DE3318829A1 - Fernsteuereinrichtung - Google Patents

Fernsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE3318829A1
DE3318829A1 DE19833318829 DE3318829A DE3318829A1 DE 3318829 A1 DE3318829 A1 DE 3318829A1 DE 19833318829 DE19833318829 DE 19833318829 DE 3318829 A DE3318829 A DE 3318829A DE 3318829 A1 DE3318829 A1 DE 3318829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
signal
control device
input
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318829
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318829C2 (de
Inventor
Yoshio Yokohama Kanagawa Osakabe
Tadao Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3318829A1 publication Critical patent/DE3318829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318829C2 publication Critical patent/DE3318829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

-3-Fernsteuereinrichtung
Die vorliegende Erfin.dung bezieht sich allgemein auf eine Fernsteuereinrichtung und ist insbesondere auf eine Fernsteuereinrichtung gerichtet, bei der Eingangs-/Ausgangsklemmen von Steuerabschnitten einer Vielzahl von Geräten derart in Reihe geschaltet sind, daß die Fernsteuereinrichtung in der Lage ist, bidirektionale Steuervorgänge zwischen beliebigen der Geräte bei einem einfachen Aufbau durchzuführen.
Es ist eine Fernsteuereinrichtung bekannt, die in der Lage ist, eine bidirektionale Steuervorgänge zwischen verschiedenen Geräten, beispielsweise einer Abstimmeinrichtung, einem Magnetbandrecorder, einem Verstärker usw. durchzuführen.
In einer derartigen bereits bekannten Fernsteuereinrichtung wird ein digitales Steuersignal für die Fernsteuerung, das von einem Mikroprozessor gebildet wird, an eine gemeinsame Eingangs-ZAusgangsanschluß geliefert und über eine Schnittstellenschaltung der Datenbusleitung des Mikroprozessors zugeführt (oder das digitale Steuersignal wird für diesen von der Datenbusleitung her gehalten). Die Schnittstellenschaltung dieser Art enthält eine Halteschaltung, die als D-Flipflop realisiert ist, und eine Pufferschaltung, die aus einem η-Kanal-MOSFET (Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor) gebildet ist, Es besteht hierbei jedoch die Gefahr, daß die Pufferschaltung das Verhalten einer Diode annimmt, wenn die Stromversorgungsquelle des betreffenden Gerätes ausgeschaltet wird und das Signal an dem Eingangs-/ Ausgangsanschluß häufig, geerdet wird. Wenn beispielsweise die Stromversorgungsquelle eines Magnetbandrecorders ausgeschaltet ist, ist ein Fernsteuerungsvorgang zwischen der Abstimmeinrichtung und dem Verstärker unmöglich.
Q5 Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fernsteuereinrichtung zu schaffen, die die zuvor genannten Mängel, die der erläuterten Fernsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik anhaften, beseitigt.
Außerdem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fernsteuereinrichtung zu schaffens die Steuersignal -Eingangs-/Ausgangsanschlüsse für eine Vielzahl von Geräten aufweist, die in Reihe geschaltet sind, so daß die Fernsteuereinrichtung in der Lage ist, bidirektionale Steuervorga'nge zwischen beliebigen aus der Vielzahl der Geräte durchzuführen, wobei die Fernsteuereinrichtung trotzdem einen einfachen Aufbau aufweisen soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Fernsteuereinrichtung vorgeschlagen, die einen Mikrocomputer enthält, der ein erstes Fernsteuersignal an seine Datenbusleitung abgibt, mit einer Schnittstellenschaltung, die zumindest eine erste Halteschaltung, welche das erste Fernsteuersignal von der Datenbusleitung -des Mikrocomputers aufnimmt, und eine zweite Halteschaltung, die ein zweites Fernsteuersignal über ihre Eingangsklemme aufnimmt und dieses zweite Fernsteuersignal zu der Datenbusleitung des Mikrocomputers überträgt, enthält, und mit einem gemeinsamen Eingangs-/Ausgangsan-Schluß zum Empfangen des ersten und des zweiten Fernsteuersignals·, welche Fernsteuereinrichtung durch einen Schalteranschluß, der zwischen dem gemeinsamen Eingangs-/Ausgangsanschluß und einem Referenzpunkt angeordnet ist und der durch das erste Fernsteuersignal gesteuert wird, gekennzeichnet i st.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand mehrerer Figuren gegebenen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung ersichtlich. In den Figuren sind gleiche oder vergleichbare Elemente und Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3, Fig. 4 zeigen jeweils Block- · Schaltbilder, die Fernsteuereinrichtungen nach dem Stand der Technik darstellen.
-5-Χ Fig. 5 u. Fig. 6 zeigen jeweils Blockschaltbilder eines AusfUhrungsbeispiels für eine Fernsteueren nri chturuj gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7A zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Bitmuster eines Fernsteuerdatensignals darstellt, welches in der Fernsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Fig. 7B u. Fig. 7C zeigen jeweils Impul sdi agramrne, die Einbitsignale mit niedrigem Pegel für den Binärwert "O" und mit hohem Pegel für den Binärwert "1", beispielsweise für Leitdaten, darstellen.
Vor der Beschreibung einer Fernsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Fernsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik beschrieben, welche Fernsteuereinrichtung in der Lage ist, bidirektionale Fernsteuervorgänge zwischen einer Vielzahl von Geräten, beispielsweise einer Abstimmeinrichtung, einem Magnetbandrecorder, einem Verstärker usw., durchzuführen. Eine derartige Fernsteuereinrichtung nach dem Stand der Technik wird im folgenden anhand der Figuren T ... 4 beschrieben.
In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2 u. 3 ei ne Abstimmeinrichtung, einenMagnetbandrecorder bzw. einen Verstärker, wobei der Verstärker mit einem Lautsprecher (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Abstimmeinrichtung 1, der Magnetbandrecorder"2 und der Verstärker 3 enthalten jeweils einen Mikrocomputer la, 2a bzw. 3a als ihren jeweiligen Steuerabschnitt. Ein Eingangs-/Ausgangsanschluß Ib des Mikrocomputers la in der Abstimmeinrichtung 1 ist mit einem Eingangs-Musgangsanschluß 2b des Mikrocomputers 2a in dem Magnetbandrecorder 2 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem Eingangs-VAusgangsanschluß Ib des Mikrocomputers la und dem Eingangs-VAusgangsanschluß 2b des Mikrocomputers 2a. ist mit einem Ei ngangs-/Ausgangsanschluß 3b des Mikrocomputers 3a verbunden. Obgleich nicht gezeigt, wird
lein Audiosignal von der Abstimmennrichtung 1 dem Magnetbandrecorder 2 und dem Verstärker 3 zugeführt, und ein Audiosignal, das von dem Magnetbandrecorder 2 wiedergegeben wird, wird dem Verstärker 3 zugeführt. Die Mikrocomputer la, 2a u. 3a enthalten jeweils eine Schnittstellenschaltung Id, 2d bzw. 3d, die jeweils zwischen eine Datenbusleitung Ic, 2c bzw. 3c und den betreffenden Eingangs-/Ausgangsanschluß Ib, 2b bzw. 3b geschaltet sind, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Schnittstellenschaltungen Id, 2d u. 3d erlauben einen Datenaustausch zwi sehen .'den Mikrocomputern la, 2a u. 3a. Im vorliegenden Fall kann, wenn auf die zentrale Verarbeitungseinheit (im folgenden als CPU bezeichnet) - beispielsweise eine 4-Bit-Einheit - in dem Mikrocomputer la zugegriffen wird, die Schnittstellenschaltung Id in der CPU jeweils auf 1 Bit aus 4 Bits zugreifen. Obgleich ebenfalls nicht gezeigt, enthält der Mikrocomputer la neben der Schnittstellenschaltung Id weitere Schnittstellenschaltungen, die mit den anderen 3 Bits aus den 4 Bits korrespondieren, welche weiteren Schnittstellenschaltungen unabhängig (oder gleichzeitig) auf die CPU zugreifen können. Im einzelnen wird ein Signal von einer vorbestimmten der Busleitungsadern innerhalb der Datenbusleitung Ic einer Signaleingangsklemme If einer Halteschaltung Ie, die als ein D-Flipflop realisiert ist, zugeführt wird. Eine Signalausgangsklemme Ig der Halteschaltung Ie ist mit der Gate-Elektrode eines n-Kanal-Isolationsgate-Feldeffekttransistors lh verbunden, dessen Source-Elektrode geerdet ist. Die Drain-Elektrode des n-Kanal-I solationsgate-Feldeffekttransistors lh ist mit der Source-Elektrode eines weiteren n-Kanal-Isolationsgate-Feldeffekttransistors Ii verbunden, dessen Drain-Elektrode mit einer Stromversorgungsanschlußklemme Ij verbunden ist, die auf einem positiven Gleichspannungspotential liegt. Die Gate-Elektrode des η-Kanal-I solationsgate-Feldeffekttransistors Ii ist mit einem Verbindungspunkt zwischen den n-Kanal-Isolationsgate-Feldeffekttransistören lh u. Ii verbunden. Der Verbrndungspunkt zwischen den η-Kanal-I solationsgate-Fel deff ekttransi stören lh u. Ii ist mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluß Ib verbunden. Der Eingangs-/Aus-
gangsanschluß Ib ist über eine Inverterschaltung Ik mit einer Signaleingangsklemme Im einer weiteren Halteschaltung 1 Ä , die als ein D-Flipflop realisiert ist, verbunden. Eine Signalausgangsklemme In der Halteschaltung 1 I ist über ^eine Pufferschaltung Io mit der Datenbus 1 eitung Ic und hierin mit der vorbestimmten Busleitungsader verbunden. Die Bezugszeichen Tp u. Iq bezeichnen jeweils eine Taktsignalei ngangsklemme der Halteschaltung Ie bzw. der Halteschaltung 1 Jl .Über die Taktsignaleingangsklemmen Ip u. Iq werden, wenn diesen die betreffenden Taktsignale zugeführt werden, die Halteschaltung Ie bzw. die Halteschaltung 1 Jl in ihren Betriebszustand versetzt. Das Bezugszeichen Ir bezeichnet eine Steuersignaleingangsklemme zum Ein- und Ausschalten der Pufferschaltung To,"die zwischen der Halteschaltung IJl .und der Datenbusleitung Ic angeordnet ist und der ein Steuersignal zugeführt wird, das mit dem Taktsignal synchronisiert ist, welches der Taktsignaleingangsklemme Iq der Halteschaltung TS, zugeführt wird. Die Schnittstellenschaltung Id liefert das Signal, das über die Datenbusleitung Tc übertragen wird, an den Eingangs-Musgangsanschluß Ib, wenn die Halteschaltung Te an ihrer Taktsignaleingangsklemme Ip mit dem Taktsignal als einem Ausgabebefehl beliefert wird. Derweilen gestattet die Schnittstellenschaltung Id dem Signal, das dem Eingangs^/Ausgangsanschluß Ib zuge-"2-5 führt wird, in der Datenbusleitung Ic gehalten zu werden, wenn die Halteschaltung 1 Jl und die Pufferschaltung Io an ihren Taktsignaleingangsklemme Iq bzw. deren Steuersignaleingangsklemme Ir mit dem Taktsignal bzw. dem Steuersignal •als Eingabebefehle beliefert werden,
Die Mikrocomputer 2a u. 3a sind in gleicher Weise wie der Mikrocomputer la aufgebaut.
Entsprechend einer derartigen Anordnung halten die Mikrocom-35puter la, 2a u. 3a in der Abstimmeinrichtung 1, dem Magnetbandrecorder 2 bzw. dem Verstärker 3 in den Registern, die in den CPU's vorgesehen sind, die Signale an den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen Ib, 2b bzw. 3b zu jedem vorbe-
-δι stimmten Intervall, beispielsweise 100 Mikrosekunden, und prüfen, ob ein anderes der Geräte ein Startbitsignal erzeugt oder nicht erzeugt. Wenn die Abstimmeinrichtung 1 ein Startbitsignal erzeugt, werden der Magnetbandrecorder 2 und der Verstärker 3 jeweils in einen Betriebszustand versetzt, in dem sie Signale empfangen können. Dann erfassen die Mikrocomputer 2a u. 3a in dem Magnetbandrecorder 2 bzw. dem Verstärker 3, welches Gerät der Mikrocomputer la in der Abstimmeinrichtung 1 adressiert. Wenn beispielsweise der Verstärker 3 adressiert wird, wird ein Informationsaustausch zwischen dem Mikrocomputer la in der Abstimmeinrichtung 1 und dem Mikrocomputer 3a in dem Verstärker 3 durchgeführt, und der Verstärker 3 wird in Übereinstimmung mit der übermittelten Information gesteuert.
In dem erläuterten Beispiel für eine Einrichtung nach dem Stand der Technik wird allerdings dann, wenn eines der Geräte, beispielsweise die Abstimmeinrichtung 1, nicht benutzt wird und deren Stromversorgung ausgeschaltet ist, dagegen der Magnetbandrecorder 2 und der Verstärker 3 benutzt werden, der n-Kanal-1 solationsgate-Feldeffektttransistör lh in der Schnittstellenschaltung Id innerhalb der Abstimmeinrichtung 1 zu einer Diode, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist, wodurch die Drain-Elektrode dieses Transistors auf Erdpotential gelegt wird, was bedeutet, daß auch der Eingangs-/Ausgangsanschluß Ib auf Erdpotential gelegt wird. Folglich werden die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 2b u. 3b der Mikrocomputer 2a u. 3a jeweils geerdet, was zum Ergebnis hat, daß der Informationsaustausch zwischen dem Magnet-
3Q bandrecorder 2 und dem Verstärker 3, nämlich deren Steuerung, unmöglich gemacht wird.
In einer anderen in Fig. 3 u. Fig. 4 gezeigten Fernsteueroinrichtung nach dem Stand der Technik enthalten auf ähnli- ^tJ ehe Weise eine Abstimmeinrichtung 4, ein Magnetbandrecorder 5 und ein Verstärker 6 jeweils einen Mikrocomputer 4a, 5a bzw. 6a. Dabei ist ein Ausgangsanschluß 4b des Mikrocomputers 4a mit einem Eingangsanschluß 5c des Mikrocomputers 5a
in dem Magnetbandrecorder 5 und einem Eingangsanschluß 6c des Mikrocomputers 6a des Verstärkers 6 verbunden. Ein Eingangsanschluß 4c des Mikrocomputers 4a ist mit Ausgangsanschlüssen 5b u. 6b des Mikrocomputers 5a bzw. des Mikrocomputers 6a verbunden. Eine Systemtaktsignalklemme 4d des Mikrocomputers 4a ist mit Systemtaktklemmen 5d u. 6d des Mikrocomputers 5 bzw. des Mikrocomputers 6.verbunden. Im vorliegenden Fall wird der Mikrocomputer 4a der Abstimmeinrichtung 4 zu einem "leitenden" Mikrocomputer (im folgenden einfach als Mästercomputer bezeichnet) für die Mikrocomputer 5a u. 6a in dem Magnetbandrecorder 5 bzw. dem Verstärker 6, während die Mikrocomputer 5a u. 6a zu "geleiteten" Mikrocomputer (im folgenden einfach als Slavecomputer bezeichnet ) werden.
Die Eingabe-/Ausgabe-Sehnittstellenschaltungen des Mastercomputers 4a und der Slavecomputer 5a u. 6a haben einen ähnlichen Aufbau wie eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellenschaltung 4e des Mastercomputers 4a, wie er in Fig. 4 gezeigt ist. Im einzelnen ist, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Datenbusleitung 4f über eine weitere Datenbusleitung 4g der Eingabe-ZAusgabe-Schni ttstel 1 einschaltung 4e mit einem E i η gangs-/Ausgangsanschluß einer Seriel 1 signaldaten-Pufferschaltung 4h verbunden, die in der Lage ist, Paral1 el/Serieilu. Seriel 1 /P'arall el -Umsetzungen durchzuführen. Eine SerielIsignaldaten-Ausgangsklemme der Seriellsignaldaten- . Pufferschaltung 4h ist mit dem Ausgangsanschluß 4b verbunden, während die Seriel 1signaldaten-Eingangsklemme der Seriell si gnaldaten-Puff erschal tung 4h mit dem Eingangsanschluß 4c verbunden ist. Die Seriel1signaldaten-Pufferschaltung 4h arbeitet im Synchronismus mit dem Taktsignal, das einer Taktsignaleingangsklemme 4i zugeführt wird. Hierzu wird das Taktsignal, das einer Taktsignalausgangsklemme 4j von einem Taktsignalgenerator (nicht gezeigt) zugeführt wird, um so das Parallel signal,. welches über die Datenbusleitungen 4f u. 4g übertragen wird,; an den Ausgangsanschluß 4b als das SeriellsignaT zu liefern, über eine Pufferschaltung 4k an die Taktsignaleingangsklemme 4i geliefert. Ein Systemtaktsi-
-ΙΟΙ gnal , das einer Systemtaktsignalklemme 4d geliefert wird, um ein Seriel 1 signal , das an dem Eingangsanschluß 4c von der CPU zur Verfügung steht, aufzunehmen und als ein Parallelsignal über die Datenbusleitungen 4f u. 4g abzugeben, wird über eine weitere Pufferschaltung 4£ an die Taktsignalei ngangskl emme 4i geliefert. Die Bezugszeichen 4m u. 4n bezeichnen Ei ngangssi gnal kl emmen für Steuersignale', die die Pufferschaltungen 4k u. 4 5, zu deren Ein- u. Ausschaltung steuern.
Entsprechend einem derartigen Aufbau schalten der Mastercomputer 4a in der Abstimmeinrichtung 4 und die Slavecomputer 5a u. 6a in dem Magnetbandrecorder 5 bzw. dem Verstärker 6 immer diejenige der Pufferschaltungen 4k u. 4£ ein, an
15welche das Systemtaktsignal geliefert wird, um festzustellen, ob das Systemtaktsignal an die Systemtaktsignalklemme geliefert wird öder nicht geliefert wird. Wenn beispielsweise die Abstimmeinrichtung 4 das Startbitsignal und das Systemtaktsignal erzeugt, erlauben der Magnetbandrecorder 5 und der Verstärker 6 den seriellen Pufferschaltungen 4k u. 4 Ji , das Startbitsignal und das Systemtaktsignal über die Eingangsanschlüsse 5c u. 6c und die Systemktaktsignalklemmen 5d u. 6d zu empfangen, um so die Slavecomputer 5a u. 6a in den Zustand "Interrupt" zu versetzen. Auf diese Weise wird das Seriel 1 signal, das in der Seriellsignaldaten-Pufferschaltung 4h gehalten wird, in das Parallelsignal durch das Systemtaktsignal umgesetzt und in die CPU über die Datenbus! ei tung eingegeben und gehalten. Dann erfassen die Slavecomputer 5a u. 6a des Magnetbandrecorders .5 bzw. des Verstärkers 6, welches Gerät der Mastercomputer 4a in der Abstimmeinrichtung 4 adressiert. Wenn beispielsweise der Magnetbandrecorder 5 adressiert wird, wird der Informationsaustausch zwischen dem Mastercomputer 4a in der Abstimmeinrichtung 4 und dem"Slavecomputer 5a in dem Mägnetbandrecorder 5 durchgeführt, und der Magnetbandrecorder 5 wird in Übereinstimmung mit der betreffenden Information gesteuert.
In dem Beispiel für eine Fernsteuereinrichtung, wie sie in
IFig. 3 u. Fig. 4 gezeigt ist, wird selbst dann, wenn der Magnetbandrecorder 5 oder der Verstärker 6 mit Ausnahme der Abstimmeinrichtung 4, in welcher der Mastercomputer 4a enthalten ist, nicht betrieben wird und die betreffende Strom-Versorgung ausgeschaltet ist, der Informationsaustausch zwischen dem Mastercomputer 4a in der Abstimmeinrichtung 4 und dem betriebenen Gerät, beispielsweise dem Slavecomputer 5a in dem Magnetbandreocrder 5, die Steuerung nicht unmöglich. Indessen kann ein Informationsaustausch zwischen den Slavecomputern 5a u. 6a oder die betreffende Steuerung nicht durchgeführt werden. Desweiteren wird die Fernsteuereinrichtung gemäß dem Stand der Technik nur auf einen solchen Mikrocomputer angewendet, der das Seriellsignal halten odererzeugen kann,
Ein Ausführungsbeispiel für eine Fernsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun im folgenden anhand von Fig. 5 u. Fig. 6 beschrieben. In Fig. 5 u. Fig. 6 sind vergleichbare Teile, die mit denen korrespondieren, welche
20"in Fig. 1 u . Fig. 2 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals in einzelnen beschri eben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse der Mikrocomputer la, 2a u. 3a, die als Steuerabschnitte der Abstimmeinrichtung 1, des Magnetbandrecorders 2 und des Verstärkers 3 arbeiten, in Reihe zusammengeschaltet. Dabei sind die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Tb, 2b u. 3b der Schnittstellenschaltungen Id, 2d bzw. 3d iη den Mikrocomputern la, 2a bzw. 3a über Widerstände Is, 2s bzw. 3s mit den Basisanschlüssen von npn-Transistören It, 2t bzw. 3t verbunden. Die Emitteranschlüsse dieser npn-Transistoren It, 2t u. 3t sind jeweils geerdet, und die KoIlektoranschlüsse dieser Transistoren sind mit den Katodenanschl üssen von Dioden Iu, 2u bzw. 3u verbunden. Die Anoden dieser Dioden Iu, 2u u. 3u sind über weitere Widerstände Iv, 2v bzw. 3v mit Stromversorgungsanschlußklemmen Ij, 2j bzw. 3j verbunden. Die Verbindungspunkte zwischen
den Dioden Iu, 2u u. 3u und den Widerständen. Iv, 2v bzw. 3v sind jeweils über eine Inverterschaltung Ik, 2k bzw. 3k mit Signaleingangsklemmen Im, 2m bzw. 3m von Halteschaltungen 1 l , 2 & bzw. 3s, verbunden. Eingangs-ZAusgangsanschlüsse Iw, Ix, 2w, 2x u. 3w, 3x sind paarweise parallel zu den Kollektor/Emitterstrecken der npn-Transistören It, 2t bzw. 3t angeordnet. Die Bezugszeichen Iy, 2y u. 3y bezeichnen Schalter, die zwischen die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Ix, 2x bzw. 3x und Erde geschaltet sind. Die Schalter Iy, 2y u.
3y dienen jeweils dazu, daß Audiosignale nicht durch sog. Doppelerdung verschlechtert werden. Wenn beispielsweise ein Ausgangsanschluß für das Audiosignal in der Abstimmeinrichtung 1 geerdet ist, wird der Schalter Iy geöffnet. Wenn Widerstände mit geeigneten Widerstandswerten anstelle der Schalter Iy, 2y u. 3y verwendet werden, kann die Verschlechterung des Audiosignals aufgrund der sog. Doppelerdung ebenfalls auf ähnliche Weise vermieden werden. Der Eingangs-/ Ausgangsanschluß Ix des Mikrocomputers la in der Abstimmeinrichtung 1 ist mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 2w' des Mikrocomputers 2a in dem Magnetbandrecorder 2 verbunden, und der Eingangs-/Ausgangsanschluß 2x des Mikrocomputers 2a ist mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 3w des Mikrocomputers 3a in. dem Verstärker 3 verbunden. Im vorliegenden Fall werden die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse Iw, Ix; 2w, 2x; 3w, 3x in der Normalbetriebsweise der Geräte auf einen hohen Pegel gelegt. Die Mikrocomputer la, 2a u. 3a sind so programmiert, daß sie Signale in Übereinstimmung mit den Übertragungsformaten, deren Längen variiert werden können, wie dies in Fig. 7A, Fig. 7B bzw. Fig. 7C gezeigt ist, erzeu'gen können, wenn sie mit den entsprechenden Signalen betreffend diese Übertragungsformate beliefert werden. Das betreffende Gerät wird in Übereinstimmung mit den Inhalten der Signale, die ihm zugeführt werden, gesteuert. Das Übertragungsformat mit der variablen Länge, wie es in Fig. 7A, Fig. .7B bzw. Fig. 7C gezeigt ist, besteht aus einem Startbitsignal, das als ein Signal niedrigen Pegels von 400 Mikrosekunden zur Kennzeichnung des Starts der Signalübertragung gebildet ist, Leitdaten, bestehend aus 4 Bits, die auf das Startbit-
-πι signal föl gen , um das zu steuernde Gerät zu adressieren, einem Datenl ängenkennzei ehnun.gssi gnal , bestehend aus 4 Bits, die den Leitdaten folgen, um die Datenlänge £ der Daten anzuzeigen, und Daten, die aus dem n-fac-hen der Länge • 5 Von 8-Bit-Daten oder 8 χ η Bits gebildet sind, welche der Daten!ängenkennzeichnung folgen, um den Inhalt der Daten zu kennzei chnen .
In diesem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist das 1-Bit-Signal mit dem dem Binärwert "0" entsprechen-. den niedrigen Pegel der Impuls, der während des Zeit interval Is von tQ bis t-, von 35'Mikrosekunden einen hohen Pegel und während des Zeitintervalls von t, bis t, von 65 Mikrosekunden einen niedrigen Pegel annimmt, wie dies in Fig. 7B gezeigt ist. Das 1-Bit-Signal hohen Pegels ist der Impuls, der einen hohen Pegel während des.Zeitintervall s von t bis to von 65 Mikrosekunden und einen niedrigen Pegel während des Zeitintervalls von t, bis t„ von 35 Mikrosekunden annimmt, wie dies in Fig. 7C gezeigt ist. Das Signal mit dem dem Binärwert "0" entsprechenden niedrigen Pegel und das Signal mit dem dem Binärwert "1" entsprechenden hohen Pegel werden durch Erfassen des Umstandes erkannt, ob dieser Impuls zum Zeitpunkt t? oder 50 Mikrosekunden nach der vorderen Flanke bei dem Zeitpunkt t0, was einer halben Periode entspricht, die durch das Eigentaktsignal bestimmt ist, einen niedrigen oder hohen. Pegel hat. Die weiteren Anordnungen haben den gleichen Aufbau wie beim Stand der Technik.
Entsprechend einem derartigen Aufbau liefert dann, wenn der Mikrocomputer la in der Abstimmeinrichtung 1 den Mikrocomputer 3a in dem Verstärker 3 adressiert, um den betreffenden Informationsaustausch für eine Steuerung durchzuführen, dieser Mikrocomputer la das Signal, das das Übertragungsformat hat, wie es in Fig. 7A gezeigt ist, an den Eingangs-/ Ausgangsanschluß Ix. Zu dieser Zeit wird in Abhängigkeit von dem Signal, das an den Eingangs-/Ausgangsanschluß Ib von der CPU über die Datenbusleitung Ic und die Schnittstellenschaltung Id geliefert wird, der npn-Transistör It
lein- oder ausgeschaltet, um in der Folge das Signal mit dem Übertragungsformat, das in Fig. 7A gezeigt ist, an den Eingangs-/Ausgangsanschluß Ix zu liefern. Derweilen prüfen die Mikrocomputer 2a u. 3a in dem Magnetbandrecorder 2 bzw. dem Verstärker 3 fortlaufend die Eingangs-ZAusgangsanschlüsse 2w und 3w, beispielsweise alle 100 MikroSekunden. Dementsprechend erkennen dann, wenn der Mikrocomputer la in der Abstimmeinrichtung 1 das Startbitsignal niedrigen Pegels von 400 Mikrosekunden erzeugt, die Mikrocomputer 2a u. 3a die Startbitsignale, die den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen 2w u. 3w zugeführt werden, um die betreffenden CPU's in den Zustand "Interrupt" zu versetzen, um so die folgenden Signale zu halten. Dabei werden in Abhängigkeit von den Signalen, die den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen 2w u, 3w zugeführt werden, die Dioden 2u u. 3u jeweils ein- oder ausgeschaltet werden, um die Potentiale an den Verbindungspunkten zwischen den Dioden 2u u. 3u und den Widerständen 2v u. 3v in den betreffenden CPU's über die Schnittstellenschaltungen 2d, 3d und die Datenbusleitungen 2c u. 3c zu haiten. Da dann, wenn die jeweilige Stromversorgung des Magnetbandrecorders 2 und des Verstärkers 3 ausgeschaltet ist, die Stromversorgungsanschlußklemme 2j bzw. die Stromversorgungsanschlußklemme 3j nicht an einer Spannung, beispielsweise 5V, liegt, werden die Diode 2u und die Diode 3u in
25Sperrichtung für die Datensignale (die Spannung beträgt 5V, wenn das Signal einen hohen Pegel entsprechend dem Binärwert "1" einnimmt) an dem Eingangs-/Ausgangsanschluß 2w bzw. 3w vorgespannt und somit ausgeschaltet. Auf diese Weise gelangen die Daten niemals zu der Innenseite der Eingabe-/Ausgabeschnittstel1e . Dann wird das Gerät, das durch die Leitdaten bezeichnet ist, beispielsweise der Magnetbandrecorder 2, durch den Mikrocomputer 3a in Übereinstimmung mit den Dateninhalten gesteuert. Wenn der Mikrocomputer 2a in dem Magnetbandrecorder 2 die Abstimmeinrichtung 1 steu-
35ert, wird ein ähnlicher Vorgang abgewickelt. Auf diese Weise kann eine sog. bidirektionale Steuerung durchgeführt werden. Wenn der Steuerungsvorgang nur zwischen der Abstimmeinrichtung 1 und dem Verstärker 3 durchgeführt wird und
-1 δ-die Stromversorgung des Magnetbandrecorders 2 ausgeschaltet ist, wird der η ρη-Transistor 2t gesperrt, so daß die E i η gangs-/Ausgangs an sch 1üsse 2w u. 2x in keinem Fall geerdet werden. Daher wird eine Steuerungsoperation zwischen der Abstimmeinrichtung 1 und dem Verstärker 3 in keinem Fall unmöglich gemacht.
Wie· zuvor beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung, da die Eingangs-/Ausgangsansch1üsse der Mikrocomputer la, 2a u. 3a, die als die Steuerabschnitte der Abstimmen η richtung 1 , des Magnetbandrecorders 2 bzw. des Verstärkers 3 fungieren, in Reihe zusammengeschaltet sind, ausreichend, daß nur eine geringe Anzahl von Steuersignal1 eitungen aufeinanderfolgend zwischen den einzelnen Geräten, die miteinander zu verbinden sind, vorgesehen sind..
Desweiteren ist es, da gewöhnliche Schnittstellenschaltungen Id, 2d u. 3d verwendet werden, um zu ermöglichen, daß SeH el 1 signale zwischen den Mikrocomputern la, 2a u. 3a übertragen werden, nicht notwendig, eine Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellenschaltung 4e nach dem Stand der Technik vorzusehen, die eine Seriellsignaldaten-Pufferschaltung 4h enthält, welche in der Lage ist, exklusive Seriel 1/Paral 1 el- und Paral1 el/Seriel!-Umsetzungen vorzunehmen.
Desweiteren ist es, da die gewöhnlichen Schnittstellenschaltungen Td, 2d u. 3d mit Schaltkreisen in einer einfachen Anordnung versehen sind, möglich, bidirektionale Steuervorgänge zwischen beliebigen der Geräte durchzuführen, ohne dazu alle der Stromversorgungsquellen der Vielzahl der Geräte einschalten zu müssen.
Während in dem zuvor beschriebenen AusfUhrungsbeispiel für die vorliegende Erfindung die Vielzahl der Geräte aus drei Geräten, nämlich der Abstimmeinrichtung 1, dem Magnetbandreeorder 2 und dem Verstärker 3 besteht, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß die Anzahl der zu steuernden Geräte erhöht werden kann.
1 Die zuvor gegebene Beschreibung bezieht sich auf ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel für die vorliegende Erfindung. Es ist jedoch ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Variationen durch den Fachmann durchgeführt werden kb'nn-
5 ten, ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke und/ oder der Schutzumfang für die Erfindung, wie er in den Ansprüchen bestimmt ist, verlassen werden müßten.
Patentanwalt
Π, eerseite

Claims (7)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH*"" '' " D"-8000 MÜNCHEN 22
    Di pi.-1ng. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr.rer.nct. W. KÖRBER i089> * 29 66 84
    Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
    DJpl.-lng. W. Meten
    24.5.1983 Sony Corporation
    7-35, Kitashinagawa 6-chome
    Shinagawa-ku, Tokyo,
    Japan
    • . Aηsρrüche
    j, Fernsteuereinrichtung mit einem Mikrocomputer, der ein erstes Fernsteuersignal an seine Datenbusleitung abgibt, mit einer Schnittstellenschaltung, die zumindest, eine erste Halteschaltung, welche das erste Fernsteuersignal von der Datenbusleitung des Mikrocomputers aufnimmt, und eine zweite Halteschaltung, die ein zweites Fernsteuersignal über ihre Eingangsklemme aufnimmt und dieses zweite Fernsteuersignal zu der Datenbusleitung des Mikrocomputers überträgt, •enthält, und mit einem gemeinsamen Ei ng.angs-VAusgangsan-Schluß zum Empfangen des ersten und des zweiten Fernsteuersignals, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, der zwischen dem gemeinsamen Eingangs-AAusgangsanschluß (Iw; 2w; 3w) und einem Referenzpunkt angeordnet ist und durch das erste Fernsteuersignal 5 g e s t e u e r t w i r d .
  2. 2. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet , daßder gemeinsame Eingangs-/Ausgangsanschluß (Iw; 2w; 3w) über einen als Lastwiderstand fungierenden Widerstand (Iv; 2v; 3v) mit einer Gleichspannungs-StromversorgungsquelIe verbunden ist.
  3. 3. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e ^
    k e nnze ichnet , daß eine Diode (Iu; 2u; 3u) mit einer Anode und einer Katode vorgesehen ist, wobei die Anode mit einem Ende des Lastwiderstandes verbunden ist, das nicht an die Gleichspannungs-Stromversorgungsklemme gelegt
    list, und wobei die Katode mit dem gemeinsamen Eingangs-/Ausgangsanschluß (Iw; 2w; 3w) verbunden ist.
  4. 4. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e 5kennzei chnet , daß eine Pufferschaltung vorgesehen ist, die mit dem Ausgang der ersten Halteschaltung (Ie; 2e; 3e) verbunden ist.
  5. 5. Fernsteuereinrichtung.nach Anspruch 4, dadurch g e lOkennzei chnet , daß die Pufferschaltung aus einem ersten η-Kanal-Isolationsgate-Feldeffekttransistör (lh; 2h; 3h), dessen Source-Elektrode geerdet ist, und einem zweiten η-Kanal-I solationsgate-Feldeffekttransistör (Ii; 2i; 3i), der zwischen der Gl eichspannungs-Stromversorgungsklemme und der Drain-Elektrode des ersten η-Kanal-Isolationsgate-Feldeffekttransistors (lh; 2h; 3h) als ein Lastwiderstand angeordnet ist, besteht.
  6. 6. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch I1 dadurch g e 2Okennzei chnet , daß der Schalter aus einem npn-Transistor (It; 2t; 3t) mit einer Basis, einem Emitter und einem Kollektor besteht, wobei die Basis mit dem ersten Fernsteuersignal beliefert wird und die Kollektor/Emitter-Strecke zwischen dem gemeinsamen Eingangs-/Ausgangsanschluß (Iw; 2w; 3w) und dem Referenzpunkt angeordnet ist.
  7. 7. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chn et , daß das erste Fernsteuersignal aus einem Startbitsignal, Leitdaten, einem Datenlängenkennzeichnungssignal und Fernsteuerdaten besteht.
DE3318829A 1982-05-25 1983-05-24 Ausgangsstufe einer Schnittstelle in einem Bussystem Expired - Lifetime DE3318829C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57088402A JPS58205395A (ja) 1982-05-25 1982-05-25 リモ−トコントロ−ル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318829A1 true DE3318829A1 (de) 1983-12-01
DE3318829C2 DE3318829C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=13941799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318829A Expired - Lifetime DE3318829C2 (de) 1982-05-25 1983-05-24 Ausgangsstufe einer Schnittstelle in einem Bussystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4598287A (de)
JP (1) JPS58205395A (de)
KR (1) KR910010010B1 (de)
AU (1) AU562481B2 (de)
CA (1) CA1210478A (de)
DE (1) DE3318829C2 (de)
FR (1) FR2527801B1 (de)
GB (1) GB2123653B (de)
NL (1) NL192653C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU575793B2 (en) * 1982-12-22 1988-08-11 Rca Licensing Corporation Control switching
US4598356A (en) * 1983-12-30 1986-07-01 International Business Machines Corporation Data processing system including a main processor and a co-processor and co-processor error handling logic
AU590236B2 (en) * 1984-12-21 1989-11-02 Sony Corporation Communication system for video information apparatus
JPH06101867B2 (ja) * 1985-11-14 1994-12-12 ソニー株式会社 テレビジョン受像機
JP2506969B2 (ja) * 1988-08-03 1996-06-12 松下電器産業株式会社 リモコン操作型送信機能付電子機器
JPH03132197A (ja) * 1989-10-17 1991-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分散型リモコン制御システム
US5539390A (en) * 1990-07-19 1996-07-23 Sony Corporation Method for setting addresses for series-connectd apparatuses
EP0725490B1 (de) * 1990-07-19 1999-02-03 Sony Corporation Steueranordnung für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP3588385B2 (ja) * 1994-05-10 2004-11-10 三星電子株式会社 遠隔制御システム
US5508737A (en) * 1994-07-06 1996-04-16 Sony Corporation Remote video viewing and recording system for remotely occurring events
US5598208A (en) * 1994-09-26 1997-01-28 Sony Corporation Video viewing and recording system
SE9602679L (sv) * 1996-07-05 1998-01-06 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och arrangemang för att styra driftsmoden i en abonnentlinjekrets
US5940000A (en) * 1997-07-17 1999-08-17 Prince Corporation Trainable transmitter security circuit
US7167076B2 (en) 2001-12-19 2007-01-23 Lear Corporation Universal garage door operating system and method
US7116242B2 (en) 2002-11-27 2006-10-03 Lear Corporation Programmable transmitter and receiver including digital radio frequency memory
US7068181B2 (en) * 2003-07-30 2006-06-27 Lear Corporation Programmable appliance remote control
US7161466B2 (en) * 2003-07-30 2007-01-09 Lear Corporation Remote control automatic appliance activation
US7183940B2 (en) 2003-07-30 2007-02-27 Lear Corporation Radio relay appliance activation
US7084781B2 (en) 2003-07-30 2006-08-01 Lear Corporation Programmable vehicle-based appliance remote control
US7183941B2 (en) 2003-07-30 2007-02-27 Lear Corporation Bus-based appliance remote control
US7269416B2 (en) 2003-07-30 2007-09-11 Lear Corporation Universal vehicle based garage door opener control system and method
US7120430B2 (en) 2003-07-30 2006-10-10 Lear Corporation Programmable interoperable appliance remote control
US7088218B2 (en) 2003-07-30 2006-08-08 Lear Corporation Wireless appliance activation transceiver
US7039397B2 (en) 2003-07-30 2006-05-02 Lear Corporation User-assisted programmable appliance control
US7589613B2 (en) 2006-04-03 2009-09-15 Lear Corporation Trinary to trinary rolling code generation method and system
DE102007044461A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
US8982511B2 (en) * 2011-05-13 2015-03-17 International Business Machines Corporation Drive for accepting hybrid tape head assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217573A (en) * 1979-04-05 1980-08-12 Norris Elwood G Switching unit for selectively connecting together various combinations of audio subsystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339022A (en) * 1963-12-16 1967-08-29 Ibm Transistor circuit for receiving data pulses
US3638131A (en) * 1969-09-29 1972-01-25 Nat Semiconductor Corp Multiplexing circuit with stage isolation means
DE2122528B2 (de) * 1971-05-06 1975-07-03 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
US3904977A (en) * 1973-10-05 1975-09-09 Ibm Multiplexing switch with wide bandpass characteristics and high isolation impedance between inputs
DE2603607B1 (de) * 1976-01-30 1977-04-21 Siemens Ag Schutzschaltung fuer eine Datenverarbeitungseinrichtung mit Busleitungen
DK143627C (da) * 1978-10-30 1982-02-15 Rovsing A S Koblingskreds til overfoering af datasignaler med stor hastighed
NL7901156A (nl) * 1979-02-14 1980-08-18 Philips Nv Systeem voor het asynchroon transporteren van gegevens tussen aktieve deelinrichtingen.
FR2449379A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Scart Systeme d'interconnexion dynamique audio-video
DE2927594C2 (de) * 1979-07-07 1984-03-08 DUAL Gebrüder Steidinger GmbH & Co, 7742 St Georgen Übertragungssystem zur digitalen Steuerung von elektrischen Geräten
JPS5676654A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Fujitsu Ltd Bus transmission system
JPS6037922B2 (ja) * 1980-08-13 1985-08-29 日本電気株式会社 入出力回路
US4384356A (en) * 1981-04-03 1983-05-17 Britsol Babcock Inc. Wide band modem for high speed data transmission
JPS57176507A (en) * 1981-04-20 1982-10-29 Hitachi Ltd Function operating system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217573A (en) * 1979-04-05 1980-08-12 Norris Elwood G Switching unit for selectively connecting together various combinations of audio subsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regelungstechnische Praxis, 24. Jg., 1982, Heft 4, S. 521-524 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123653B (en) 1985-11-27
NL8301852A (nl) 1983-12-16
KR840004997A (ko) 1984-10-31
CA1210478A (en) 1986-08-26
AU1489483A (en) 1983-12-01
DE3318829C2 (de) 1995-03-16
AU562481B2 (en) 1987-06-11
JPS58205395A (ja) 1983-11-30
FR2527801A1 (fr) 1983-12-02
NL192653C (nl) 1997-11-04
GB2123653A (en) 1984-02-01
FR2527801B1 (fr) 1986-04-18
US4598287A (en) 1986-07-01
NL192653B (nl) 1997-07-01
KR910010010B1 (ko) 1991-12-10
GB8314312D0 (en) 1983-06-29
JPH0359636B2 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318829A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE3901636C2 (de)
DE2713648A1 (de) Stromzufuhr-steuervorrichtung fuer speichervorrichtungen
DE2639555C2 (de) Elektrische integrierte Schaltung
DE2335785B2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen einer Matrixverdrahtung
DE10020933A1 (de) ASK-Modulator und Kommunikationsgerät mit einem ASK-Modulator
DE2606958A1 (de) Bausteinschaltung mit speichertransistoren
DE2310267A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE3200880A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2131443A1 (de) Speichersystem mit veraenderlichem Aufbau
DE3311881A1 (de) Schnittstellenschaltung fuer eine informationsverarbeitungseinrichtung
DE3117222A1 (de) Komplexe logikschaltung
DE10393795T5 (de) Impulserzeugungsschaltung und Abtastschaltung
DE2210541A1 (de) Polantatshalteverriegelungsanordnung mit einem gemeinsamen Anschluß fur die Daten Eingabe Ausgabe, insbesondere für datenverarbeitende Systeine
EP0978025B1 (de) Elektronische schaltung
DE19701911C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von Betriebszuständen einer zweiten Einrichtung durch eine erste Einrichtung
DE2362703A1 (de) Auswahlanordnung fuer eine matrix
EP0588111B1 (de) Speicherelement
DE2043284C3 (de) Kodierungsübersetzerschaltung zur Anwendung in einem beigeordneten Gedächtnissystem
EP1065600A2 (de) Datenbus-Transmitter
DE2312648C3 (de) Datenverarbeitungsgerät
EP0093899A1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
DE1964878A1 (de) Datensammeluebertragungsanlage
DE2740954C2 (de) Basisgekoppelte bistabile Logikschaltung
DE2804760C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten aus parallel an einen mehrkanaligen Übertragungskanal angeschlossenen Quellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition