DE3321556C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3321556C2
DE3321556C2 DE3321556A DE3321556A DE3321556C2 DE 3321556 C2 DE3321556 C2 DE 3321556C2 DE 3321556 A DE3321556 A DE 3321556A DE 3321556 A DE3321556 A DE 3321556A DE 3321556 C2 DE3321556 C2 DE 3321556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
collector
circuit
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321556A1 (de
Inventor
Rolf Dr. 7107 Bad Friedrichshall De Boehme
Heinz 7100 Heilbronn De Rinderle
Martin 7056 Weinstadt De Siegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE3321556A priority Critical patent/DE3321556A1/de
Priority to JP59120092A priority patent/JPS609210A/ja
Priority to US06/620,492 priority patent/US4644257A/en
Publication of DE3321556A1 publication Critical patent/DE3321556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321556C2 publication Critical patent/DE3321556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgap-Schaltung mit einem ersten Transistor und einem zweiten Transistor, deren Emitter mit dem einen Pol einer Versorgungsquelle ver­ bunden sind, bei der zwischen der Basis und dem Kollek­ tor des ersten Transistors ein Widerstand vorgesehen ist und bei der die Basis des zweiten Transistors am Kollek­ tor des ersten Transistors angeschlossen ist. Eine der­ artige Bandgap-Schaltung ist aus der US-PS 36 59 121 be­ kannt.
Aus der Literaturstelle US-Z- "IEEE International Solid-State Circuits Conference" 1970, S. 158-159 ist eine Schal­ tung gemäß der Fig. 1 bekannt, die zwei Transistoren T 1 und T 2 aufweist, wobei der erste Transistor als Diode geschaltet ist, an der die Basis-Emitter-Diode des zwei­ ten Transistors über einen Emitterwiderstand angeschlos­ sen ist. Der Transistor T 3 dient als Verstärker. Das Grundprinzip der bekannten Schaltung besteht darin, daß dafür gesorgt wird, daß die Stromdichten der durch die Transistoren T 1 und T 2 fließenden Ströme unterschiedlich sind, und daß durch den Emittervorwiderstand R 3 eine Spannungsdifferenz zwischen den Basis-Emitterspannungen der Transistoren T 1 und T 2 erzeugt wird, die derart be­ messen sind, daß die Temperaturabhängigkeit der Ausgangs­ spannung U s der Schaltung möglichst gering ist. Die unter­ schiedlichen Stromdichten der durch die Transistoren T 1 und T 2 fließenden Ströme werden durch entsprechende Be­ messung der Widerstände R 1 und R 2 sowie dadurch erzielt, daß die aktiven Flächen der Basis-Emitter-Sperrschichten der Transistoren in bestimmter Weise unterschiedlich gewählt werden.
Die Literaturstelle US-Z- "IEEE International Solid State Circuit Conference" 1970, S. 158-159, zeigt weiterhin eine Bandgap-Schaltung, die ein Vielfaches der elemen­ taren Bandgap-Spannung von eta 1,25 V abzugeben vermag. Diese bekannte Schaltung ist jedoch sehr aufwendig und komplex im Funktionsmechanismus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandgap- Schaltung anzugeben, die ebenfalls nicht nur die ele­ mentare Bandgap-Spannung, sondern auch Vielfache davon bzw. Spannungen mit Temperaturkoeffizienten, die von Null verschieden sind, liefert, doch soll die Bandgap- Spannung nach der Erfindung wesentlich einfacher in ihrem Aufbau sein als die bekannte Bandgap-Schaltung. Diese Aufgabe wird bei einer Bandgap-Schaltung der ein­ gangs erwähnten Art nach der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbei­ spielen erläutert.
Die Fig. 2 zeigt eine Bandgap-Schaltung mit einem er­ sten Transistor T 1, einem zweiten, dem ersten Transistor T 1 nachgeschalteten Transistor T 2 sowie mit einem Ver­ stärkertransistor T 3. Bei der Schaltung der Fig. 2 ist im Gegensatz zur Schaltung der Fig. 1 der Widerstand R 3 nicht dem Emitter des zweiten Transistors T 2, sondern dem Kollektor des ersten Transistors T 1 vorgeschaltet, so daß der für die Temperaturkompensation erforderliche Spannungabfall nicht durch den Strom, der durch den zweiten Transistor T 2 fließt, sondern durch den Strom des ersten Transistors T 1 erzeugt wird. Die Widerstände R 1 und R 2 sowie die aktiven Flächen A 1 und A 2 der Basis- Emitter-Sperrschichten der Transistoren T 1 und T 2 sind so bemessen, daß die Stromdichte des im Transistor T 1 fließenden Stromes höher ist als die Stromdichte des im Transistor T 2 fließenden Stroms. Der dritte Transistor T 3 sorgt durch seine Basis-Emitter-Spannung dafür, daß die Spannungsabfälle über den Widerständen R 1, R 2 etwa gleich groß sind, so daß das Verhältnis der Ströme und damit der Stromdichten fixiert ist.
Aus den physikalischen Transistoreigenschaften in Ver­ bindung mit der Beschaltung ergibt sich, daß die Ströme durch die Transistoren T 1 und T 2 mit zunehmender Tempe­ ratur ansteigen. Somit steigt auch der Spannungsabfall über den Kollektorwiderständen R 1 und R 2. Mit zunehmen­ der Temperatur sinkt die Emitter-Basis-Spannung. Die temperaturabhängige Gegenläufigkeit der an den Kollektor­ widerständen abfallenden Spannung und der Emitter-Basis- Spannung führt bei entsprechender Dimensionierung der Schaltungswiderstände zu einer Temperaturstabilisierung, d. h. die Schaltung liefert eine von der Temperatur un­ abhängige Ausgangsspannung U s .
In den Schaltungen der Fig. 2 und Fig. 3 wird die Ver­ sorgung des ersten und zweiten Transistors T 1, T 2 über einen vierten, als Emitterfolger geschalteten Transistor T 4 ausgeführt. Die Basis des vierten Transistors T 4 ist mit dem Kollektor des dritten Transistors T 3 und einer Stromquelle 13 verbunden. Die Stromquelle 13 liefert damit den Versorgungsstrom des dritten Transistors T 3, sie kann auf bekannte Weise aus weiteren Transistoren und Widerständen aufgebaut sein.
Um die Ausgangsspannung ganzzahlig zu vervielfachen, ist gemäß der Fig. 2 zwischen dem Emitter des Transistors T 4 und dem Verbindungspunkt der Widerstände R 1, R 2 eine Reihenschaltung von Dioden D 1, D 2 und Widerständen R 4, R 5 eingefügt. Der Gesamtwert der Widerstände muß so gewählt werden, daß sich auch für die eingefügte Reihen­ schaltung keine Temperaturabhängigkeit ergibt. Durch Abgriffe an der Reihenschaltung lassen sich sowohl stabile Ausgangsspannungen kleineren Wertes wie auch Ausgangsspannungen mit spezieller Temperaturabhängig­ keit herstellen.
Bei der Schaltung der Fig. 3 ist anstelle der Wider­ stände R 1 und R 2 eine Stromspiegelschaltung mit den Transistoren T 5 und T 6 zur Erzielung der gewünschten Stromverteilung in den Transistoren T 1 und T 2 vorge­ sehen. Der Widerstand R 4 führt infolgedessen die Summe der Ströme der Transistoren T 1 und T 2. Der Widerstand R 3 hat dieselbe Funktion wie in der Schaltung der Fig. 2. Die Ausgangsspannung U s setzt sich zusammen aus den Spannungsabfällen über den Transistoren T 1 und T 5 sowie dem Widerstand R 4. Der Spannungsabfall über dem Wider­ stand R 4 hat somit den Temperaturgang von zwei Transi­ storen zu kompensieren und die erzeugte Ausgangsspannung entspricht 2mal der elementaren Bandgap-Spannung. Wählt man die Sperrschichtfläche A 6 der Basis-Emitter-Sperr­ schicht des Transistors T 6 größer als die Sperrschicht­ oberfläche der Basis-Emitter-Sperrschicht des Transi­ stors T 5, so wird das Widerstandsverhältnis R 4/R 5 kleiner.

Claims (4)

1. Bandgap-Schaltung mit einem ersten Transistor (T 1) und einem zweiten Transistor (T 2), deren Emitter mit dem einen Pol einer Versorgungsquelle (U B ) verbunden sind, bei der zwischen der Basis und dem Kollektor des ersten Transistors (T 1) ein Widerstand (R 3) vorgesehen ist und bei der die Basis des zweiten Transistors (T 2) am Kol­ lektor des ersten Transistors (T 1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung des ersten und zweiten Transistors (T 1, T 2) über einen weiteren, als Emitterfolger geschalteten Transistor (T 4) erfolgt, daß dem ersten und zweiten Transistor (T 1, T 2) eine Stromspiegelschaltung (T 5, T 6) vorgeschaltet ist und daß zwischen die Emitter der Stromspiegelschaltung (T 5, T 6) und dem Emitter des weiteren Transistors (T 4) ein Wider­ stand (R 4) geschaltet ist.
2. Bandgap-Schaltung mit einem ersten Transistor (T 1) und einem zweiten Transistor (T 2), deren Emitter mit dem einen Pol einer Versorgungsquelle (U B ) verbunden sind, bei der zwischen der Basis und dem Kollektor des ersten Transistors (T 1) ein Widerstand (R 3) vorgesehen ist und bei der die Basis des zweiten Kollektors (T 2) am Kollek­ tor des ersten Transistors (T 1) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Versorgung des ersten und zweiten Transistors (T 1, T 2) über einen weiteren, als Emitterfolger geschalteten Transistor (T 4) erfolgt, daß dem Kollektor des zweiten Transistors (T 2) ein zweiter Widerstand (R 2) vorgeschaltet ist, der über einen ersten Widerstand (R 1) mit der Basis des ersten Transistors (T 1) verbunden ist, und daß zwischen dem Emitter des weiteren Transistors (T 4) und dem Verbindungspunkt des ersten und zweiten Widerstandes (R 1, R 2) eine Reihen­ schaltung aus wenigstens einem Widerstand (R 4) und wenigstens einer Diode (D 1) eingefügt ist.
3. Bandgap-Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein dritter Transistor (T 3) vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transi­ stors (T 2) und dessen Kollektor mit der Basis des vierten Transistors (T 4) verbunden ist.
4. Bandgap-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Schaltungsaus­ gang am Emitter des vierten Transistors (T 4) mindestens ein weiterer Ausgang als Abgriff an der Reihenschaltung aus Dioden und Widerständen vorgesehen ist.
DE3321556A 1983-06-15 1983-06-15 Bandgap-schaltung Granted DE3321556A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321556A DE3321556A1 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Bandgap-schaltung
JP59120092A JPS609210A (ja) 1983-06-15 1984-06-13 バンドギヤツプ回路
US06/620,492 US4644257A (en) 1983-06-15 1984-06-14 Band gap circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321556A DE3321556A1 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Bandgap-schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321556A1 DE3321556A1 (de) 1984-12-20
DE3321556C2 true DE3321556C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6201521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321556A Granted DE3321556A1 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Bandgap-schaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4644257A (de)
JP (1) JPS609210A (de)
DE (1) DE3321556A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5822818A (ja) * 1981-07-30 1983-02-10 Hitachi Zosen Corp 焼却炉の側壁背面構造
DE3610158A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Telefunken Electronic Gmbh Referenzstromquelle
JP2595545B2 (ja) * 1987-07-16 1997-04-02 ソニー株式会社 定電圧回路
JPH01117449U (de) * 1988-01-29 1989-08-08
NL8800851A (nl) * 1988-04-05 1989-11-01 Philips Nv Halfgeleidergeheugeninrichting.
US5053640A (en) * 1989-10-25 1991-10-01 Silicon General, Inc. Bandgap voltage reference circuit
US5206581A (en) * 1989-11-02 1993-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Constant voltage circuit
JPH03179514A (ja) * 1989-11-02 1991-08-05 Toshiba Corp 定電圧回路
JP2587222Y2 (ja) * 1991-10-15 1998-12-16 株式会社プランテック ごみ焼却炉の側壁構造
DE4344447B4 (de) * 1993-12-24 2009-04-02 Atmel Germany Gmbh Konstantstromquelle
JP5061830B2 (ja) * 2007-10-05 2012-10-31 セイコーエプソン株式会社 温度センサ回路と温度補償型発振器
EP3712739A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 NXP USA, Inc. Spannungsreferenzschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579133A (en) * 1969-01-29 1971-05-18 Rca Corp Signal translating stage
US3659121A (en) * 1970-11-16 1972-04-25 Motorola Inc Constant current source
JPS4854460A (de) * 1971-11-11 1973-07-31
JPS5221644A (en) * 1975-08-12 1977-02-18 Toshiba Corp Constant-voltage circuit
US4059793A (en) * 1976-08-16 1977-11-22 Rca Corporation Semiconductor circuits for generating reference potentials with predictable temperature coefficients
JPS5489234A (en) * 1977-12-16 1979-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage generating circuit
JPS56153417A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Nec Corp Constant voltage circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321556A1 (de) 1984-12-20
US4644257A (en) 1987-02-17
JPS609210A (ja) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001552C2 (de)
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE3321556C2 (de)
DE2524439B2 (de) Spannungs-Strom-Umsetzer
DE3306620A1 (de) Thermoelementsignalanpasser als integrierter schaltkreis
DE3240958C2 (de)
DE2423478B2 (de) Stromquellenschaltung
DE2603164B2 (de) Differentialverstärker
DE2821938A1 (de) Groessenbereichsaenderungs- und ueberlagerungsanordnung fuer wandler
DE3236334C2 (de) Verstärkungsschaltung
DE2646366A1 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE3335379C2 (de)
DE2508226B2 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE3210644C2 (de)
DE3408220C2 (de)
DE3439114A1 (de) Bandabstands-spannungsbezugsschaltung
DE3006598C2 (de) Spannungsquelle
DE3047685C2 (de) Temperaturstabile Spannungsquelle
EP0351639B1 (de) Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
EP0238903B1 (de) Referenzstromquelle
DE3230429A1 (de) Elektronische impedanzschaltung
DE3110355C2 (de) Gleichspannungsgenerator zur Lieferung einer temperaturabhängigen Ausgangs-Gleichspannung
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3824105C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Ausgangsspannung
DE102004004305A1 (de) Bandabstands-Referenzstromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee