AT326984B - Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren

Info

Publication number
AT326984B
AT326984B AT11674A AT11674A AT326984B AT 326984 B AT326984 B AT 326984B AT 11674 A AT11674 A AT 11674A AT 11674 A AT11674 A AT 11674A AT 326984 B AT326984 B AT 326984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grating
support
rod
rods
filler
Prior art date
Application number
AT11674A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11674A (de
Original Assignee
Weidl Ing Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidl Ing Anton filed Critical Weidl Ing Anton
Priority to AT11674A priority Critical patent/AT326984B/de
Publication of ATA11674A publication Critical patent/ATA11674A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326984B publication Critical patent/AT326984B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/005Making gratings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gitterrostes, bestehend aus flachen Trag- und
Füllstäben, die miteinander kreuzweise verbunden werden, wobei die Tragstäbe zunächst mit schräggestellten
Randschlitzen versehen werden und die Füllstäbe in die Schlitze der Tragstäbe eingeführt werden. Ebenso betrifft die Erfindung einen Gitterrost, der nach diesem Verfahren hergestellt wird. Es ist bekannt, die Tragstäbe solcher
Gitterroste von ihren oberen Kanten her mit Schlitzen zu versehen und in diese Schlitze Füllstäbe einzuführen, die entweder durch Verformung, Verschweissung oder durch Eigenreibung festgehalten werden. 



   Aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 086. 703 ist darüber hinaus bekannt, die Randschlitze der Füllstäbe zum
Schlitzende hin so zu verengen, dass nach dem Zusammensetzen der Füllstäbe mit den Tragstäben eine feste
Verbindung hergestellt ist. Grösseren Belastungen hält ein solcher nach dieser Patentschrift hergestellter Gitterrost jedoch nicht stand. 



   Die nach der Schweizer Patentschrift Nr. 269065 und der USA-Patentschrift Nr. 2, 423, 896 hergestellten
Gitterroste sind den eingangs erwähnten sehr ähnlich und lassen sich verhältnismässig leicht herstellen. Die in gebogene Randschlitze der Tragstäbe eingeführten Füllstäbe halten jedoch nur durch die oben erwähnte Eigenreibung bzwo dadurch, dass die Schlitze genau die Breite des in sie eingeführten Stabmaterials aufweisen. Es besteht daher auch bei diesen Gitterrosten der Nachteil, dass sie den üblichen Festigkeitsbeanspruchungen zwar gerecht werden, starken Belastungen jedoch nicht standhalten können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, Gitterroste zu schaffen, bei welchen die Verbindungsstellen zwischen den   Full- un   Tragstäben auf einfache Weise verstärkt werden, ohne dass eine Schweissung vorgenommen werden muss. Dieses Ziel wird in erster Linie dadurch erreicht, dass die Füllstäbe bis auf etwa die halbe Breite zu beiden Seiten des Tragstabes eingeschnitten werden, dass die durch die Schnitte freigewordenen Teile der Füllstäbe aus der Stabebene gebogen und jene Kantenbereiche der Tragstäbe, welche die in den Schlitzen steckenden Füllstablappen abdecken, durch Pressen von aussen her verformt und somit die Füllstäbe verankert werden.

   Dadurch erfolgt nicht nur eine gegenseitige Abstützung zwischen Füll- und Tragstäben, die praktisch ein Ausweichen des einen oder andern Stabes in irgendeine Richtung verhindert, sondern auch eine wirksame Verankerung der Füllstäbe im Bereich der erwähnten Schlitze durch die Verformung des jeweils benachbarten Tragstabteiles. 



   Ein Gitterrost, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wird, weist Trag- und Füllstäbe auf, die einander kreuzen, wobei die Füllstäbe mit Zungen in Randschlitzen der Tragstäbe sitzen und die Ränder der Füllstäbe mit den Rändern der Tragstäbe bündig abschliessen. Nach der Erfindung sind die den um eine Längsmittelebene gekrümmten Füllstäben unmittelbar benachbarten Randbereiche der Tragstäbe durch Pressung verformt bzw. sie weisen eine Einbuchtung auf. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, dass die erwähnten Randbereiche der Tragstäbe seitliche Wülste besitzen, die die Schlitze der Tragstäbe nicht nur überragen, sondern sich auch an den benachbarten gekrümmten Teilen der Füllstäbe abstützen. Dadurch wird eine besonders widerstandsfähige Verbindung der Stäbe des Gitterrostes erzielt. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist in den Zeichnungen schematisch veranschaulicht. Hierin zeigen Fig. 1 schaubildlich eine Kreuzungsstelle zwischen   Full- un   Tragstab, die Fig. 2 bis 9 einzelne Schritte des   erfindungsgemässen   Verfahrens und die Fig. 10 und 11 vergrösserte Darstellungen der Kreuzungsstellen zwischen Trag- und Füllstab. 



   Aus der Fig. 1 ist zu ersehen, dass der   Tragstab--l--mit   dem   Füllstab--2--in   der Weise verbunden ist, dass ersterer mittels einen schräg zur oberen   Kante   Tragstabes-l-verlaufenden Schlitzes   --4-- den Füllstab--2-aufnimmt.   Die am weitesten eingeführten Teile des   Füllstabes-2-werden im   Ausmass der Dicke des Tragstabes--l--an zwei Stellen eingeschnitten, so dass die Möglichkeit geschaffen wird, den unteren Bereich des   Füllstabes--2--aufzubiegen.   Jener   Kantenbereich--10--des   Tragstabes der den   Füllstab--2--abdeckt,   wird sodann einem Pressvorgang ausgesetzt, wodurch sich der Teil --10-- verbreitert und so die benachbarten Teile des Füllstabes verankert.

   Es sei hervorgehoben, dass eine feste 
 EMI1.1 
 einführbar ist und einer weiteren Haltekraft nicht bedarf. 



   Gemäss Fig. 2 wird zu Beginn des Herstellungsverfahrens jeder   Tragstab--l--mit   einem Schlitz--4-versehen, der einerseits etwa so breit ist wie ein Füllstab--2--dick sein kann, anderseits mit der anschliessenden Tragstabkante einen Winkel von etwa   450 einschliesst.   Der Füllstab --2-- wird darauf von nicht dargestellten Führungsorganen in den Schlitz--4--eingesetzt, wobei infolge einer allfälligen Passung der genannten Teile schon deswegen eine feste nicht ohne weiteres lösbare Verbindung zwischen Trag- und Füllstab herstellbar ist. 



   Der in dem   Tragstab--l--nun   sitzende   Füllstab --2-- wird nunmehr   auf beiden Seiten des Tragstabes in Richtung der Pfeile--5, 6--bis auf seine halbe Breite von unten her mittels nicht dargestellter Schneidwerkzeuge eingeschnitten, worauf die neben dem Tragstab--l--befindlichen, durch die Schnitte frei gewordenen   Teile--7, 8--des Füllstabes--2--verbogen,   im gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben umgebogen werden. Die nunmehr gekrümmten   Teile-7, 8-des Füllstabes-2-legen   sich mit ihren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnittflächen an den Tragstab-l-an.

   Der im   Schlitz --4-- mit   Passsitz verbleibende   Teil --9-- sorgt   schon zusammen mit der gekrümmten Form des   Füllstabes-2-für   eine ausgezeichnete Verbindung der beiden Stäbe --1,2--, wozu noch der Umstand kommt, dass es durch die   bei-5   und   6--geführten   Schnitte sowohl beim Teil--9--als an den Rändern der   Teile--7   und 8-- zu geringfügigen Verformungen kommt, die die angestrebte feste Verbindung der   Stäbe--l   und 2--vorteilhaft beeinflussen. 



   Bei normaler Beanspruchung der auf die oben aufgezeigte Weise hergestellten Gitterroste wäre die erzielbare Festigkeit bzw. der Zusammenhalt der Stäbe ausreichend. Sollen aber diese Roste einer darüber hinausgehenden Beanspruchung standhalten, so müssen die   Tragstäbe--l--eben   nach dem weiteren   erfindungsgemässen   Verfahrensschritt zusätzliche Verformungen in jenen Bereich --10-- erhalten, welche unmittelbar über den in den Schlitzen --4-- verbleibenden Teilen --9-- der Füllstäbe --2-- liegen. Diese Verformung wird durch ein von oben her wirksames, nicht dargestelltes Presswerkzeug erreicht und hat die aus der Fig. 8 ersichtliche Einbuchtung zur Folge. 



   Die Fig. 10 und 11 zeigen besonders deutlich die erwähnten Verformungen der Stäbe --1 und 2--. 
 EMI2.1 
    Fig. 10- 7   und 8-- des Füllstabes --2-- abstützen und so eine besonders verlässliche Verbindung zwischen Tragund Füllstab erhalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Gitterrostes, bestehend aus flachen   Trag- und Füllstäben,   die miteinander kreuzweise verbunden werden, wobei die Tragstäbe zunächst mit schräggestellten Randschlitzen versehen werden und die   Füllstäbe   in die Schlitze der Tragstäbe eingeführt werden, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass die   Füllstäbe   bis auf etwa die halbe Breite zu beiden Seiten des Tragstabes eingeschnitten werden, dass die durch die Schnitte freigewordenen Teile der   Füllstäbe   aus der Stabebene gebogen und jene Kantenbereiche der Tragstäbe, welche die in den Schlitzen steckenden Füllstablappen abdecken, durch Pressen von aussen her verformt und somit die   Füllstäbe   verankert werden.

Claims (1)

  1. 2. Gitterrost, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 mit einander kreuzenden Trag- und EMI2.2
AT11674A 1974-01-08 1974-01-08 Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren AT326984B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11674A AT326984B (de) 1974-01-08 1974-01-08 Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11674A AT326984B (de) 1974-01-08 1974-01-08 Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11674A ATA11674A (de) 1975-03-15
AT326984B true AT326984B (de) 1976-01-12

Family

ID=3481942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11674A AT326984B (de) 1974-01-08 1974-01-08 Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326984B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11674A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
EP0755473B1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE3601882C2 (de)
AT326984B (de) Verfahren zur herstellung von gitterrosten, sowie gitterrost hergestellt nach diesem verfahren
AT316833B (de) Verfahren zum biegefesten Verbinden der Montagestoßenden zweier oder mehrerer Tragglieder einer Holzleimbaukonstruktion sowie Stahllamelle zur Durchführung des Verfahren
DE2913959A1 (de) Vorgefertigtes, als grundelement fuer die herstellung von waenden dienendes bauelement
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE2006886C3 (de) Geleimter Holzgitterträger für Bauzwecke
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE3131123C2 (de) Bewehrungselement
AT215137B (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
AT256396B (de) Tragkonstruktion in Form eines Fachwerkträgers, insbesondere für Dachstühle
DE599056C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer tragenden Decke ohne Schalung
DE7005325U (de) Traeger fuer bauzwecke.
DE2605494B2 (de) Gitterträger für den Stahlbetonbau

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee