DE2813731A1 - Sitzkissen - Google Patents

Sitzkissen

Info

Publication number
DE2813731A1
DE2813731A1 DE19782813731 DE2813731A DE2813731A1 DE 2813731 A1 DE2813731 A1 DE 2813731A1 DE 19782813731 DE19782813731 DE 19782813731 DE 2813731 A DE2813731 A DE 2813731A DE 2813731 A1 DE2813731 A1 DE 2813731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
edges
core
cushion according
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813731
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Tornaghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2813731A1 publication Critical patent/DE2813731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/10Finishing of edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

P.V E N TA !!1VA IT =
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 8000 M ü N C H E N 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHHDENSTRASSE 12
TELEX: 529 068 KARP D
W. 4-3068/78 12/Sch 3O.März 1978
Industrie Pirelli S.p.A. Mailand (Italien)
Sitzkissen.
Die Erfindung bezieht sich auf Kissen für Sitze und dgl., insbesondere für Sitze in Motorfahrzeugen, sowie auf eine Vorrichtung für die Herstellung der Kissen.
Es sind Kissen bekannt, die einen Körper aus expandiertem oder ausgedehnten Material, aufweisen, der mit wenigstens zwei Stoffstücken überzogen ist, die, damit sie dauerhaft miteinander verbunden sind, in enge Berührung gebracht und dann verschweißt, versiegelt, vernäht oder verklebt werden. Wenn die Kanten durch Verschweißen, Versiegeln oder Vernähen miteinander verbunden werden, werden gute Lebensdauereigenschaften erhalten, während die Klebverbindungen nicht als zuverlässig angesehen werden können.
809040/1053
.if.
Äußeres Verschweißen und Verkleben beläßt, abgesehen davon, daß überflüssiges Material, welches sich über die Bindezone erstreckt, weggeschnitten werden muß, ein Stück vorragenden Materials rund um das Kissen, so daß ein die Verbindungszone abdeckender Streifen über das vorstehende Material geklebt werden muß, wobei dieser Streifen lediglich ornamentale Funktion hat.
Das innere Schweißen und Heften sowie Nähen umfaßt zwei Arbeitsvorgänge. Der erste Arbeitsvorgang ist die Bildung der Tasche aus dem Uberzugsstoff durch Verschweißen oder Vernähen der Kanten auf der Rückseite. Der zweite Arbeitsvorgang besteht darin, die im ersten Arbeitsvorgang erhaltene Tasche od.dgl. derart umzudrehen, daß die miteinander verbundenen Kanten von außen nicht sichtbar sind. Bei beiden Arten des Verschweißens sind besondere Maßnahmen für den Schutz der Bedienungsperson erforderlich, da das Verschweißen oder Heißversiegeln, welches durch Schmelzen der in Berührung miteinander befindlichen Kanten hervorgerufen wird, dadurch erhalten wird, daß ein starker Strom fließen gelassen wird. Zusätzlich zu den oben genannten Nachteilen betreffend die Herstellungsverfahren bestehen andere Probleme, die im Zusammenhang mit der Ausführung des Kissens stehen.
Eines dieser Probleme besteht darin, ein dauerhaftes Haften des Überzugsmaterials an dem Körper aus expandiertem Material zu erzielen. Dieses Problem wird durch die Tatsache kompliziert, daß das expandierte Material auf besondere Weise derart geformt werden -muß, daß das Kissen dem menschlichen Körper besser angepaßt ist. Dieses Problem wird gegenwärtig dadurch gelöst, daß die beiden Überzugsstoffstücke quer über den Körper aus expandiertem Material angeheftet oder angenäht werden. Dies erfordert jedoch, daß der Körper aus expandiertem Material immer unter Druckbeanspruchung gesetzt ist, selbst wenn er nicht
809840/105
benutzt wird. Hierdurch wird schnelle Verschlechterung des expandierten Materials begünstigt. Zusätzlich wird durch diese Lösung nicht das früher erwähnte Problem vollständig gelöst, da das expandierte Material zufolge eigener Abnutzung die Fähigkeit verliert, auf äußere Beanspruchungen elastisch zu reagieren. Es erfährt auch eine Verringerung seines Volumens, wodurch der Uberzugsstoff zu groß wird. Das Ergebnis besteht darin, daß der Uberzugsstoff nicht in Berührung mit dem Körper aus expandiertem Material verbleibt. Es bilden sich somit unansehnliche Falten in der Oberfläche des Kissens. Eine ähnliche Situation ergibt sich, wenn die innere Vernähung oder Heftung des Überzugsstoffes bricht oder reißt.
Zufolge alier genannter Nachteile, und zwar der Nachteile bei der Herstellung von Kissen und der Nachteile, die sich aus der Struktur des Kissens ergeben, sind die Herstellungskosten bekannter Kissen sehr hoch und die Lebensdauer ist mit den Kosten nicht vergleichbar.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, der Struktur des Kissens längere Lebensdauer zu verleihen durch Erhöhung der Lebensdauer des expandierten Materials und durch größere Zuverlässigkeit der Verbindung, wobei diese Merkmale insgesamt zu einer gleichzeitigen Verringerung der Herstellungskosten führen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kissen für Sitze und dergleichen, mit einem Körper aus expandiertem Material, und mit einem Überzug, der wenigstens zwei Teile aufweist, deren Kanten sich in Berührung miteinander befinden und entlang ihrer Beruhrungszone eng zusammengebracht sind. Gemäß der Erfindung ist ein solches Kissen dadurch gekennzeichnet, daß es einen Formteil sowie eine Einrichtung aufweist, um die Stoffteilkanten zusammenzudrücken und einen Druck zwischen dem Formteil und dem Überzug in der Zone auszu-
809840/1053
G-
üben, die den sich in Berührung miteinander befindenden Kanten unmittelbar benachbart liegt.
Im besonderen ist Gegenstand der Erfindung ein Kissen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einrichtung zum Zusammendrücken der Stoffteilkanten und zum Ausüben eines Drucks zwischen dem Formteil und dem Überzug in der Zone, die den sich berührenden Kanten unmittelbar benachbart liegt, wenigstens ein Element, welches dem Formteil zugeordnet ist und unter Spannung gesetzt werden kann, und eine Kehle oder einen Hals in dem Körper aus expandiertem Material aufweist in Entsprechung zu der Zone gegenseitiger Berührung der Kanten des Überzuges, wobei diese Kanten in der Kehle oder dem Hals aufgenommen sind.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Formteil, dessen zugeordnetes Element, das unter Spannung gesetzt werden kann, der Überzugsstoff oder ein Kern ist, der in dem Formteil verkörpert oder in diesen einverleibt ist. Der Formteil hat einen später im einzelnen beschriebenen kreisförmigen oder keilförmigen Querschnitt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Form für die Herstellung von Kissen, die aus zwei miteinander verbindbaren Formhälften besteht. Eine solche Form ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei abnehmbare Ringe aufweist, von denen je einer in jeder Formhälfte oder Halbform wenigstens im innersten Teil der Verbindungszone der beiden Halbformen angeordnet ist. Die Form umfaßt weiterhin wenigstens einen abnehmbaren oder entfernbaren elastischen Ring, der gegen den äußeren Teil der abnehmbaren Ringe drückt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Kissens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene
Teilschnittansicht nach Linie II-II der Fig.
809840/ 1 053
Pig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittansicht einer Form zur Herstellung eines Kissens gemäß der Erfindung.
Das Kissen gemäß Fig. 1 ist aus einem Körper aus expandiertem Material (nicht dargestellt) gebildet, der in zwei Überzugsstoffstücken enthalten ist, nämlich in einem oberen Stoffstück 2 und einem unteren Stoffstück 3j deren Kanten ohne stetigen Zwang einander gegenüberliegend gehalten sind, und zwar mittels eines iOrmteiles 4. Gemäß der allgemeinsten Ausführungsform der Erfindung sind auch Mittel vorhanden, welche die Kanten des Überzugsstoffes zusammendrücken und einen Druck zwischen dem Überzug und dem Formteil 4 ausüben können, und zwar in den Zonen, die den sich in Berührung miteinander befindenden Kanten unmittelbar benachbart liegen.
Das Kissen ist in Fig. 2 in Teilschnittansicht wiedergegeben, und aus dieser Figur ist der Körper 5 aus expandiertem Material ersichtlich sowie das obere Stoffstück 2, das untere Stoffstück 3, und der Formteil 4 mit einem länglichen Körper 6 aus expandiertem Material, einem Überzugsstoff 7 und einem Kern 8, der beispielsweise aus undehnbarem Material bestehen kann, welches unter Spannung gesetzt werden kann. Der Formteil 4 ist in eine Kehle 9 eingesetzt, die in dem Körper 5 aus expandiertem Material vorhanden ist, und er ist mit seinem eigenen Körper 6 gegen die Seiten 10 der Kehle und gegen deren Boden 11 gedrückt, wo in geeigneter Vergrößerung die Kanten des Überzugsstoffes 12 sichtbar sind, die einander zugewandt und eng miteinander verbunden sind.
Die Funktion des Gebildes aus Formteil 4 und Kehle 9 ist wie folgt. Wenn der Kern 8 unter Spannung gesetzt wird, hat er das Bestreben, sich in Richtung gegen das Innere des Kissens 1 zu bewegen, wodurch der Formteil 4 durch den Kern 8 in der Ebene der Fig. 2 zusammengedrückt und gezwungen wird, sich selbst tiefer in die Kehle 9 einzukeilen.
809840/1053
Gleichzeitig bewirkt der gleiche Zusaminendrückvorgang, daß die Querabmessung des Formteiles 4 sich vergrößert, so daß der Druck zwischen den Seiten des Formteiles 4 und den Seiten 10 der Kehle 9 sich ebenfalls erhöht. Durch die Druckerhöhung wird auch die Haftung zwischen dem Uberzugsstoff 2, 3 des Kissens 1 und dem Überzugsstoff 7 des Formteiles 4 erhöht, und als Folge ist eine Verschiebung des Formteiles parallel zur Verbindungsebene der beiden Stoffstücke 2 und 3 (unterbrochene Linie in Fig. 2) mit Bezug auf das Kissen 1 nach außen verhindert.
Wenn andererseits die Überzugsstoffstücke 2 und 3 des Kissens 1 sich unter einer Belastung, die das Bestreben hat, die Kehle 9 zu öffnen, rechtwinklig zu der Ebene, die in Fig. 2 durch die unterbrochene oder gestrichelte Linie angegeben ist, zu verschieben suchen sollten, würde sich die Breite der Kehle 9 zufolge der Elastizität des expandierten Materials, aus welchem sie gebildet ist, vergrößern, so daß sich der Druck erhöhen würde, der von dem Formteil 4 gegen den Boden 11 der Kehle 9 ausgeübt wird. Es würde sich somit eine Druckerhöhung ergeben, durch welche die Überzugsstoffteile 2, 3 zusammen gegen den Boden 11 der Kehle 9 gedrückt würden, und auf diese Weise ist auch eine Verschiebung der Überzugsstoffstücke 2, 3 vermieden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, gewährleistet der Formteil 4, der auch die besondere Gestalt der Kehle 9 hat, selbst wenn die Kanten der Überzugsstoffstücke 2 und 3 nicht abgeschnitten sind, ein Aufrechterhalten der Verbindung insofern, als der Stoff der Kanten zwischen dem Boden 11 der Kehle 9 und dem Formteil 4 eingepreßt gehalten ist, so daß die Notwendigkeit vermieden ist, die Kanten des Überzugsstoffes nach dem Formvorgang zu trimmen.
Das Spannen und Festlegen des Kernes 8, der dem Formteil 4 zugeordnet ist, wird durch bekannte Mittel ausgeführt, beispielsweise dadurch, daß an den Enden des Kernes Haken
809840/1053 j
sicher befestigt werden, die dann miteinander verhakt werden. Durch entsprechende Auswahl der Länge des Kernes 8 kann dann die gewünschte Spannung erzielt werden.
Zur Erfindung gehören verschiedene Abwandlungen, die nachstehend erläutert werden, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Bei einer dieser Abwandlungen ist in der Kehle ein Formteil kreisförmigen Querschnitts (nachstehend im einzelnen erläutert) angeordnet, der einen länglichen Körper aus expandiertem Material, einen Überzugsstoff und einen Kern, beispielsweise aus undehnbarem Material, aufweist.
Die Wirkung des Gebildes aus Kehle und Formteil ist ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wobei jedoch die Notwendigkeit für den Formteil, sich selbst und die Kehle zu verformen, um größere gegenseitige Anpaßbar keit zu erhalten, ausgeprägter ist.
Ein besonderer Fall dieser Ausführungsform ist das Nichtvorhandensein einer vorgeformten Kehle in dem Kissen. In diesem Fall ist es der Formteil kreisförmigen Querschnitts selber, der, wenn er gespannt wird, das Kissen verformt und auf diese Weise die Kehle erzeugt, in welche die Kanten des Überzugsstoffes gepreßt werden. Die erhaltenen Ergebnisse und das Arbeiten dieser abgewandelten Ausführungsform sind ähnlich denjenigen, die mit der ersten Ausführungsform erhalten werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Formteile mit kreisförmigem oder keiirö:/:s; :jso Oivsr schnitt -> 'wobei bisr untsc Querschnitt fein oolmiil i'.: ii;::sr Sbsns- rechtwinklig sur Haupt ab me s sung das Stec/jgll^? si? -/Gestehen ist - ist de;: Kern in einen eigenen länglicnen Körper- aus expandiertS1S Material eingebettet, so daß eine körperliche Bindung zwischen dem expandierten Material des Formteiles und des Kernes erhalten ist.
809840/1053
■ /10 ·
Bei einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung ist der Kern, der ggf. mit einem rohrartigen oder schlauchartigen Körper überzogen ist, in einer Nut des Formteiles kreisförmigen oder keilförmigen Querschnitts angeordnet, und die Nut ist in dem länglichen Körper aus expandiertem Material des Formteiles gebildet.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist das Überzugsmaterial des Formteiles unter Spannung gesetzt, so daß ein Kern nicht unbedingt vorhanden sein muß. Wenn jedoch ein Kern vorhanden ist, wird entweder der Kern oder der Uberzugsstoff unter Spannung gesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der in dem Formteil angeordnete Kern elastisch.
Die Gruppe der Mittel, die dem Formteil zugeordnet sind und unter Spannung gesetzt werden können, ist in bekannter Weise ausgebildet, beispielsweise so, wie es zuvor beschrieben worden ist.
Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht einer Form zur Herstellung eines Kissens gemäß der Erfindung. Die Form umfaßt eine obere Halbform 13 und eine untere Halbform 1A, die beispielsweise aneinander angelenkt sind. Ferner umfaßt sie einen oberen Ring 15 und einen unteren Ring 16, deren jeder der betreffenden Halbform 13 bzw. 14 zugeordnet ist, sowie zwei elastische Ringe 17 und 18, die beispielsweise aus zwei metallenen ringförmigen Elementen gebildet sind, die in ihrer Länge eine Unterbrechung haben, durch welche ihr.er Elastizität erteilt wird. Jeder elastische Ring 17» iS iii; einem der anderen Ringe 15 bzw. 16 zugeordnet. Weiterhin sind in Fig. 3 die beiden Uberzugsstoffstücke 19 und 19' des in der Form zu bildenden Kissens dargestellt.
Die Ringe 15 und 16 werden in versenkte Zonen 20 und 21 eingesetzt, von denen je eine .ir. """" ^o-"1---:· Halb form Λ3 und in der unteren Halbform 14 gebildet ist.
809840/1053 BAD original
Die Ringe sind abnehmbar oder herausnehmbar, so daß durch Verwendung von Ringen anderen Innendurchmessers, anderer Dicke und anderer Gestalt - selbst relativ zueinander - es möglich ist, verschiedene Gestalten der Kehle in dem Kissen zu erhalten. Die elastischen Ringe 17 und 18 sind ebenfalls abnehmbar und sie haben die Funktion, während des Formungsvorganges die beiden Überzugsstoffstücke 195 19' des Kissens festzuhalten.
Die Arbeitsweise der Form ist wie folgt:
Zwei Überzugsstoffstücke 19, 19' werden in der offenen Form angeordnet und an ihren Kanten oder Rändern durch die beiden elastischen Ringe 17 und 18 festgelegt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich'ist. Dann wird expandierbares Material eingefüllt, die Form wird geschlossen und die Expansion des Materials wird auf bekannte Weise ausgeführt.
Wenn die Expansion stattgefunden hat, werden die beiden elastischen Ringe 17 und 18 entfernt, die Form wird ge-. Öffnet und das Kissen wird herausgenommen. Die Form ist dann für den nächsten Arbeitsvorgang bereit.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Form gemäß der Erfindung wird jeder Halbform 13 bzw. 14, die durch den betreffenden Ring 15 bzw. 16 und den elastischen Ring bzw. 18 vervollständigt ist, je ein Überzug gegeben, wodurch ermöglicht ist, zwei Halbkissen.zu erhalten. Diese werden nur dann miteinander verbunden, wenn sie sich als fehlerfrei erwiesen haben. Diese besondere Ausfuhrungsform führt von selbst sehr gut zu Kissen, die innere Verstärkungen haben. Die Verstärkungsgebilde werden erst dann in die Halbkissen eilgeführt, wenn diese auf Fehlerfreiheit geprüft worden sind. Auf diese Weise wird eine Verringerung der Verluste an Verstärkungen in Form von Schrott erhalten, wie sie sich sonst durch fehlerhaftes Formen ergeben.
Kissen gemäß der Erfindung haben gezeigt, daß das Zusammendrücken, welches durch den Formteil relativ zu dem
09840/1053
■4«.
Körper aus expandiertem Material hervorgerufen wird, bewirkt, daß der Körper aus expandiertem Material sich in der Richtung rechtwinklig zur Hauptabmessung dieses Kissens ausdehnt, so daß ein Schwellen des expandierten Materials hervorgerufen wird, welches der Druckwirkung entgegenwirkt, der das expandierte Material ausgesetzt wird, wenn das Kissen benutzt wird. Die Schwellwirkung tritt auch auf, wenn das Kissen nicht benutzt wird, so daß es dem expandierten Material ermöglicht ist, sein elastisches Ansprechen über lange Zeit aufrechtzuerhalten. Zusätzlich dazu ist es zufolge der von dem Formteil hervorgerufenen Schwellwirkuhg das expandierte Material, welches bewirkt, daß der Stoff schwillt und eine bestimmte Gestalt annimmt, und nicht umgekehrt, wie bei bekannten Kissen, so daß die Gefahr der Ablösung des Stoffes von dem expandierten Material beseitigt ist. Durch alle diese Vorteile wird die Lebensdauer des Kissens verlängert.
Werden schließlich die Arbeitsvorgänge, die erforderlich sind, die Verbindung der Kanten der Überzugsstoffstücke für ein Kissen gemäß der Erfindung zu erhalten, mit den Arbeitsvorgängen verglichen, die erforderlich sind, um die Verbindung der Uberzugsstoffstücke bei bekannten Kissen zu erhalten, ist ersichtlich, daß gegenüber äußerem Schweißen, Versiegeln .und Verkleben, beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Arbeitsvorgang weniger vorhanden ist, und zwar der Arbeitsvorgang entweder des Verschweißens oder Versiegeins mit all den relativen Problemen des Schutzes der Bedienungsperson, oder der Arbeitsvorgang des Verklebens der Kanten. Relativ zu dem äußeren Vernähen und Verschweißen, Versiegeln od.dgl. sind beim Gegenstand der Erfindung zwei Arbeitsvorgänge weniger vorhanden, nämlich das Verschweißen oder Vernähen der Kanten auf der Rückseite und das nachfolgende Umdrehen der Uberzugsstofftasche, die beim ersten Arbeits-
809840/1053
Vorgang erhalten wurde, wobei das Schweißen, Versiegeln od.dgl. auch in diesem Fall den bereits erwähnten Nachteil umfaßt. Mit einer Form gemäß der Erfindung wird ein Kissen erhalten mit irgendeiner Tiefe und Gestalt der Kehle, wobei immer der gleiche Formkörper verwendet wird, jedoch die Abmessungen der Ringe verändert werden. Auf diese Weise wird größere Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Form an die Eigenschaften des Endproduktes erhalten, zusammen mit beträchtlichen viirtschaftlxchen Einsparungen. Bei der Plerstellung eines Kissens mit der Form gemäß Figur 3 werden die Endkanten der Stoffstücke, wie bereits beschrieben, durch die elastischen Ringe 17,18 in ihrer Lage festgelegt. Dabei erfolgt aber keine Bindung der beiden Kanten oder Ränder aneinander. Nach Beendigung des Formungsvorganges und nach Herausnahme des Kissens aus der fertigen Form werden die Stoffstückkanten zusammengefaltet, wie es in Figur dargestellt ist, und danach wird der Formteil 4 eingesetzt.
809840/1053
Leerseite

Claims (9)

28 1373 Patentansprüche
1. Kissen für Sitze und dgl. mit einem Körper aus expandiertem Materxal, und mit einem überzug, der aus wenigstens zwei Stücken gebildet ist, deren Kanten sich in Berührung miteinander befinden und entlang der Berührungszone eng zusammengebracht bzw. festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formteil (4) sowie eine Einrichtung (z.B. 8) vorgesehen sind, um die Überzugsstückkanten zusammenzudrücken und Druck zwischen dem Formteil und dem Überzug in der Zone auszuüben, die den sich in Berührung miteinander befindenden Kanten unmittelbar benachbart liegt.
2. Kissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zusammendrücken der Kanten und zum Ausüben von Druck zwischen dem Formteil (4) und dem Überzug (1, 2) in der Zone, die den sich in Berührung miteinander befindenden Kanten unmittelbar benachbart liegt, wenigstens ein dem Formteil zugeordnetes Element , welches unter Spannung gesetzt werden kann, und eine Kehle (9) in dem Körper (5) aus expandiertem Material in der Zone der Berührung der Kanten der Überzugs stücke (2, -3) aufweist, -wodurch diese Kanten festgelegt werden.
3. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Formteil (4) zugeordnete Element, welches unter Spannung gesetzt werden kann, ein Überzugsstoff für den Formteil ist.
8Π9840/1053
4·. Kissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Formteil zugeordnete Element, welches unter Spannung gesetzt werden kann, ein in dem Formteil angeordneter Kern (8) ist.
5- Kissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Formteil angeordnete Kern ein elastischer Kern ist.
6. Kissen nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Formteil angeordnete Kern ein undehnbarer Kern ist.
7· Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil, welchem das Element zugeordnet ist, das unter Spannung gesetzt werden kann, aus expandiertem Material gebildet ist und kreisförmigen Querschnitt hat.
8. Kissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil, welchem das Element zugeordnet ist, das unter Spannung gesetzt werden kann, aus expandiertem Material gebildet ist und keilförmigen Querschnitt hat.
9. Form für die Herstellung von Kissen, mit zwei HaIbformen, die miteinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sie in jeder Halbform (13, 14) einen abnehmbaren Ring (15 bzw. 16) aufweist, der an wenigstens dem innersten Teil der Zone der Verbindung der beiden Halbformen angeordnet ist, und daß wenigstens ein abnehmbarer elastischer Ring (17 oder 18) vorgesehen ist, der' gegen den äußeren Teil der abnehmbaren Ringe (15, 16) drückt.
809840/1053
DE19782813731 1977-03-31 1978-03-30 Sitzkissen Withdrawn DE2813731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2187177A IT1126207B (it) 1977-03-31 1977-03-31 Imbottitura per sedili e simili e dispositivo per la sua fabbricazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813731A1 true DE2813731A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=11188027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813731 Withdrawn DE2813731A1 (de) 1977-03-31 1978-03-30 Sitzkissen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS53131159A (de)
BE (1) BE865506A (de)
DE (1) DE2813731A1 (de)
FR (1) FR2385644A1 (de)
GB (1) GB1595678A (de)
IT (1) IT1126207B (de)
LU (1) LU79338A1 (de)
NL (1) NL7801998A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690243C2 (de) * 1985-05-09 1990-09-20 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6097098U (ja) * 1983-12-09 1985-07-02 東京シート株式会社 表皮の接合端末処理構造
JPS6097099U (ja) * 1983-12-09 1985-07-02 東京シート株式会社 シート用ヘッドレスト

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932121A (en) * 1956-08-01 1960-04-12 Shuford Mills Welding materials and upholstered or other fabric structures comprising same
GB842941A (en) * 1957-10-15 1960-07-27 Vitafoam Ltd Improvements in or relating to upholstery cushions
FR2222201A1 (en) * 1973-03-21 1974-10-18 Faure Bertrand Foam mouldings with rebated edges - moulded using cavity masks over the mould mouth

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690243C2 (de) * 1985-05-09 1990-09-20 Tachi-S Co., Ltd., Akishima, Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
BE865506A (fr) 1978-07-17
FR2385644A1 (fr) 1978-10-27
LU79338A1 (fr) 1978-07-13
NL7801998A (nl) 1978-10-03
FR2385644B1 (de) 1980-04-04
IT1126207B (it) 1986-05-14
JPS53131159A (en) 1978-11-15
GB1595678A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927115C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Sitzteilen, insbesondere Rückenlehnen für Kraftfahrzeuge
DE3628448C2 (de) Verstärkender Träger für Zier- und Dichtstreifen
DE3690243C2 (de)
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE2806004B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE4027092C2 (de)
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE2937514C2 (de)
DE2646320C3 (de) Federkernmatratze und Verfahren zur Herstellung einer Federkernmatratze
DE2717968A1 (de) Einmal-atemmaske, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2813731A1 (de) Sitzkissen
DE3149204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines dekorativen Elementes auf die Deckschicht eines Polsters
DE2848020A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sonnenblende, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE2632642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kissens aus schaumstoff mit einem aus wenigstens zwei teilen bestehenden ueberzug
DE3744831C2 (en) Easily produced sun visor for cars
EP0031420B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
DE2939263A1 (de) Sonnenblende
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE3713475C2 (de)
DE3711044C2 (de)
EP0347405A2 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband
DE3936133C2 (de)
DE2952223C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes
DE1429357C (de) Polster fur Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal