 97 691 oder der USA-Anmeldung No. 3 82 015 angegeben ist.
Im Nonrdbcirieb der Thyristorschaltung 8 von F i g. 1 wird der Transistor 6b durch ein von dem Triggersignalgenerator 7 unter Berücksichtigung der gleich- und wechselstromseitigen Betriebszustände erzeugtes Triggersigns! durchgeschaitet, so daß a>le lichterzeugenden Elemente 6a gleichzeitig ihr Triggerlir'nsignal an die lichtempfindlichen Elemente 3 abgeben, welche das empfangene Signal in elektrische Triggersignale umsetzen, die über den angeschlossenen Triggerverstärker 2 verstärkt an die Gates der jeweiligen Thyristoren 1 abgegeben werden. Die Thyristorschaltung 8 ist so z. B. in der Lage, Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln.
Wie erwähnt ist jeder Thyristor 1 gegen Zerstörung durch auftretende Überspannung durch seine Schutzschaltung 4 geschützt Wenn der Thyristor 1 z. B. für eine Nennspannung von 4000 V ausgelegt ist, beginnt der nicht-lineare Widerstand Ab z. B. bei 3800 V zu leiten. Bei Auftreten einer Überspannungssituation wird der Thyristor 1 durch einen über den nicht-linearen Widerstand 4b zum Gate fließenden und durch den Widerstand 4a begrenzten Strom zwangsläufig durchgeschaltet. Dabei werden der Reihe nach in beispielsweise dem Zweig U sämtliche Thyristoren durchgeschaltet und vor Überspannung geschützt. Dieser Überspannungsschutzvorgang könnte zwar zu einem Komrnutationsfehler in der gesamten Thyristorschaltung 8 führen, der aber, weil auf die Dauer einer Periode begrenzt, an sich harmlos ist, denn schon in der nächsten Periode wird die Schaltung norvnal weiterarbeiten.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Überspannungszuständen,
a) zum Beispiel durch externe Schaltvorgänge, Blitzschlag o. dgl. von außen in die Schaltung 8 dringende Überspannungen und
b) die sog. partielle Kommutierung in einem Thyristorzweig, bei der nur einige Thyristoren getriggert und die nicht-getriggerten mit Überspannung beaufschlagt werden.
In bezug auf die partielle Kommutierung (Fall b) ist eine gewisse Wartezeit des Thyristors bei der Kommutation von Bedeutung, wenn zur Abschaltung (Lö- t>o schung) eines Thyristors durch Anlagen einer Gegenspannung kurzzeitig ein entgegengesetzter Stromfluß durch den Thyristor angeregt wird. Falls eine neue Vorwärtsspannung zu früh, d. h. wenn die alte Vorwärtsspannung gerade WüI! geworden ist, an den Thyristor angelegt wird, wird dieser auf Grund vorhandener Trägerreste ohne TriggersignrJ wieder leitend. Deshalb darf die neue Vorwärtsspannung erst nach Ablauf einer mit dem Null-Zeitpunkt der alten Vorwärtsspannung beginnenden Kommutationswartezeit ;' angelegt werden, welche durch die Schaltungsanordnung im allgemeinen so bemessen wird, daß sie normalerweise länger als die Thyrisior-Ausschalt/eil ist, aber bei bestimmten Betriebs/.uständen der Thyristorschaltung zwangsläufig zu kurz werden kann. Dieser Fall wird anschließend in Verbindung mit einer in Fig.2 bis 5 dargestellten bekannten Wechselrichterschaltung näher erläutert.
Die bekannte Thyristorschaltung 8 in F i g. 1, die sowohl als Gleichrichterschaltung wie auch als Wechseirichterschaltung verwendbar ist, wird hier aus Gründen der Vereinfachung als Wechselrichter erläutert. Die Schaltung 8 ist über eine Drosselspule 10 an eine Gleichstromquelle 9 angeschlossen, erzeugt Wechselstrom und gibt diesen auf drei Phasen R, S. Tan einen Wechselstromanschluß 11 sowie an einen im Sternpunkt an Masse liegenden Transformator 12 ab. Das Kommutieren der Thyristorzweige U, K W, X, Y. Z der Thyristorschaltung 8 erfolgt durch die Sr>3nnungen des Wechselstrornanschiusses, die Schaltung S ist also eine netzkommutierte Wechselrichterschaltung.
In Fig.3 sind unter den Thyristorzweigen U... Zin der Schaltung von F i g. 2 auftretende Spannungen wie die Arbeitswechselspannung VM\ Triggersignale TS, der Verlauf einer Spannung Vn im Thyristorzweig U und die Gleichspannung zwischen den Klemmen P und N grafisch dargestellt. Nach Stromfluß durch Zweig U wird der nächste Zweig V getriggert und, nach einem Überlappungswinkel u, dem Zweig t/eine Gegenspannung in Form einer Zwischenspannung zwischen den Phasen R und 5zugeführt. Die dabei eingehaltene Kommutationswartezeit γ ist normalerweise länger als die notwendige Thyristorabschaltzeit, kann aber aus Spannungs-. Strom- oder anderen Gründen auch kürzer werden. Wenn der Sternmittelpunkt des Wechselstromanschlusses 11 gemäß F i g. 2 an Masse liegt, dann eilt bekanntlich, wenn eine Wechselstromleitung oder -phase wie beispielsweise die Phase R (siehe Vektordiagramm in Fig.4) an Masse liegt, die Zwischenspannung V«j· zwisch jn den Wechselstromphasen R und 5 relativ zu normal um den Phasenwinkel von 30° vor. Da in diesem Fall auch die Gegenspannung am Thyris'.orzweig U um 30° voreilt, wird aus der normalen Zweigspannung Vv eine veränderte Zweigspannung Vi', die in Fig.5 unterbrochen über der mit Fig. 3 identischen normalen Zweigspannung Vn dargestellt ist. Durch die veränderte Zweigspannung Vo ergibt sich auch eine verkürzte Wartezeit γ.
Allgemein ist jedem Thyristor im Zweig eine spannungsharmonisierende Spannungsteilerschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator beigeschaltet. Fcr'^nngsbedingt werden aber in jedem Zweig Thyristoren mit längerer Abschaltzeit und andere mit kürzerer Abschaltzeit vorhanden sein. Wenn nun die Kommutationswartczeil gerade zwischen der längeren und der kürzeren Abschaltzeit liegt, dann werden die Thyristoren der längeren Abschaltzeit nicht gesperrt, die Kommutation fällt teilweise aus, und als Folge davon erhalten die Thyristoren mit den kürzeren Abschaltzeitwerten die volle Zweigspannung und werden einer Überspannung ausgesetzt, vor der sie jedoch durch die Überspannungsschutzschaltung 4 in Fig. 1 geschützt werden.
Seil einiger Zeit werden auch Thyristorschaltungen für höhere Spannungen wie die in Fig. 6 dargestellte bekannte Schaltung benutzt, die als Besonderheit lichttriggerbare Thyristoren statt herkömmlicher elektrisch
getriggerter Thyristoren enthalten. Dadurch sind lichtempfindliche Elemente und Triggerverstärker überflüssig geworden, und außer einer größeren Zuverlässigkeit durch weniger Bauteile kann mit einer verbesserten Rauschsicherheit gerechnet werden. Es werden nur die Unterschiede gegenüber Fig. 1 erläutert. Jeder der Zweige U... Z enthält mehrere in Reihe geschaltete lichttriggerbare Thyristoren 13, die durch von entsprechenden Elementen 6a in der Lichttriggersignal-Generatorschaltung 6 erzeugte Lichttriggersignale optisch angesteuert werden. Nachteilig ist, daß die bekannte Schaltung in Fig.6 keine Überspannungsschutzschaltung wie 4 in F i g. 1 enthält, die Thyristoren folglich nicht gegen Überspannungszustände geschützt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren zu schaffen, deren Thyristoren au_h gegen Überspannungen ausreichend geschützt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, jeden der durch Überspannungsunterdrückungselemente gegen auftretende Überspannungen geschützten lichttriggerbaren Thyristoren der Schaltungsanordnung durch ein individuelles Geberelement einer Detektorschaltung daraufhin zu überwachen, ob er mit einer Vorwärtsspannung bea ufschlagt ist, und für den Fall, daß die Anzahl der Vorwärtsspannung führenden Thyristoren mindestens eins und maximal eine bestimmte Zahl (K) beträgt, durch Aktivierung eines Lichttriggersignalgenerators sämtliche Thyristoren der Schaltungsanordnung bzw. eines Thyristorzweigs darin einzuschalten.
Dadurch werden bei einem partiellen Kommutierungsausfall durch Auftreten von Überspannung an einem Thyristorzweig die Überspannungsunterdrükkungselemente wirksam vor Überlastung geschützt.
Außerdem werden die einzelnen Thyristoren durch die Überspannungsunterdrückungselcmente sicher gegen Überspannungsschäden geschützt.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, daß erfindungsgemäß begrenzt hitzebeständige und entsprechend kleine Überspannungsunterdrückungselemente verwendet werden können und daß im Zusammenhang damit auch relativ iangdauernde Lichttriggersignale zulässig sind, so daß eine einfache und billige Steuerschaltung verwendet werden kann.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine eingangs erläuterte herkömmliche Schaltungsanordnung mit elektrisch getriggerten Thyristoren.
F i g. 2 ein Schaltbild zur Anwendung der Schaltung von F i g. 1 als Wechselrichter,
F i g. 3, 4 und 5 ein Signaidiagramm. ein Vektordiagramm und einen vergrößerten Ausschnitt »A« aus F ig. 3.
F i g. 6 eine eingangs erläuterte bekannte Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren,
F i g. 7 ein schematisches Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schahungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren,
Fig.8 eine Kennlinie einer erfindungsgemäßen Überspannungsschutzeinrichtung und
F i g. 9 eine grafische Darstellung zur Wirkung eines Thyristorzahlmelders.
In dem Schaltbild von Fig.7 ist von dem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nur der eine Thyristorzweig U dargestellt, weil die übrigen Zweige ähnlich gestaltet sind. Es werden nachstehend auch nur die vom oben beschriebenen Stand der Technik in F i g. 6 abweichenden Einzelheiten erläutert. Jedem der in Serie geschalteten lichttriggerbaren
ίο Thyristoren 13 in dem Zweig U sind ein Überspannungsunterdrückungselement 14 aus Zinkoxid ο. dgl. und ferner eine Detektorschaltung IS zur Ermittlung einer Vorwärtsspannung, welche über eine optische Faserleitung 16 an den Eingang einer masseseitigen Thyri- storzahlmeldeschaltung 17 angeschlossen ist, parallel geschaltet. Die Meldeschaltung 17 aktiviert, wenn die Anzahl der mit einer Vorwärtsspannung beaufschlagten Thyristoren 13 im Zweig zwischen eins und einer gegebenen Zahl beträgt, elektrisch die Generatorschaitung 6, damit sie die Thyristoren 13 durch Abgabe entsprechender Lichttriggersignale ansteuert (zündet). Wenn eine Überspannungssituation im Thyristorzweig U auftritt und an den Thyristoren 13 eine partielle Kommutierungsstörung auftritt, durch die nicht mehr als der gege- benen Zahl entsprechende lichttriggerbare Thyristoren im spannungsführenden Zustand geblieben sind, dann (und nu' dann) werden sämtliche Thyristoren 13 im Zweig U gleichzeitig eingeschaltet und die Überspannungsunterdrückungselemente 14 vor Schäden ge-
jo schützt.
Die Schaltung in F i g. 7 wird nun näher beschrieben. Jede Detektorschaltung 15 zur Vorwärtsspannungsermitilung besteht aus zwei hintereinander und parallel zum Thyristor 13 geschalteten Widerständen 15a, 156 (Spannungsteiler) und einem zum Widerstand 15b parallelen lichterzeugenden Element 15c wie Fotodiode. Die Thyristorzahimddeschaiiüng i7 urnfaG; eine Spannungsgeneratorschaltung 18, Vergleichsschaltungen 19 und 20 sowie ein UND-Glied 21.
In der Spannungsgeneratorschaltung 18 sind zwischen einem positiven Gleichstromanschluß 18c und einem Operationsverstärker 18c/ mit parallelem Widerstand 18e eine der im Zweig U vorhandenen Thyristor-Anzahl entsprechende Anzahl von aus je einem Wider- stand 18a und einem lichtempfindlichen Element 186 (z. B. Fotodiode, Fototransistor o. dgl.) bestehenden Serienschaltungen zueinander parallel geschaltet. Jedes lichtempfindliche Element 186 ist über eine eigene optische Faserleitung 16 mit je einem der lichterzeugenden Elemente 15c der Detektorschaltung 15 gekoppe1*-Der Ausgang des Operationsverstärkers 18c/ ist über einen Widerstand 18/und einen Operationsverstärker iSgmh parallem Widerstand 18Λ mit einer Ausgangsklemme 18/ verbunden. Die Vergleichsschaltung 19 enthält einen Komparator 23 und die andere Vergleichsschaltung einen Komparator 25, wobei der Komparator 23 mit seinem negativen Eingang und der andere Komparator 25 mit seinem positiven Eingang an die Ausgangsklemme 18/ der Schaltung 18 angeschlossen sind. In den spiegel bildlich geschalteten Vergleichsschaltungen 19 und 20 ist jeweils der zweite Eingang des betreffenden Komparators (bei 23 der positive und bei 25 der negative) mit dem Schleifer eines Potentiometers 22a bzw. 24a verbunden, das eine Spannungsquelle 22 bzw. 24 bildet und
b5 dessen zwei Festanschiüsse 226,22c bzw. 24d, 24c an die positive (b) und die allgemeine (c) Klemme der Gleichstromversorgung angeschlossen sind Ausgangsseitig ist jeder Komparator 23 und 25 mit je einem Eingang des
UND-Gliedes 21 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines der Basis des Transistors 6b in der Lichttriggersignalgeneraiorschaltung 6 vorgeschalteten ODER-Gliedes 6e, ?.n dessen zweiten Eingang der elektrische Triggersignilgenerator 7 angeschlossen ist, verbunden ist.
Das iedem lichttriggerbaren Thyristor 13 als Schutz gegeii Oberspannung parallelgeschaltete Überspannungsunterdrückungselement 14, dessen Kennlinie in F i g. 8 dargestellt ist, leitet unterhalb seiner Durchbruchspannung Va nur wenig, darüber aber einen relativ großen Strom. Solange sich im Normalbetrieb die am Thyristorzweig liegende Spannung auf sämtliche (z. B. 100 Stück) Thyristoren 13 des Zweigs verteilt, führt der einzelne Thyristor eine unter der Durchbruchspannung Vs des Unterdrückungselements 14 liegende Normalspannung V\. Auch wenn dem Thyristorzweig U von außen durch Blitz oder Schaltvorgänge ein Spannungsstoß zugeführt wird, senkt das Unterdrückungselement 14 durch Aufnahme eines großen Stroms /.v(F i g. 8) die Thyristorspannung auf einen unter der höchstmöglichen Spannungsgrenze Vcliegenden zulässigen Wert V2 ab.
Wenn aber der eingangs schon erläuterte Fall des partiellen Kommutationsausfalls eintritt, bei dem z. B. nur 50 oder weniger von den einhundert Thyristoren 13 im Zweig spannungsaufnahmefähig geworden sind, dann muß das Überspannungsunterdrückungselement 14 z. B. den Strom Il aufnehmen, um dadurch die Thyristorspannung auf den unter dem Grenzwert Vc liegenden Wert V3 abzusenden. Dadurch wird der Thyristor 13 geschützt, aber der relativ langzeitig fließende Strom //. könnte durch joulesche Wärmeerzeugung das Unterdrückungselement 14 schädigen. Als Sicherheit gegen Wärmeschäden könnte das Element 14 sehr groß und entsprechend hitzebeständig gemacht werden. Aber dadurch würde auch das gesamte Thyristorschaltungsgerät groß und kostenaufwendig hergestellt werden müssen — eine wenig erfreuliche Perspektive, zumal mit Zuständen hohen Stromflusses im Überspannungsunterdrückungselement 14 nicht sehr häufig gerechnet werden mu3.
Erfindungsgemäß können normale Überspannungsunterdrückungselemente 14 verwendet werden, denn sie werden dadurch gegen Überlastung geschützt, daß in einem Fall, wo nicht mehr als eine vorbestimmte Anzahl Thyristoren ihre Fähigkeit zur Spannungsaufnahme erlangt haben, sämtliche Thyristoren in dem Zweig gleichzeitig eingeschaltet werden. Bei Normalbetrieb geben alle lichterzeugenden Elemente 15c (Fig.7) gleichzeitig Lichtsignale an die Spannungsgeneratorschaltung 18 ab, weil sämtliche Thyristoren 13 eine Vorwärtsspannung führen. In der Schaltung 18 gibt jeder Widerstand 18a, dessen lichtempfindliches Element 186 die optische Phase einer Leitung 16 Licht von dem zugeordneten lichterzeugenden Element 15c aufnimmt, eine Spannung £Ί ab. Die vorhandenen einzelnen Spannungen E\ werden durch den Operationsverstärker 18d addiert, durch den Operationsverstärker Mg invertiert und sind so an der Ausgangsklemme 18/ verfügbar.
Im Fall eines partiellen Kommutierungsausfalls geben nur die Thyristoren, welche spannungsaufnahmefähig geworden sind, ein Lichtsignal an die Schaltung 18 ab, so daß an der Klemme 18/jeweils eine der Anzahl der im Augenblick spannungsaufnahmefähigen Thyristoren 13 entsprechende Spannung wie beispielsweise E\ (ein Thyristor), zwei Ei (zwei Thyristoren) oder XE\ (X Thyristoren) vorhanden ist K ist im vorliegenden Beispiel die maximal vorgesehene Zahl von bei einem partiellen Kommutierungsausfall spannungsaufnahmefähig gewordenen Thyristoren 13, beispielsweise ist K - 50 von insgesamt iOO Stück im Zweig U. Da die Spannungsquelle 22 (das Potentiometer 22a) auf die Spannung KEi eingestellt ist, hat das Ausgangssignal OUTi des Komparators 23 der Vergleichsschaltung !9 bei der Bedingung XE\ S K E\ den Wert »I« und beider Bedingung XE1 > KE\ den Wert »0«. Der Ausgangssignalwert»!« bedeutet also, daß die Gesamtzahl der
ίο spannungsaufnahmefähigen Thyristoren nicht größer als die vorgesehene Zahl K ist. Die Spannungsquelle 24 (Potentiometer 24.·»,/ in der anderen Vergleichsschaltung 20 ist auf den Spannungswert £| eingestellt. Deren Komparator 25 vergleicht die Ausgangsspannung XE\ der Schaltung 18 mit der Spannung Eu und die Vergleichsschaltung gibt ein Ausgangssignal OUT2 ab, das bei der Bedingung XEι < E1 den Wert »0«, jedoch bei der Bedingung ΛΈ, > E1 (also wenn die Zahl der Vorwärtsspannung führenden Thyristoren nicht kleiner als 1 ist) den Wert »1« hat. Die zweite Vergleichsschaltung 20 hat folgenden Zweck: im Normalbetrieb wird das Ausgangssignal OUTi oder Vergleichsschaltung in dem Augenblick, wo jeder Thyristorzweig keine oder eine negative Spannung erhält (siehe Bereich A und B in Fig.3), den Wert»l« annehmen, und nur diese Vergleichsschaltung 20 verhindert, daß jetzt sämtliche Thyristoren durchgeschaltel werden.
In F i g. 9 sind auf der Abszisse die Anzahl der betreffenden Thyristoren SN und auf der Ordinate jeweils die Werte der Ausgangssignale OLTI (Schaltung 19), 0UT2 (Schaltung 20) und OUTi, welches dem durch das UND-Glied 21 gebildeten logischen Produkt aus OUTi und OUT2 entspricht, aufgetragen. Folglich gibt die Thyristorzahlmeldeschaltung 17 am Ende das Aus-
J5 gangssignal OUTi = »1« in dem Fall ab. daß die Anzahl der Vorwärtsspannung führenden Thyristoren 13 im Zweig nichi kleiner als i und nicht größer als 50 ist.
Der über das ODER-Glied 6c durch das Signal OUTZ angesteuerte Transistor 6b in der Generatorschaltung 6
veranlaßt sämtliche lichterzeugenden Elemente 6a zur gleichzeitigen Lichtabgabe, so daß alle lichttriggerbaren Thyristoren 13 des Zweigs Ugleichzeitig durchgeschaltet und deren Überspannungsunterdrückungselemente 14 entlastet und geschützt werden. Diese Vorgänge zum Schutz der Elemente 14 sind, wie bereits oben erwähnt, innerhalb einer Periode abgeschlossen und haben weder auf das gesamte Gerät noch auf die einzelnen Thyristoren schädliche Nebenwirkungen. Somit können erfindungsgemäß relativ kleine und wenig hitzefeste Überspannungsunterdrückungselemente 14 verwendet werder. Bei einem Verzicht auf diese Schutzelemente 14 würden die Thyristoren 13 im Fall eines partiellen Kommutierungsausfalls beschädigt werden, wenn nicht unmittelbar bei seinem Auftreten das Lichttriggersignal abgegeben würde. Da erfindungsgemäß die Erzeugung des Lichttriggersignals innerhalb der Wärmekapazität der Überspannungsunterdrückungselemente 14 relativ langsam erfolgen kann, ist die Verwendung einer einfacheren Steuerschaltung möglich.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit mehreren in Reihe geschalteten lichtriggerbaren Thyristoren, die mit einem das Triggersignal abgebenden Lichtsignalgenerator optisch gekoppelt sind, gekennzeichnet durch
— eine Anzahl von den lichttriggerbaren Thyristoren (13) zum Schutz vor Überspannung jeweils parallelgeschalteten Schaltelementen (14) zur Unterdrückung von Oberspannungsspitzen,
— eine Detektorschaltung (15) mit mehreren jeweils einem der Thyristoren (13) parallelgeschalteten Geberelementen (i5c) zur Ermittlung von mit einer Durchlaßspannung beaufschlagten Thyristoren und
— eine Meldeschaltung (17) für die Anzahl von Thyristoren, welche mit dem Lichtsignalgenerator (6) und der Detektorschaltung (15) gekoppelt ist und in Abhängigkeil von Signalen aus der Detektorschaltung den Lichtsignalgenerator (6) unter der Bedingung aktiviert, daß die Anzahl vor. mit Durchlaßspannung beaufschlagten lichttriggerbki-en Thyristoren (13) mindestens Eins und höchstens eine vorgegebene Zahl (K) beträgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thyristorzahlmeldeschaltung (17) folgend Baug· jppen aufweist:
— einen Spannungsgenerator (18), der mit der Detektorschaltung (15) verbunden ist und in Abhängigkeit von deren Geber-Signalen an einem Ausgang (18/^ ein der Anzahl der mit Durchlaßspannung beaufschlagten Thyristoren (13) entsprechendes erstes Spannunssignal (XEi) abgibt.
— eine an den Ausgang (18(7 des Spannungsgenerators (18) angeschlossene erste Vergleicnaschaltung (19). die das erste Spannungssignal (XE\) mit einem der vorgegebenen Anzahl von auf Durchlaßspannung geschalteten Thyristoren (13) entsprechenden zweiten Spannungssignal (KE]) vergleicht und unter der Bedingung XE\ S KE] ein erstes Ausgangssignal OUTX) abgibt,
— eine an den Ausgang (XSi) des Spannungsgenerators (18) angeschlossene zweite Vergleichsschaltung (20). die das erste Spannungssignal (XEi) mit einem nur einem einzigen auf Durchlaßspannung geschalteten Thyristor entsprechenden dritten Spannungssignal (E\) vergleicht und unter der Bedingung XE\ £ Ei ein zweites Ausgangssigr.al (OUT2) abgibt, und
— ein mit den Ausgängen der beiden Vergleichsschaltungen (19 und 20) verbundenes logisches UND-Glied (21), das bei Bildung eines bestimmten logischen Produkts aus den beiden Ausgangssignalcn (OUTX, OUT2) ein drittes Ausgangssignal (OUT3) abgibt, das den Lichtsignaigenerator (6) aktiviert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsgenerator (18) eine Mehrzahl von Spannungserzeugern (18,7,
XSb) aufweist, die in Abhängigkeit vom Geber-Signal das dritte Spannungssignal (Ei) abgeben, und daß allen Spannungserzeugern (18a, XSb) ein deren Spannungssignale addierender Operationsverstärker (18c/, XSe) nachgeschaltet ist
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vergleichsschaltung (19) eine Spannunngsquelle (22) zum Erzeugen des zweiten Spannungssignals (KEi) und einen unter Vergleich der ersten und zweiten Spannungssignale bei der Bedingung XEi < KE, das erste Ausgangssignal abgebenden ersten Komparator (23) enthält
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vergleichsschaltung (20) eine Spannungsquelle (24) zum Erzeugen des dritten Spannungssignals (Ei) und einen unter Vergleich der ersten und dritten Spannungssignale bei der Bedingung XEi > £Ί das zweite Ausgangssignal abgebenden zweiten Komparator (25) enthält.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3322873A 1982-07-12 1983-06-24 Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren Expired DE3322873C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57120835A JPS5911772A (ja) 1982-07-12 1982-07-12 光点弧サイリスタの過電圧保護装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322873A1 DE3322873A1 (de) 1984-01-19
DE3322873C2 true DE3322873C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=14796134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322873A Expired DE3322873C2 (de) 1982-07-12 1983-06-24 Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4536816A (de)
JP (1) JPS5911772A (de)
CH (1) CH660266A5 (de)
DE (1) DE3322873C2 (de)
SE (1) SE459536B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607046A1 (de) * 1985-03-04 1986-12-04 Raytheon Co., Lexington, Mass. Hochspannungs-festkoerperschalteranordnung
DE3722666A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
DE4216177A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Mitsubishi Electric Corp Ueberstromschutzvorrichtung fuer ein leistungselement
DE19626129A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Elan Schaltelemente Gmbh Sicherheitsschaltung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986395A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Toshiba Corp 光制御装置
JPS6098823A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 株式会社東芝 電力変換装置
GB2149594A (en) * 1983-11-09 1985-06-12 Smidth & Co As F L Fast-acting spark-over detector
ATE35866T1 (de) * 1984-03-21 1988-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Shunt-anordnung.
JPS60255054A (ja) * 1984-05-28 1985-12-16 Hitachi Ltd 電力変換器の印加電圧検出装置
KR900008276B1 (ko) * 1985-02-08 1990-11-10 가부시끼가이샤 도시바 2단계차단동작을이용한절연게이트바이폴라트랜지스터용보호회로
JPS62138055A (ja) * 1985-12-10 1987-06-20 Toshiba Corp サイリスタ変換器の保護装置
DE3731412A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
JPS63157664A (ja) * 1986-12-18 1988-06-30 Toshiba Corp サイリスタ変換器用ゲ−トパルス発生器
JPS63234874A (ja) * 1987-03-19 1988-09-30 Toshiba Corp サイリスタバルブ
EP0356547B1 (de) * 1988-08-30 1992-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Dreipunktwechselrichters
JPH0759256A (ja) * 1993-08-19 1995-03-03 Toshiba Corp サイリスタバルブの保護装置
JP3444081B2 (ja) * 1996-02-28 2003-09-08 株式会社日立製作所 ダイオード及び電力変換装置
US6204493B1 (en) * 1998-08-21 2001-03-20 Drexel University Fault tolerant electric current regulator
DE102004002581B4 (de) * 2004-01-13 2005-11-10 Siemens Ag Funkenstrecke mit optisch gezündetem Leistungshalbleiterbauelement
US7375942B1 (en) * 2005-02-10 2008-05-20 Fultec Semiconductor, Inc. Flexible secondary overcurrent protection
US7535180B2 (en) * 2005-04-04 2009-05-19 Cree, Inc. Semiconductor light emitting circuits including light emitting diodes and four layer semiconductor shunt devices
US9640982B2 (en) * 2014-11-05 2017-05-02 General Electric Company Over-voltage protection system and method
CN105471232B (zh) * 2015-11-20 2017-11-07 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司检修试验中心 换流阀电触发晶闸管与阀基电子设备信息交换的控制方法
CN109149911B (zh) * 2017-06-28 2020-03-27 北京金风科创风电设备有限公司 功率模块及其并联装置、变流器以及控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459943A (en) * 1967-02-06 1969-08-05 Gen Electric Silicon controlled rectifier gating circuits with a high frequency triggering voltage and photocells
DE1763751C3 (de) * 1968-08-01 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
CH492334A (de) * 1968-11-08 1970-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichteranordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Stromrichterventilen
JPS4831015B1 (de) * 1969-01-08 1973-09-26
SE338099B (de) * 1969-02-14 1971-08-30 Asea Ab
SE364412B (de) * 1972-06-21 1974-02-18 Asea Ab
SE364826B (de) * 1972-07-10 1974-03-04 Asea Ab
US3962624A (en) * 1973-06-28 1976-06-08 Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget Thyristor rectifier
JPS5245632B2 (de) * 1973-09-03 1977-11-17
JPS5268355A (en) * 1975-12-05 1977-06-07 Hitachi Ltd Gate control circuit of high-voltage thyristor converter
CA1068782A (en) * 1976-08-23 1979-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for thyristors
JPS6019230B2 (ja) * 1978-10-09 1985-05-15 株式会社東芝 サイリスタ変換器
JPS5586373A (en) * 1978-12-22 1980-06-30 Toshiba Corp Gate control system for thyristor converter
JPS5684032A (en) * 1979-12-12 1981-07-09 Hitachi Ltd Protective device for thyristor bulb
DE3015831C2 (de) * 1980-04-24 1982-06-24 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Elektronischer Schalter für hohe Lastströme, insbesondere für den Lampenkreis von Kraftfahrzeugen
JPS57156666A (en) * 1981-03-24 1982-09-28 Toshiba Corp Protecting device for thyristor against overvoltage
JPS57202870A (en) * 1981-06-08 1982-12-11 Mitsubishi Electric Corp Device for firing light-firing thyristor
JPS57208862A (en) * 1981-06-16 1982-12-22 Mitsubishi Electric Corp Thyristor bulb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607046A1 (de) * 1985-03-04 1986-12-04 Raytheon Co., Lexington, Mass. Hochspannungs-festkoerperschalteranordnung
DE3722666A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
DE4216177A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Mitsubishi Electric Corp Ueberstromschutzvorrichtung fuer ein leistungselement
DE4216177C2 (de) * 1991-05-15 2000-05-18 Mitsubishi Electric Corp Überstromschutzvorrichtung für ein Leistungselement
DE19626129A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Elan Schaltelemente Gmbh Sicherheitsschaltung
DE19626129C2 (de) * 1996-06-28 2000-03-02 Elan Schaltelemente Gmbh & Co Sicherheitsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303403L (sv) 1984-01-13
SE459536B (sv) 1989-07-10
SE8303403D0 (sv) 1983-06-15
CH660266A5 (de) 1987-03-31
JPH0258849B2 (de) 1990-12-10
US4536816A (en) 1985-08-20
JPS5911772A (ja) 1984-01-21
DE3322873A1 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322873C2 (de) Schaltungsanordnung mit lichttriggerbaren Thyristoren
EP3259839B1 (de) Umrichteranordnung sowie verfahren zu deren kurzschlussschutz
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
EP0152579B1 (de) Vorrichtung zum Kurzschlussschutz eines Stromrichtergerätes mit GTO-Thyristoren
DE3032328A1 (de) Ueberstromschutzschaltung
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE1763367A1 (de) Elektrisches Steuerungssystem
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2537299C2 (de) Serienschwingkreis-Wechselrichter
DE2922010A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE2064948A1 (de) Stromnchterschaltungsanordnung Ausscheidung aus 2063436
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE4135870C1 (en) Overcurrent and short circuit protection circuitry for inverter - provides four gate-controlled power semiconductor switches for each phase lead
DE3743556A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines leistungstriacs
DE3835869A1 (de) Anordnung zum starten eines wechselrichters
DE2906556C2 (de) Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters
DE69637169T2 (de) Elektrischer leistungswandler
DE1936912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen
DE3210850C2 (de) Zündschaltung für antiparallel geschaltete Thyristoren
DE3119889C1 (de) Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE3140176C2 (de) Hochspannungsthyristorventil mit zur Notzündung dienenden Kippdioden
DE4305882A1 (de) Schutzbeschaltung für einen Halbleiterschalter, insbesondere Triac
DE3143622A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation elektrischer blindleistung in einem stromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation