DE3319329A1 - Relais mit waschdichter bodenplatte - Google Patents

Relais mit waschdichter bodenplatte

Info

Publication number
DE3319329A1
DE3319329A1 DE19833319329 DE3319329A DE3319329A1 DE 3319329 A1 DE3319329 A1 DE 3319329A1 DE 19833319329 DE19833319329 DE 19833319329 DE 3319329 A DE3319329 A DE 3319329A DE 3319329 A1 DE3319329 A1 DE 3319329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
groove
hood
channels
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319329C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7210 Rottweil Nestlen
Gerd 7209 Wehingen Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
HALLER-RELAIS GmbH
Haller Relais 7209 Wehingen GmbH
HALLER RELAIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLER-RELAIS GmbH, Haller Relais 7209 Wehingen GmbH, HALLER RELAIS GmbH filed Critical HALLER-RELAIS GmbH
Priority to DE3319329A priority Critical patent/DE3319329C2/de
Priority to US06/613,774 priority patent/US5135108A/en
Priority to EP84105975A priority patent/EP0127152B1/de
Priority to DE8484105975T priority patent/DE3461573D1/de
Publication of DE3319329A1 publication Critical patent/DE3319329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319329C2 publication Critical patent/DE3319329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

-4-
Relais mit waschdichter Bodenplatte
Die Erfindung betrifft ein Relais mit waschdichter Bodenplatte , durch welche die Anschlußstifte im Bereich von Schlitzen hindurchtreten und im Bereich der Schlitze dicht mit den Anschlußstiften über eine Vergußmasse verbunden sind.
Ein eingangs genanntes Relais ist in verschiedenartigen Ausführungsformen bekannt geworden. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die flüssigkeits- und gasdichte Duchführung der Anschlußstifte durch die Bodenplatte dadurch erreicht wird, daß auf die - von der Unterseite - eben ausgebildete Bodenplatte eine Klebemasse aufgegeben wird, die sich unter Wärmeeinfluss verteilt. Die Bodenplatte bildet hierbei mit dem vertikal hochragenden Flansch der Haube eine Art Wanne, in welche die unter Wärmeeinwirkung fließfähige Klebemasse eingegeben wird. Nachteil dieses bekannten Relais ist, daß man relativ viel Kleber benötigt, um den geforderten, waschdichten Abschluß der Anschlußstifte in der Bodenplatte zu erreichen, und gleichzeitig eine feste Verbindung der Bodenplatte in der Haube zu gewährleisten. Weiterer Nachteil des bekannten Relais ist, daß aufgrund der Verwendung einer relativ großen Menge von Kleber der Kleber durch Kapillarbildung an den Anschlußstiften hochkriecht und die Steckbarkeit und Lötbarkeit dieser Anschlußstifte in Frage stellt. Außerdem können nur unter Wärmeeinwirkung fließfähige Kleber verwendet werden, nicht doch Kleber hoher Viskosität mit schlechtem 0 Fließvermögen. Die Erfindung hat sich daher ausgehend von einem Relais der eingangs genannten Art die Aufgabe gestellt, ein solches Relais so weiterzubilden,
daß mit einem automatischen Herstellungsprozess der Kleber in genau dosierter, relativ geringer Menge gezielt an die Stellen gebracht werden kann, wo das Relais in Richtung zur Haube und in Richtung zu den Anschlußstiften abgedichtet werden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte die Schlitze verbindende Nuten-Kanäle angeordnet sind.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß der Kleber nur im Bereich der Nuten-Kanäle eingegeben wird und nachdem alle Schlitze durch Nuten-Kanäle untereinander im Bereich der Bodenplatte verbunden sind, wird eine nur ganz geringe Klebemasse benötigt, welche nur die Nuten-Kanäle ausfüllt, nicht aber die dazwischenliegenden Flächen der Bodenplatte, wie es bei dem bekannten Herstellungsverfahren der Fall ist.
Die Nuten-Kanäle umgeben selbstverständlich die Schlitze mit einem gewissen Umfangsbereich, damit die Schlitze voll umfänglich im Bereich der Bodenplatte von dem in die Nuten-Kanäle eingegebenen Kleber ausgefüllt werden.
Mit der gegebenen technischen Lösung wird der weitere wesentliche Vorteil erreicht, daß die Kapillarwirkung nun erfindungsgemäss wesentlich vermindert wird, d.h. ein Hochkriechen des Klebers an den Anschlußstiften, weil bestimmungsgemäss eine wesentlich geringere Menge von Kleber verwendet werden muss. Die Relais werden anschlußseitig mit einer separaten oder einer in die Haube integrierten Bodenplatte (Abdichtplatte) abgeschlossen.
Die Durchbrüche (Schlitze) für die Anschlußstifte in der Bodenplatte bzw. in der Haube erhalten dabei Verschlußhäute, die von den Anschlußstiften beim Durchdringen durch die Schlitze in der Bodenplatte durchdrungen werden. Ohne zusätzliche Maßnahmen , d.h.
ohne Einbringen von Kleber, wird hierdurch schon eine gewisse Dichtigkeitsstufe erreicht. Damit wird der weitere Vorteil erreicht, daß , wenn mehr Schlitze in der Bodenplatte als Anschlußstifte vorhanden sind, die nicht von den Anschlußstiften durchdrungenen Schlitze durch die Verschlußhäute verschlossen bleiben, und zusätzlich noch mit dem darauf gegebenen Kleber versiegelt werden. Ein Einfließen von Kleber in das Innere des Relais wird somit auf jeden Fall vermieden.
Dadurch, daß die Anschlußstifte Verschlußhäute in den Schlitzen beim Durchdringen dieser Schlitze durchbrechen, wird der weitere Vorteil erreicht, daß sich diese Verschlußhäute relativ dicht an die Anschlußstifte anlegen und beim Vergiessen mit Kleber auf jeden Fall verhindert wird, daß Kleber an den Anschlußstiften vorbei durch die Schlitze in das Innere des Relais gelangt.
Durch die zusätzlich in die Nuten-Kanäle eingegebene Vergußmasse werden die Relais also vollkommen abgedichtet. Die Vergußmasse wird in ein Reservoir der Bodenplatte gegeben und verteilt sich unter Wärmeeinwirkung oder unter Preßdruck über die Nuten-Kanäle und Verbindungskanäle so, daß die Anschlußstifte und die Außenkanten der Bodenplatte mit der Haube verkleben bzw. abdichten.
Es gibt insgesamt drei verschiedene Ausführungsformen, 0 die sich auf die Ausführung der Bodenplatte und die damit verbundene Gießharzverteilung beziehen.
Eine erste Ausführungsform sieht vor, daß das Gießharz unter Wärmeeinwirkung verteilt wird, wobei nach dem Gegenstand des Anspruches 2 die Nuten-Kanäle als ein-
seitig offene Profilkanäle ausgebildet sind, die sternförmig von einem etwa in der Mitte der Bodenplatte vertieft angebrachten Reservoir ausgehen und in einem randseitig, umlaufenden Nuten-Kanal münden, der an einen erhöht ausgebildeten Flansch der Haube angrenzt. Bei dieser Ausführungsform bleibt das Gießharz von außen sichtbar, und die Bodenplatte ist werkzeugtechnisch einfach herstellbar und als einteiliges Teil ausgeführt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine zwangsgeführte Gießharzverteilung vor. Hierbei erfolgt die Gießharzverteilung unter Druck, wobei nach dem Gegenstand des Anspruches 3 die Nuten-Kanäle als dreiseitig geschlossene Profil-Kanäle im Zwischenraum zwischen zwei aufeinandergelegten Bodenplatten ausgebildet sind und die Bodenplatten durch eine Rastverbindung zusammengehalten sind. In der außenliegenden Bodenplatte ist also eine Eingußöffnung, welche die außenliegende Bodenplatte durchdringt und in den Zwischenraum zwischen die aufeinandergelegten Bodenplatten mündet. In dem Zwischenraum zwischen diesen Bodenplatten sind die beschriebenen, in sich geschlossenen Nuten-Kanäle ausgebildet. Das über die äussere Bodenplatte eingegebene Gießharz verteilt sich im Zwischenraum zwischen den Bodenplatten und umgibt vollumfänglich die durch die Schlitze hindurchgetretenen Anschlußstifte, so daß wiederum eine vollständige Abdichtung und eine Verbindung der zweiteiligen Bodenplatte mit dem Rand der Haube gewährleistet ist. Um feststellen zu können, ob der gesamte Zwischenraum mit Gießharz ausgefüllt wurde, ist es vorgesehen, daß am Fließende eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, so daß nach vollständiger Befüllung des Zwischenraumes das überschüssige Gießharz aus dieser Austrittsöffnung austritt und man von außen feststellen kann,
ob die Zwischenräume gefüllt sind.
Statt der Einführung des Gießharzes unter Druck ist es selbstverständlich auch möglich, das Gießharz ohne Druck durch Wärmeeinwirkung in die Eingußöffnung einfließen zu lassen. Bei dieser Ausführungsform ist die Gießharzverteilung nicht sichtbar, weil die obenliegende Bodenplatte als Sichtblende wirkt. Es erfolgt garantiert keine Kapillarbildung an den Kanten und den Anschlußstiften oberhalb der oben liegenden Bodenplatte, weil das Gießharz nur im Zwischenraum zwischen den beiden Bodenplatten liegt und die Bodenplatte sowohl in Richtung zum Inneren der Haube als auch nach aussen durch die in den Schlitzen angeordneten Verschlußhäute abdichtend verschlossen sind. Durch die zweiteilige Ausbildung der aus zwei Teilplatten bestehenden Bodenplatte erfolgt eine relativ einfache Herstellung, weil jede Bodenplatte mit einem eigenen Spritzgußwerkzeug hergestellt wird und die beiden Bodenplatten dann auf einander gerastet werden, wonach dann der Zwischenraum mit dem Gießharz ausgefüllt wird.
Eine dritte Ausführungsform nach der Erfindung sieht wiederum eine zwangsgeführte Gießharzverteilung gemäss der obenstehenden Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispieles vor, wobei nach dem dritten Ausführungsbeispiel nicht eine zweiteilige Bodenplatte, sondern eine einteilige Bodenplatte vorgeschlagen wird. Die Bodenplatte nach dem dritten Ausführungsbeispiel ist als einteilige Platte ausgebildet, wobei die Nuten-Kanäle im Bereich des umlaufendenRandes nach außen hin offen sind und im Querschnitt der einteiligen Bodenplatte in der Mitte eine "Insel" gebildet wird, die von dem Gießharz nicht ausgefüllt wird.
Fertigungstechnisch werden die randseitig umlaufenden Nuten-Kanäle durch parallele Ebene zur Ebene der Bodenplatte eingeschobene Schieber erzeugt, so daß die einteilige Bodenplatte im Schnitt ein Doppel-T-förmiges Profil erhält.
Es muß ebenso dafür gesorgt werden, daß der Abschluß zwischen der Bodenplatte und dem Rand der Haube absolut flüssigkeits- und gasdicht ist und trotzdem noch ein gewisses mechanisches Spiel erlaubt. Hierzu ist es nach dem Gegenstand des Anspruches 5 vorgesehen, daß die Verbindung der in der Bodenplatte randseitig umlaufenden Nut mit der Haube über einen, mit der Nut in Verbindung stehenden Verbindungskanal erfolgt, der seinerseits in eine randseitige Nut in der Haube mündet.
Um eine weitere formschlüssige Verbindung zwischen der Haube und der Bodenplatte zu erreichen, sind zwischen Haube und Bodenplatte ineinandergreifende, formschlüssige Nut-Rippenverbindungen vorgesehen (Anspruch 7).
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche,sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliehe Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und der Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: Schnitt durch die Bodenplatte nach einer ersten Ausführungsform gemäss Linie I-I in Figur 2,
Figur 2: Draufsicht auf die Bodenplatte nach Figur 1,
Figur 3: Schnitt durch eine Bodenplatte in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäss der Linie III-III in Figur 4,
Figur 4: Draufsicht auf die Bodenplatte in Figur 3 in Richtung des Pfeiles IV,
Figur 5: Seitenansicht der unteren Bodenplatte,
Figur 6: Draufsicht auf die untere Bodenplatte nach Figur 5,
Figur 7: Seitenansicht der oberen Bodenplatte , Figur 8: Draufsicht auf die obere Bodenplatte,
Figur 9: Schnitt gemäss der Linie IX-IX in Figur 1o durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bodenplatte,
FiguriO: Draufsicht auf die Bodenplatte nach Figur 9, Figur11: Schnitt gemäss der Linie XI-XI in Figur 12, Figur12: Seitenansicht der Bodenplatte nach Figur 9, Figur13: Schnitt gemäss der Linie XIII-XIII in Figur 12, Figur14 bis 22: Teilschnitte durch den Verbindungsbereich
zwisehen der Bodenplatte und Haube in mehreren Ausführungsvarianten.
Die in Figur 1 und 2 gezeigte Bodenplatte 2 ist abdichtend in den zwischen vertikal hochstehende Flansche 31 einer Haube 1 gebildeten Zwischenraum eingesetzt. Die Bodenplatte 2 wird von keilförmig sich von der Unterseite zur Oberseite hin verengenden Schlitzen 3 durchsetzt, von denen jeder Schlitz mit einer Verschlußhaut verschlossen ist. Sobald das Relais mit seinen Anschlußstiften 4 mit der Bodenplatte 2 montiert wird, durchdringen die Anschlußstifte 4 die keilförmigen Schlitze 3, wodurch die Verschlußhaut durchtrennt wird. Die Schlitze 3 sind deshalb keilförmig angelegt, um ein unverkantetes, zentrisches Einführen der Anschlußstifte 4 in die Schlitze 3 zu gewährleisten.
An der Oberseite der Bodenplatte 2 sind die Schlitze umgebenden und miteinander verbundene Nuten-Kanäle 5 ausgebildet, die sich sternförmig an einem etwa in der Mitte der Bodenplatte angeordneten Reservoir 6 aus erstrecken und in einen randseitig umlaufenden Nuten-Kanal 7 münden. Wird in das Reservoir 6 ein unter Wärmeeinwirkung fließfähiger oder ein fließfähiger und später aushärtender Kleber eingegeben, dann fließt dieser Kleber 8 sofort vom Reservoir 6 ausgehend über die Nuten-Kanäle 5 in Richtung zu dem randseitig umlaufenden Nutenkanal 7 und füllt alle Nutenkanäle 5,7 aus. Auf diese Weise werden die im Bereich der Nuten-Kanäle angebrachten Anschlußstifte 4 vollumfänglich mit der Gießharzmasse umgeben und die Schlitze 3 werden vollständig und abdichtend verschlossen.
Durch die Verteilung des Klebers in dem randseitig umlaufenden Nuten-Kanal 7 wird gleichzeitig eine feste Verbindung der Bodenplatte 2 mit dem hochgezogenen Flansch 31 der Haube 1 bewerkstelligt.
Es erfolgt also eine automatische Verteilung des Klebstoffes aufgrund der angelegten Nuten-Kanäle in Verbindung mit dem Reservoir, was bei den herkömmlichen Vergußtechniken nicht der Fall ist. Bei den herkömmlichen waschdichten Relais musste der Klebstoff an.mehrere unterschiedliche Punkte auf die Bodenplatte aufgegeben werden, um dann eine einigermassen konstante Verteilung auf der Bodenplatte zu erreichen.
Ein solcher umständlicher Arbeitsvorgang wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß nur ein einziger Klebstofftropfen in die Mitte in das Reservoir 6 aufgegeben wird und sich der Klebstoff dann automatisch verteilt. Mit der Verwendung von dünnflüssigen Klebern kann auch eine Wärmeeinwirkung auf den Kleber entfallen.
In Figur 2 ist ein mit einer Schließhaut 34 verschlossener Schlitz 3 gezeigt, der nicht von einem Anschlußstift 4 durchdrungen wird, wodurch dieser Schlitz 3 verschlossen bleibt und durch den darüberlaufenden Kleber noch zusätzlich versiegelt wird.
Die in den Figuren 3-8 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Kanäle nicht in Richtung zur Aussenseite der Bodenplatte geöffnet sind, sondern vollständig verschlossen im Zwischenraum zwischen zwei Bodenplatten 12,14 angebracht sind. In der Haube 10 ist hierbei eine umlaufende Nut 11 eingearbeitet, in welche ein nach unten abragender, randseitig umlaufender Flansch der unteren Bodenplatte 12 eingreift. Die untenliegende Bodenplatte 15 weist vertikal nach oben gerichtete Rastbolzen 15 auf, die in entsprechende Rastausnehmungen 16 der oberen Bodenplatte 14 einrasten. Auf diese Weise kann die obere Bodenplatte 14 und die untere Bodenplatte 12 in jeweils einem getrennten Arbeitsgang hergestellt werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, daß in kinematischer Umkehrung an der oberen Bodenplatte 14 nach unten gerichtete Rastbolzen angeordnet sind, die in entsprechende Rastöffnungen der unteren Bodenplatte eingreifen.
Zwischen den übereinandergelegten Bodenplatte 12,14 sind insich geschlossene Kanäle 17,18 ausgebildet, die unter sich alle in Verbindung stehen. Im Bereich der Kanäle 17,18 sind wiederum die keilförmigen Schlitze vorgesehen, wobei in der unteren Bodenplatte 12 keilförmig sich nach oben verengende Schlitze 13 vorgesehen sind, während in der oberen Bodenplatte 14 ebenfalls keilförmig sich nach oben verengende Schlitze 33 vorgesehen sind. In der oberen Platte 14 ist eine Eingußöffnung 19 vorgesehen, welche in das durch die Kanäle 17,18 gebildete Verteilungssystem mündet. Beim Eingeben von Kleber über ein Mundstück in die Eingußöffnung 19 füllt dieser Kleber zwangsläufig die Kanäle 17,18 aus, und erreicht somit in einem einzigen Arbeitsgang die Abdichtung der Schlitze 13,33, ebenso wie die randseitige Verbindung zwischen der Bodenplatte 12,14 mit dem Rand der Haube 1o.
Um festzustellen, wann das Kanalsystem gefüllt ist, ist am Ende des Kanalsystems eine Austrittsöffnung vorgesehen, aus der der Kleber austritt, wenn das Kanalsystem vollständig befüllt ist.
Dadurch, daß der Kleber zwischen zwei Bodenplatten geführt wird, und die nach oben und unten führenden Schlitze 13,33 in den Bodenplatten jeweils durch Verschlußhäute verschlossen sind, wird auf jeden Fall vermieden, daß der Kleber in das Innere der Haube oder nach aussen auf die Aussenseite der äusseren Bodenplatte 14 gelangt.
Dadurch, daß das Kanalsystem vollständig insich geschlossen ist, ist es auch möglich, das Relais in umgekehrter Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt, zu halten und von unten her zu befüllen. Bei dieser Befüllungsstellung wird mit noch weiterer Sicherheit vermieden, daß an irgendeiner Stelle der Kleber in das Innere der Haube eindringen kann.
Das umlaufende und insich geschlossene Kanalsystem , bestehend aus den Kanälen 17 und 18, wird durch Inseln 2T erhöhten Querschnittes auf der unteren Bodenplatte 12 gebildet. Die obere Bodenplatte 14 ist gemäss Fig. 7 und 8 werkzeugtechnisch einfacher herzustellen, weil lediglich die verschiedenen Schlitze und öffnungen 16,19,2o,33 vorgesehen werden müssen.
Die Figur 9-13 zeigt, daß statt einer zweiteiligen Bodenplatte auch eine einteilige Bodenplatte 22 mit einem insich geschlossenen Kanalsystem , bestehend aus den Kanälen 17,18, möglich ist. Die Kanäle 17,18 sind zu den Randseiten hin offen, wie es aus Figur 11 und Figur 13 zu entnehmen ist. Der Mittenteil der Bodenplatte 22 wird wiederum durch Erhöhungen 24,25 verdickten Querschnittes gebildet, so daß außerhalb der Erhöhungen 24,25 die randseitig umlaufenden Kanäle 17,18 ausgebildet sind. Im Bereich der Kanäle 17,18 sind wiederum die Schlitze 23 sowie die Eingußöffnung 19 und die Austrittsöffnung 2ο angeordnet.
Die Figuren 14-22 zeigen verschiedene Varianten von stoffschlüssigen und formschlüssigen Verbindungen zwischen der Bodenplatte 9 und der Haube 1o. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 14 und 15 ist eine randseitig umlaufende, halboffene Nut 26 über einen Verbindungskanal 28
mit einer randseitig halboffenen Nut 26 im Bereich einer erhöht ausgebildeten, vertikalen Rippe 29 der Haube verbunden. Die Figur 15 zeigt, daß die Rippe 29 auch an der Bodenplatte 9 angeordnet sein kann.
Den Figuren 16-22 ist gemeinsam, daß neben der stoffschlüssigen Verbindung mit Hilfe des in eine Nut eingefüllten Klebers zwischen der Haube 1o und der Bodenplatte 22 eine weitere formschlüssige Verbindung .durch den Eingriff von Rippen 29 in entsprechende Nuten 27 zwischen Haube und Bodenplatte erfolgt. Gemäss Fig. können auch nebeneinanderliegend eine Rippe 29 und eine Nut 27 als Formschlußverbindung zwischen der Haube 1o und der Bodenplatte 22 vorgesehen sein.
Die Figuren 2o und 21 zeigen, daß die Nut 32 von dem übrigen Nutenverlauf abgetrennt werden kann, und in nicht dargestellter Weise an anderer Stelle in die Hauptnut mündet.
Der Rand 3o der Haube 1o ist hierbei stets über die Ebene der Bodenplatte hochgezogen .
-A&
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Haube 31 Flansch
2 Bodenplatte 32 Nut
3 Schlitze 33 Schlitz
4 Anschluß stift 34 Schließhaut
5 Nuten-Kanäle
6 Reservoir
7 Nuten-Kanal
8 Kleber
9 Bodenplatte
10 Haube
11 Nut
12 Bodenplatte
13 Schlitz
14 Bodenplatte
15 Rastbolzen
16 Rastausnehmung
17 Kanäle
18 Kanäle
19 Eingußöffnung
20 Austrittsöffnung
21 Inseln
22 Bodenplatte
23 Schlitz
24 Erhöhungen
25 Erhöhungen
26 Nut (Bodenplatte 9)
27 Nut (Haube 1o)
28 Verbindungskanal
29 Rippe (Haube 1o)
3o Rand (Haube 1o)
./IT--
- Leerseite -

Claims (9)

  1. DR.-ING. G. RIEBLING DR.-ING. P. RIEBLING
    Dipl.-lng., Ing. (grad.) Dipl.-lng.
    Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
    Professional Representatives before European Patent Off Ice
    Mandatalres agrees pres !'Office european des brevets
    Mein Zeichen
    H 1918-31-ku
    Bitte in der Antwort wiederholen
    L J
    Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom D-8990 Lindau
    Renneria 10 ■ Postfach 3160
    10. Mai 1983
    Betreft. Anmelder: Firma Haller-Relais GmbH, Postfach 1249,
    72o9 Wehingen
    Patentansprüche
    ^N
    c ( 1.)Relais mit waschdichter Bodenplatte, durch welche die % 5 Anschlußstifte im Bereich von Schlitzen hindurchtreten
    und im Bereich der Schlitze dicht mit den Anschlußstiften über eine Vergußmasse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte (2,9,12,14,22) die Schlitze (3,13,23, 33,43) verbindende Nuten-Kanäle (5,7,17,18) angeordnet sind.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten-Kanäle (5,7) als einseitig offene Profilkanäle ausgebildet sind, die sternförmig von einem etwa in der Mitte der Bodenplatte (2) vertieft angebrachten Reservoir (6) ausgehen und in einen randseitigen, umlaufenden Nuten-Kanal (7) münden, der an einen erhöht ausgebildeten Flansch (31) der Haube (1) angrenzt, (Fig. 1,2)
    Fernsprecher: Fernschreiber: Telegramm-Adresse: Bankkonten: Postscheckkonti
    Lindau (08382) 054374(pat-d) patri-lindau Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1208578 (BLZ 73520074) München 29525
    Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520642)
    Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)
  3. 3. Relais nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Nutenkanäle (17,18) als dreiseitig geschlossene Profilkanäle im Zwischenraum zwischen zwei aufeinandergelagerten Bodenplatten (12,14) ausgebildet sind, und daß die beiden Bodenplatten
    (12,14) durch eine Rastverbindung (15,16) zusammengehalten ' sind, (Fig. 3-8).
  4. 4. Relais nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Nutenkanäle (17,18) als horizontal verlaufende Schlitze in der Bodenplatte (12) ausgebildet sind , an deren Stirnseite die Nutenkanäle (17,18) offen ausmünden, (Fig. 9-13).
  5. 5. Relais nach einem der Ansprüche 1-4,
    da d u-rch gekennzeichnet, daß die Verbindung der in der Bodenplatte (9) randseitig umlaufenden Nut (26) mit der Haube (10) über einen, mit der Nut (26) in Verbindung stehenden Verbindungskanal (26) erfolgt, der seinerseits in eine randseitige Nut (26,27) in der Haube (10) mündet, (Fig. 14,15).
  6. 6. Relais nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der in der Bodenplatte (22) randseitig umlaufenden Nut (32) mit der Haube (10) über einen vertikal hochgezogenen Rand (30) erfolgt, der mit seiner Innenseite an der Nut (3 2) angrenzt.
  7. 7. Relais nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Verbindung zwischen Haube (10) und Bodenplatte (22) formschlüssig ineinander greifende Nut-Rippen-Verbindungen (27,29) zwischen Haube (10) und Bodenplatte (22) vorgesehen sind.
  8. 8. Relais nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bodenplatte (2,9,12,14,22) angeordneten Schlitze (3,13,23,33,43) mit einer Schließhaut verschlossen sind.
  9. 9. Relais nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte in der Haube (10) integriert ist und ein werkstoffeinstückkjes Teil bildet.
DE3319329A 1983-05-27 1983-05-27 Relais mit waschdichter Bodenplatte Expired DE3319329C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319329A DE3319329C2 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Relais mit waschdichter Bodenplatte
US06/613,774 US5135108A (en) 1983-05-27 1984-05-24 Relays with water-tight baseplates
EP84105975A EP0127152B1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Relais mit waschdichter Bodenplatte
DE8484105975T DE3461573D1 (en) 1983-05-27 1984-05-25 Relay with a wash-tight base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3319329A DE3319329C2 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Relais mit waschdichter Bodenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319329A1 true DE3319329A1 (de) 1985-01-10
DE3319329C2 DE3319329C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6200070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3319329A Expired DE3319329C2 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Relais mit waschdichter Bodenplatte
DE8484105975T Expired DE3461573D1 (en) 1983-05-27 1984-05-25 Relay with a wash-tight base

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484105975T Expired DE3461573D1 (en) 1983-05-27 1984-05-25 Relay with a wash-tight base

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5135108A (de)
EP (1) EP0127152B1 (de)
DE (2) DE3319329C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544533A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Hengstler Gmbh Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE3705073A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Hengstler Bauelemente Relais in waschdichter ausfuehrung
DE4337505C1 (de) * 1993-11-03 1995-03-30 Siemens Ag Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais, mit dichtem Gehäuse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810831A (en) * 1986-09-30 1989-03-07 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Housing for an electrical component, and method for sealing same
DE4015115A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Eberle Gmbh Elektronisches oder elektromechanisches bauelement z. b. relais
JP2891324B2 (ja) * 1994-05-25 1999-05-17 矢崎総業株式会社 電気接続箱の防水シール構造
US20070084633A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-19 Tyco Electronic Corporation Electromagnetic relay with noise reducing sealant
DE102007025338B4 (de) * 2007-05-31 2015-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
CN112309767B (zh) * 2020-10-23 2024-03-26 江苏固特电气控制技术有限公司 散热一体化固态继电器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821508U1 (de) * 1978-07-18 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais
DE2851329A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Int Standard Electric Corp Verfahren zum abdichten eines elektrischen bauelementes
DE3208299A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-21 Schrack Elektronik-AG, 1121 Wien Gehaeuse fuer elektrotechnische beuteile

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1509025A (fr) * 1966-11-23 1968-01-12 Crouzet Sa Micro-interrupteur hermétique
US4004199A (en) * 1973-06-12 1977-01-18 P. R. Mallory & Co. Inc. Electrical component seal
US3986083A (en) * 1974-02-11 1976-10-12 General Electric Company Capacitor case cover disc seal and venting means
US4074417A (en) * 1974-09-09 1978-02-21 P. R. Mallory & Co. Inc. Method of sealing electrical housing
US3917921A (en) * 1974-09-11 1975-11-04 Illinois Tool Works Slide actuated switch
DE2616299C2 (de) * 1976-04-13 1978-04-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Waschdichte Schutzvorrichtung für ein elektromechanisches Bauelement und Verfahren zu dessen Abdichtung
DE2618492C2 (de) * 1976-04-27 1984-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Waschdichte Schutzvorrichtung für ein elektromechanisches Bauelement
JPS5539154A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Matsushita Electric Works Ltd Method of fabricating gassfilled electric switch
DE3018410A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Kunststoff-Chemische Produkte GmbH, 7250 Leonberg Verfahren zum verschliessen von gehaeusen fuer elektrische bauelemente
DE8020770U1 (de) * 1980-08-01 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais
DE3230243C2 (de) * 1981-08-26 1991-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für ein elektrisches Bauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851329A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Int Standard Electric Corp Verfahren zum abdichten eines elektrischen bauelementes
DE7821508U1 (de) * 1978-07-18 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais
DE3208299A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-21 Schrack Elektronik-AG, 1121 Wien Gehaeuse fuer elektrotechnische beuteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544533A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Hengstler Gmbh Relais mit montage-erleichternder halterung auf einer platine
DE3705073A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Hengstler Bauelemente Relais in waschdichter ausfuehrung
DE4337505C1 (de) * 1993-11-03 1995-03-30 Siemens Ag Elektromechanisches Bauelement, insbesondere Relais, mit dichtem Gehäuse
US5699899A (en) * 1993-11-03 1997-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical component, in particular a relay, having a sealed casing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0127152A2 (de) 1984-12-05
US5135108A (en) 1992-08-04
EP0127152A3 (en) 1985-03-06
DE3319329C2 (de) 1985-05-30
EP0127152B1 (de) 1986-12-03
DE3461573D1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735899A1 (de) Vorrichtung bei jalousietueren
DE3319329A1 (de) Relais mit waschdichter bodenplatte
DE4303875A1 (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE69116792T2 (de) Modulrahmen zum Bestimmen der Seiten von Brunnen, Kanalisierungen und Öffnungen im allgemeinen
DE3319235A1 (de) Verbindung rechteckiger platten aus lege- und steckteilen
DE4104402C2 (de) Dehnfugenkonstruktion
DE6947461U (de) Liegende filterpressenplatte.
DE3109759C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE2406683A1 (de) Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine
DE2148895A1 (de) Kontaktstreifen und Giessform zur Montage von Halbleiterbauelementen
DE29513279U1 (de) Rolladenschiene
DE19620978A1 (de) Entwässerungsrinne
DE19936306B4 (de) Arbeits- und Abdeckplatte
DE4037080C2 (de)
EP0726370A2 (de) Gebäudefassade oder Dach
DE7531170U (de) Dichtvorrichtung
DE3520647C2 (de)
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
AT99180B (de) Mehrteilige Gießform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Güsse.
DE2240462A1 (de) Einbauzarge fuer fassadenelemente
AT4131U1 (de) Eckenabdichtung einer blockkonstruktion
DE7314655U (de) Fensterflügel
DE9104764U1 (de) Wassereindringschutz für Sanitärarmaturen
DE403278C (de) Mehrteilige Giessform
DE2319458A1 (de) Fensterfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENGSTLER GMBH, 7209 WEHINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee