AT504525B1 - Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors - Google Patents

Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors Download PDF

Info

Publication number
AT504525B1
AT504525B1 AT9922007A AT9922007A AT504525B1 AT 504525 B1 AT504525 B1 AT 504525B1 AT 9922007 A AT9922007 A AT 9922007A AT 9922007 A AT9922007 A AT 9922007A AT 504525 B1 AT504525 B1 AT 504525B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
housing
flow channel
ventilation
circular cross
Prior art date
Application number
AT9922007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504525A4 (de
Original Assignee
Teufel & Schwarz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufel & Schwarz Gmbh filed Critical Teufel & Schwarz Gmbh
Priority to AT9922007A priority Critical patent/AT504525B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504525B1 publication Critical patent/AT504525B1/de
Publication of AT504525A4 publication Critical patent/AT504525A4/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

2 AT 504 525 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines Rohres durch das Gehäuse eines Sonnenkollektors mit einer in eine Durchtrittsöffnung des Gehäuses dichtend eingesetzten gummielastischen Führungsmuffe für das Rohr, die einen mit einer Aufnahmenut für den Rand der Durchtrittsöffnung versehenen Befestigungsflansch aufweist. Übliche Sonnenkollektoren weisen ein wannenförmiges, mit einer Glasabdeckung versehenes Gehäuse auf, in dem die der Wärmestrahlung ausgesetzten Führungsrohre für den zu erwärmenden Wärmeträger verlegt sind. Der Vor- und der Rücklauf für diesen Wärmeträger werden durch die Gehäusewand geführt, und zwar mit Hilfe je einer in eine Durchtrittsöffnung des Gehäuses dichtend eingesetzten gummielastischen Führungsmuffe für das den Vor- bzw. Rücklauf bildende Rohr. Die Befestigung der Führungsmuffe erfolgt über einen an der Führungsmuffe vorgesehenen Befestigungsflansch, der stirnseitig eine umlaufende Aufnahmenut für den Rand der Durchtrittsöffnung des Gehäuses bildet. Wegen der erwärmungsbedingten Druckschwankungen sowie zur Vermeidung von Kondenswasser ist das Gehäuse mit Belüftungsöffnungen versehen, die allerdings einen vergleichsweisen großen Aufwand mit sich bringen, weil konstruktive Vorkehrungen vorzunehmen sind, damit kein Niederschlagswasser in das Gehäuse eindringen kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für einfache Konstruktionsverhältnisse des Gehäuses zu schaffen, ohne auf eine gute Belüftung des Gehäuses verzichten zu müssen.
Ausgehend von einer Vorrichtung zur Durchführung eines Rohres durch das Gehäuse eines Sonnenkollektors der eingangsgeschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Befestigungsflansch auf einer Seite der Führungsmuffe radial erweitert ist und einen auf der Innenseite des Gehäuses vorstehenden Belüftungsstutzen mit einem den Befestigungsflansch durchsetzenden Strömungskanal bildet.
Mit der Maßnahme, die Gehäusebelüftung mit der gummielastischen Führungsmuffe für die Rohrdurchführung zu einer Baueinheit zusammenzufassen, entfällt die Notwendigkeit, im Gehäuse für gesonderte Belüftungsöffnungen zu sorgen, was einfache Konstruktionsbedingungen schafft, weil ja lediglich die gummielastische Führungsmuffe mit dem zusätzlichen Belüftungsstutzen in die Durchtrittsöffnung des Gehäuses einzusetzen ist, und zwar in herkömmlicher Weise über den mit einer Aufnahmenut für den Öffnungsrand versehenen Befestigungsflansch. Der auf die Innenseite des Gehäuses vorstehende Belüftungsstutzen mit dem den Befestigungsflansch durchsetzenden Strömungskanal verhindert bei einer entsprechenden Stutzenlänge das Eindringen von Niederschlagswasser in das Gehäuse, insbesondere wenn der Strömungskanal gegen das Gehäuseinnere hin ansteigt, was zwangsläufig dann der Fall ist, wenn die Rohrdurchführung in einer entsprechend geneigten Seitenwand vorgesehen wird.
Damit einerseits eine ausreichende Belüftung des Gehäuseinneren sichergestellt werden kann und anderseits ein Eindringen von Schmutz in das Gehäuseinnere unterbunden wird, kann in den Strömungskanal des Belüftungsstutzens ein poröser Filterkörper, vorzugsweise ein Sinterkörper, eingesetzt werden. Dieser Filterkörper stellt ein zusätzliches Strömungshindernis für Niederschlagswasser dar, ohne jedoch solches Niederschlagswasser aufhalten zu können. Damit das Ausfließen von Niederschlagswasser aus dem Belüftungsstutzen in das Gehäuseinnere ausgeschlossen werden kann, kann der Belüftungsstutzen im Bereich seines im Gehäuse mündenden Endes einen einspringenden Randwulst aufweisen, an dem sich allenfalls eindringendes Niederschlagswasser anstaut, um anschließend entgegen der Eindringrichtung wieder aus dem Belüftungsstutzen ins Freie abfließen zu können.
Die durch die Dicke des einspringenden Randwulstes bestimmte Stauhöhe ergibt im Zusammenhang mit dem Querschnitt des den Belüftungsstutzen durchsetzenden Strömungskanals die Wassermenge, die innerhalb des Belüftungsstutzens zurückgehalten werden kann. Damit ein ausreichend großes Stauvolumen für eindringendes Wasser erhalten wird, kann der Belüf-

Claims (4)

  1. 3 AT 504 525 B1 tungsstutzen in Anschluss an einen den scheibenförmigen Filterkörper in einer Ringnut aufnehmenden Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt einen Strömungskanal mit einem langlochartigen Querschnitt aufweisen, dessen Längsachse zumindest im Wesentlichen horizontal verläuft, sodass sich das anstauende Wasser im Bereich eines flachen Bodens des Belüftungsstutzens sammelt. Der eintrittsseitige Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt erlaubt den Einsatz eines scheibenförmigen Filterkörpers, der in einer Ringnut des eintrittsseitigen Abschnittes aufgenommen wird. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines Rohres durch das Gehäuse eines Sonnenkollektors in einem vereinfachten Längsschnitt und Fig. 2 diese Vorrichtung in einem Schnitt nach der Linie INI der Fig. 1. Gemäß der Fig. 1 ist in einer Umfangswand 1 eines wannenförmigen Gehäuses 2 eines nicht näher dargestellten, mit einer Glasabdeckung 3 versehenen Sonnenkollektors eine Durchtrittsöffnung 4 zur Durchführung eines Rohres 5 vorgesehen, das dem Vor- oder Rücklauf für einen Wärmeträger bildet. Zur dichten Durchführung des Rohres 5 ist in der Durchtrittsöffnung 4 eine gummielastische Führungsmuffe 6 eingesetzt, die einen Befestigungsflansch 7 mit einer stirnseitig umlaufenden Aufnahmenut 8 für den Rand der Durchtrittsöffnung 4 aufweist. Dichtlippen 9 sorgen für eine dichte Durchführung des Rohres 5 innerhalb der Führungsmuffe 6. Zum Unterschied von herkömmlichen Führungsmuffen dieser Art ist der Befestigungsflansch 7 der anmeldungsgemäßen Führungsmuffe 6 auf einer Seite radial zu einem Abschnitt 10 erweitert, der auf der Innenseite des Gehäuses 2 einen vorstehenden Belüftungsstutzen 11 mit einem den Befestigungsflansch 7 durchsetzenden Strömungskanal 12 trägt. Dieser Strömungskanal 12 weist im Bereich des erweiterten Abschnittes 10 des Befestigungsflansches 7 einen kreisförmigen Querschnitt auf und bildet im Bereich dieses kreisförmigen Querschnittes eine Ringnut 13, in die ein scheibenförmiger, poröser Filterkörper 14, vorzugsweise ein Sinterkörper, eingesetzt ist. Im Anschluss an den Strömungskanal 12 mit dem kreisförmigen Querschnitt zeigt der Strömungskanal 12 einen langlochartigen Querschnitt, dessen Längsachse im Wesentlichen horizontal verläuft, wie dies insbesondere der Fig. 2 entnommen werden kann. Im Bereich seines im Gehäuse 2 mündenden Endes ist der Strömungskanal 12 des Belüftungsstutzens 11 mit einem einspringenden Randwulst 15 versehen, der ein unbehinderten Abfließen von Niederschlagswasser, das durch den Filterkörper 14 hindurch in den Belüftungsstutzen 11 eingedrungen ist, in das Gehäuseinnere verhindert. Da die Umfangswand 1 des wannenförmigen Gehäuses 2 von Sonnenkollektoren im Allgemeinen nach außen geneigt verläuft, ergibt sich ein gegen das Gehäuseinnere ansteigender Strömungskanal 12, der im Zusammenwirken mit dem einspringenden Randwulst 15 ein Eindringen von Wasser in das Gehäuseinnere unterbindet, ohne die notwendige Belüftung des Gehäuseinneren zu behindern. Der horizontal ausgerichtete, langlochartige Querschnitt des Strömungskanals 12 bedingt im Vergleich zu einem kreisförmigen Querschnitt ein größeres Stauvolumen für eindringendes Wasser bei gleicher Dicke des Randwulstes 15. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Durchführung eines Rohres durch das Gehäuse eines Sonnenkollektors mit einer in eine Durchtrittsöffnung des Gehäuses dichtend eingesetzten gummielastischen Führungsmuffe für das Rohr, die einen mit einer Aufnahmenut für den Rand der Durchtrittsöffnung versehenen Befestigungsflansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (7) auf einer Seite der Führungsmuffe (6) radial erweitert ist und einen auf der Innenseite des Gehäuses (2) vorstehenden Belüftungsstutzen (11) mit einem den Befestigungsflansch (7) durchsetzenden Strömungskanal (12) bildet. 4 AT 504 525 B1
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungskanal (12) des Belüftungsstutzens (11) ein poröser Filterkörper (14), vorzugsweise ein Sinterkörper, eingesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsstutzen (11) im Bereich seines im Gehäuse (2) mündenden Endes einen einspringenden Randwulst (15) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsstutzen (11) im Anschluss an einen den scheibenförmigen Filterkörper (14) in einer Ringnut (13) aufnehmenden Abschnitt mit kreisförmigem Querschnitt einen Strömungskanal (12) mit einem langlochartigen Querschnitt aufweist, dessen Längsachse zumindest im wesentlichen horizontal verläuft. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT9922007A 2007-06-27 2007-06-27 Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors AT504525B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9922007A AT504525B1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9922007A AT504525B1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504525B1 true AT504525B1 (de) 2008-06-15
AT504525A4 AT504525A4 (de) 2008-06-15

Family

ID=39494791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9922007A AT504525B1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT504525B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021426A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Handtmann Systemtechnik Gmbh Solarkollektor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225531A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Kollektorbelüftungsvorrichtung sowie Kollektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342159U (de) * 1974-03-07 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr J Dichtung für Wärmetauscher
DE2738923A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rohrdurchfuehrung fuer sonnenkollektoren
DE3322809A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Werner 7925 Dischingen Hauff Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnung
GB2269214A (en) * 1992-07-30 1994-02-02 Aquarius Rubber Seal device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342159U (de) * 1974-03-07 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Behr J Dichtung für Wärmetauscher
DE2738923A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rohrdurchfuehrung fuer sonnenkollektoren
DE3322809A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Werner 7925 Dischingen Hauff Durchfuehrung fuer leitungen, wie kabel, rohre oder dergl., durch eine wandoeffnung
GB2269214A (en) * 1992-07-30 1994-02-02 Aquarius Rubber Seal device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021426A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Handtmann Systemtechnik Gmbh Solarkollektor
DE102010021426B4 (de) * 2010-05-25 2013-10-02 Handtmann Systemtechnik Gmbh Solarkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
AT504525A4 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017100626U1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
EP1724508B1 (de) Rohr
AT504525B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines rohres durch das gehäuse eines sonnenkollektors
DE102007036749B4 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
EP2375182B1 (de) Wanddurchführung für eine innen aufstellbare Wärmepumpenanlage
DE102015100227A1 (de) Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE102011105538A1 (de) Regenwassersammler
DE102013112970A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie Innenrohrelement zum zumindest teilweisen Einsetzen in einen Einlaufstutzen einer Ablaufvorrichtung
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE3112530A1 (de) Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
DE102010007318A1 (de) Mauerkasten
CH451466A (de) Vorrichtung zur Dachdurchführung von Entlüftungsrohren
DE102007041623A1 (de) Kollektoreinheit
DE102021202657A1 (de) Wasserfangkasten für ein Dachentwässerungssystem und Dachentwässerungssystem
DE202019107155U1 (de) Siebförmige Abdeckung für den Einlaufbereich eines Abflussrohres
DE602004010355T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Getriebe
DE202013000755U1 (de) Solar-Flachkollektor und thermische Solaranlage
DE2158363A1 (de) Luftfuehrungskanal
DE102013224222A1 (de) Heizgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung
DE102009053652A1 (de) Dach-Durchführung für eine Rohrleitung mit Kugelkopf und Kondensatablauf
DE907393C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Brunnen, Behaelter von Wasserwerken, geschlossene Lastwagn u. dgl.
DE8021192U1 (de) Rechteckiges anschlusstueck fuer zuund abluft, insbesondere fuer haushalts- flachkanaele
DE1454389A1 (de) Strahlungs- und Konvektionsheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150627