DE3322394A1 - Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen - Google Patents

Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Info

Publication number
DE3322394A1
DE3322394A1 DE3322394A DE3322394A DE3322394A1 DE 3322394 A1 DE3322394 A1 DE 3322394A1 DE 3322394 A DE3322394 A DE 3322394A DE 3322394 A DE3322394 A DE 3322394A DE 3322394 A1 DE3322394 A1 DE 3322394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge gap
opening
fiber
roller
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3322394A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3322394A priority Critical patent/DE3322394A1/de
Priority to US06/622,453 priority patent/US4539806A/en
Publication of DE3322394A1 publication Critical patent/DE3322394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Description

PATENTANWÄLTE
DR.- ING. H. H. WHHElM*:-" D'*>U:-ING. H. DAUSTEI D-7000 STUTTGART 1 ■ G ΥΤ5ΓΚ A*S U M^TffASS F31 5"· TE LE FO N (07 11) 29 1133/29 28
Anmelder: -5- D 6701
Fritz Stahlccker
Josef-Neidhart-Str. 18
7347 Bad Überkingen
und
Hans Stahlecker
Haldenstraße 20
7334 Süssen
Vorrichtung zum OE-Friktionsspinnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum OE-Friktionsspinnen mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Keilspalt bildenden und gleichsinnig angetriebenen Walzen, mit einer Auflöseeinrichtung, von der ein Faserzuführkanal zu dem Keilspalt führt, und mit einer das entstehende Garn in Längsrichtung des Keilspaltes abziehenden Abzugsvorrichtung.
Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art (DE-OS 28 10 184) werden hohe Liefergeschwindigkeiten für das ersponnene Garn angestrebt, so daß auch eine hohe Menge an Fasermaterial dem Keilspalt zugeführt werden muß. Der Erhöhung der Fasermaterialzufuhr durch Erhöhen der Zuführgeschwindigkeit und davon abhängig der Drahzahl der Auflösewalze sind Grenzen gesetzt, da bei der gewünschten guten Auflösung des Fasermaterials zu Einzelfasern dennoch eine schonende Behandlung der Fasern erfolgen muß, die nicht zerstört werden dürfen.
Bei praktischen Maschinen ist es bekannt, zur Steigerung der zugeführten Fasermenge mehrere Faserbänder gleichzeitig zuzuführen und aufzulösen. Bei dieser bekannten Maschine erfolgt die Zufuhr der Fasern von der Auflöseeinrichtung zum Keilspalt nicht mittels eines Kanales, sondern weitgehend im freien Flug. Mit dieser Vorrichtung läßt sich nur ein äußerst grobes Garn erspinnen, da die Fasern nicht kontrolliert zu dem Keilspalt gelangen und dort in kontrollierter Weise abgelegt werden.'
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine erhöhte Menge von Fasermaterial zugeführt werden kann, ohne daß das Fasermaterial Schädigungen erleidet, wobei aber auch die Ablage der Fasern in dem Keilspalt in kontrollierter Weise erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflöseeinrichtung zum gleichzeitigen Auflösen mehrerer Faserbänder ausgelegt ist, und daß der Faserzuführkanal im Querschnitt in mehrere Abschnitte unterteilt ist, deren Mündungen in Längsrichtung des Keilspaltes wenigstens teilweise hintereinander angeordnet sind.
Durch diese A~usbildung wird erreicht, daß die Fasern von der Auflösewalze bis zu dem Keilspalt in kontrollierter Weise geführt und in mehreren Mündungsbereichen oder Streubereichen abgelegt werden, die in Längsrichtung des Keilspaltes über diesen verteilt sind. Dadurch wird erreicht, daß nicht nur eine erhöhte Menge von Fasermaterial ohne Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Auflöseeinrichtung zugeführt werden kann, sondern daß auch eine sogenannte Rückdublierung erfolgt, durch die das entstehende Garn vergleichmäßigt wird, da die zugeführten Fasern an mehreren Bereichen abgelegt werden. Dadurch wird eine weitere Verbesserung durch Vergleichmäßigung des entstehenden Garns erhalten. Würde ein Faserzuführkanal mit einem vollständig freien, nicht unterteilten Querschnitt eingesetzt, so würde sich eine Luftströmung und damit auch eine Faserströmung ausbilden, durch die die Mohrzahl der zugeführtcn Fasern an einer bav0rzuc7t.cn St-cllc an den Keilspalt oder die Walzen übergeben wurden, 550 dnß an diener SLoLIe ein überhöhtes FaüeranqeboL vor.I ieqen würde;, was da:j :;jii.nrii;n
ORIGINAL INSPECTED
eines gleichmäßigen, qualitativ guten Garnes nicht ermöglichen würde.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auflöseeinrichtung eine Auflösewalze aufweist, deren axiale Länge derart gewählt ist, daß ihr wenigstens zwei Faserbänder nebeneinanderliegend zuführbar sind, und daß jedem der Faserbänder ein eigener an der Auflösewalze beginnender Abschnitt des Faserzuführkanals zugeordnet ist. Die Abschnitte bilden somit für jedes Faserband einen eigenen Kanal, der so gestaltet werden kann, insbesondere auch in seinem Mündungsbereich, daß die in ihm transportierten Fasern optimal abgelegt werden. Durch Verwendung nur einer Auflösewalze wird der für die erhöhte Faserzuführxnenge notwendige Mehraufwand relativ gering gehalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Auflöseeinrichtung eine für mehrere nebeneinanderliegend zugeführt Faserbänder ausgelegte Zuführwalze enthält, der ein für alle Faserbänder gemeinsamer Zuführtisch zugeordnet ist. Eine derartige Zuführ- und Auflöseeinrichtung unterscheidet sich da nicht im Prinzip von den bei OE-Rotorspinnmaschinen bekannten Zuführ- und Auflöseeinrichtungen mit Ausnahme der größeren axialen Erstreckung wodurch der Herstellungsaufwand nicht wesentlich erhöht wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auflöseeinrichtung eine für mehrere nebeneinanderliegend zugeführte Faserbänder ausgelegte Zuführwalze enthält, der ein Einzelzuführtisch für jedes Faserband zugeordnet ist. Durch diese Einzelzuführtische wird erreicht, daß die Zufuhr und die Auflösung jedes Faserbandes für sich optimal eingestellt werden kann und daß gegebenenfalls auch Faserbänder aus unterschiedlichem Fasermaterial zugeführt und aufgelöst werden können. Dabei läßt sich die Anpressung der Einzelzuführtische gegen die gemeinsame Zuführwalze individuell einstellen. Falls für die einzelnen Faserbänder unterschiedliche Zuführgeschwindigkeiten gewünscht werden, so ist es auch möglich, die Zuführwalze zu untert-eilen,
COPT"?
d.h. wenigstens zwei Zuführwalzen vorzusehen, oder die gemeinsame Zuführwalze in ihrem Durchmesser abzustufen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Faserzuführkanal wenigstens in seinem der Auflösewalze zugewandten Anfangsbereich einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der sich mit der größeren Länge parallel zur Achse der Auflösewalze erstreckt. Dadurch wird der Faserzuführkanal an die verbreiterte Auflösewalze angepaßt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Faserzuführkanal durch wenigstens eine in einer zur Auflösewalze radialen Ebene beginnende Trennwand in Abschnitte unterteilt wird. Dadurch wird in einfacher Weise der relativ große Faserzuführkanal in mehrere kleinere Kanäle unterteilt, so daß sich die Luftströmung und damit der Fasertransport gut kontrollieren lassen. Zweckmäßiger Weise beginien die Trennwände nicht unmittelbar an der Auflösewalze, sondern in einem Abstand, so daß der gesamte Arbeiisbereich der Auflösewalze ausgenutzt werden kann. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Trennwand oder die Trennwände sich nur über einen Teil des Kanalquerschnittes erstrecken. Dadurch wird erreicht, daß die Luftströmungen und damit die Faserströmungen gut geführt werden, daß jedoch Fasern nicht an den Anfangskanten der Trennwände hängen bleiben.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Trennwand oder Trennwände sich im Mündungsbereich schneidenartig in Fasertransportrichtung verjüngen. Dadurch wird erreicht, daß die Mündungsbereiche der einzelnen Abschnitte weitgehend gleichmäßig ineinander übergehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Mündungen der Abschnitte quer zum Keilspalt zueinander versetzt sind, wobei eine Mündung in etwa über dem Keilspalt liegt, während die andere Mündung oder Mündungen dar Man)αϊ Γ1ächr der in den Koilspait h i nrvi ndrHieriden W;iJ·/.'· ί<·(ι<·ιιιΊ1,<·γ Ιμ·<ι<·ιι. Ι'ί·· in Ί··π zum Keilspalt versetzt angeordneten Mündungen ankommenden Fasern
0ÖPY -9-
«si
322394
erfahren eine kleine Querbewegung, bevor sie in den Keilspalt gelangen. Dadurch entsteht ein gewisser Effekt bei dem Einbinden dieser Fasern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Trennwand oder Trennwände in ihrer Position einstellbar in dem Faserzuführkanal angeordnet sind. Es ist damit möglich, die Trennwand auf die für ein Fasermaterial jeweils günstigste Stellung einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Faserzuführkanal in einem spitzen Winkel zum Keilspalt angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die Mündungen sich mit relativ großer Länge in Längsrichtung des Keilspaltes erstrecken, so daß eine gute Faserverteilung über den gesamten Garnbildungsbereich erhalten wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Auflösewalze in Zonen unterteilt ist, die jeweils einem Faserband zugeordnet sind. Dabei ist es möglich, die Auflösewalze zwischen den Zonen mit einem Ringbund zu versehen. Wenn Faserbänder unterschiedlicher Materialien zugeführt werden sollen, so ist es vorteilhaft, wenn die Auflösewalze Zonen aufweist, die mit unterschiedlichen Garnituren versehen sind. Beispielsweise können Faserbänder aus unterschiedlichen Materialien so zugeführt werden, daß die für die Festigkeit des entstehenden Garnes verantwortlichen Fasern zunächst zugeführt werden, so daß sie in den Kern des entstehenden Garns gelangen, während die mehr das Aussehen des Garnes bestimmenden Fasern später zugeführt werden, so daß sie im wesentlichen den Mantel des Garnes bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
-10-
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung zu-m OE-Friktionsspinnen durch die Ebene eines von zwei Walzen gebildeten Keilspaltes,
Fig. 2 eine Ansicht in den Keilspalt hinein einer anderen Aus fuhrungs form,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine Ausführungsform mit einer mehrfachen Unterteilung des Faserzuführkanals ,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Faserzuführkanal ähnlich Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den Faserzuführkanal der Fig. in Längsrichtung und
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Vorrichtung zum OE-Friktionsspinnen besitzt zwei parallel zueinander angeordnete und dicht nebeneinander liegende Walzen 1 und 2 (von denen nur die Walze 1 dargestellt ist), die zusammen einen als Garnbildunqssteile dienenden Keilspalt 3 bilden. Die beiden Walzen 1 und werden in nicht näher dargestellter Weise gleichsinnig angetrieben, beispielsweise durch einen gegen ihre Mantelflächen anlaufenden Tangentialriemen. Die beiden Walzen 1 und 2 sind als sogenannte Saugwalzen ausgebildet, wozu ihre Mantelflächen mit einer Perforation 38 versehen sind. Innerhalb der Mantelflächen sind an eine Unterdruckquelle angeschlossene Saugeinsätzc angeordnet, die über eine schlitzförmige öffnung jeweils vom Innern iior Walzen 1 und 2 hör %u dom Ho reich dos Koi 1 κ ρ a 1 Lor, '. μ<"·γ i Hi ι · :\\'■■'·. D.i (j. durc:]] <Γί e ' !'er Tora lionwi 38 .πΐφ·:;,ΊΐΐΜ I < ·π :;.iii>) I u I ι ::i ι öi1"· «Ν··:'-ί> einerseits dazu, das entstehende Garn H in dom Kciispall. -i '·->■·
CPPY ORIGINAL INSPECTED
halten und andererseits einen Transportluftstroin in feinem Faserkanal zu erzeugen.
Der Faserkanal verbindet eine Auflöseeinrichtung 4 mit dem Bereich des Keilspaltes 3.
Die Auflöseeinrichtung 4 ist so ausgebildet, daß gleichzeitig zwei Faserbänder 5 und 6 nebeneinanderliegend zugeführt und zu Einzelfasern■20 aufgelöst werden können. Die Einzelfasern 20 werden in dem Keilspalt 3 gesammelt und zu einem Garn 8 zusammengedreht, das in Längsrichtung des Keilspaltes 3 mittels eines Abzugswalzenpaares 7 in Richtung A abgezogen wird. Die Richtung des Faserzuführkanals verläuft dabei in· einem spitzen Winkel zu der Abzugsrichtung A, wobei die zugespeisten Fasern 20 eine Bewegungskomponente in Abzugsrichtung A haben. Es ist aber auch möglich, die Abzugsrichtung A umzukehren, d.h. das Abzugswalzenpaar auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Walzen 1 und 2 anzuordnen, so daß das entstehende Garn 8 entgegen der Zuführrichtung der vereinzelten Fasern abgezogen wird.
Die Auflöseeinrichtung 4 besitzt Einlauftrichter 11 und 12 für jedes Faserband 5 und 6, die das Faserband einer Klemmstelle zwischen einer Zuführwalze 9 und einem Zuführtisch 10 zuführen. Die Zuführwalze 9, die als eine in Maschinenlängsrichtung durchlaufender Zylinder ausgebildet sein kann, besitzt im Bereich der Auflöseeinrichtung 4 eine profilierte Verdickung, deren axiale Länge so gewählt ist, daß beide Faserbänder 5 und 6 von ihr erfaßt werden. Es kann für beide Faserbänder 5 und 6 ein gemeinsamer Zuführtisch 10 vorgesehen werden, der nach der Klemmstelle dem verjüngenden Faserbart sich anpassende und sich ebenfalls verjüngende kanalartige Führungen aufweist und der durch ein Federelement gegen die Zuführwalze 9 angepreßt wird. Es ist aber auch möglich, zwei Einzelzuführtische vorzusehen, d.h. für jedes Faserband 5 und 6 einen eigenen Einzelzuführtisch, der mit unabhängigen Federelementen gegen die Zuführwalze 9 angedrückt wird,
-12-
so daß die Klemmkräfte für die Faserbänder 5 und 6 unabhängig
voneinander eingestellt werden können. Dies empfiehlt sich,
wenn Faserbänder 5 und 6 aus unterschiedlichem Fasermaterial
versponnen werden sollen. Unterschiedliche Zuführbedingungen
können aber auch dadurch erreicht werden, daß die Zuführwalze
9 in dem jeweils einem der Faserbänder 5 und 6 zugeordneten Bereich einen anderen Durchmesser aufweist, so daß unterschiedliche Zuführgeschwindigkeiten gegeben sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, jedem der Faserbänder 5 und 6 eine einzelne, unabhängig von der anderen angetriebene Zuführwalze zuzuordnen.
Wie schon erwähnt wurde, bieten die Zuführwalze 9 und der Zuführtisch 10 die Faserbänder 5 und 6 in Form von Faserbärten einer wesentlich schneller rotierenden Auflösewalze 13 dar, die aus
dem Faserbart die einzelnen Fasern herauskämmt und so zu einer Vereinzelung der Fasern 20 führt. Die Auflösewalze 13 ist ebenfalls so breit ausgebildet, daß gleichzeitig die beiden Faserbänder 5 und 6 von ihr ausgekämmt werden können. Für jedes der Faserbänder 5 und 6 ist auf der Auflösewalze 13 eine eigene Zone 14 iind 15 vorgesehen, die durch einen Ringbund 16 der Auflösewalze 13 voneinander getrennt sind. Dabei ist es möglich, in
dem Bereich der Zonen 14 und 15 voneinander abweichende Garnituren, d.h. Nadeln oder Zähne, vorzusehen, so daß unterschiedliche Kämmwirkungen erhalten werden. Eine derartige Maßnahme ist zweckmäßig, wenn Faserbänder 5 und 6 von unterschiedlichem Fasermaterial verarbeitet werden sollen.
Der innerhalb eines Gehäuseteils 17 befindliche Faserzuführkanal liegt im wesentlichen in der Ebene des Keilspaltes 3, d.h. in
der durch den Keilspalt 3 gelegten Ebene, die senkrecht zu der die Achsen der Walzen 1 und 2 verbindenden Ebene verläuft. Die Auflösewalze 13 ist so angeordnet, daß ihre Drehachse parallel zu dieser Keilspaltebene verläuft.
Um die erhöhte Fasermenge in dem notwendigerweise entsprechend der Arbeitsbreite der Auflösewalze 13 vergrößerten Faserzuführ- COPY kanal geordnet transportieren zu können, ist der Fnserzuführkanal
-13-
■ _ ι ■> — ■
O Q 9 O O Q /. ._>■■ vJ ._ Z. ·-> ·-/ ~*
i Μ γ,νιι- i ΛI <::'·) ιπ i I I < · Ii'. in if I 1 'J unl er I '· i I I , die jt ·'.■/< · i .1 :; ;;i I '· J nc c j (j one π Miinduncj 24 und 2') j in Hereich des Kci] spalt es J münden DLe Unterteilung des Faserzuführkanals in die Abschnitte Io 19 erfolgt durch eine Trennwand 23, die radial zur 7\uf lösev/al ze 13 verläuft und die in der Ebene des Ringbundes 16 liegt. Die Abschnitte 18 und 19 des Faserzuführkanals, die jeweils von Wänden 21 und 22 des Gehäuseteils 17 begrenzt werden, besitzen einen schlitzförmigen, rechteckigen Querschnitt, dessen größere Längenerstreckung in axialer Richtung der Auflösewalze 13 verläuft.
Durch das Anbringen der Trennwand 23 wird der insgesamt sehr großflächige Faserzuführungskanal in einzelne Kanäle oder Abschnitte 18 und 19 unterteilt, in denen die Luftströmung einfacher zu kontrollieren und zu beherrschen ist und damit auch ein kontrollierter Fasertransport möglich ist. Die Form der Abschnitte 18 und und ebenso der Bereich ihrer Mündungen 24 und 25 ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Es können selbstverständlich besondere Gestaltungen gewählt v/erden, durch die eine Beeinflussung der Strecklage möglich ist. Wichtig ist jedoch, daß durch die Unterteilung in Abschnitte 18 und 19 die zugeführten Fasern 20 so verteilt in den Keilspalt 3 eingeführt werden, daß nicht eine bevorzugte Stelle entsteht, an der praktisch alle Fasern zugespeist werden. Es wird vielmehr vorgesehen, daß sich die Suspeisung über die Gesamtlänge der Mündungen 24 und 25 gleichmäßig oder ir.it gewollten Abweichungen verteilt. Entsprechend der gewählten Abzugsrichtung A bilden die über die dem Abzugswalzenpaar 7 entferntere Mündung 24 zugeführten Fasern das Innere oder den Kern des Garnes, während die in der dem Abzugswalzenpaar 7 näherliegenden Mündung 25 zugeführten Fasern 20 mehr die äußere Umhüllung des Garnes bilden.
Durch das -".'leichZeitige Zuführen von zwei Faserbändern 5 und -5 •.•,'ir.: nicht nur die Fasermenge erhöht, so daß die Lief ergeschv/ir.-uicrkoit erhöht v/erden kann, sondern es findet auch eine Vergleich-".äßiaur.g des entstehenden Garnes 8 statt, da zuneincn die Fasern 20 an verschiedenen Stellen zuaeführt v/erden und da nurr. nr.c.oror.
GRfGfNALINSRECTED
r-U —
auch gegebenenfalls in einem der Faserbänder 5 oder 6 vorhandene Unregelmäßigkeiten durch die Zuspeisung von dem zweiten Faserband ausgeglichen werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als zwei Faserbänder 5 und 6 gleichzeitig zuzuführen und entsprechend die Auflöseeinrichtung 4 und den Faserzuführkanal auszubilden. Der Vergleichmäßigungseffekt bei gleichzeitiger j schonender Auflösung der Faserbänder läßt sich da noch verbessern. Durch die Aufteilung des Faserzuführkanals in Abschnitte 18 und j ist es darüber hinaus auch möglich, innerhalb dieser Abschnitte ' und 19 unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten für die Fasern 20 vorzusehen, beispielsweise in-idem die innerhalb der Walzen 1 und 2 angeordneten Saugeinsätze bezüglich ihrer Saugschlitze so bemessen werden, daß auf einen der beiden Abschnitte 18 oder 19 eine erhöhte Saugwirkung ausgeübt wird, so daß dort ein stärkerer Transportluftstrom entsteht.
Die Mündungen 24 und 25 der Abschnitte 18 und 19 müssen nicht mit ihrer vollen Längserstreckung in Richtung des Keilspaltes 3 hintereinander angeordnet werden. Es ist möglich, die Mündungen 24 und 25 so auszubilden, daß sie wenigstens im Bereich des KeilspaitGs 3 ineinander übergehen. Darüber hinaus ist es auch i:\gclich, öle Abschnitte 18 und 19 quer zum Keilspait 3 zueinander zu versetzen, so daß sich die Mündungen in Richtung des Keilspaltes 3 teilweise überlappen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die durch einen Ringbund 16 voneinander getrennte Zonen 14 und 15 aufweisende Auflösewalze 13 derart angeordnet, daß ihre Drehachse quer zur Längsrichtung des Keilspaltes 3 verläuft. An die Auflösewalze "^ schließt ein Gehäuseteil 217 an, das den in zwei Abschnitte 2'ο und 219 unterteilten Faserzuführkanal enthält, wobei die Unterteilung durch oino Trennwand 22 3 erfolgt, die in einer ;:ur Auflösewalze 13 radialen Ebene beginnt und dann ir.it einer laich"■■:; Neigung zu dem Keilspalt 3 verläuft, so daß die von ihr ::iit ■:!■..·r '.'.'andunc: 22 1 -:obildGto Mündung 224 etwa mittici über den Kci l:::<a i s 3 lioat;. Die; *·ο·/ι dar Tronnwnnd 223 und der auf. eier anderen ['■< ■ ι ' > ■
BAD QRlGSMAL
tiiiqeorHiK-'l cn Knnalwcind 22.2. qr.-b j J do Lr; Münduncj 221S dc:* Abschnittes 219 überlappt die Münduncj 224 teilweise. Dabei ist vorgesehen, daß die Mündung 225 gegenüber dem Keilspalt 3 um einen Abstand a versetzt ist. Die Versetzung erfolgt in der Weise, daß die Mündung 22 5 auf die Mantelfläche der Walze 1 gerichtet ist, die derart angetrieben ist, daß sie in den Keilspalt 3 hineindreht und entsprechend die zugeführten Fasern in den Keilspalt 3 hineintransportiert. Die Saugschlitze insbesondere des Saugeinsatzes der Walze 1 müssen so ausgestaltet sein, daß sie im Bereich der Mündung 22 5 zur Erzeugung eines Transportluftstromes in dem Abschnitt 219 und zum Halten der Fasern an der Mantelfläche wirksam sind. Auch bei dieser Ausführungsform besitzen die Anfangsbereiche 228 und 22 9 der Abschnitte 218 und 219 einen rechteckigen Querschnitt, dessen größere Längserstreckung in axialer Richtung zur Auflösewalze 13 gerichtet ist. Der Anfang der Trennwand 223 liegt auch bei dieser Ausführungsform dem Ringbund 16 der Auflösewalze 13 gegenüber.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Auflösewalze" 313 dargestellt, deren vergrößerte Arbeitsbreite nicht unterteilt ist, so daß statt mehrerer Faserbänder auch ein einzelnes, sehr breites Faserband zugeführt werden kann. An die Auflösewalze 313, deren Achse parallel zur Keilspaltebene verläuft, schließt ein Gehäuseteil 317 an, das den Faserzuführkanal bildet, der die Auflösewalze 313 mit dem Keilspalt 3 verbindet. Bei dieser Ausführungsform ist der Faserzuführkanal durch zwei Trennwände 323 und 330 in drei Abschnitte 318, 319 und 331 unterteilt. Die Trennwände 323 und beginnen erst in Abstand zu der Umfangsflache der Auflösewalze 313, so daß die Anfangsbereiche 328, 329 und 333 des Faserzuführkanals offen sind. Dadurch kann die volle Arbeitsbreite der Auflösewalze 313 für aufzulösende Faserbänder ausgenutzt werden. Dabei können beispielsweise zwei oder drei oder auch vier Faserbänder gleichzeitig von der Auflösewalze 313 aufgelöst werden. Durch die Trennwände 32 3 und 330 werden die zum Keilspalt 3 führenden Luftströme und damit auch die Faserströme entsprechend den Abschnitten 318, 319 und 331 aufgeteilt.
Das Gehäuseteil 317 (Fig. 4) ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 einteilig mit den Trennwänden 323 und 330 versehen, die von einer Seitenwand abragen. Die gegenüberliegende Seitenwand wird von einem deckelartigen Bauteil 334 gebildet, das lösbar an dem Gehäuseteil 317 angebracht ist, so daß nach Entfernen des deckelartigen Bauteils 334 die Abschnitte 318, 319 und 331 freiliegen und inspiziert und gegebenenfalls gereinigt werden können. Um zu verhindern, daß sich an den der Auflösewalze 313 zugekehrten Stirnrändern der Trennwände 32 3 und 33.0 Fasern verfangen können, sind diese Stirnwände mit einer Anfasung 6 37 (Fig. 6) versehen und außerdem nur so lang ausgebildet, daß sie nicht bis ganz an die von dem Bauteil 334 gebildete Seitenwand heranreichen. Eventuell auf die Stirnränder der Trennwände 32 3 oder 3 30 auftreffende Fasern können somit entlang der Anfasung 637 abgleiten und gelangen in den Faserzuführkanal zu dem Keilspalt 3. Die Trennwände erfüllen auch ohne sich bis zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckende Breite die Aufgabe, die Luftströmung und die Faserströmungen zu stabilisieren und aufzuteilen.
Der Faserzuführkanal nach Fig. 3 kann auch entsprechend Fig. 5 aus einem einteiligen Gehäuseteil 517 hergestellt werden, das ausgehend von den gegenüberliegenden Seitenwänden 522 und 521 mit Trennwänden 523, 530, 535 und 536 versehen ist, die aufeinander zugerichtet sind und in der Mitte einen Spalt freilassen. Auch durch diese Trennwände ist es möglich, die Luftströme und die Faserströme aufzuteilen und zu stabilisieren, so daß Abschnitte 518, 519 und 531 geschaffen werden, denen entsprechend Fig. 3 eigene Mündungen 324, 325 und 332 zugeordnet sind, die in Abzugsrichtung A des Garnes 8 hiritereinandorliegcn. Um möglichst stufenlose Übergänge zwischen den Mündungsbereichen 324, 325 und 332 zu erzielen, laufen die Trennwände 323 und 330 (entsprechend auch die Trennwände nach Fig. 5) schneidenförmig aus und sind auch gegenüber dem Keilspalt 3 etwas zurückgesetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist eine breite Auflösewalze 713 in der Auf lösccinrichtuncj 4 vorgesehen, an die das Gehäuseteil 717 anschließt, das den Faserxuführknna 1 enthält.. Dicsc.-r
Λ- ··-. ■ COPY* _17_
Faser/.iifUhrkanal beisteht aus zwei Abschnitten 718 und 719, die mit Mündungen 724 und 725 in dem Keilspalt 3 münden, welche axial hintereinanderliegen. Zur Unterteilung des Faserzuführkanals in die Abschnitte 718 und 719 ist eine Trennwand 72 3 vorgesehen, deren Anfang etwa in einer radialen Ebene zu der Auflösewalze 713 verläuft und mit einem Abstand zu dieser beginnt. Der Faserzuführkanal ist daher in den Anfangsbereichen 728 und 729 der Abschnitte 718 und 719 noch nicht durch die Trennwand 7 23 unterteilt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kann durch die Formgebung der Trennwand 713 auch die Querschnittsform der Abschnitte 718 und 719 festgelegt werden. Beispielsweise ist bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 7 vorgesehen, daß der Abschnitt 718 zwischen der Kanalwandung 721 und der Trennwand 723 in Längsrichtung des Keilspaltes 3 eine Aufweitung erfährt. Der Abschnitt 719 zwischen der Kanalwandung 722 und der Trennwand 723 weist dagegen bis zu dem Bereich der Mündung einen annähernd konstanten Querschnitt auf, und erfährt dann durch eine konvexe Krümmung 739 der Kanalwandung 722 eine Aufweitung im Bereich der Mündung 725. Die Trennwand 723 ist an ihrem Ende 740 schneidenartig zugespitzt, so daß die Mündungen 724 und 725 dicht aneinander anschließen.
Die Trennwand 72 3 ist einstellbar in dem Gehäuseteil 717 angeordnet, so daß der Verlauf der Abschnitte 718 und 719 beispielsweise zum Anpassen an ein Fasermaterial oder an andere gewünschte Spinnbedingungen eingestellt werden kann. Die Trennwand 72 3 ist um einen Querbolzen 741 verstellbar und mit einer Klemmschraube 742 in der gewünschten Position zugänglich. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn eine der Seitenwände als lösbarer Deckel aasgebildet ist, um die Klemmschraube 742 zugänglich zu machen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 können zwei oder mehr Faserbänder gleichzeitig nebeneinanderliegend der Auflösewalze 713 zugeführt werden. Die ausgekämmten Fasern werden dann entsprechenc der Einstellung der Trennwand 72 3 auf die Abschnitte 718 und 719 verteilt. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, anstelle mehrerer Faserbänder nur ein Faserband zuzuführen, dessen Breite der verbreiterten Arbeitsbereiche der Auflösewalze 713 entspricht.
COPY ]

Claims (18)

  1. ; 1J Vorrichtung zum OE-Friktionsspinnen mit zwei nebeneinander angeordneten, einen Keilspalt bildenden und gleichsinnig angetriebenen Walzen, mit einer Auflöseeinrichtung, von der ein Faserzuführkanal zu dem Keilspalt führt, und mit einer das entstehende Garn in Längsrichtung des Keilspaltes abziehenden Abzugseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflöseeinrichtung (4) zum gleichzeitigen Auflösen mehrerer Faserbänder (5, 6) ausgelegt ist, und daß der Faserzuführkanal im Querschnitt in mehrere Abschnitte (18, 19; 218, 219; 318, 319, 331; 518, 519, 531; 718, 719) unterteilt ist, deren Mündungen (24, 25; 224, 225; 324, 325, 332; 724, 725) in Längsrichtung des Keilspaltes (3) wenigstens teilweise hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflöseeinrichtung (4) eine Auflösewalze (13, 313, 713) aufweist, deren axiale Länge derart gewählt ist, daß ihr wenigstens zwei Faserbänder (5, 6) nebeneinanderliegend zuführbar sind, und daß jedem der Faserbänder (5, 6) ein eigener an der
    -2-COPY
    Auflösewalze beginnender Abschnitt (18, 19; 218, 219; 318, 319, 331; 518, 519, 531; 718, 719) des Faserzuführkanals zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflöseeinrichtung (4) eine für mehrere nebeneinanderliegend zugeführte Faserbänder (5, 6) ausgelegte Zuführwalze (9) enthält, der ein für alle Faserbänder (5, 6) ge-r meinsamer Zuführtisch (10) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflöseeinrichtung (4) eine für mehrere nebeneinanderliegend zugeführte Faserbänder (5, 6) ausgelegte Zuführwalze (9) enthält, der ein Einzelzuführtisch für jedes Faserband (5, 6) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Faserband (5, 6) ein eigener Einlauftrichter (11, 12) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserzuführkanal wenigstens in seinem der Auflösewalze (13, 313, 713) zugewandten Anfangsbereich einen rechteckigen Querschnitt aufweist, der sich mit der größeren Länge parallel zur Achse der Auflösewalze erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserzuführkanal durch wenigstens eine in einer zur Auflösewalze (13, 313, 713) radialen Ebene beginnende Trennwand (23; 323, 330; 523, 530, 535, 536; 723) in Abschnitte unterteilt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand oder Trennwände (323, 330; 523, 530, 535, 536) sich nur über einen Teil des Kanalquerschnitts erstrecken.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennwand oder Trennwände (323, 330) von einer Seitenwand des Faserzuführkanals bis nahe zur gegenüberliegenden Seitenwand (334) erstrecken.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände (334) des Faserzuführkanals als ein deckelartig lösbarer Bauteil ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand oder Trennwände (723) sich im Mündungsbereich schneidenartig in Fasertransportrichtung verjüngen.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (224, 225) der Abschnitte (218, 219) quer zum Keilspalt (3) versetzt sind, wobei eine Mündung (224) etwa über dem Keilspalt (3) liegt, während die andere Mündung oder Mündungen (225) der Mantelfläche der in den Keilspalt (3) hineindrehenden Walze (1) gegenüberliegen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand oder Trennwände (723) in ihrer Position einstellbar in dem Faserzuführkanal angeordnet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserzuführkanal in einem spitzen Winkel zum Keilspalt (3) angeordnet ist
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (18, 19; 318, 319, 331; 518, 519, 531; 718, 719) in der Ebene des Keilspaltes (3) nebeneinander angeordnet sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (13) in Zonen (14, 15) unterteilt ist, die jeweils einem anderen Faserband (5, 6) zugeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (13) zwischen den Zonen (14, 15) mit einem Ringbund (16) versehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (13) Zonen (14, 15) aufweist, die mit unterschiedlichen Garnituren versehen sind.
    —5 —
DE3322394A 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen Withdrawn DE3322394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322394A DE3322394A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
US06/622,453 US4539806A (en) 1983-06-22 1984-06-20 Fiber feed arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3322394A DE3322394A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322394A1 true DE3322394A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3322394A Withdrawn DE3322394A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4539806A (de)
DE (1) DE3322394A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441680A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnverfahren und -vorrichtung
DE3637249A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum friktionsspinnen von garn
FR2590279A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Tsi Sherstyanoi Procede de filage sans anneau
US4697412A (en) * 1985-11-04 1987-10-06 Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Aktiengesellschaft Apparatus for making a yarn
DE3629498A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Brockmanns Karl Josef Dr Ing Friktionsspinnvorrichtung
AT391894B (de) * 1986-06-16 1990-12-10 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
GR900100373A (el) * 1990-05-16 1992-07-30 Alexios Mamasioulas Μέ?οδοι συνεχούς παραγωγής νήματος με περιστρεφόμενο κύλινδρο μέσω παραλληλιστού ινών.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN165873B (de) * 1984-10-15 1990-02-03 Rieter Ag Maschf
DE3711642A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.
US5038438A (en) * 1990-03-21 1991-08-13 Industrial Innovators, Inc. Automated yarn manufacturing system
DE4013689A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern zu einem garn
AT397822B (de) * 1991-09-26 1994-07-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE19632742A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Fritz Stahlecker Spinnverfahren zum Herstellen eines Garnes
US6065277A (en) * 1998-05-15 2000-05-23 Tuscarora Yarns, Inc. Process for producing dyed spun cotton yarns having improved uniformity, physical properties, and luster and yarns thus produced

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334255B (de) * 1975-02-28 1976-01-10 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern
ATA169077A (de) * 1976-03-27 1990-09-15 Schlafhorst & Co W Verfahren zum spinnen von fasern zu einem faserverbund
US4467597A (en) * 1981-07-25 1984-08-28 Platt Saco Lowell Corporation Method of spinning a yarn from two types of stable fibers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441680A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnverfahren und -vorrichtung
WO1986002953A1 (en) * 1984-11-15 1986-05-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Open-end spinning process and device
US4697412A (en) * 1985-11-04 1987-10-06 Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Aktiengesellschaft Apparatus for making a yarn
AT391888B (de) * 1985-11-04 1990-12-10 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3637249A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum friktionsspinnen von garn
FR2590279A1 (fr) * 1985-11-18 1987-05-22 Tsi Sherstyanoi Procede de filage sans anneau
AT391894B (de) * 1986-06-16 1990-12-10 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3629498A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Brockmanns Karl Josef Dr Ing Friktionsspinnvorrichtung
US4738097A (en) * 1986-08-29 1988-04-19 Brockmanns K J Friction spinning device
GR900100373A (el) * 1990-05-16 1992-07-30 Alexios Mamasioulas Μέ?οδοι συνεχούς παραγωγής νήματος με περιστρεφόμενο κύλινδρο μέσω παραλληλιστού ινών.

Also Published As

Publication number Publication date
US4539806A (en) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322394A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE1111549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1937173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum openend-Spinnen von Textilgarnen
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3148940A1 (de) Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0178466B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
DE60305640T2 (de) Mehrfachkomponenten rotor-gesponnenes Garn
DE3323988A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3205938C2 (de)
DE3536827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines effektgarnes auf offenend-spinnvorrichtungen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE3330413A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3402083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3940046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3527212C2 (de)
DE2320822A1 (de) Verfahren zur faservorbereitung fuer das spinnen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3532060A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3324001A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3321228A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination