AT99180B - Mehrteilige Gießform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Güsse. - Google Patents

Mehrteilige Gießform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Güsse.

Info

Publication number
AT99180B
AT99180B AT99180DA AT99180B AT 99180 B AT99180 B AT 99180B AT 99180D A AT99180D A AT 99180DA AT 99180 B AT99180 B AT 99180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
castings
aluminogenic
molding
automatic sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Thermit Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit Gmbh filed Critical Elektro Thermit Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT99180B publication Critical patent/AT99180B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrteilige Giessform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die
Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Glisse. 



   Beim Zusammensetzen mehrteiliger Giessformen bedarf die Dichtung der   Stossflächen   grösserer Sorgfalt und macht insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn, wie bei aluminogenetischen Güssen, Werkstücke, wie z. B. Schienen, Rohre u. dgl. zu umgiessen sind, die teilweise aus der Form herausragen, so dass die   Stossflächen   der Formteile nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen die aus der Form herausragenden Werkstücke abzudichten sind. Man hat solche Dichtungen bisher zumeist durch äusseres Verschmieren der Fuge mit Lehm vorgenommen, auch die Stossflächen mit in Melasse getränkten Asbestschnüren belegt und eine Reihe anderer Mittel angewendet, die sämtlich entweder erhebliche Kosten an Arbeit oder Material verursachen oder nicht mit hinreichender Sicherheit wirksam sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine in der Anwendung einfache, selbstdichtende Giessform. Nach der Erfindung wird für die Herstellung eines Giessteiles einer mehrteiligen Form in üblicher Weise ein Modell des Gusskörpers und eventuell des die Form durchsetzenden Werkstückes auf ebener Unterlage befestigt und der Formkasten, das Werkstück   genau umschliessend   und auf der Unterlage fest aufsitzend, aufgestellt. Beim Einstampfen des Formsandes wird nun aber der Formkasten mit seinen Rändern nicht, wie bisher üblich, direkt auf die Unterlagsplatte gesetzt, sondern durch kleine Abstandleisten um etwa 4-5 mm von der Unterlagsplatte entfernt gehalten, so dass auch der   Profilausschnitt   im Formkasten für das Werkstück nicht unmittelbar an das Werkstückmodell anschliesst.

   In dieser Stellung des Formkastens wird der Formsand eingestampft und dadurch ein Überstand des Formsandes über die Ränder des Formkastens, welche die Stossflächen der Form begrenzen, hergestellt. Beim Zusammensetzen und Zusammen pressen der so hergestellten Formteile wird ein Zurückdrängen des überragenden Sandes in die Form hinein und dadurch ein Anpressen der Stossflachen gegeneinander und gegen das Werkstück stattfinden, bis die Ränder der gegeneinander stossenden Formkasten sich berührend aufeinandersetzen.

   Ist der Formkasten ganz geschlossen, d. h. umhüllt er auf allen Seiten bis auf die   Stossflächen   die Form, so kann das Zusammendrücken des überstehenden Formsandes nur in die Form unter Zusammendrücken des in der ganzen Form enthaltenen Formsandes erfolgen, wobei der für die Aufnahme des Gusses bestimmte Hohlraum der Form ebenfalls Formänderungen erfahren muss, die selbstverständlich unerwünscht sind. 



  Anderseits wird bei der Elastizität des Formsandes der Flächendruck in den Dichtungsflächen nicht sehr gross sein und die Dichtung selbst mangelhaft bleiben. Eine Vergrösserung des   Flächendrucks   in den äusseren Rändern der Stossflächen wird erreicht, wenn an den die   Stossflächen   begrenzenden Innenwandungen der Formkasten in geringem Abstand von den Stossflächen in den Formsand hineingreifende Dichtungsleisten angeordnet werden.

   Zwischen Stossfläche und Dichtungsleiste befindet sich dann eine sehr dünne Schicht Formsand, die beim Zusammen   drücken   der Formteile eine verhältnismässig starke Zusammenpressung erfährt und daher auch einen grossen Flächendruck in diesem Teile der   Stossfläche   hervorruft, damit eine Dichtungsfläche schaffend, welche als schmales Band ringförmig die   Stossfläche   umschliesst und dadurch den Hohlraum der Form vollkommen abdichtet. 



   Da auch bei dieser Anordnung noch immer Formänderungen des Hohlraumes der Form eintreten können, so empfiehlt es sich, die Formkasten nicht geschlossen herzustellen, sondern diejenige Wandung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bleibt dabei erhalten und es bildet sich auch jetzt eine ringförmige   Dichtungsfläche   am Rande der Stossfläche aus. Im Mittelteil der   Stossfläche   aber findet bei fehlender Rückwand des Formkastens keine oder nur eine sehr geringe   Zusammendruekung   des Formsandes statt, und dieser wird ohne wesentliche Form- änderung aus dem Formkasten nach hinten herausgedrückt. Es tritt also auch keine Formänderung des Hohlraumes der Form ein.

   Wo Flächen des die Form durchsetzenden Werkstückes annähernd parallel der Richtung des beim Zusammenpressen der Form geübten Druckes sind, wird bei dem oben beschriebenen Verfahren ein   Flächendruck der   Form gegen die   Werkstüekflächen   und damit eine Dichtung dieser Flächen nicht ohne weiteres hervorgebracht. In diesem Fall sind die Dichtungsleisten nicht parallel mit den zu dichtenden Flächen des Werkstückes anzuordnen, sondern geneigt zu diesen, so dass beim Zusammenpressen der Formteile der zwischen Dichtungsleiste und Stossfläche befindliche Formsand sich in die Spitze des keilförmig zulaufenden Zwischenraumes drückt und dadurch einen festen Anschluss des Formsandes an das Werkstück herbeiführt. 



   Die Fig. 1-5 zeigen die Ausbildung einer Form entsprechend der Erfindung an dem Beispiel einer aluminothermischen   Umgiessung   zweier Schienen zum Zwecke ihrer   Verschweissung   miteinander. 



  Fig. 1 ist ein Querschnitt nach   A-A   der Fig. 3 durch eine Formkastenhälfte ohne Sandfüllung, Fig. 2 ebenso durch eine Formkastenhälfte mit Sandfüllung vor dem Zusammenpressen der Formteile, Fig. 3 
 EMI2.2 
 tale Schnitte nach   C-C   der Fig. 1-3 durch die Form, u. zw. Fig. 4 vor dem Zusammenpressen, Fig. 5 nach dem Zusammenpressen der beiden Formhälften. In beiden Fig. 4 und 5 ist eine der beiden zu verschweissenden Schienen eingezeichnet, während die andere fortgelassen ist. In allen Figuren sind d die Wände des Formkastens, e die Dichtungsleisten, f der Formsand, g der Hohlraum für den aluminogenetischen Guss, h der Überstand des Formsandes über die Ränder des Formkastens, k die Spindeln zum Zusammenpressen der   Formhälften, m   die eine der zu verschweissenden Schienen.

   In den Fig. 1 und 2 ist die Linienführung der Dichtungsleisten e im Vergleich zu den Umrisslinien des Sehienenquersehnittes bemerkenswert. An der Unterseite des Schienenstosses ist die Dichtungsleiste geneigt gegen den Schienenfuss, so dass beim Zusammendrücken der beiden Formenhälften sich der Sand in den   keilförmigen   Zwischenraum zwischen beide schieben und am   Schienenfuss   dichten muss. In gleichartiger Weise ist die Leistenführung an der Oberseite des   Schienenfusses   sowie an den Ober- und Unterflächen des Schienenkopfes vorgenommen. Fig. 3 lässt erkennen, dass die Dichtungsleiste einen vollkommen in sich geschlossenen Rahmen um die   Stossfläche   bildet, der eine entsprechende   Dichtungsfläche   schaffen muss.

   Die Fig. 4 und 5 zeigen im Vergleich miteinander, wie sich der Sandkern der Form beim Zusammenpressen im Formkasten verschiebt. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Mehrteilige Giessform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form ein- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Stossfläche begrenzenden Innenwandungen der Formkasten in geringem Abstand von den Stossflächen in den Formsand eingreifende Dichtungsleisten angeordnet sind.
    3. Form nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber Werkstückflächen, die annähernd gleichlaufend der beim Zusammenpressen der Formteile auftretenden Druckrichtung sind, die Dichtungsleisten gegen die Werkstückfläehen geneigt sind.
    4. Form nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber den Stossflächen die Formkastenwände fehlen.
AT99180D 1922-10-24 1923-10-22 Mehrteilige Gießform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Güsse. AT99180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99180XA 1922-10-24 1922-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99180B true AT99180B (de) 1925-02-10

Family

ID=21740478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99180D AT99180B (de) 1922-10-24 1923-10-22 Mehrteilige Gießform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Güsse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Boden- und Seitenwaende aufweisenden Behaelters
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE1954421A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkoerpern
AT99180B (de) Mehrteilige Gießform zum selbsttätigen Abdichten gegeneinander und gegen in die Form eingelegte, gegebenenfalls teilweise aus ihr herausragende Werkstücke insbesondere für aluminogenetische Güsse.
EP2628587B1 (de) Formwerkzeug
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE403278C (de) Mehrteilige Giessform
DE3210031C2 (de)
CH106826A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten der Teile einer Giessform gegeneinander und gegen in die Form eingelegte Werkstücke.
DE713877C (de) Zweistufiges Pressverfahren zum Herstellen von mit Loechem oder Ausnehmungen beliebiger Gestalt versehenen Formpressteilen
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3028207C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kernkastenabdichtung
DE2519679C2 (de) Verfahren zum herstellen einer unterdruck-giessform
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
DE641890C (de) Verfahren zum Furnieren von gerundeten Moebeln, insbesondere von Moebelteilen von groesserer Abmessung, wie Fuellungen, Tueren u. dgl.
DE600657C (de) Herstellung der Vorform von Spitzenschienen fuer Herzstuecke
DE1779884B2 (de) Preßwerkzeug mit zwei Kokillen teilen zum Herstellen von Dichtungen Ausscheidung aus 1475623
DE1259024B (de) Giessereimodell mit Losteilen, insbesondere fuer Maschinenformerei
DE2643357A1 (de) Formplatte mit einem oder mehreren modellen bzw. modellteilen zum herstellen von sandformen fuer gusstuecke
DE2813731A1 (de) Sitzkissen
DE631246C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten
DE347258C (de) Gesenk zum Pressen von Blattfederbunden oder aehnlichen Koerpern mit aeusseren Ansaetzen
DE3315771A1 (de) Formteil aus thermoplastischem kunststoff und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
AT45360B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gummibällen und anderen Hohlkörpern aus Gummi.
DE1271969B (de) Kante oder Ecke an Formkoerpern, wie Moebeln, Gehaeusen od. dgl., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung