DE3322809A1 - Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnung - Google Patents
Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnungInfo
- Publication number
- DE3322809A1 DE3322809A1 DE19833322809 DE3322809A DE3322809A1 DE 3322809 A1 DE3322809 A1 DE 3322809A1 DE 19833322809 DE19833322809 DE 19833322809 DE 3322809 A DE3322809 A DE 3322809A DE 3322809 A1 DE3322809 A1 DE 3322809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall opening
- fitting pieces
- opening
- wall
- reveal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/06—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
- E04G15/063—Re-usable forms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/14—Sealing for double-walled or multi-channel pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
- Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl.,
- durch eine Wandöffnung.
- Die Erfindung betrifft eine Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung, bestehend aus einer Anzahl von zur Ausfüllung des Leerraums der Wandöffnung baukastenartig zusammengesetzten, ganz oder teilweise elastischen Paß stücken, die einerseits gegen die Leitungen, andererseits gegen die Laibung der auszufüllenden Wandöffnung abdichten, wozu die Paßstücke den einzelnen Leitungsquerschnitten entsprechende Leitungsaufnahmen bilden und am Öffnungsrand der Laibung der Wandöffnung nach Form und Größe angepaßt sind, und aus einer die Paßstücke in der Wandöffnung elastisch verpressenden Druckvorrichtung, wobei sich der lichte Querschnitt der Wandöffnung von einer Wandseite zur anderen Wandseite verengt und dazu die Laibungsfläche im wesentlichen kegelstumpfartig verläuft, wobei ferner die Paßstücke mit ihrer der Laibung anliegenden Fläche der Neigung der Laibungsfläche angepaßt sind, und wobei schließlich die Druckvorrichtung auf der Wandseite des größeren Öffnungsquerschnitts einen längs des Öffnungsumfangs verlaufenden Spannflansch aufweist, der die Paßstücke auf ihrer Stirnseite vom Öffnungsrand her teilweise Ubergreift und axial in die Wandöffnung drückt.
- Wird bei einer solchen Durchführung nach dem Hauptpatent der Spannflansch gegen die Wand angezogen, so wird dadurch die von der Gesamtheit aller Paßstücke gebildete Packung axial tiefer in die sich verengende Wandöffnung gedrückt, wodurch sich die Paßstücke gegeneinander, gegen die Leitungen und gegen die Laibung der Wandöffnung verpressen und dadurch die gewünschte Abdichtung sowie einen Feuerschutz ergeben, ohne daß es eines die Paßstücke einfassenden besonderen Rahmens bedarf. - Normalerweise reicht die Verpressung der Paßstücke mittels des Spannflansches und ihre dadurch entstehende Reibung gegeneinander aus, um gegenseitige axiale Verschiebungen der Paßstücke unter der Wirkung unterschiedlicher Drucke beidseits der Wand auszuschließen. Eine solche Sicherheit gegen Paßstückverschiebungen mag aber besonders im mittleren Querschnittsbereich der Wandöffnung dann nicht mehr immer gewährleistet sein, wenn die Durchführung gegen hohe Druckunterschiede abdichten soll und/oder die Wandöffnung großen Querschnitt besitzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes so weiter auszubilden und zu verbessern, daß gegenseitige axiale Verschiebungen der Paß stücke auch unter ungünstigen Bedingungen und insbesondere auch im mittleren Querschnittsbereich der Wandöffnung sicher ausgeschlossen sind.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Durchführung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Paß stücke radial einstückig durchgehend sektorartig den Querschnitt der Wandöffnung füllen und dazu von der der Laibung anliegenden Fläche aus nach innen in Richtung auf die Achse der Wandöffnung hin verlaufende Trennflächen aufweisen, und daß mindestens eine der Leitungsaufnahmen an einer dieser Trennflächen angeordnet ist, wobei diese Trennfläche in der jeweiligen Leitungsaufnahme enden oder die Eeitungsaulnahme schneiden kann.
- Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß jedes der Paßstücke radial bis zur Laibung der Wandöffnung reicht, also an dieser durch den Spannflansch verpreßt wird, so daß axiale Verschiebungen aller Paßstücke gegenüber der Laibung und damit auch unmittelbar gegeneinander ausgeschlossen sind. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Paßstücke wird jedes einzelne Paßstück unmittelbar durch den Spannflansch an der Laibung festgelegt und auch gegen große Druckunterschiede sicher gehalten. Da die Leitungsfaufnahmen an den Trennflächen angeordnet sind, können die Leitungen nach wie vor leicht in die Leitungsaufnahmen eingelegt werden, indem die Paß stücke in den Trennflächen soweit von einander entfernt oder elastisch auseinandergespreizt werden, wie es zum Einlegen der Leitungen radial von außen her in die Jeweilige Leitungsaufnahme erforderlich ist. Dabei besteht die Möglichkeit, an einer Trennfläche nicht nur eine Leitungsaufnahme, sondern längs der Trennfläche auch mehrere Leitungsaufnahmen von dann allerdings in der Regel geringerem Querschnitt anzuordnen; schließlich sind im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch Trennflächen möglich, an welchen überhaupt keine Leitungsaufnahme angeordnet ist.
- Im allgemeinen verlaufen die Trennflächen bis in die Achse der Wandöffnung. Es besteht aber auch die Möglichkeit,.daß die Trennflächen nur bis zu einer von den Paßstücken umschlossenen zentralen Aussparung verlaufen. Diese zentrale Aussparung kann ebenfalls als Leitungsaufnahme dienen. Handelt es sich aber insbesondere um eine Endöffnung großen Querschnittes, empfiehlt es sich, in der zentralen Aussparung einen Spannanker anzuordnen, der zwei Spannflansche verbindet, die auf axial beiden Seiten der Paßstücke diese an ihren die zentrale Aussparung bildenden Rändern radial auswärts übergreifen. Die Paßstücke dichten im verpreßten Zustand in gleicher Weise gegen den Spannanker ab wie gegen die Leitungen, wobei aber über den Spannanker und die beiden von ihm zusammengezogenen Spannflansche die Paßstücke auch im Zentralbereich der Wandöffnung nochmals unmittelbar axial gegeneinander und untereinander verbunden sind, was die Paßstücke auch im Falle großer Druckunterschiede beidseits der Wand in sehr vorteilhafter Weise gegeneinander stabilisiert, so daß auch die radial inneren Enden der Paßstücke durch den Druckunterschied nicht gegeneinander axial verstellt werden könnnen. Ein ähnliches stabilisierendes Ergebnis kann unter Verzicht auf den Spannanker und die zwei Spannflansche dadurch erreicht werden, daß sämtliche Trennflächen in jeweils einer der Leitungsaufnahmen enden und im zentralen Bereich zwischen diesen Leitungsaufnahmen die Paßstücke einstückig miteinander ausgebildet sind. In diesem Fall bilden die Paßstücke in ihrer Gesamtheit eine einstückige Packung, deren Leitungsaufnahmen zur äußeren Umfangsfläche hin durch die Jeweiligen Trennflächen geschlitzt sind, wobei diese Trennflächen unter elastischer Verformung des Packungskörpers gegeneinander aufgespreizt werden können und zwischen ihnen hindurch die Leitung in die zugehörige Leitungsaufnahme eingeführt werden kann.
- Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Azialschnitt durch eine Durchführung nach der Erfindung in einer Betonwand fertig montiert, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht nur der Paßstücke der Durchführung nach Fig. 1 ohne Leitung Fig. 3 bis 8 den Gegenstand der Fig. 2 in jeweils anderer Ausführungsform der Paßstücke.
- In Fig. 1 ist der besseren Ubersichtlichkeit wegen nur eine Leitung 1 von insgesamt drei Leitungen dargestellt. Die Leitungen 1 laufen durch eine Wandöffnung 2 in einer Betonwand 3. Die Durchführung selbst besteht aus einer Anzahl von zur Ausfüllung des Leerraums der Wandöffnung 2 baukastenartig zusammengesetzten, ganz oder teilweise elastischen Paßstücken 4, beispielsweise aus Neopren. Diese Paßstücke 4 sind einerseits gegen die Leitungen 1, andererseits gegen die Laibung 5 der auszufüllenden Wandöffnung 2 und selbstverständlich gegeneinander abgedichtet. Diese Abdichtung erfolgt im wesentlichen dadurch, daß die Paßstücke 4 den einzelnen Leitungsquerschnitten entsprechende Leitungsaufnahmen 12 besitzen und der Laibung 5 der Wandöffnung 2 nach Form und Größe angepaßt sind und dadurch die Möglichkeit haben, sich unter Druck dichtend den Leitungen 1 und der Laibung 5 anzulegen.
- Der dazu benötigte Dichtungsdruck wird von einer die Paßstücke 4 in der Wandöffnung 2 elastisch verpressenden, nachstehend beschriebenen Druckvorrichtung ausgeübt.
- Im einzelnen verengt sich der lichte Querschnitt der Wandöffnung 2 von einer Wandseite zur anderen, in Fig. 1 also von links nach rechts, wozu die Laibungsfläche kegelstumpfartig verläuft. Dieser Form und Neigung der Laibungsfläche sind die der Laibung 5 anliegenden äußeren Umfangsflächen der Paß stücke 4 angepaßt. Die Druckvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem auf der Wandseite des größeren Öffnungsquerschnitts längs des Öffnungsumfanges verlaufenden Spannflansch 6, der die Paßstücke 4 auf ihrer Stirnseite vom Öffnungsrand her teilweise übergreift und axial in die Wandöffnung 2 drückt, wenn er axial in Richtung gegen die Wand 3 angezogen wird.
- Die Laibung 5 ist unmittelbar von einem Abschnitt der Wandöffnung 2 selbst gebildet. Die Laibung 5 ist mit ihrem den größeren Querschnitt umfassenden Rand einem Ankerring 7 zugekehrt, der in die Wandöffnung 2 bündig mit der Wandaußenseite eingelassen ist und gegen den der Spannflansch 6 zum Verpressen der Paßstücke 4 verspannbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist dazu der Ankerring 7 an seiner inneren Umfangsfläche mit einem Innengewinde 8 versehen, in das der Spannflansch 6 mit e nem Außengewinde 9 paßt. Der Spannflansch 6 trägt stirnseitig Löcher 10 zum Ansetzen eines nicht dargestellten Spannschlüssels zum Verdrehen des Spannflansches. Das Außengewinde 9 befindet sich an einem Kragen 11 des Spannflansches 6. Für diesen Kragen 11 sind in den Paßstücken 4 falzartige Ausnehmungen 13 vorgesehen, so daß der in diese Ausnehmungen 13 greifende Kragen 11 die Paßstücke ringförmig umschließt und auch dort zusammenhält, wo sie axial noch aus der Wandöffnung 2 hervorstehen. Wird der Spannring 6 im Ankerring 7 im Sinne eines Spannens verdreht, drückt der Spannring 6 die Paßstücke 4 axial tiefer in die sich verengende Wanb öffnung 2, wodurch die Paßstücke 4 fester zusammengepreßt werden und sich ein höherer Dichtungsdruck zwischen den Pr';ßstücken 4 selbst, den Paßstücken 4 und den Leitungen 1 und schließlich zwischen den Paßstücken 4 und der Laibung 5 der Wandöffnung einstellt.
- In allen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 7 füllen die Paßstücke radial einstückig durchgehend sektorartig den Querschnitt der Wandöffnung 2. Dazu besitzen die Paß stücke 4 von der der Laibung 5 anliegenden Fläche 14 aus nach innen in Richtung auf die Achse 15 der Wandöffnung 2 hin verlaufende Trennflächen 16.1, 16.3. Mindestens eine, in den Ausführungsbeispielen alle der Leitungsaufnahmen 12 sind an diesen Trennflächen 16.1, 16.3 angeordnet, wobei die Trennflächen, wie im Fall 16.3, in der jeweiligen Leitungsaufnahme 12 enden oder, wie in Fall 16.1 ~die Leitungsaufnahme 12 schneiden können. Den letzteren Fall zeigen die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 bis 7, den ersteren das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8.
- Dabei können längs einer Trennfläche 16.1 mehrere von der Trennfläche geschnittene Leitungsaufnahmen 12 vorgesehen sein, wie in den Fig. 5 und 7. Die Querschnitte solcher Leitungsaufnahmen 12 sind allerdings aus Platzgründen naturgemäß kleiner als im Falle nur einer einzigen Leitungsaufnahme an einer Trennfläche 16.1. Im einzelnen können ausschließlich Leitungsaufnahmen 12 schneidende Trennflächen 16.1 vorhanden sein, wie in Fig. 3, im allgemeinen gibt es aber daneben auch Trennflächen 16.2, an welchen überhaupt keine Leitungsaufnahmen 12 angeordnet sind, wie die Fig. 2 und 4 bis 7 zeigen.
- Die Trennflächen 16.1, 16.2 können bis in die Achse 15 der Wandöffnung verlaufen, wie es die Fig. 2 bis 5 zeigen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Trennflächen 16.1, 16.2 nur bis zu einer von den Paßstücken 4 umschlossenen zentralen Aussparung 17 ves laufen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Die zentrale Aussparung 17 kann ebenfalls als Leitungsaufnahme dienen, in welcher die Trennflächen 16.1, 16.2 enden.
- Jedoch kann die zentrale Aussparung 17 auch einen gegen die die zentrale Aussparung bildenden inneren Umfangsflächen 18 der Paßstücke 4 abdichtenden Spannanker 19 aufnehmen, der zwei Spannflansche 20 verbindet, die auf axial beiden Seiten der Paßstücke 4 diese an ihren die zentrale Aussparung 17 bildenden Rändern radial auswärts übergreifen und dadurch gegenseitige axiale Verschiebungen der radial inneren Enden der sektorförmigen Paßstücke 4 verhindern, was insbesondere dann die Gesamtanordnung der Paß stücke 4 sehr vorteilha stabilisiert, wenn der von den Paßstücken 4 zu schließende Querschnitt der Wandöffnung 2 und/oder die von der Durchführung abzudichtende Druckdifferenz groß ist.
- Schließlich besteht die in Fig. 8 gezeigte Möglichkeit, daß sämtliche Trennflächen 16.3 in jeweils einer der Leitungsaufnahmen 12 enden und im zentralen Beeich 21 zwischen diesen Leitungsaufnahmen 12 die Paßstücke 4 einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Einstückigkeit im zentralen Bereich 21 vermittelt eine ähnlich stabilisierende Wirkung wie der im Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebene Spannanker 19. Die Werkstoffelastizität ermöglicht es beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, die in den Leitungsaufnahmen 12 mündenden Trennflächen 16.3 soweit elastisch aufzuspreizen, wie es zum Einlegen der Leitungen 1 radial von außen in die Leitungsaufnahmen 12 erforderlich ist.
Claims (5)
- Patentansprüche: fA »>Durc#tiiirung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung, bestehend aus einer Anzahl von zur Ausfüllung des Leerraums der Wandöffnung baukastenartig zusammengesetzten, ganz oder teilweise elastischen Paßstücken, die einerseits gegen die Leitungen, andererseits gegen die Laibung der auszufüllenden Wandöffnung abdichten, wozu die Paßstücke den einzelnen Leitungsquerschnitten entsprechende Leitungsaufnahmen bilden und am Öffnungsrand der Laibung der Wandöffnung nach Form und Größe angepaßt sind, und aus einer die Paßstükke in der Wandöffnung elastisch verpressenden Druckvorrichtung, wobei sich der lichte Querschnitt der Wandöffnung von einer Wandseite zur anderen Wandseite verengt und dazu die Laibungsflächen im wesentlichen kegelstumpfartig verläuft, wobei ferner die Paß stücke mit ihrer der Laibung anliegenden Fläche der Neigung der Laibungsfläche angepaßt sind, und wobei die Druckvorrichtung auf der Wandseite des größeren Öffnungsquerschnitts einen längs des Öffnungsumfangs verlaufenden Spannflansch aufweist, der die Paßstücke auf ihrer Stirnseite vom Öffnungsrand her teilweise übergreift und axial in die Wandöffnung drückt, nach Patent 33 18 399 (Patentanmeldung P 33 18 399.6- ), dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke (4) radial einstückig durchgehend sektorartig den Querschnitt der Wandöffnung (2) füllen und dazu von der der Laibung (5) anliegenden Fläche (14) aus nach innen in Richtung auf die Achse (15) der Wandöffnung (2) hin verlaufende Trennflächen (16.1, 16.2, 16.3) aufweisen, und daß mindestens eine der Leitungsaufnahmen (12) an einer dieser Trennflächen (16.1, 16.3) angeordnet ist, wobei diese Trennfläche in der jeweiligen Leitungsaufnahme (12) enden oder die Leitungsaufnahme (12) schneiden kann.
- 2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen (16.1, 16.2) bis in die Achse (ins) der Wandöffnung (2) verlaufen.
- 3. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflächen (16.1, 16.2) bis zu einer von den Paßstücken (4) umschlossenen zentralen Aussparung (17) verlaufen.
- 4. Durchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Aussparung (17) ein Spannanker (19) angeordnet ist, der zwei Spannflansche (2o) verbindet, die auf axial beiden Seiten der Paßstücke (4) diese an ihren die zentrale Aussparung (17) bildenden Rändern radial auswärts übergreifen.
- 5. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Trennflächen (16.3) in jeweils einer der Leitungsaufnahmen (12) enden und daß im zentralen Bereich (21) zwischen diesen Leitungsaufnahmen (12) die Paßstücke (4) einstückig miteinander ausgebildet sind.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322809 DE3322809C2 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung |
DE19833347885 DE3347885A1 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre o.dgl., durch eine wandoeffnung |
AT0002684A AT384692B (de) | 1983-05-20 | 1984-01-05 | Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergleichen durch eine wandoeffnung und vorrichtungzur herstellung einer solchen durchfuehrung in einer betonwand |
NL8400173A NL8400173A (nl) | 1983-05-20 | 1984-01-19 | Doorvoering voor leidingen, zoals kabels, pijpen of dergelijken door een wandopening en inrichting voor het vervaardigen van een dagstuk voor een dergelijke doorvoering in een betonwand. |
CH257/84A CH663262A5 (de) | 1983-05-20 | 1984-01-20 | Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel oder rohre durch eine wandoeffnung und vorrichtung zur herstellung einer laibung fuer eine solche durchfuehrung in einer betonwand. |
ES1984285592U ES285592Y (es) | 1983-05-20 | 1984-02-14 | Dispositivo de paso para conducciones, tales como cables,tu-bos o similares,a traves de un orificio de pared |
FR8402950A FR2546215B1 (fr) | 1983-05-20 | 1984-02-27 | Traversee pour le passage de conduits tels que des cables, tuyaux, etc. par une ouverture dans le mur et dispositif pour la realisation d'une surface interieure pour une telle traversee dans un mur en beton |
DK118484A DK160577C (da) | 1983-05-20 | 1984-02-28 | Vaeggennemfoering til ledninger, saasom kabler eller roer, samt indretning til fremstilling af en lysning til en saadan gennemfoering i en betonvaeg |
NO840840A NO840840L (no) | 1983-05-20 | 1984-03-06 | Vegg-gjennomfoering for ledninger, saa som kabler, roer eller lignende, og en innretning for fremstilling av en indre veggflate for en slik gjennomfoering i en betongvegg |
GB08407625A GB2140114B (en) | 1983-05-20 | 1984-03-23 | Feed-through for cables and pipes |
IT67502/84A IT1179677B (it) | 1983-05-20 | 1984-05-18 | Passaggio per condutture e simili come cavi tubi e affini attraverso un apertura e dispositivo per realizzare una sede rastremata per un tale passaggio in una parete di calcestruzzo |
IT8453386U IT8453386V0 (it) | 1983-05-20 | 1984-05-18 | Passaggio per condutture e simili come cavi tubi e affini attraverso un apertura e dispositivo per realizzare una sede rastremata per un tale passaggio in una parete di calcestruzzo |
SE8402704A SE8402704L (sv) | 1983-05-20 | 1984-05-18 | Genomforing for ledningar, sasom kablar, ror eller liknande, genom en veggoppning och anordning for framstellning av en smyg for en sadan genomforing i en betongvegg |
ES1984282981U ES282981Y (es) | 1983-05-20 | 1984-11-28 | Dispositivo para la produccion de un vano para un dispositivo de paso de una pared de hormigon |
GB08605637A GB2171139B (en) | 1983-05-20 | 1986-03-07 | Apparatus for making a soffit for a feed-through ducting arrangement in a concrete wall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322809 DE3322809C2 (de) | 1983-06-24 | 1983-06-24 | Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322809A1 true DE3322809A1 (de) | 1985-01-10 |
DE3322809C2 DE3322809C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6202318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322809 Expired DE3322809C2 (de) | 1983-05-20 | 1983-06-24 | Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322809C2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320891A2 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-21 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH | Abgedichtete Durchführung oder Einführung, Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung eines längsdichten Zuleitungsbündels zu einer Vorrichtung |
EP0350619A2 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-17 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co. | Spritzwasserdichtes Kabeldurchführungselement |
EP0355270A1 (de) * | 1988-08-24 | 1990-02-28 | PLASTOFORM GMBH & CO. KG | Dichtung für eine Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung |
EP0646991A1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-04-05 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Kabelklemmvorrichtung für wasserdichten Verbinder |
EP0816737A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | Hauff-Technik GmbH & Co. KG | Dichtungselement zum Einspannen einer durch eine Maueröffnung hindurchgeführten Leitung |
DE29908044U1 (de) | 1999-05-05 | 1999-07-29 | Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co., 12249 Berlin | Dichtungseinheit für Kabel- und Rohrdurchführungen |
EP1229283A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-07 | DSI ROHRLEITUNGSBAU-ZUBEHÖR GmbH | Durchführungseinrichtung für Mauerwerke |
EP1101992A3 (de) * | 1999-11-19 | 2003-05-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Dichtungszylinder |
FR2832479A1 (fr) * | 2001-11-19 | 2003-05-23 | Maurer Friedrich Soehne | Dispositif d'amortissement pour cable |
AT504525B1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-06-15 | Teufel & Schwarz Gmbh | Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors |
WO2014005916A2 (en) | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
US9400363B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-07-26 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Pressure actuated sealant assembly |
US9502878B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-11-22 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Re-enterable enclosure |
US9753237B2 (en) | 2012-07-02 | 2017-09-05 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Seal actuator with actuation level indicator |
US9768604B2 (en) | 2009-12-03 | 2017-09-19 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Gel sealing device |
CN107606320A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-01-19 | 广东上升科技股份有限公司 | 一种预制式可拼装的模块化管道密封防护装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737251A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Franken Plastik Gmbh | Raumdichtung mit Dichtstück-Füllung |
DE10303819B3 (de) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Lic Langmatz Gmbh | Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732226A (en) * | 1956-01-24 | Brattberg | ||
DE1194657B (de) * | 1958-06-20 | 1965-06-10 | Robert Alexandre De Vienne | Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand |
DE2717951C2 (de) * | 1977-04-22 | 1982-02-04 | Werner 7922 Herbrechtingen Hauff | Wanddurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre o.dgl. |
-
1983
- 1983-06-24 DE DE19833322809 patent/DE3322809C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732226A (en) * | 1956-01-24 | Brattberg | ||
DE1194657B (de) * | 1958-06-20 | 1965-06-10 | Robert Alexandre De Vienne | Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand |
DE2717951C2 (de) * | 1977-04-22 | 1982-02-04 | Werner 7922 Herbrechtingen Hauff | Wanddurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre o.dgl. |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320891A2 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-21 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH | Abgedichtete Durchführung oder Einführung, Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung eines längsdichten Zuleitungsbündels zu einer Vorrichtung |
EP0320891A3 (en) * | 1987-12-17 | 1990-11-14 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh | Water-tight cable feedthrough or inlet, its manufacturing process and manufacture process of a longitudinally water-tight transmission bundle in a device |
EP0350619A2 (de) * | 1988-07-11 | 1990-01-17 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co. | Spritzwasserdichtes Kabeldurchführungselement |
EP0350619A3 (de) * | 1988-07-11 | 1991-07-10 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co. | Spritzwasserdichtes Kabeldurchführungselement |
EP0355270A1 (de) * | 1988-08-24 | 1990-02-28 | PLASTOFORM GMBH & CO. KG | Dichtung für eine Durchführung für Leitungen, wie Kabel, Rohre oder dergl., durch eine Wandöffnung |
US4993724A (en) * | 1988-08-24 | 1991-02-19 | Plastoform Gmbh & Co. Kg | Wall feedthrough fitting |
EP0646991A1 (de) * | 1993-09-20 | 1995-04-05 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Kabelklemmvorrichtung für wasserdichten Verbinder |
US5573429A (en) * | 1993-09-20 | 1996-11-12 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Wire holder for a water-proof connector having a u-shaped holder member and rubber plug |
EP0816737A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-07 | Hauff-Technik GmbH & Co. KG | Dichtungselement zum Einspannen einer durch eine Maueröffnung hindurchgeführten Leitung |
DE29908044U1 (de) | 1999-05-05 | 1999-07-29 | Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co., 12249 Berlin | Dichtungseinheit für Kabel- und Rohrdurchführungen |
EP1101992A3 (de) * | 1999-11-19 | 2003-05-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Dichtungszylinder |
EP1229283A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-07 | DSI ROHRLEITUNGSBAU-ZUBEHÖR GmbH | Durchführungseinrichtung für Mauerwerke |
FR2832479A1 (fr) * | 2001-11-19 | 2003-05-23 | Maurer Friedrich Soehne | Dispositif d'amortissement pour cable |
AT504525B1 (de) * | 2007-06-27 | 2008-06-15 | Teufel & Schwarz Gmbh | Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors |
US11784480B2 (en) | 2009-12-03 | 2023-10-10 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Gel sealing device |
US10910810B2 (en) | 2009-12-03 | 2021-02-02 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Gel sealing device |
US10298003B2 (en) | 2009-12-03 | 2019-05-21 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Gel sealing device |
US9768604B2 (en) | 2009-12-03 | 2017-09-19 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Gel sealing device |
US9502878B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-11-22 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Re-enterable enclosure |
US10084302B2 (en) | 2012-07-02 | 2018-09-25 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Re-enterable enclosure |
US9685776B2 (en) | 2012-07-02 | 2017-06-20 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
EP3176890A3 (de) * | 2012-07-02 | 2017-08-23 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Kabelabdichtungsvorrichtung mit multiplen abdichtungsmodulen |
US9753237B2 (en) | 2012-07-02 | 2017-09-05 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Seal actuator with actuation level indicator |
US9400363B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-07-26 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Pressure actuated sealant assembly |
RU2632929C2 (ru) * | 2012-07-02 | 2017-10-11 | Тайко Электроникс Райхем Бвба | Устройство концевой заделки кабеля с несколькими герметизирующими модулями |
US11973329B2 (en) | 2012-07-02 | 2024-04-30 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
US9948082B2 (en) | 2012-07-02 | 2018-04-17 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
US9632268B2 (en) | 2012-07-02 | 2017-04-25 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Pressure actuated sealant assembly |
DE202013012190U1 (de) | 2012-07-02 | 2015-10-16 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Kabelabdichtungseinheit mit mehreren Abdichtungsmodulen |
US10393978B2 (en) | 2012-07-02 | 2019-08-27 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Seal actuator with actuation level indicator |
US10411455B2 (en) | 2012-07-02 | 2019-09-10 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Re-enterable enclosure |
US10680426B2 (en) | 2012-07-02 | 2020-06-09 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
WO2014005916A3 (en) * | 2012-07-02 | 2014-03-27 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
US10951017B2 (en) | 2012-07-02 | 2021-03-16 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
US11658471B2 (en) | 2012-07-02 | 2023-05-23 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
WO2014005916A2 (en) | 2012-07-02 | 2014-01-09 | Tyco Electronics Raychem Bvba | Cable sealing unit with multiple sealing modules |
CN107606320A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-01-19 | 广东上升科技股份有限公司 | 一种预制式可拼装的模块化管道密封防护装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322809C2 (de) | 1985-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322809A1 (de) | Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnung | |
EP0155397B1 (de) | Durchführung für eine Leitung, wie Kabel, Rohr oder dergl., durch eine Wandöffnung | |
DE3727160C1 (de) | Durchfuehrung fuer Leitungen durch eine Wandoeffnung | |
DE69724034T2 (de) | Abgedichtetes Kabelverbindungsgehäuse | |
CH663262A5 (de) | Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel oder rohre durch eine wandoeffnung und vorrichtung zur herstellung einer laibung fuer eine solche durchfuehrung in einer betonwand. | |
DE3100037C2 (de) | ||
DE3218751A1 (de) | Dichtungseinrichtung | |
EP1500606B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
AT410734B (de) | Dichtungselement für eine vorrichtung zur brandgesicherten durchführung von leitungen durch in wänden befindliche öffnungen hindurch | |
DE4307437C2 (de) | Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen | |
DE1767884C3 (de) | Verschluß für einen Druckbehälter | |
AT390657B (de) | Ventil | |
DE3129570C2 (de) | Aufteilungsmuffe | |
DE2628675C3 (de) | Dichtungsscheibe für Kabeleinführungen von Fernmeldekabelgarnituren | |
DE60118248T2 (de) | Dichtung für ein filterelement und modul,welches ein mit einer derartigen dichtung ausgerüstetes filterelement aufweist | |
DE9208255U1 (de) | Rohr-Dichtungseinsatz | |
DE3604454C1 (de) | Druckaufbaudorn zum druckdichten Befestigen eines Rohres in einer OEffnung eines Rohrbodens | |
DE69114810T2 (de) | Abdichtungsvorrichtung mit Überdruckentlastung. | |
DE2903693C2 (de) | Bohrlochabsperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrlochabsperrvorrichtung | |
DE3129489A1 (de) | Aufteilungsmuffe | |
DE2027334A1 (de) | Dichtungsring | |
DE2706323A1 (de) | Vorrichtung an einer leitungskupplung | |
DE19907204A1 (de) | Dichtelement | |
EP0191160A2 (de) | Dichtungseinrichtung | |
DE10010452A1 (de) | Dichtungskörper für längsgeteilte Kabelgarnituren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3347885 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAUFF-TECHNIK GMBH & CO KG, 7922 HERBRECHTINGEN, D |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HAUFF, WERNER, 7925 DISCHINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |