DE2755431B2 - Fädelschloß - Google Patents

Fädelschloß

Info

Publication number
DE2755431B2
DE2755431B2 DE19772755431 DE2755431A DE2755431B2 DE 2755431 B2 DE2755431 B2 DE 2755431B2 DE 19772755431 DE19772755431 DE 19772755431 DE 2755431 A DE2755431 A DE 2755431A DE 2755431 B2 DE2755431 B2 DE 2755431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
box
opening
thread lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755431A1 (de
DE2755431C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP HOLZMANN AG 6000 FRANKFURT
Original Assignee
PHILIPP HOLZMANN AG 6000 FRANKFURT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP HOLZMANN AG 6000 FRANKFURT filed Critical PHILIPP HOLZMANN AG 6000 FRANKFURT
Priority to DE19772755431 priority Critical patent/DE2755431C3/de
Publication of DE2755431A1 publication Critical patent/DE2755431A1/de
Publication of DE2755431B2 publication Critical patent/DE2755431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755431C3 publication Critical patent/DE2755431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

Ljiacituaiiiiaciuciic an uci fHaniaiciic gciuauc rauciaLiiiuu in einem eisten r\uaiuniuiigauci-
spiel,
Fig.2 eine Querschnittsansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht gemäß F i g. 1 oder 2 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig.4 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des unteren Endes des erfindungsgemäßen Fädelschlosses und
F i g. 5 ein? schematische Draufsicht auf mehrere, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Fädelschlossus verbündene Einzelelemente einer Stahlspundwand.
In den F i g. 1 bis 3 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, denen jeweils ein Kastenprofil 1 und ein T-Profil 2 gemeinsam ist, wobei jedes Schloßteil an einem als Großrohr is ausgebildeten Einzelelement 10, 10' einer Stahlspundwand mit Hilfe von Schweißnähten 14 befestigt ist Dabei ist das Kastenprofil 1 mehr oder weniger stark an die Krümmung des EinzeleJements 10, 10' angepaßt, wobei in den Ausführungsbeispielen gemäß F i g. 1 und 3 sogar eine doppelzeilige Berührung vorgesehen ist Bei den letztgenannten Ausführungsbeispielen ist das T-Profil 2 jeweils stumpf an das Einzelelement 10' angeschweißt, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 noch eine Ausnehmung 20 zur besseren Anpassung an die Rundung vorhanden ist In F i g. 2 ist das T-Profil 2 in die eine Nahtstelle des aus zwei länglichen Halbschalen gebildeten Einzelelements 10' eingelassen und dort verschweißt.
Das Kastenprofil 1 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 weist im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Basis und die Stirnseite jeweils leicht nach innen verformt sind, so daß in Annäherung die Querschnittsform einer Acht entsteht Dadurch ergeben sich als Anlage an dem als Rohr ausgebildeten Einzelelement 10 zwei Wulste, die das Anschweißen erleichtern. Infolge der abgerundeten Ecken zwischen den seitlichen Stegen 17 und der Basis können die beiden Schweißnähte 14 annähernd direkt unter die Siiege 17 gelegt werden, wodurch eine besonders günstige Krafteinleitung gegeben ist. Auf der Stirnseite des Kastenprofils 1 befindet sich zwischen zwei die eigentliche Belastung aufnehmenden Schenkeln 16 eine öffnung 4, durch die ein Steg 9 des T-Profils 2 hindurchragt. Im Innenraum 6 des Kastenprofils 1 hintergreifen die beiden Flanschhälften des Fußes 24 die Schenkel 16, wobei deren Außenkanten 12 im Falle einer Zugbelastung des Fädelschlosses an der Innenseite der Schenkel 16 im Bereich der benachbarten Ecken anliegen. so
Ihr Angriffspunkt liegt dabei äußerst dicht neben den Stegen 17 des Kastenprofils 1, so daß bei einer Belastung die aus den Flanschhälften auf das Kastenprofil 1 übertragenen Kräfte beinahe direkt als Zugkräfte auf die Stege 17 wirken. Zusätzlich werden die Schenkel 16 in geringern Maße auf Biegung beansprucht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i,(;. 3 ist dem vorangehend beschriebenen Ausführungübeispiel sehr ähnlich, es weicht in der Auswahl des Kastenprofils 1 ab; zur Reduzierung des Spiels zwischen dem Kastenprofil 1 und dem T-Profil 2 ist auf der Außenseite der beiden Flanschhälften ein Distanzstück 26 in Form eines U-Profils aufgeschweißt. Diese Lösung; bietet sich immer dann an, wenn keine anderen handelsüblichen, im Querschnitt rechteckigen Kastenprofile vorhanden sind, sondern nur im Querschnitt quadratische, bzw. solche, bei denen die öffnung 4 einen großen Abstand von der Basis des Kastenprofils 1 aufweist.
Das T-Profil 2 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.2 ist durch zwei miteinander verbundene Profile gebildet, wobei der Steg 9 Bestandteil einer Eisenbahnschiene ist, deren Fuß 24 als Halterung für ein dachförmig daraufgesetztes, gleichschenkliges L-Profil 22 dient Auch bei diesem Ausführungsbeispiei liegen die Außenkanten 12 des L-Profib 22 an den inneren Innenflächen der Schenkel 16 im Bereich der lnnenekkenan.
Abweichend davon kann auch ein bis zum Scheitel des L-Profils durchgehender Steg vorhanden sein, so daß ein zusammengesetztes T-Profil entsteht, das den Ausfuhrungsbeispielen gemäß F i g. 1 und 3 ähnelt
Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Abmessungen \ies Stegs 9 und der öffnung 4 so gewählt daß der Innenraum 6 nach dem vollständigen Einrammen beider Einzelelemente 10 und IC mit einem Dichtungsmittel gefüllt werden kann, dessen Viskosität gering genug ist, um den Innenraum 6 in seiner Gesamtheit aufzufüllen und zu groß ist, um durch die öffnung 4 zu entweichen.
Es ist zu erkennen, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 für das T-Profil 2 ebenfalls eine Eisenbahnschiene als Ausgangsprofil verwendet werden kann, deren der Lauffläche abgewandter Fuß 24 dann zu den beiden Flanschhälften umgebogen wird. Alle im Zusammenhang mit der Erfindung zur Anwendung kommenden Profile können entweder gewalzt oder strenggegossen sein, wobei bei der individuellen Anfertigung alle Abmessungen von vornherein so gewählt werden können, daß eine besonders einfache Ausführungsform, beispielsweise gemäß der Fig. 1, die Folge ist
Bei aus Rohren gebildeten Einzelelementen 10, 10' wird ab einer bestimmten Größe das Rohr nicht mehr aus einem Teil gefertigt, sondern aus zwei im Querschnitt U-förmigen oder C-förmigen Halbschalen entlang den Nahtstellen zusammengeschweißt Es ist dann zweckmäßig, das T-Profil 2 an der jeweiligen Nahtstelle zwischen die Halbschalen zu schweißen (Fig.2, obere Hälfte), wodurch eine Schweißnaht nämlich die ursprünglich zur Verbindung der Halbschalen unter sich dienende, eingespart wird. An ihre Stelle treten die beiden in jedem Fall notwendigen Schweißnähte jeweils zwischen dem Kopf des T-Profils 2 und einer Halbschale.
Bei der Verwendung von Rohren als Einzelelemente 10 und 10' kann jedes Rohr auf den beiden sich gegenüberliegenden Seiten beispielsweise mit einem Kastenprofil oder mit einem T-Profil versehen sein. Es ist aber ebenso möglich, die eine Seite mit einem Kastenprofil 1 und die andere Seite mit einem T-Profil 2 zu versehen. Die Auswahl richtet sich in erster Linie nach der Art der Stahlspundwand, insbesondere danach, ob jedes Einzelelement 10, 10' als tragendes Teil ausgeführt wird, oder ob z. B. abwechselnd ein tragendes Rohr, dann ein Füllrohr und anschließend wieder ein tragendes Rohr usw. verwendet werden soll. Bei einer Bauweise mit tragender Funktion für alle Rohre ist eine wechselseitige Bestückung der Rohre, also ein Kastenprofil 1 auf der einen und ein T-Profil 2 auf der anderen Seite, am vorteilhaftesten. Dies sei anhand der F i g. 4 beschrieben.
Zunächst wird ein Rohr in den Untergrund gerammt, das den Anfang einer Reihe von Einzelelementen 10,10' bildet. Auf der in Vorbaurichtung weisenden Seite ist ein Kastenprofil 1 angeordnet, das an seinem unteren Ende mit Hilfe einer schrägstehenden Platte 28 verschlossen ist, wobei die Schragsteiiung die auf die Piatte 2h
auftreffenden Partikel nach außen drängt Damit wird das Eindringen von Verunreinigungen in den Innenraum des Kastenprofils 1 verhindert, so daß nachher das Hineingleiten des T-Profilflansches um so leichter vonstatten geht. Nach dem Einrammen des nächsten Einzelelements 10' ist an dessen in Vorbaurichtung weisender Seite wieder dieselbe Situation entstanden, d. h., es steht ein leeres Kastenprofil 1 zur Aufnahme eines T-Profils 2 zur Verfügung.
Auf diese Weise kann mühelos die Stahlspundwand fortlaufend errichtet werden. Dabei ist es zweckmäßig, das Kastenprofil 1 an seinem unteren Ende um einen vorgegebenen Abschnitt das T-Profil 2 überragen zu lassen, damit durch die öffnung 4 eingetretene Verunreinigungen sich am FuBe des verschlossenen Kastenprofils 1 ohne Behinderung des T-Profils 2 sammeln können.
Soll hingegen nur jedes zweite Rohr als tragendes Einzelelement 10 ausgebildet sein, so ist es zweckmäßig, diese tragenden Rohre zuerst zu rammen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf beiden Seiten ausschließlich Kastenprofile 1 an dem Rohr angebracht sind, weil diese mit Hilfe der am Fuße angebrachten, schrägstehenden Platte 28 auch nach dem Rammen im wesentlichen frei von Verunreinigungen sind. Die nachträglich in die Zwischenräume einzurammenden Füllrohre sind dann an beiden Seiten mit T-Profilen 2 versehen, die dann
5 ohne Behinderung in die Kastenprofile 1 der benachbarten, tragenden Rohre hineingleiten können.
Falls sich beim Einfädeln der Füllrohre herausstellt, daß die zuvor gerammten Rohre während des Rammens eine von dem idealen Abstand abweichende Lage
ίο zueinander bekommen haben, können die relativ weichen Füllrohre mit Hilfe einer zwischen den Fädelschlössern angebrachten Justierstange 30 in Vorbaurichtung gequetscht oder gedehnt werden, was mit Hilfe eines innerhalb der Justierstange angeordne ien Stellgliedes 32 bewirkt wird. Diese Hilfsmaßnahme ist nur bis zum Einfädeln der T-Profile 2 in die Kastenprofile 1 notwendig; danach kann die Justierstange 30 wieder entfernt werden, wobei das Einfädeln der beiden Profile zu einem Fädelschloß auf jeder Seite selbsttätig abläuft. Das Füllrohr wird dabei entweder in Vorbaurichtung oder quer dazu oval gedrückt, was aber nicht weiter schadet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

P tentansDrOche· zwischen den Halbschalen des Einzelelementes (10') befestigt ist
1. Zweiteiliges Fädelschloß zum formschlüssigen
Verbinden zweier benachbarter, jeweils einzuram-
inender Einzelelemente, ζ. Β. einer Stahlspundwand 5 oder einer in sich geschlossenen Gründungszelle,
dessen einer Teil aus einem im Querschnitt Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Fädelschloß rechteckigen, mit seiner Basis an dem zugehörigen zum formschlüssigen Verbinden zweier benachbarter, Einzelelement anliegenden, an seiner Stirnseite mit jeweils einzurammender Einzelelemente, ζ. Β. einer einer durchgehenden Öffnung versehenen Kasten- io Stahlspundwand oder einer in sich geschlossenen profil und dessen anderer Teil aus einem im Gründungszelle, dessen einer Teil aus einem im Querschnitt T-förmigen Längsprofil besteht, wobei Querschnitt rechteckigen, mit seiner Basis an dem der Flansch des T-Profils im Innenraum des zugehörigen Einzelelement anliegenden, an seiner Kastenprofils und der Steg des T-Profils in der Stirnseite mit einem durchgehenden Schlitz versehenen durchgehenden öffnung des Kastenprofils angeord- is Kastenprofil besteht und dessen anderer Teil aus einem net sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt T-förmigen Längsprofil besteht, wobei voneinander abgekehrten Flanschhälften des T-Pro- der Flansch des T-Profils im Innenraum des Kastenprofils (2) in Richtung auf dessen Steg (9) in der Weise FiIs und der Steg des T-Profils in der durchgehenden angewinkelt oder umgebogen sind, daß bei einer Öffnung des Kastenprofils angeordnet sind. Zugbelastung ausschließlich die Außenkanten (12) 20 Bei einer bekannten Ausführungsform eines Fädelder Flanschhälften an den der Öffnung (4) benach- Schlosses besteht das eine Schloßteil aus einem T-Profil, harten Innenecken des Kastenprofil (1) anliegen. während das andere Schloßteil eine Kastenform mit
2. Fädelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einer durchgehenden Öffnung an der Stirnseite aufweist zeichnet, daß die an die öffnung (4) angrenzenden Die Breite der Öffnung ist dabei so gewählt, daß Schenkel (16) des Kastenprofils (1) nach innen 25 zwischen den beiden Schenkeln der Steg des T-Profils gebogen sind. aufgenommen werden kann (FR-PS 4 83 180).
3. Fädelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Die Herstellung eines derartigen Fädelschlosses ist gekennzeichnet, daß die beiden Flanschhälften des äußerst preisgünstig, da im Handel befindliche Profile T-Profils aus einem gleichschenkligen L-Profil verwendet werden können, die dann jeweils nur an bestehen, das symmetrisch zu dem Steg angeordnet 30 entsprechender Stelle auf das Einzelelement einer ist Stahlspundwand oder dergleichen beliebiger Form
4. Fädelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekenn- aufgeschweißt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zeichnet, daß das L-Profil (22) dachförmig auf dem bei Auftreten von Zugkräften in horizontaler Achsrich-Fuß (24) einer als T-Profil (2) dienenden Eisenbahn- tung der Stahlspundwand, sowie bei horizontalen schiene befestigt ist 35 Abtriebskräften normal zu der Stahlspundwand der
5. Fädelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Zusammenhalt derartiger Fädelschlösser leicht verloren gekennzeichnet, daß die Flanschhälften durch geht Die Schenkel des Kastenprofils können durch eine Umbiegen des Fußes (24) der Eisenbahnschiene Zugbeanspruchung auseinandergebogen werden, da die gebildet sind. Krafteinleitung asymmetrisch ist und bereits nach der
6. Fädelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, *o geringsten Verformung zwischen dem Flansch des dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des T-Profils und den der Öffnung benachbarten Schenkeln Spiels zwischen beiden Schloßteilen (1, 2) auf die der Kastenprofile eine nach außen gerichtete Kraft-Außenseite der Flanschtcile ein Distanzstück (26) komponente infolge einer Schrägstellung entsteht aufgebracht ist. Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Fädel-
7. Fädelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, « schloß der eingangs genannten Art so zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Kasten- daß es höheren Zugbelastungen als bisher ohne Verlust profil (1) bestehende Schloßteil am unteren Ende des Zusammenhaltes standhält.
länger als der aus dem T-Profil (2) bestehende Die Erfindung besteht darin, daß die voneinander
Schloßteil ausgebildet ist und daß der überstehende abgekehrten Flanschhälften des T-Profils in Richtung Abschnitt als fünfseitig geschlossenes Kastenprofil 50 auf dessen Steg in der Weise angewinkelt oder
ausgebildet ist. umgebogen sind, daß bei einer Zugbeanspruchung
8. Fädelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekenn- ausschließlich die Außenkanten der Flanschhälften an zeichnet, daß die untere Stirnfläche des Kastenpro- den der Öffnung benachbarten Innenecken des Kastenfils (1) mit Hilfe einer zur Längsachse des profils anliegen.
Kastenprofils (1) geneigt befestigten Platte (28) 55 Mit Hilfe der Erfindung wird die Gefahr, daß das
abgedeckt ist. Kastenprofil nach außen aufgebogen wird, auf ein
9. Fädelschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 8, Minimum dadurch reduziert, daß die Krafteinleitung aus dadurch gekennzeichnet, daß die das T-Profil (2) dem T-Profil annähernd direkt in die Stege des bildende Eisenbahnschiene ohne Vorwärmung Kastenprofils erfolgt. Dadurch werden die Stege des schweißbar ist und der Kopf als Basis zum 60 Kastenprofils kaum noch auf Biegung, sondern beinahe Befestigen an dem entsprechenden Einzelelement ausschließlich auf Zug beansprucht.
(10') der Stahlspundwand dient. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
10. Fädelschloß nach Anspruch 9, bei dem das den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben. Einzelelement der Stahlspundwand aus zwei im Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausfüh-Querschnitt U-förmigen oder C-förmigen, längli- 65 rungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, chen Halbschalen besteht, dadurch gekennzeichnet, näher erläutert. Es bedeutet
daß der als Basis dienende Kopf der das T-Profil (2) F i g. 1 eine Querschnittsansicht durch das erfindungs-
DE19772755431 1977-12-13 1977-12-13 Fädelschloß Expired DE2755431C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755431 DE2755431C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Fädelschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755431 DE2755431C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Fädelschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755431A1 DE2755431A1 (de) 1979-06-21
DE2755431B2 true DE2755431B2 (de) 1980-11-06
DE2755431C3 DE2755431C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=6025988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755431 Expired DE2755431C3 (de) 1977-12-13 1977-12-13 Fädelschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2755431C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923492A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-07 Salzgitter Ag Tragelement für eine Spundwand

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800096A (en) * 1995-04-27 1998-09-01 Barrow; Jeffrey Subsurface barrier wall and method of installation
US7168214B2 (en) 2002-08-27 2007-01-30 Georg Wall Two-piece joining device for sheet pile retaining walls
RU2454508C2 (ru) * 2010-07-26 2012-06-27 Открытое акционерное общество "Волгоградский судостроительный завод" Замок для соединения шпунтовых элементов
RU2455423C2 (ru) * 2010-07-26 2012-07-10 Открытое акционерное общество "Волгоградский судостроительный завод" Замок для соединения шпунтовых элементов
RU2454509C2 (ru) * 2010-07-26 2012-06-27 Открытое акционерное общество "Волгоградский судостроительный завод" Замок для соединения шпунтовых элементов
RU2455422C2 (ru) * 2010-07-26 2012-07-10 Открытое акционерное общество "Волгоградский судостроительный завод" Замок для соединения шпунтовых элементов
RU2495978C1 (ru) * 2012-03-01 2013-10-20 Виктор Викторович Гончаров Шпунтовое соединение

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479901C (de) * 1929-07-24 Hermann Oberschulte ó±-foermiger Schlossriegel zur Verbindung eiserner Spundbohlen
DE480409C (de) * 1929-08-02 Karl Nolte Spundwand aus in der Laengsrichtung durch ó±-foermige Schlossriegel verbundenen Kastenbohlen
DE571306C (de) * 1933-02-27 Friedrich Heumann Eiserne Spundwand
DE525372C (de) * 1931-05-22 Karl Nolte Eiserne Spundwand aus Rinnenbohlen
DE501057C (de) * 1930-07-25 Ferdinand Rauwald I-foermiger Schlossriegel fuer eine Kastenspundwand
DE294030C (de) *
DE161338C (de) * 1903-10-08
FR483180A (fr) * 1914-06-22 1917-06-06 Albert Caquot Pieux et palplanches en ligne étanche
DE403318C (de) * 1921-07-30 1924-09-29 William Carl Griesser Verfahren zum Gruenden von Bauwerken im Wasser
DE668484C (de) * 1936-01-19 1938-12-03 Arthur Mauterer Dipl Ing Hohlpfahl fuer Spundwaende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923492A1 (de) * 1999-05-21 2000-12-07 Salzgitter Ag Tragelement für eine Spundwand
DE19923492C2 (de) * 1999-05-21 2002-10-10 Salzgitter Ag Tragelement für eine Spundwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755431A1 (de) 1979-06-21
DE2755431C3 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE2167029A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonstrukturen, wie grabenwaenden aus fluessigbeton oder aehnlichen
DE2827950C2 (de)
DE2901409C2 (de)
DE3012681A1 (de) Betonumlenkwand fuer verkehrswege
DE2755431C3 (de) Fädelschloß
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
WO2000028157A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
EP2108753B1 (de) Bewehrungsvorrichtung für eine Verbindung zwischen zwei plattenförmigen Wandelementen aus Beton, insbesondere aus Stahlbeton
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE2947748C2 (de) Verschweißter Fachwerkträger
DE3317660C1 (de) Hinterfüll-Bewehrungsrollmatte
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
DE19828302C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Großflächenplattensystem aus rechteckigen, insbesondere quadratischen Betonplatten
DE102007047439A1 (de) Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
EP0320565A2 (de) Gleitschwelle für Verkehrswege, bestehend aus Fertigteilen
DE3543199C2 (de)
DE10136780C2 (de) Gittertafel für Zäune
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE976549C (de) Ausbautraeger, insbesondere fuer den Strebausbau
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
DE3403433C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)