DE3316758A1 - Venenstauer - Google Patents

Venenstauer

Info

Publication number
DE3316758A1
DE3316758A1 DE19833316758 DE3316758A DE3316758A1 DE 3316758 A1 DE3316758 A1 DE 3316758A1 DE 19833316758 DE19833316758 DE 19833316758 DE 3316758 A DE3316758 A DE 3316758A DE 3316758 A1 DE3316758 A1 DE 3316758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
base body
pressure member
tourniquet
tourniquet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316758
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg 7145 Markgröningen Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG filed Critical Kirchner and Wilhelm GmbH and Co KG
Priority to DE19833316758 priority Critical patent/DE3316758A1/de
Priority to US06/606,373 priority patent/US4561437A/en
Publication of DE3316758A1 publication Critical patent/DE3316758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/1322Tourniquets comprising a flexible encircling member
    • A61B17/1327Tensioning clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3987Loop, adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4016Pivoted part or lever

Description

14 964
Kirchner & Wilhelm Postfach 2727
7000 Stuttgart 1
"Venenstauer"
Die Erfindung· bezieht sich auf einen Venenstauer, bestehend aus einem flexiblen, vorzugsweise bandförmigen Stauglied und einer unter Zugkraft selbsttätig arretierenden Klemirvorrichtung. die ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Druckglied besitzt zum Anpressen des mit seinem einen Ende an einem Grundkörper gehaltenen und unter Schlaufenbildung durch diesen geführten Stauglieds gegen eine grundkörperfeste Stützfläche, wobei der schlaufennahe Hebelarm des Druckglieds durch die Schlaufenspannung beaufschlagbar ist. Ein derartiger Venenstauer ist bereits vorgeschlagen worden. Er hat einen in Richtung der Drehachse seines Druckglieds
randoffenen Grundkörper, über welchen das Stau£Lled leicht eingeschoben und herausgenommen werden kann. Dies ermöglicht, .den Venenstauer rasch anzulegen und nach Ausgebrauch, beispielsweise nach dem Messen des Blutdrucks, wieder abzunehmen. Andererseits erfordert dieser Venenstauer aber ein federbelastetes Druckglied. Es sorgt da,für, daß im losen Zustand des Venenstauers das Stauglied nicht in unerwünschter V/eise aus dem Grundkörper austritt.
Eine Belastungsfeder stellt grundsätzlich eine Versagensquelle dar, und außerdem ist sie kostenerhöhend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Venenstauer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auf die Belastungsfeder verzichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, da«3, der Venenstauer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Bei diesem Venenstauer ist das Stauglied durch den Grundkörper hindurch geführt, was an sich bereits bekannt ist. Allerdings wird es beim vorbekannten Venenstauer als nachteilig angesehen, da? die Schlaufe nach Ausgebrauch in umständlicher Weise und ebenfalls gegen die Kraft einer Feder vergrößert werden muß, damit man anschließend den Arm oder das Bein herausziehen kann.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Venenstauer löst sich die
Schlaufe in einfacher Weise durch Betätigen der Auslösetaste. Allein aufgrund der Zugkraft in der Schlaufe vergrößert sich letztere bei gedrückter Auslösetaste, so daß man die abgebundene Extrem!tat leicht aus der Schlaufe ziehen kann. Erforderlichenfalls kann man die Schlaufe durch leichtes Ziehen am Grundkörper noch zusätzlich vergrößern. Das klemmende Festhalten des Stauglieds erreicht man allein aufgrund der Zugspannung im Stauglied. Diese übt ein Moment auf den schlaufennahen Hebelarm des Druckglieds aus, und dies führt zu einem Niederdrücken des Stauglieds bzw. seines schlaufenfernen Teilstücks gegen die körperfeste Stützfläche durch den anderen Hebelarm. Eine Verlängerung dieses Teilstücks ragt nach außen über, so daß man es zum Lösen leicht anheben kann, wodurch das Stauglied zwischen dem schlaufenfernen Hebelarm des Druckglieds und der grundkörperfesten Stützfläche hindurchlaufen kann, bis die Zugspannung des elastisch dehnbaren Stauplieds aufgebraucht 1st. Ein zusätzliches Hindurchziehen ist, wie gesagt, durch'ein Ziehen an der Schlaufe oder aber am Grundkörper leicht möglich.
Der Grundkörper weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen die Gestalt eines flachen, quaderförmigen Hohlkörpers auf, dessen schlaufenseitiges Ende abgeschrägt ist, wobei die FchrägflSche in Richtung der Schlaufe verläuft. Letzteres gilt für den angelegten und gespannten Venenstauer. Dabei überbrückt dieser schräge Teil des Grundkörpers den Zwischenraum zwischen den beiden gegeneinanderweisenden Schenkeln, der die Form
eines geschlitzten Ringes aufweisenden Schlaufe. Die Höhe des Grundkörpers wird bestimmt durch die Dicken des Stauglieds, des Druckglieds und eines die Stützfläche aufweisenden Stützkörpers sowie den notwendigen VerSchwenkwinkel des Druckglieds. Die Breite ist um die notwendigen Wandstärken dicker als die Breite des bandförmigen Stauglieds. Bei gespanntem Stauglied stützt sich der Grundkörper mit seiner Schrägfläche an der Extremität also beispielsweise dem Arm ab, wobei er etwa eine zwischen einer radialen und einer tangentialen Lage befindliche Zwischenstellung einnimmt. Weil sich die Auslösetaste am schlaufenfernen Ende des Grundkörpers befindet, ist sie aufgrund dieser Schräglage besonders gut zugänglich.
Eine andere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschlitz des Druckglieds etwa im Bereich eines Durchtrittsschlitzes des Grundköroers für das schlaufenabgewandte Ende des Druckglieds befindet. Man erreicht dadurch eine sehr ■ kompakte Bauform, was nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Hinblick auf das angestrebte geringe Gewicht des Venenstauers vorteilhaft ist.
Das Druckglied besitzt gemäß einer bevorzugten Ausführungsforir der Erfindung eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt und es ist im Pereich eines Querschlitzes gegen die Stützfläche hin abgewinkelt oder abgebogen. In gewisser Veise kreuzen sich somit das Druckglied und das durchlaufende Trumm des Stauglieds im Be-
reich des Querschlitzes.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ißt dadurch gekennzeichnet, daß das schlauf enseiti ge Ende des Druckglieds bei gespannter Schlaufe von dem, einen Stützkörper tragenden Boden des Grundkörpers einen geringeren Abstand aufweist, als das bodenferne Ende des schlaufenseitigen Durchtrittsschlitzes des Grundkörpers für das Stauglied. Die Schwenklage des Druckglieds im Gehäuse und damit auch seine Zuordnung zum Boden des Gehäuses ist, wenn man eine bestimmte Spannung in der Schlaufe zugrunde legt einigermaßen genau definiert. Wenn man den Boden des Grundkörpers als Bezugsbasis nimmt, so liegt die obere Schlitzkante des hierzu unter einem Winkel von etwa 40° bis 50° verlaufenden Durchtrittsschlitzes des Grundkörpers etwas höher als das schlaufennahe Ende des Druckglieds, und infolgedessen übt das unter Zugspannung stehende Stauglied ein Moment auf den schlaufenseitigen Hebelarm des Druckglieds aus. Dies bewirkt ein Niederdrücken des schlaufenfernen Hebelarms und damit das Anpressen des Druckglieds pegen die körperfeste Stützfläche, welche diesem schlaufenfernen Hebelarm zugeordnet ist. In bekannter Weise ist diese Stützfläche "aufgerauht, gerillt, gerifTelt od. dgl., so daß das beispielsweise furtartige, gummielastische Stauglied sicher eingeklemmt wird.
Eine andere bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Stauglieds lösbar am Grundkörper
gehalten ist. Letzeres bringt nicht nur in fertigungstechnischer Hinsicht Vorteile mit sich, vielmehr schafft dies eine zweite Möglichkeit zum Lösen des gespannten Venenstauers. Auch dabei läßt sich die Zugkraft in der Schlaufe vorteilhaft ausnutzen, indem man die lösbare Verbindung des Stauglieds mit dem Grundkörper öffnet, wodurch dann das Stauglied aufgrund seiner federelastischen Spannung automatisch und in Sekundenschnelle vom Arm od. dgl. springt. Man erspart sich dadurch das Herausziehen des Arms od. dgl. aus der Schlaufe, das bei einer festen Montage des betreffenden Staugliedendes am Grundkörper nicht zu umgehen ist.
Das eine Ende des Stauglieds trägt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein an seinem freien Ende hakenförmiges Verankerungsstück, dessen Haken eine schlaufennahe Kante eines an Boden des Grundkörpers angeordneten Einhängeschlitzes umfaßt. Das Verankerungsstück läßt sich schnell und einfach einhängen und in gleicher Weise zum Lösen der Schlaufe wieder aushängen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindungwird vorgeschlagen, daß das Verankerungsstück eine im wesentlichen etwa 0-förmige Gestalt besitzt, wobei der eine C-Schenkel den Finhängehaken und der andere ein Halteglied für das eine Ende des Stauglieds bildet. Diese Variante bringt in zweierlei Hinsicht Vorteile. Zum einen vermeidet man das Anliegen des Verankerungsstücks an dem die Schlaufe durchsetzenden Arm od. dgl., wobei zugleich das Stauglied bis unmittelbar an den Grundkörper
herangeführt werden kann, so daß ein Einklemmen der Haut vermieden wird und zum anderen ermöglicht der das Stauglied festhaltende C-Schenkel ein schnelles Lösen der Verhakungsverbindung. Hierbei läßt sich die federelastische Zugkraft der Schlaufe in vorteilhafter Weise ausnutzen. Wenn man nämlich das bezüglich der Ebene des Grundkörper-Bodens eine Schrägstellung einnehmende Verankerungsstück um ca. 90° gegen den Boden des Grundkörpers hin verschwenkt, so bewirkt die·Zugkraft der Schlaufe das unverzügliche Aushängen des verrasteten C-Schenkels des Verankerungsstücks. Dieser C-Schenkel kommt nämlich durch diese Verschwenkbewegung des Verankerungsstücks von seiner Verraststellung in eine Rastfreigabestellung sowie in eine für das Ausrasten bzw. Hindurchtreten durch den Einhängeschlitz am Boden des Grundkörpers günstige Lage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel in einem zum Boden des Grundkcrpers senkrechten Schnitt.
Der Grundkörper 1 des Venenstauers besitzt im wesentlichen die Gestalt eines quaderförmigen Hohlkörpers mit einem Boden 2, einem, dazu parallelen Deckel 3> zwei parallelen Längsseitenwänden h, von denen aufgrund des Schnitts lediglich die hintere zu sehen ist, sowie zwei Querseitenwänden 5 und 6. Leztere ist abgewinkelt, weswegen der Deckel 3 kurzer ist als der Boden 2. Der schräge
33Ί6758
Wandteil ist mit einem schlaufenseitigen Durchtrittsschlitz 7 versehen, durch welchen das freie Ende des Stauglieds 8 hineingesteckt ist. Es durchsetzt den gesamten Grundkörper 1 und tritt über einen Querschlitz 9 sowie einen schlaufenfernen Durchtrittsschlitz 11 des Grundkörpers 1 wieder aus. Zugleich wird eine Schlaufe 12 vom Stauglied 8 gebildet, dessen eines Ende 13 lösbar mit dem Grundkörper 1 verbunden ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Der Querschlitz 9 befindet sich am schlaufenabgewandten Hebelarm 1*1 eines als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Druckglieds 10. Letzteres ist mittels einer Achse oder zweier seitlich abstehender Lagerzapfen 15, die in entsprechende Lagerbohrungen der beiden Längsseitenwände 4 eingreifen, begrenzt drehbar im Grundkörper 1 gelagert. Der sehlaufenabgewandte Hebelarm 14 durchsetzt den schlaufenfernen Durchtrittsschlitz IJ und sein außen überstehendes Ende bildet eine Auslösetaste 16.
Das Druckglied 10 hat, wie die Zeichnung zeigt, eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt, und es ist im Bereich seines Ouerschlitzes 9 gegen den Boden 2 des Grundkörpers 1 hin abgebogen. Etwa an der Stelle der Biegung befindet sich der Querschlitz 9· Außerdem ist letzterer in etwa den; schlaufenfernen Durchtrittsschlitz 11 des Grundkörpers 1 zugeordnet, wie die Zeichnung zeigt. Im übrigen ist der Grundkörper zweckmSßigerweise zweiteilig ausgebildet, was in der Zeichnung allerdings nicht näher dargestellt ist.
Am Eoden 2 des Grundkörpers 1 befindet sich ein Stützkörper 17, dessen dein Deckel 3 zugekehrte Fläche geriffelt, gerillt -oder ii
'■'ilicher Weise aufgerauht 1st. Diese grundkörperfeste Stützfläche 18 ist dem schlaufenfernen Hebelarm 14 des Druckglieds zugeordnet. Im Spaltraum zwischen dieser Stützfläche 18 und dem Druckglied 10 bzw. seinem schlaufenfernen Hebelarm 14, befindet sich das den Grundkörper 1 durchquerende Stauglied·8. Wenn man an seinem abgebrochen dargestellten freien Ende 19 im Sinne des Pfeils 20 zieht, so spannt sich die Schlaufe 12 um die hindurchgesteckte Extremitätj beispielsweise den Arm eines Patienten, dessen Armvenen mit Hilfe dieser Vorrichtung gestaut werden sollen.
Bei gespannter Schlaufe 8 hat das schlaufenseiti ge Ende 21 des Druckglieds 10 vom Boden 2 des Grundkörpers 1 einen geringeren Abstand als das bodenferne Ende 22 des schlaufenseitigen Durchtrittsschlitzes 7 des Grundkörpers 1. Infolgedessen übt der zwi schen der Stützfläche ]8 und dem Durchtrittsschlitz 7 gelegene Abschnitt 23 des Stauglieds 8 auf das schlaufenseitige Ende 21, also den in der Zeichnung rechts gelegenen Hebelarm des Druckglieds 10, ein Drehmoment im Sinne des· Pfeils 24 aus. Zugleich wird der schlaufenferne Hebelarm 14 nach unten, also peg;en die Stiitzflache 18 gepreßt, wobei der zwischen der Stützfläche und diesem Hebelarm 14 befindliche Abschnitt des Stauglieds 8 eingeklemmt wird. Auf diese Weise läßt sich eine Zugspannung in der Schlaufe 12 erzeugen und aufrechterhalten., die zum Stauen des
Blutes in den umschlungenen Venen ausgenutzt wird.
Wenn diese Zugspannung aufgehoben, also das Durchströmen des Blutes durch die gestauten Venen wieder ermöglicht werden soll, so drückt man die Auslösetaste 16 in Richtung des Pfeils 25 nach oben. Die Zugkraft in der Schlaufe 12 bewirkt ein Hindurchziehen des freien Endes 19 des Stauglieds 8 entgegen dem Pfeil 20, bis die Zugspannung in der Schlaufe 12 aufgebraucht ist.
Das eine Ende 13 des Stauglieds 8, welches lösbar mit dem Grundkörper 1-verbunden ist, trägt ein Verankerungsstilck 26, welches im wesentlichen eine etwa C-förmige Gestalt aufweist. Der eine G-Schenkel bildet einen Einhängehaken 27, während der andere als Halteglied 28 für das eine Ende 13 des Stauglieds 8 genutzt wird. Der Einhängehaken 27 umgreift bei unter Zugspannung stehender Schlaufe 12 eine schlaufennahe Kante 29 eines am Boden 2 des Gründkörpers 1 angeordneten Einhängeschlitzes 30. Aufgrund der besonderen Form des Verankerungsstücks 26 nimmt auch das eine Fnde 13 des Stauglieds 8 eine hakenförmige Gestalt an und dies hat den Vorzug, daß es sich nahezu spaltfrei an die Gehäusekante 31 annähert, wodurch ein Einklemmen der Haut an dieser Stelle vermieden wird. Außerdem schmiegt sich, wie die Zeichnung zeigt, auch die Außenfläche des Grundkörpers 1 im Eereich seiner winkel- oder bogenförmiger. Puerseitenwand 6 harmonisch an den Arn od. dgl. an. Das eine Ende 13 wird, wie leicht einzusehen ist, klerrroend gehalten.
Wenn man das Verankerungsstück 26 in Pfeilrichtung 32 verschwenkt, so bewirkt die Spannung in der Schlaufe 12 ein -Ausrasten des Einhängehakens 27 etwa in Pfeilrichtung 33. Auf diese V/eise ist ein Schnellösen möglich, sofern man das Lösen der Schlaufe 12 nicht mit Hilfe der Auslösetaste 16 durchführen möchte. Das erwähnte Schnellösen mit dem Halteglied 28 hat den Vorteil, daß die Schlaufe 12 geöffnet wird und man sich deshalb das Herausziehen des Armes od. dgl. aus der Schlaufe erspart. Dafür muß dann der Einhängehaken 27 vor der nächsten Benutzung dieses Venenstauers wieder eingehängt werden, was allerdings ein einfacher und schnell durchzuführender Vorgang ist. Der schlaufenseitige Durchtrittsschlitz 7 des Grundkörpers 1 sowie der Querschlitz 9 des Druckglieds 10 führen das Stauglied 8 beim Hindurchziehen durch den Grundkörper 1 in Pfeilrichtung 20 oder in Gegenrichtung, ohne allerdings dieses Durchziehen zu behindern.

Claims (8)

964 Ansprüche
1. Venenstauer, bestehend aus einem flexiblen, vorzugsweise bandförmigen Stauglied und einer unter Zugkraft selbsttätig arretierenden Klemmvorrichtung, die ein als doppelarmiger Hebel ausgebildetes Druckglied besitzt zum Anpressen des mit seinem einen Ende an einem Grundkörper gehaltenen und unter Schlaufenbildung durch diesen geführten Stauglieds gegen eine grundkcrperfeste Stützfläche, wobei der schlaufennahe Hebelarm des Druckglieds durch die Schlaufenspannung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das durchlaufende Trumm (23) des Stauglieds (8) an seinem schlaufennahen Bereich durch den Grundkörper (1) und an seinem schaufenfernen Bereich durch einen von ihm durchsetzten Querschlitz (9) des Druckglieds (30) seitlich geführt ist. wobei sich die Stützfläche (18) zwischen dem Ouerschlitz (Q) und der Druekglierl-Schwenkachse (15) befindet und der schlaufenabgewandte Hebelarm (lh) des Druckglieds (10) als Auslösetaste (16) ausgebildet ist.
2. Venenstauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) im wesentlichen die Gestalt eines flachen, quaderförmigen Hohlkörpers aufweist, dessen schlaufenseitiges Ende abgeschrägt ist, wobei die Schrägfläche etwa in Umfangsrichtung der Schlaufe (12) verläuft.
3. Venenstauer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschlitz (9) des Druckglieds (10) etwa im Bereich eines Durchtrittsschlitzes (11) des Grundkörpers (1) für das schlaufenab gewandte Ende (14) des Druckglieds (10) befindet.
4. Venenstauer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (10) eine im wesentlichen plattenförmige Gestalt besitzt und es im Eereich seines Querschlitzes (9) gegen die Stützfläche (18) hin abgewinkelt oder abgebogen ist.
5. Venenstauer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schlaufenseitige Ende (14) des Druckglieds (10) bei gespannter Schlaufe (12) von dem, einen Stützkörper (17) tragenden Boden (2) des Grundkörpers (1) einen geringeren Abstand aufweist als das bodenferne Ende (22) des schlaufenseitigen Durchtrittsschlitzes (7) des Grundkörpers (1) für das Stauglied (P).
6. Venenstauer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (13) des Stauglieds (8) lösbar am Grundkörper (1) gehalten ist.
7. Venenstauer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (13) des Stauglieds (P) ein an seinem freien Ende hakenförmiges Verankerungsstück trögt, dessen Einhängehaken (27)
eine schlaufennahe Kante (29) eines am Boden (2) des Grundkörpers (1) angeordneten Einhängeschlitzes (30) umfaßt.
8. Venenstauer nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsstück (26) eine im wesentlichen etwa C-förmige Gestalt besitzt, wobei der eine C-Schenkel den Einhängehaken (27) und der andere ein Halteglied (28) für das eine Ende (13) des Stauglieds (8) bildet.
DE19833316758 1983-05-07 1983-05-07 Venenstauer Withdrawn DE3316758A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316758 DE3316758A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Venenstauer
US06/606,373 US4561437A (en) 1983-05-07 1984-05-02 Tensioning device, particularly for tightening bands in medical practice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316758 DE3316758A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Venenstauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316758A1 true DE3316758A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316758 Withdrawn DE3316758A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Venenstauer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4561437A (de)
DE (1) DE3316758A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193522C (nl) * 1984-12-15 2000-01-04 Praemeta Vastsnoerinrichting.
DE9208869U1 (de) * 1992-03-28 1992-09-10 Kimetec Gmbh Medizintechnik, 7257 Ditzingen, De
US6131969A (en) * 1999-01-26 2000-10-17 American Casting & Manufacturing Corporation Cable lock
DE10161749C1 (de) * 2001-12-15 2003-01-30 Kimetec Medizintechnik Gmbh Abschnürvorrichtung
US7000438B1 (en) 2002-05-20 2006-02-21 Restraint Systems Technologies, Inc. Restraint system and lockable fastener
US8439943B2 (en) * 2009-06-03 2013-05-14 Huntex Corporation Tourniquet
USD938593S1 (en) 2019-09-17 2021-12-14 Recon Medical, Llc Tourniquet buckle
USD935618S1 (en) 2019-09-17 2021-11-09 Recon Medical, Llc Windlass clip for a tourniquet
US11684373B2 (en) 2020-09-16 2023-06-27 Recon Medical, Llc Lightweight tourniquet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751850A (en) * 1929-07-08 1930-03-25 Henry C Zieburtz Clothesline clamp or holder
US2882903A (en) * 1956-10-15 1959-04-21 Praemeta Tourniquet
DE2342490A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Praemeta Abschnuervorrichtung zur durchfuehrung von staueffekten an koerperteilen
FI761610A (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Praemeta Praezisionsmet U Kuns

Also Published As

Publication number Publication date
US4561437A (en) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326340C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen
DE69917062T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung zur befestigung eines werkzeugs am ende des laderauslegers oder dgl
DE3316758A1 (de) Venenstauer
EP3419529B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE2846068C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Rohre o.dgl. Gegenstände
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2306749C3 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl
DE2824037A1 (de) Gefaesstauer, bestehend aus einer armatur mit gurtfuehrung und einem staugurt
DE3232418A1 (de) Venenstauer
AT375255B (de) Zusammensteckbares essbesteck
DE3612543C2 (de)
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE3602778A1 (de) Gefaessstauer
DE2942755C2 (de) Kantenschutzeinrichtung für Hebebänder, Ladebänder o.dgl.
DE473776C (de) Sockenhalter
DE296630C (de)
DE2949339A1 (de) Buegelsicherung fuer eine in transportbehaeltern, insbesondere containern, zum transport von kleidungsstuecken parallel zur oeffnungsseite des transportbehaelters
DE965977C (de) Lockenwickler mit Nadelbefestigung
AT229841B (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Reiters auf einer Aufhängeschiene
AT402380B (de) Aufreihmechanismus für gelochtes ablagegut, bestehend aus mindestens zwei sätzen von je einem starren aufreihstift und einem beweglichen aufreihbügel
EP0533984B1 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE4421298A1 (de) Tragelement zum hängenden Halten einer Halteschiene an einer Gebäudedecke
DE2517740A1 (de) Vorrichtung zum spannen mindestens eines gurtes o.dgl.
DE1457473C (de) Handgriff fur Tragbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination