DE2306749C3 - Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl - Google Patents

Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl

Info

Publication number
DE2306749C3
DE2306749C3 DE19732306749 DE2306749A DE2306749C3 DE 2306749 C3 DE2306749 C3 DE 2306749C3 DE 19732306749 DE19732306749 DE 19732306749 DE 2306749 A DE2306749 A DE 2306749A DE 2306749 C3 DE2306749 C3 DE 2306749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
clamping
rail
wall
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306749B2 (de
DE2306749A1 (de
Inventor
Marcel Brest Finistere Assael (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2306749A1 publication Critical patent/DE2306749A1/de
Publication of DE2306749B2 publication Critical patent/DE2306749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306749C3 publication Critical patent/DE2306749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/022Tapestry work

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberfläche wie Wand, Decke od. dgl. mit einer auf der Oberfläche befestigbaren Halteschiene mit einer in der Schiencnlängsachse verlaufenden, nach vorn offenen Nut, in welche eine vom freien Rand des Spannbelags umschlossene Klemmleiste eindrückbar und in dieser festklemmbar ist.
Eine derartige Spannvorrichtung ist aus dem DE-GM 70 07 046 bekannt. Dabei wird der Spannbelag an der Klemmleiste in irgendeiner Art befestigt. Anschließend wird die Klemmleiste in die Halteleiste durch eine Schwenkbewegung eingeführt. Eine nachträgliche Sitzkorrektur des Spannbelages ist nur insofern möglich, als dieser nach dem Herausnehmen der Klemmleiste aus der Halteschiene hinsichtlich seiner Befestigung gelöst und erneut befestigt werden muß. Wird dagegen auf eine Fixierung des Spannbelages an der Klemmleiste verzichtet, so daß der Spannbelag nur durch Klemmwirkung zwischen Klemmleiste und Halteschiene gehalten ist, dann besteht die Gefahr, daß die Spannkraft nachläßt und sich hierdurch ein unschönes Aussehen ergibt.
Auch die US-PS 33 04 995 zeigt eine Spannvorrichtung für eine Spannbekleidung einer Wand, Decke od. dgl. Diese Vorrichtung ist jedoch dreiteilig ausgebildet und besteht aus einer an der Wand zu befestigenden Halteschiene, einer Einhängeschiene und einer Randschiene. Die Randschiene wird im Endbereich von dem Spannbelag umschlungen und in die Einhängeschiene eingelegt. Diese wird dann wiederum mit der Halteschiene verankert. Die Einhängeschiene ist frei sichtbar angeordnet und ergibt eine Kantenwirkung zwischen dem Ende des Spannbelages und dem Beginn der angrenzenden Wand, Decke od. dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Spannbekleidung schnell und
30
35
40
65 einfach angebracht werden kann, ein Nachlassen der Spannkraft der Halteschiene ausgeschlossen ist und trotzdem der Spannbelag die zu bespannende Oberfläche möglichst vollständig abdeckt
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Nut entgegengesetzt zur Spannrichtung in einem spitzen Winkel zu der zu bespannenden Oberfläche verläuft und so angeordnet ist, daß die durch den Spannbelag gebildete Umbiegung mit ihrer Oberfläche praktisch ohne Spiel an der Decke od. dgl. anliegt. Durch die besondere Winkellage der Nut wird erreicht, daß die Zugkräfte des Spannbelags entgegengesetzt zur Spannrichtung gut in die Halteschiene eingeleitet werden, so daß ein Herausbrechen oder Herauslösen der Klemmleiste aus der Nut ausgeschlossen ist Ein ganz wesentlicher Vorteil ist weiterhin darin zu sehen, daß beim Einschieben der Klemmleiste in die Nut vom Dekorateur nicht sofort die Klemmleiste in die endgültige Spannposition gebracht werden muß und der Spannbelag nicht über die ganze Länge der Halteschiene in der endgültigen Spannposition gehalten werden muß, sondern erst unter geringer Spannung in die Nut eingeschoben wird, wobei sich beim weiteren Einschieben der Klemmleiste in die Nut die endgültige Spannung erreichen läßt. Dabei ist die Anordnung der Nut so getroffen, daß die zu bespannende Oberfläche praktisch ohne Spiel abgedeckt wird, so daß sich auch in ästhetischer Hinsicht ein ansprechender Eindruck der Spannbekleidung ergibt.
Die Halteschiene kann mehrere übereinanderliegende Nuten aufweisen, die parallel zueinander verlaufen, wobei die jeweils untere Nut gegenüber der darüber befindlichen Nut eine geringere Tiefe aufweist, so daß die verschiedenen Spannbeläge, z. B. eine Futterbespannung und eine Überbespannung, jeweils parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Wände der Nuten können mit Aufrauhungen, ζ. Β. mit einer Riffelung (13) od. dgl. versehen sein, damit die Klemmleiste in der Nut sicher und unverrutschbar gehalten ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand einiger Ausführungsformen der Spannvorrichtung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Spannvorrichtung im Schnitt, kurz vor dem Einführen der Klemmleiste in die Nut der Halteschiene,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach dem Anbringen des Spannbelags,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt,
Fig.4 eine Teilschnittdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 3 unter Verwendung einer anderen Klemmleiste,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung der Verankerungselemente der Halteschiene gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 und 4,
Fig.6 eine perspektivische Darstellung der Halteschiene, gesehen von der Rückseite und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer für die Befestigung der Halteschiene vorbereiteten Wand.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform der Spannvorrichtung weist als ein wesentliches Element die Halteschiene 1 auf, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht Die Rückseite 2 der Halteschiene 1 ist eben ausgebildet, damit sie mit guter Anlage an der Wand oder Mauer M befestigt werden kann. Die Befestigung kann mit üblichen Mitteln vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe der Nägel 3, die durch
10
15
20
die Halteschiene 1 hindurch in die Mauer M geschlagen werden. Auch eine Klebebefestigung der Halteschiene 1 ist denkbar.
Auf ihrer Vorderseite trägt die Halteschiene 1 einen Vorsprung 4, unter dem sich eine Nut 5 befindet, die nach vorn, d. h. in Richtung des Raumes hin, offen ist Die Ebene X-X'der Nut 5 bildet mit der Rückseite 2 der Halteschiene 1 nach unten gesehen den stumpfen Winkel λ und nach oben gesehen den spitzen Winkel ß. Die Oberseite des Vorsprunges 4 ist eben und verläuft senkrecht zu der Rückseite 2 der Halteschiene 1. Die Halteschiene 1 kann demzufolge leicht in rechtwinkligen Ecken untergebracht werden, vorzugsweise in der Ecke, die aus der Mauer M und der Decke P gebildet wird, wobei eine Anlage des Vorsprungs 4 an der Decke P erreicht wird. Es ist ersichtlich, daß durch die Anordnung der Nut 5 im spitzen Winkel β die öffnung der Nut 5 nach oben in die der Spannung des Spannbelags 6 entgegengesetzte Rich'.ung zeigt. Die Spannkraft Fist in F i g. 2 eingezeichnet
Zum Festklemmen des Spannbelages 6 wird der Bereich 6a des Spannbelages 6 um eine Klemmleiste 7 herumgelegt, wie dies aus den Figuren ersichtlich ist. Dann wird die Klemmleiste 7 in die Nut 5 eingeführt, wie es Fig. 1 zeigt. Nach dem vollständigen Einführen wird die Stellung gemäß F i g. 2 erreicht. Dabei stößt die Umbiegung 8 des Spannbelages 6 mit ihrer Oberfläche ohne Spiel gegen die Decke P, so daß die zu bespannende Mauer M vollständig und ohne Randbildung abgedeckt ist Auch die Halteschiene 1 verschwindet völlig hinter dem Spannbelag 6, ohne daß sie durch Spalte oder durch über den Spannbelag hinausragende Teile sichtbar ist. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, muß die Klemmleiste 7 beim Einführen in die Nut 5 etwas verdreht werden, wodurch sich gleichzeitig eine Spannung des Spannbelages 6 ergibt. Die Spannkraft F drückt die Klemmleiste 7 mit dem darumgeschlagenen Rand des Spannbelages 6 fester in die Nut 5. Außerdem bewirkt die Spannkraft Fein Verdrehen der Klemmleiste 7 in der Nut 5, so daß diese an den Flächen A und B anliegt.
Die F i g. 3 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Spannvorrichtung. Auch hier findet eine aus Kunststoff bestehende Halteschiene la Verwendung, die zweckmäßig als Hohlkörper ausgebildet ist. Unterhalb des Vorsprunges 4a ist auch hier eine Nut 5a angeordnet, die zur Vorderseite 10 der Halteschiene 1 hin offen ausgebildet ist. Auch hier ist die Anordnung so getroffen, daß wiederum der spitze Winkel β zu der Rückseite der Halteschiene la gebildet ist. Im Innern der Nut 5a sind Riffelungen 13 untergebracht, wodurch die Befestigung des Stoffrandes 12a im Innern der Nut 5a verbessert wird. Auch hier ist eine Klemmleiste 7a vorgesehen, die zusammen mit dem darumgeschiagenen Stoffrand 12a in die Nut 5a eingeführt wird. Wenn der Spannbelag 6 mit der Klemmleiste 7a in die Nut 5a eingelegt ist, läßt er sich nicht mehr unabsichtlich, beispielsweise durch Vergrößerung der Spannkraft F, herausziehen. Vielmehr wird durch die Spannkraft F selbst der Halt des Spann" · Vges an der Vorrichtung verbessert. Die Klemmleiste 7a wird außerdem durch die Spannkraft F in der Nut 5a verkantet und liegt an den Flächen A unfl B innerhalb der Nut 5a an. Diese beschriebene Befestigungsart ist unabhängig von der Dicke der Klemmleiste 7b und der Breite der Nut 5a. Eine relativ fiünhe Klemmleiste wird durch die Spannkraft F Stärker verkantet, wie dies anhand der F ig. 4 ersichtlichst.
30
35
45
50
55
60
65 Die Halteschiene la weist auf ihrei Vorderseite 10 unterhalb der Nut 5a eine ebene Auflagefläche 10a auf. Auf dieser ebenen Fläche liegt der Spannbelag 6 mit seinen Bereichen 6a und 6b an. Der Bereich 6b kommt zwischen die Auflagefläche 10a und den Spannbelag 6 zu liegen und wird dadurch zusätzlich festgehalten.
Im Bereich des unteren Vorsprunges 4b besitzt die Halteschiene la eine zweite Nut 5b. Diese Nut entspricht der Nut 5a und ist gleichgerichtet angeordnet, d. h. die Ebenen Y- Y' und X-X' sind parallel zueinander. Die Nut 5b ist jedoch vergleichsweise zurückversetzt, d. h. sie weist eine geringere Tiefe als die Nut 5a auf, so daß die Ebene Z-Z' hinter der entsprechenden Ebene der Nut 5a liegt, d. h. hinter dem Spannbelag 6. In der Nut 5b kann z. B. der freie Rand 14a eines Futterstoffes 14 befestigt werden. Der Futterstoff 14 ist dann hinter dem Spannbelag 6 angeordnet. Der freie Rand 14a des Futterstoffes wird ebenfalls durch die Klemmleiste Tb in der Nut 5b festgehalten. Auch dort sind Riffelungen 13 vorgesehen. Mit der Anordnung eines Futterstoffes läßt sich auch die thermische und akustische Isolierung eines Wohnraumes verbessern. Die Anbringung des Futterstoffes bereitet keine Schwierigkeiten; sie ist genauso einfach wie die Anbringung des Spannbelags.
Insbesondere die Fig.5 bis 7 zeigen, wie die Halteschiene la an der Mauer M angebracht wird Hierzu gehören am Ende geschlossene Hohldübel 15, die in die Mauer M eingelassen werden. Dies geschieht vorteilhafterweise schon während des Baues der Mauer, wobei darauf zu achten ist, daß die Hohldübel 15 die vorgeschriebene Neigung aufweisen. Sie sind auf ihrer Außenseite mit Befestigungsstegen 16 versehen, die der Verankerung dienen. Jeder Hohldübel 15 nimmt einen Spreizzapfen 17 auf, der auf der Rückseite einer Platte 18 angeordnet ist, die die Halteschiene la trägt Zu jeder Halteschiene la gehören normalerweise drei derariige Platten 18, die in die Führung 19 eingeschoben sind. Um die Halteschiene la an der Wand bzw. Mauer zu befestigen, ist es erforderlich, drei Hohldübel 15 ausgerichtet in der gewünschten Höhe an der Wand anzubringen. Einer dieser Hohldübel 15 muß die gleiche Breite aufweisen wie der Spreizzapfen 17 der Platte 18. Die anderen beiden Hohldübel 15a können breiter sein, so daß sich Ungenauigkeiten ausgleichen lassen.
Um das Anbringen der Vorrichtung zu erleichtern, kann die Platte 18 des ersten Hohldübels 15 mit einem Feststeller 22 in einer vorher festgelegten Stellung fixiert werden. Die beiden anderen Platten 18 können in jede gewünschte Richtung entsprechend der Anordnung der übrigen Hohldübel 15a verschoben werden.
Wie aus den Fi g. 3 und 5 zu entnehmen ist, sind die Spreizzapfen 17 der Platten 18 nach unten geneigt, wobei der Neigungswinkel der gleiche ist wie bei den hohlen Dübeln 15. Die Spreizzapfen 17 können ebenfalls verschiedene Rippen 20 tragen, mit denen sie sich im Innern der Hohldübeln 15 verankern. Außerdem können sie mit einem Schlitz 21 versehen sein, der die Elastizität erhöht. Die Hohldübel 15 bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff.
Aufgrund der besonderen Form der Halteschiene la kann die Vorrichtung auch in rechtwinkligen Ecken, beispielsweise in der Ecke zwischen Wand und Decke, angebracht werden.
Durch die Klemmleiste 7a wird der geringe Abstand zwischen der Halteschiene la und der Decke P ausgeglichen bzw. überbrückt. Es ist nicht erforderlich, eine zusätzliche Abdeckung vorzusehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberfläche wie Wand, Decke od. dgl. mit einer auf der Oberfläche befestigbaren Halteschiene mit einer in der Schienenlängsachse verlaufenden, nach vorn offenen Nut, in weiche eine vom freien Rand des Spannbelags umschlossene Klemmleiste eindrückbar und in dieser festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (5,5a) entgegengesetzt zur Spannrichtung in einem spitzen Winkel (ß) zu der zu bespannenden Oberfläche (M) verläuft und so angeordnet ist, daß die durch den Spannbelag (6) gebildete Umbiegung (8) mit ihrer Oberfläche praktisch ohne Spiel an der Decke (P) od. dgl. anliegt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (Ia^ mehrere übereinanderliegende Nuten (5,5a, 5b) aufweist, die parallel zueinander verlaufen, wobei die jeweils untere Nut (5b) gegenüber der darüberliegenden Nut (5a) eine geringere Tiefe aufweist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Nuten (5,5a, 5b) mit Aufrauhungen, z. B. mit einer Riffelung (13) od. dgl. versehen sind.
DE19732306749 1972-02-14 1973-02-12 Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl Expired DE2306749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7204821A FR2172471A5 (de) 1972-02-14 1972-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306749A1 DE2306749A1 (de) 1973-08-23
DE2306749B2 DE2306749B2 (de) 1979-09-20
DE2306749C3 true DE2306749C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=9093433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306749 Expired DE2306749C3 (de) 1972-02-14 1973-02-12 Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU472254B2 (de)
BR (1) BR7301067D0 (de)
CH (1) CH565922A5 (de)
DE (1) DE2306749C3 (de)
ES (1) ES411623A1 (de)
FR (1) FR2172471A5 (de)
GB (1) GB1421984A (de)
NL (1) NL7302059A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016011A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Klocke, Hartmut, 7500 Karlsruhe Montage-system zur bespannung von raumflaechen mit bahnenware
AU615158B2 (en) * 1986-04-11 1991-09-26 Tremont Pty. Ltd. Frame construction
AU610508B2 (en) * 1987-07-10 1991-05-23 Redpath Pacific Ltd Improvements in and relating to clipping systems
US5702147A (en) * 1995-05-09 1997-12-30 Bestop, Inc. Tailgate sealing arrangement
US6241305B1 (en) 1996-05-08 2001-06-05 Bestop, Inc. Removable retainer arrangements for flexible, vehicle tops
NL1003163C2 (nl) * 1996-05-20 1997-11-21 Joseph Spanjers Plafondsysteem alsmede lat geschikt voor een dergelijk plafondsysteem.
AUPP022697A0 (en) * 1997-11-06 1997-11-27 Kazemi, Ali Sheet material securing fastener

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172471A5 (de) 1973-09-28
DE2306749B2 (de) 1979-09-20
BR7301067D0 (pt) 1973-12-18
CH565922A5 (de) 1975-08-29
AU472254B2 (en) 1976-05-20
DE2306749A1 (de) 1973-08-23
AU5215773A (en) 1974-08-15
GB1421984A (en) 1976-01-21
NL7302059A (de) 1973-08-16
ES411623A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997001206A1 (de) Schlauchförmiger umhüllungskanal zur ummantelung von kabelbündeln
DE2446804A1 (de) Schublade
DE2306749C3 (de) Spannvorrichtung für textile oder folienartige Spannbekleidungen vor einer Oberflache wie Wand, Decke o.dgl
DE3604585C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE2139863C3 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE2008942C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen einer Wandfläche mit wenigstens einer dehnbaren Materialbahn
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE4128114C2 (de)
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
DE2659722A1 (de) Textilbespannte kassetten, vorzugsweise zur wand- und deckenverkleidung
DE4327411C2 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE2440943C3 (de) Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl
DE4105186C2 (de) Halteelemente für plattenförmige Bauelemente
DE7616807U1 (de) Vorrichtung zum halten von wandbespannungen
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE8433628U1 (de) Montageleiste fuer bauplatten
DE19802219A1 (de) Tragschiene für Wandverkleidungsteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee