DE3317660C1 - Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte - Google Patents

Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte

Info

Publication number
DE3317660C1
DE3317660C1 DE19833317660 DE3317660A DE3317660C1 DE 3317660 C1 DE3317660 C1 DE 3317660C1 DE 19833317660 DE19833317660 DE 19833317660 DE 3317660 A DE3317660 A DE 3317660A DE 3317660 C1 DE3317660 C1 DE 3317660C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
backfill
mat
mesh
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833317660
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 4235 Schermbeck Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenne & Co Dr R GmbH
Original Assignee
Fenne & Co Dr R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenne & Co Dr R GmbH filed Critical Fenne & Co Dr R GmbH
Priority to DE19833317660 priority Critical patent/DE3317660C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317660C1 publication Critical patent/DE3317660C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Hierdurch ist der Einsatz relativ dünner Tragstäbe möglich. Gleichzeitig erfolgt eine Aufbauchung der Tragleisten zur Streckenseite hin, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, daß zwischen Tragstab und Gewebe mit Tragleisten das Hinterfüllmaterial, d. h. also Beton od. dgl., einfließen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die Tragstäbe in günstigem Abstand in das Hinterfüllmaterial eingebettet werden. Dadurch wird ein stahlbetonartiger, hochtragfähiger Verzug ohne zusätzlichen Aufwand erreicht, der gleichzeitig als Korrosionsschutz der durch die Ausbauhinterfüllung ummantelten Teile der Bewehrungsrollmatte dient.
  • Der Abstand zwischen dem Tragstab und der Tragleiste kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch zusätzlich eingesetzte Abstandsschlaufen reguliert werden, so daß ein zu weites Ausbauchen der Tragleisten zur Streckenseite hin oder ein Aufbiegen der Tragstäbe zur Hinterfüllseite hin ausgeschlossen wird.
  • Die in einer Matte vorgesehenen Endtragstäbe und Tragleisten können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zusätzlich - in ihrer Längsachse gesehen - im mittleren Bereich fest miteinander verbunden sein, wobei es durchaus im Rahmen der Erfindung liegt, auch einige der mittleren Tragleisten und Tragstäbe im mittleren Bereich miteinander zu verbinden.
  • Werden, wie dies die Erfindung vorsieht, die Tragleisten an den Endteilen der Tragstäbe, also an deren freien Endbereichen, um die Tragstäbe herumgebogen und hier durch Schweißen festgelegt, wird gleichzeitig eine Festlegung der Tragleiste auch auf der Streckenseite und damit eine Verbindung der Tragleiste mit dem Gewebe und dem Gewebe mit dem Tragstab erreicht.
  • Hierbei ist es auch möglich, das eigentliche Gewebe um die freien Endköpfe der Tragstäbe herumzuschlagen, um hierdurch eine festere Halterung des Gewebes bzw.
  • einen Kantenschutz gegen Verletzungsgefahr durch freie Schnittenden des Gewebes zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert In der Zeichnung ist mit 1 ein Drahtgewebe oder -netz bezeichnet, aus dem eine Matte gebildet wird. Diese Matte weist eine Hinterfüllseite 2 und eine Streckenseite 3 auf, die in F i g. 3 zur Verdeutlichung eingetragen sind.
  • Auf der Hinterfüllseite des Drahtgewebes oder -netzes sind Tragstäbe 4 angeordnet und auf der Streckenseite des Drahtgewebes oder -netzes 1 sind Tragleisten 5 vorgesehen. Die Tragstreben 4 können - wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dargestellt ist -als Rundstäbe ausgebildet sein, können aber in gleicher Weise profiliert werden, um dadurch gewisse andere Festigkeitswerte zu erreichen. So ist es beispielsweise auch möglich, die Tragstäbe 4 von ihren freien Enden aus zur Mitte hin zu verstärken, so daß die Hauptwiderstandskraft beispielsweise gegen Aufbiegen eines solchen Tragstabes im mittleren Bereich der Matte gewährleistet ist.
  • Die Tragleisten 5 bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stahlbändern, die - ebenfalls bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - um die freien Enden der Tragstäbe herumgebogen sind und dann dort verschweißt werden, wobei die Schweißstelle des freien Endes gegenüberliegend der dargestellten Schweißstelle 6 angebracht ist.
  • Die Endstäbe einer Matte können zusätzlich im mittleren Bereich verschweißt werden, wie dies bei 7 dargestellt ist, so daß hier eine Verbindung zwischen Tragstab 4, Drahtgewcbe oder -netz 1 und Tragleiste 5 erreicht wird.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen deutlicher, daß zusätzlich im mittleren Bereich der Tragstäbe Abstandsschlaufen 8 angeordnet sein können, die eine Maximalbewegung zwischen Tragstab 4 und Tragleiste 5 sicherstellen, so daß dadurch der Abstand diktiert wird, der bei Einfüllen des Hinterfüllmaterials entsteht, wobei um diese Abstandsstärke der Tragstab 4 in das Hinterfüllmaterial eingebettet wird und hier wie eine Baustahlmatte eine Bewehrung schafft In F i g. 2 ist die Anordnung der Abstandsschlaufe im Ruhezustand oder im Ausgangszustand der Bewehrungsrollmatte dargestellt, während in F i g. 3 - ohne Einzeichnen des Hinterfüllmaterials - die Stellung dargestellt ist, die Tragstab 4 und Tragleiste 5 einnehmen, wenn das Hinterfüllmaterial eingetragen ist Der Abstand der Tragstäbe 4 voneinander ist beliebig und richtet sich nach den örtlichen Einsatzfällen der Bewehrungsrollmatte.
  • Während in der Zeichnung des Ausführungsbeispieles die Tragleisten 5 um die freien Enden der Tragstäbe 4 herumgeschlagen sind, ist es durchaus auch möglich, die Tragleisten 5 nur kopfseitig oder nur im Punkt 6 an den Tragstäben 4 festzulegen.
  • Die Länge der Tragleisten richtet sich nach der gewünschten Aufbauchung bei Einfüllen des Hinterfüllmaterials und kann daher ebenfalls in Abstimmung auf die jeweiligen Einsatzfälle gewählt werden.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte mit einem engmaschigen Drahtgewebe oder -netz und mit dem Gewebe oder Netz auf der Hinterfüllseite desselben verbundenen Tragstäben, g e k e n n z e ich n e t d u r c h auf die Streckenseite (3) des Drahtgewebes oder -netzes (1) im Bereich der Tragstäbe (4) parallel zu diesen verlaufend aufgelegte Tragleisten (5), die im Bereich der freien Kopfenden der Tragstäbe (4) an diesen festgelegt sind.
  2. 2. Bewehrungsrollmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragleisten (5) die freien Kopfenden der Tragstäbe (4) umgreifen und auf der Hinterfüllseite (2) der Tragstäbe (4) festgelegt sind.
  3. 3 Bewehrungsrollmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Tragleisten (5) an den Tragstäben (4) durch Schweißen erfolgt.
  4. 4. Bewehrungsrollmatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Tragleisten (5) an den Tragstäben (4) durch eine Schweißung erfolgt, die gleichzeitig ein Verschweißen des Drahtgewebes oder -netzes (1) im Bereich der Enden der Tragstäbe (4) zwischen Tragleiste (5) und Tragstab (4) bewirkt
  5. 5. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Tragleisten (5) - in Längsachse des Tragstabes (4) gesehen - mit dem Tragstab (4) zusätzlich verbunden sind (bei 7).
  6. 6. Bewehrungsrollmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Endstäbe einer Matte eine Verbindung (7) zwischen Tragstab (4) und Tragleiste (5) aufweisen.
  7. 7. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Längserstreckung von Tragstab (4) und Tragleiste (5) eine zusätzliche Abstandsschlaufe (8) angeordnet ist.
  8. 8. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Länge des Tragstabes (4) verlaufende Länge der Tragleiste (5) größer als die Länge des Tragstabes (4) ist
  9. 9. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (4) als Rundstäbe ausgebildet sind.
  10. 10. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (4) als Profilstäbe ausgebildet sind.
  11. 11. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die-Tragstäbe (4) in ihrem mittleren Bereich in der Längsachse gesehen durch Formgebung oder Dimensionierung ein größeres Widerstandsmoment als im Endbereich aufweisen.
  12. 12. Bewehrungsrollmatte zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgewebe oder -netz (1) im Bereich der freien Enden der Tragstäbe (4) um die Tragstäbe (4) von der Streckenseite (3) zur Hinterfüllseite (2) umgeschlagen sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
    Hinterfüll-Bewehrungsrollmatten haben die Aufgabe, eine hinter die Matte eingebrachte Beton- oder hydraulische Hinterfüllung zu sichern, um derart das eingeblasene oder eingepumpte Material bis zur Abbindung festzuhalten und zu stabilisieren. Das Drahtgewebe ist so engmaschig ausgebildet, daß ein wesentliches Ausfließen des Hinterfüllmaterials nicht auftreten kann.
    Hierbei ist es bekanntgeworden (DE-OS 28 54 579), eine Rollmatte einzusetzen, bei welcher die dem Gewebe zugeordneten Längsstäbe jeweils mit Spiel von Drahtspiralen umgeben werden, wobei die Drahtspiralen gleichmäßig mit jeder Spiralsteigung in die Matte eingewebt sind. Die Längsstäbe werden dabei in die Tragspiralen eingeschoben. Die bekannten Hinterfüll-Bewehrungsrollmatten sind in ihrer Herstellung aufwendig und stellen damit einen hohen Kostenanteil beim Ausbau untertägiger Strecken oder Tunnel dar.
    Aus dem DE-GM 78 03 830 ist auch eine Matte bekanntgeworden, bei welcher das Drahtgewebe oder -netz über Quer- und Längsstäbe verstärkt wird, wobei die Quer- und Längsstäbe zusammen mit dem Netz verschweißt werden. Diese Anordnung ist ebenfalls relativ kostenaufwendig und hat weiterhin den Nachteil, daß sich kein ausreichender Spalt zwischen Tragstab und Drahtnetz bilden kann und somit keine gute Einbettung der tragenden Stäbe in dem Beton erreicht wird.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte zu schaffen, die wesentlich kostengünstiger herstellbar ist, in ihrer Funktion aber nicht beeinträchtigt ist und bei der eine bessere Druckaufnahme der von dem Hinterfüllmaterial auf das Drahtgewebe oder -netz ausgeübten Kräfte erreichbar ist, ohne das es zu starken Durchbiegungen der tragenden Stäbe und zu großen Ausbauchungen der Gewebeschaltung beim Verfüllen kommt Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
    Mit anderen Worten ausgedrückt schafft die Erfindung eine Hinterfüll- und Bewehrungsrollmatte, bei welcher die eigentlichen Tragstäbe lose an der Hinterfüllseite am Drahtgewebe oder -netz anliegen. Auf der Streckenseite des Drahtgewebes oder -netzes sind Tragleisten angeordnet, die an den freien Enden der Tragstäbe mit diesen verbunden sind und die in diesem Bereich gleichzeitig eine Verbindung und Festlegung des Drahtgewebes oder -netzes bewirken. Bei Druckbeanspruchung von der Hinterfüllseite her zur Streckenseite hin, wird dieser Druck von den Tragleisten aufgenommen und kopfseitig in die Tragstäbe eingeleitet, so daß dieser Druck nunmehr nicht mehr als Biegespannung auf die Tragstäbe wirkt, sondern innerhalb der Tragstäbe in eine Druckspannung umgewandelt wird, die in Längsachse der Tragstäbe gerichtet ist und damit von den Tragstäben leicht aufgenommen werden kann.
DE19833317660 1983-05-03 1983-05-14 Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte Expired DE3317660C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317660 DE3317660C1 (de) 1983-05-03 1983-05-14 Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316054 1983-05-03
DE19833317660 DE3317660C1 (de) 1983-05-03 1983-05-14 Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317660C1 true DE3317660C1 (de) 1984-09-20

Family

ID=25810480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317660 Expired DE3317660C1 (de) 1983-05-03 1983-05-14 Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317660C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530125A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-12 Roesler Draht Ag Rollverzugmatte
DE4304052C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-07 Fenne Gmbh & Co Dr R Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
CN107701211A (zh) * 2017-11-14 2018-02-16 山东科技大学 一种厚煤层分层开采的底板自动铺联网装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803830U1 (de) * 1978-02-10 1979-07-19 Drahtwerke Roesler Kg, 4770 Soest Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE7838767U1 (de) * 1978-12-29 1980-06-04 Drahtwerke Roesler Kg, 4770 Soest Verzugbahn fuer den streckenausbau im berg- und tunnelausbau u.dgl.
DE2854579A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Roesler Draht Ag Bewehrungsrollmatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803830U1 (de) * 1978-02-10 1979-07-19 Drahtwerke Roesler Kg, 4770 Soest Drahtnetz-verzug fuer den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE2854579A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Roesler Draht Ag Bewehrungsrollmatte
DE7838767U1 (de) * 1978-12-29 1980-06-04 Drahtwerke Roesler Kg, 4770 Soest Verzugbahn fuer den streckenausbau im berg- und tunnelausbau u.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530125A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-12 Roesler Draht Ag Rollverzugmatte
DE4304052C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-07 Fenne Gmbh & Co Dr R Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
CN107701211A (zh) * 2017-11-14 2018-02-16 山东科技大学 一种厚煤层分层开采的底板自动铺联网装置及方法
CN107701211B (zh) * 2017-11-14 2019-04-09 山东科技大学 一种厚煤层分层开采的底板自动铺联网装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
DE3317660C1 (de) Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE3206249C2 (de)
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
DE2755431B2 (de) Fädelschloß
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3310165C2 (de)
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE2547239C3 (de) Vorgefertigter Bewehrungskorb
DE3030995C2 (de)
EP1970501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements
DE2140359A1 (de) Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
AT326984B (de) Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren
AT2211U1 (de) Bewehrung für betonkonstruktionen an konstruktiven fugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee