DE3313036A1 - Vorrichtung zur verhinderung des klopfenden betriebs bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des klopfenden betriebs bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3313036A1
DE3313036A1 DE19833313036 DE3313036A DE3313036A1 DE 3313036 A1 DE3313036 A1 DE 3313036A1 DE 19833313036 DE19833313036 DE 19833313036 DE 3313036 A DE3313036 A DE 3313036A DE 3313036 A1 DE3313036 A1 DE 3313036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knocking
adjustment
function
internal combustion
transient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313036
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313036C2 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Bonitz
Robert Ing.(grad.) 7141 Benningen Entenmann
Bernhard 7000 Stuttgart Miller
Siegfried Dr.-Ing. 7141 Schwieberdingen Rohde
Stefan Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Uhland
Walter Dipl.-Ing. 7132 Illingen Vieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3313036A priority Critical patent/DE3313036C2/de
Priority to FR8321097A priority patent/FR2544389B1/fr
Priority to JP59058569A priority patent/JPH0637867B2/ja
Publication of DE3313036A1 publication Critical patent/DE3313036A1/de
Priority to US06/727,204 priority patent/US4596217A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3313036C2 publication Critical patent/DE3313036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

η 18494
l.k.1983 Ve/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs "bei Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs, Aus der DE-OS 30 09 0U6 und der DE-OS 31 k2 729 sind Regelvorrichtungen bekannt, durch die "bei Auftreten von klopfender Verbrennung in Brennkraftmaschinen insbesondere der Zündzeitpunkt stufenweise nach spät verstellt wird, um nach einer gewissen Zeit nach Ausbleiben klopfender Verbrennungsvorgänge wieder stufenweise auf den ursprünglichen Wert zurückgeführt zu werden. Die Aufbereitung der durch einen Klopfsensor erfaßten Klopfsignale erfolgt dabei vorzugsweise durch Vergleich mit einem Referenzsignal gemäß der DE-OS 31 37 016, bzw. der DE-OS 33 O85 U1. Anstelle der Veränderung des Zündzeitpunkts können auch stufenweise Veränderungen anderer Kraftfahrzeugfunktionen vorgenommen werden, die einen Einfluß auf
das Klopfverhalten ausüben. So kann beispielsweise beim Auftreten klopfender Verbrennungsvorgänge das Verbrennungsgemisch angefettet, der Einspritzzeitpunkt verändert oder bei Turbomotoren der Ladedruck abgesenkt werden. Schließlich besteht noch die Möglichkeit der Zugabe von Mitteln zur Erreichung einer höheren Klopffestigkeit in das Verbrennungsgemisch sowie die Beeinflussung eines Abgasrückführungskreises.
Die stufenweise Veränderung einer solchen Funktion und die stufenweise Rückführung auf den ursprünglichen Wert bewirken, daß zum einen eine möglichst geringe Veränderung der ursprünglichen Funktion angestrebt wird und die Wirkung auf das Fahrverhalten möglichst sanft und ruckfrei erfolgen soll. Dabei erfolgt die stufenweise Verschiebung in immer gleicher Weise, etwa als Funktion der Drehzahl und/oder der Klopfintensität. Es hat sich nun gezeigt, daß in transienten Zuständen der Brennkraftmaschinen, also z.B. bei Beschleunigungszuständen oder Zuständen, die durch eine Lasterhöhung hervorgerufen worden sind, die stufenweise Rückführung der beeinflußten Funktion im Gegensatz zu den stationären und quasistationären Zuständen zu langsam ist.' Während des transienten Zustandes kann sich nämlich der anzustrebende Idealwert der beeinflußten Funktion, z.B. der Zündzeitpunkt j so stark und schnell verändern, daß eine langsame, stufenweise Rückführung auf den ursprünglichen Wert nicht wünschenswert ist und zu falschen, ungünstigen Betriebsverhältnissen der Brennkraftmaschine führt.
Vorteile der Erfindung
3313U3Ö
::-:--oV 18494
_5
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Erkennung eines transienten Zustandes die Rückführungsgeschwindigkeit auf die Normalfunktion verändert wird indem diese Rückführung nunmehr sehr schnell erfolgt. Dadurch kann ausgehend von diesem jetzt schnell erreichten Ausgangswert der neue Arbeitspunkt, also ein den neuen Verhältnissen angepaßter Funktionswert eingestellt werden, von dem aus dann die Klopfregelung bei Bedarf wieder eingreifen kann. Auf diese Weise ist eine schnellere Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen und ein verbessertes dynamisches Verhalten gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Steuerung der Verstellgeschwindigkeit der stufenförmigen Verstellung in Abhängigkeit der transienten Punktion, also z.B. in Abhängigkeit der Beschleunigung. Dadurch können transiente Zustände unterschiedlicher Stärke bezüglich der Einstellung eines neuen Funktionswerts optimal berücksichtigt werden.
Zur Unterstützung dieser schnelleren Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen kann vorteilhaft auch ein Eingriff in die Klopferkennung selbst vorgenommen werden. Durch Eingriff in den Nachführungsfaktor k und/oder den Bewertungsfaktor m für die Bildung des Referenzpegels bei der Klopferkennung kann während eines solchen transienten Zustandes, während dem das Motorgeräusch üblicherweise ansteigt, die Klopferkennung dynamischer gestaltet und die Ansprechschwelle erhöht werden. Dadurch kann wirksam verhindert
494
werden, daß infolge des transienten Zustande? selbst, also durch die Erhöhung des Motorgeräuschs, fälschlicherweise eine klopfende Verbrennung erkannt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild des Ausführungsbeispiels und Figur 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein Klopfsensor 10 ist über eine Signalaufbereitungsschaltung 11 einmal direkt mit einem Eingang eines Komparators 12 und zum anderen über eine Re'ferenzwertbildungsstufe 13 mit dem zweiten Eingang dieses Komparators 12 verbunden. Wie in der eingangs aufgeführten DE-OS 31 37 016 näher beschrieben ist, werden in einer solchen Signalaufbereitungsschaltung die Signale des Klopfsensors 10 verstärkt, über einen Bandpaß gefiltert und dann z.B. über einen Gleichrichter demoduliert. Es kann noch zusätzlich ein Regler vorgesehen sein, der aus dem demodulierten Signal eine Stellgröße derart bildet, daß die Verstärkung des Regelverstärkers bei großen Amplituden von Klopfsignalen kleiner ist und bei kleinen Amplituden groß ist. Dadurch ist das Ausgangssignal weitgehend konstant und unabhängig von der Motordrehzahl. Schließlich werden die Klopfsignale noch während eines kurbelwellensynchronen Meßfensters aufintegriert. Die Referenzwertbildungsstufe 13 weist vorzugsweise ein Tiefpaßverhalten auf, wobei k der
Faktor ist, mit dem der aktuelle Klopf-Meßwert zur Bildung jeweils eines neuen Referenzwertes gewichtet wird, k kann daher auch als Nachführungsfaktor "bezeichnet werden. Im Komparator 12 wird nunmehr der aktuelle Meßwert mit dem Referenzwert verglichen, wobei ein KlopfVorgang dann erkannt wird, wenn der Referenzwert um einen bestimmten Bewertungsfaktor m überschritten wird.
Durch den Ausgang des Komparators 12 wird eine elektronische Steuervorrichtung 1U beeinflußt, die ausgangsseitig eine Zündungsendstufe 15 steuert, also die Zündsignale für die Brennkraftmaschine erzeugt. Diese, vorzugsweise als Mikrorechner ausgebildete Steuervorrichtung 1U kann natürlich alternativ oder zusätzlich auch andere Punktionen der Brennkraftmaschine steuern, die einen Einfluß auf das Klopfverhalten ausüben. Als Beispiel ist noch eine Endstufe 16 zur Steuerung der Kraft stoffaufbereitung dargestellt. Dies kann durch Steuerung des Einspritzzeitpunkts, der Einspritzzeitdauer, der Einspritzdrucksteuerung usw. erfolgen. Weiterhin kann zusätzlich beispielsweise die Abgasrückführung, die Zugabe von klopffesten Mitteln, die Temperatur, der Turbolade druck usw. gesteuert werden. In Abhängigkeit der vorgesehenen Steuerfunktion bzw. der vorgesehenen Steuerfunktionen werden der Steuervorrichtung ~\k die notwendigen Parameter P bzw. Meßwerte zugeführt. Aus diesen werden die jeweiligen Steuersignale nach bekannten, hier nicht näher dargestellten Verfahren gebildet. Die prinzipielle Funktion sei am Beispiel der Zündungsfunktion erläutert. Der Zündzeitpunkt und gegebenenfalls auch der Schließwinkel wird in
-ß -
Abhängigkeit der anliegenden Parameter P und gegebenenfalls eines gespeicherten Kennfelds errechnet und ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, Tritt nun eine klopfende Verbrennung auf, die bei Vorliegen eines Ausgangssignals am Komparator 12 als gegeben angesehen wird, so erfolgt eine stufenweise Veränderung des Zündverstellwinkels in Richtung spät, bis keine klopfende Verbrennung mehr erkannt wird. Dies erfolgt mit der Frequenz f1. Nach einer gewissen Zeit, in der keine klopfende Verbrennung mehr aufgetreten ist, erfolgt eine Rückverstellung mit der Frequenz f2 in Richtung früh, bis der ursprüngliche Wert wieder erreicht ist. Die Frequenzen f1 und f2 können konstant oder aber in Abhängigkeit der Drehzahl gesteuert sein. Dieses Verfahren ist in der eingangs angegebenen DE-OS 30 09 Oh 6 näher beschrieben. Neben der Zündungsfunktion kann dieses Verfahren der stufenweisen Veränderung auch auf die anderen, das Klopfverhalten beeinflussende Funktionen angewendet werden. Wesentlich ist, daß die stufenförmige Verstellung von der Klopfgrenze weg erfolgt.
Eine von der Drehzahl abhängige Signalfolge η wird einer Differenzierstufe 17 zugeführt, an der somit ausgangsseitig ein von der Beschleunigung b abhängiges Signal vorliegt. Dieses Signal b steuert drei Funktionsgeneratoren 18 bis 20, wobei durch den Funktionsgenerator 18 der Nachführungsfaktor k 'und durch den Funktionsgenerator 19 der Bewertungsfaktor m beschleunigungsabhängig gesteuert wird. Diese Faktoren werden dadurch in der Referenzwertbildungsstufe .13, bzw. im Komparator 12 so verändert, daß bei Beschleunigungsvorgängen zum einen eine schnellere Anpassung des
Referenzwerts an den aktuellen Meßwert erfolgt und zum anderen infolge des höheren Motorgeräuschs der Ansprechwert für die Klopferkennung angehoben wird. Dadurch wird vermieden, daß infolge des erhöhten Motorgeräuschs eine unerwünschte Klopferkennung erfolgt, die eine Rückführung auf den ursprünglichen Zündwinkel -verhindern würde. Weiterhin wird der Funktionsgenerator
20 angesteuert, der die Rückführung der verstellten Zündungsfunktion auf den ursprünglichen Wert steuert. Liegt keine Beschleunigung vor, so wird der Schalter
21 in der gezeichneten Stellung gehalten, d.h., die Rückverstellung auf den ursprünglichen Wert erfolgt mit der Frequenz f2. Wird dagegen eine Beschleunigung erkannt, z.B. durch Überschreiten eines vorgesehenen Mindest-Beschleunigungswerts, so erfolgt eine Umschaltung auf die Frequenz f3, durch die der verstellte Funktionswert sehr schnell wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt wird. Die Geschwindigkeit der Rückstellung, also die Frequenz f3 ist dabei von der Beschleunigung abhängig. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß bei Beschleunigungsvorgängen durch das im Gegensatz zu stationären Vorgängen schnellere Rückführen auf den ursprünglichen Wert eine schnelle Anpassung der Zündpunktverstellung an die neuen Betriebsbedingungen erfolgen kann.
Neben der Beschleunigung können auch noch andere transiente Zustände der Brennkraftmaschine als Kriterium für die Umschaltung auf eine schnellere Rückverstellung sowie die Beeinflussung der Faktoren k und m herangezogen werden. Als Beispiel für einen anderen transienten Zustand sei eine Lastveränderung oder prinzipiell eine Last genannt, die zu einer Veränderung der Betriebsbedingungen führt.
-X-
Es sei noch festgehalten, daß in einem einfacheren Ausführungsbeispiel anstelle der parameterabhängigen Beeinflussung der Faktoren k und m sowie der Rückführgeschwin digkeit auf den ursprünglichen Punktionswert auch eine einfache Umschaltung auf andere Werte bei Erkennung eines transienten Zustandes erfolgen kann. In diesem Falle wäre die Frequenz f3 eine Festfrequenz oder eine vom Drehzahlgeber abgeleitete Frequenz. Die Vergrößerung der Rückführgeschwindigkeit kann anstelle oder zusätzlich zu einer Frequenzveränderung durch Vergrößerung der Schrittweite der Rückführschritte (z.B. Verstellwinkel) erreicht werden.
Schließlich sei noch festgehalten, daß die dargestellten Blöcke des in Figur 1 dargestellten Blockschaltbilds als Funktionen in der als Mikrorechner ausgebildeten Steuervorrichtung 1U realisiert sein können. Der schaltungstechnische Aufwand wird dann sehr gering. In Verbindung damit können die veränderbaren Faktoren k und m sowie die veränderbare Funktion f3 als Kennfeldwerte abgelegt sein.

Claims (6)

T. k. 1983 Ve/Hjn ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1 Ansprüche
1.) Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs von Brennkraftmaschinen, mit wenigstens einem Klopfsensor und einer nachgeschalteten Signalaufbereitungsschaltung, wobei eine klopfende Verbrennung bei Überschreitung eines Referenzpegels durch das aufbereitete Klopfsensorsignal erkannt wird, und mit einer elektronischen Steuervorrichtung zur Steuerung von Funktionen der Brennkraftmaschine, insbesondere Zündungsfunktionen, die einen Einfluß auf das Klopfverhalten ausüben wobei eine stufenförmige Verstellung einer solchen Funktion bei Erkennung von klopfender Verbrennung von der Klopfgrenze weg und eine stufenförmige Rückverstellung nach Beendigung der klopfenden Verbrennung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erkennungseinrichtung (17, 20) für einen transienten Zustand der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, die bei Vorliegen eines solchen Zustande, insbesondere eines Beschleunigungs- und/oder Lastzustands, wenigstens die stufenförmige Rückverstellung beschleunigt,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schnellere stufenförmige Rückverstellung durch größere Verstellschritte und/oder durch eine höhere Verstellfrequenz erfolgt.
18494
t- P —
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Erkennungseinrichtung 07, 20) steuerbare Umschaltvorrichtung (21) vorgesehen ist, durch die eine Umschaltung zwischen zwei Verstellfolgen steuerbar ist.
h. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgeschwindigkeit als Funktion des transienten Zustande gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennung eines transienten Zustands zusätzlich der Nachführungsfaktor
(k) und/der der Bewertungsfaktor (m) für die Bildung des Referenzpegels aus den Klopfsensorsignalen vergrößert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-· net, daß der Faktor (k bzw. m) als Funktion der transienten Funktion verändert wird.
DE3313036A 1983-04-12 1983-04-12 Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3313036C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313036A DE3313036C2 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen
FR8321097A FR2544389B1 (fr) 1983-04-12 1983-12-30 Dispositif pour empecher le cliquetis dans des moteurs a combustion interne
JP59058569A JPH0637867B2 (ja) 1983-04-12 1984-03-28 内燃機関のノッキング動作防止装置
US06/727,204 US4596217A (en) 1983-04-12 1985-04-29 Method and system to prevent knocking operation of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313036A DE3313036C2 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313036A1 true DE3313036A1 (de) 1984-10-18
DE3313036C2 DE3313036C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6196031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313036A Expired - Fee Related DE3313036C2 (de) 1983-04-12 1983-04-12 Vorrichtung zur Verhinderung des klopfenden Betriebs bei Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4596217A (de)
JP (1) JPH0637867B2 (de)
DE (1) DE3313036C2 (de)
FR (1) FR2544389B1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419727A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopfregelung von brennkraftmaschinen
DE3545808A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3545810A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3623829A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Audi Ag Vorrichtung zur regelung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE3724303A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunkts bei einer brennkraftmaschine
DE3724304A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunkts bei einer brennkraftmaschine
DE3913191A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Mazda Motor Steuersystem fuer fahrzeugmotoren, die mit einem automatischen getriebe gekoppelt sind
DE3901564A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer klopfgeregelten brennkraftmaschine
DE4001477A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4001476A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4109433A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4109429A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Selbsttaetige zuendzeitpunkt-anpassung bei dynamik-vorgaengen fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE4109432A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
EP0550411A2 (de) * 1988-06-14 1993-07-07 Nippondenso Co., Ltd. Klopfregelung bei Brennkraftmaschinen
WO2001023859A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur klopferkennung
US6446601B1 (en) 1998-05-12 2002-09-10 Robert Bosch Gmbh Ignition control method
DE102017223532A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102008013434B4 (de) 2007-03-12 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorklopfsteuerung für Turboladermotoren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606315A (en) * 1983-05-19 1986-08-19 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition control system for an internal combustion engine
JPS61178559A (ja) * 1985-01-31 1986-08-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用エンジンの燃焼制御装置
US4658789A (en) * 1985-01-31 1987-04-21 Nissan Motor Company, Limited Ignition timing control system and method for an internal combustion engine
US4843556A (en) * 1985-07-23 1989-06-27 Lucas Industries Public Limited Company Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
GB8629346D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Lucas Ind Plc Engine control
GB8700759D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
GB8700758D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Lucas Ind Plc Adaptive control system
JPH01104973A (ja) * 1987-10-15 1989-04-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JPH086667B2 (ja) * 1988-04-15 1996-01-29 株式会社日立製作所 内燃機関の点火時期制御装置
JPH0364653A (ja) * 1989-07-31 1991-03-20 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の筒内圧力検出装置
US5140961A (en) * 1990-01-12 1992-08-25 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for self diagnosing an engine control system
US5452698A (en) * 1990-05-07 1995-09-26 Robert Bosch Gmbh Device for suppressing discontinuous motion of a moving motor vehicle
JPH04224260A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃焼状態検出装置
FR2680203B1 (fr) * 1991-08-06 1993-11-05 Siemens Automotive Sa Procede de lissage d'a-coups d'acceleration d'un vehicule propulse par un moteur a combustion interne.
GB9222515D0 (en) * 1992-10-27 1992-12-09 Lucas Ind Plc Apparatus for damping shunt
DE19737257A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung in Zündanlagen für Brennkraftmaschinen
DE19847023C2 (de) * 1998-05-12 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zündsteuerung
JP3711320B2 (ja) * 1999-10-06 2005-11-02 三菱電機株式会社 内燃機関のノック制御装置
US20080060627A1 (en) 2004-11-18 2008-03-13 Massachusetts Institute Of Technology Optimized fuel management system for direct injection ethanol enhancement of gasoline engines
DE102011089370A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kaltstart-Emissions-Steuerung einer Brennkraftmaschine
US9874549B2 (en) * 2014-10-17 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for operating a variable voltage oxygen sensor
DE102017220129B4 (de) * 2017-11-13 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
FR3082242A1 (fr) * 2018-06-07 2019-12-13 Psa Automobiles Sa Procede de correction d’une avance a l’allumage en cas de cliquetis en phase transitoire
JP6732852B2 (ja) * 2018-09-28 2020-07-29 株式会社Subaru 車両用制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740044A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur abgasabhaengigen zuendzeitpunktregelung
DE3028941A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3009046A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geraet zur verringerung der klopfhaeufigkeit bei brennkraftmaschinen
DE3227783A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Equipements Automobiles Marchal S.A., 92132 Issy-les-Moulineaux Verfahren zur aenderung der zuendwinkelverschiebung bei einem verbrennungsmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557978A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Nippon Soken Inc Ignition timing control system for internal combustion engine
JPS5627066A (en) * 1979-08-06 1981-03-16 Nissan Motor Co Ltd Knocking preventing equipment
DE2949311C2 (de) * 1979-12-07 1983-12-15 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Abstands der von einem Zündimpulsgeber für Brennkraftmaschinen abgegebenen Zündsteuerimpulse
JPS56107962A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Knocking controller
JPS6044510B2 (ja) * 1980-05-20 1985-10-03 マツダ株式会社 エンジンの点火時期制御装置
FR2498255B1 (fr) * 1981-01-21 1986-02-28 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'ajustement rapide, en periode d'acceleration, de l'avance a l'allumage d'un moteur a allumage commande
JPS57163158A (en) * 1981-03-30 1982-10-07 Hitachi Ltd Ignition timing control device for internal-combustion engine equipped with knocking control unit
JPS5813160A (ja) * 1981-07-17 1983-01-25 Nippon Denso Co Ltd 点火進角制御装置
JPS5862373A (ja) * 1981-10-07 1983-04-13 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火時期制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740044A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur abgasabhaengigen zuendzeitpunktregelung
DE3028941A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-26 Nissan Motor Steuervorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3009046A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geraet zur verringerung der klopfhaeufigkeit bei brennkraftmaschinen
DE3227783A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Equipements Automobiles Marchal S.A., 92132 Issy-les-Moulineaux Verfahren zur aenderung der zuendwinkelverschiebung bei einem verbrennungsmotor

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419727A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur klopfregelung von brennkraftmaschinen
DE3545808A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3545810A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors
DE3623829C2 (de) * 1986-07-15 1998-01-15 Audi Ag Vorrichtung zur Regelung des Zündzeitpunktes einer Brennkraftmaschine
DE3623829A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Audi Ag Vorrichtung zur regelung des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE3724303A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunkts bei einer brennkraftmaschine
DE3724304A1 (de) * 1986-07-22 1988-02-04 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunkts bei einer brennkraftmaschine
DE3913191A1 (de) * 1988-04-25 1989-11-02 Mazda Motor Steuersystem fuer fahrzeugmotoren, die mit einem automatischen getriebe gekoppelt sind
DE3913191C2 (de) * 1988-04-25 1999-06-24 Mazda Motor Steuersystem für Fahrzeugmotoren, die mit einem automatischen Getriebe gekoppelt sind
EP0550411A3 (en) * 1988-06-14 1993-11-10 Nippon Denso Co Knock control system for internal combustion engine
EP0550411A2 (de) * 1988-06-14 1993-07-07 Nippondenso Co., Ltd. Klopfregelung bei Brennkraftmaschinen
DE3901564A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer klopfgeregelten brennkraftmaschine
DE4001477A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4001476A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE4109432A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
US5421304A (en) * 1991-03-22 1995-06-06 Audi Ag Internal combustion engine knock control system apparatus and method
DE4109429A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Selbsttaetige zuendzeitpunkt-anpassung bei dynamik-vorgaengen fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE4109433A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
US6446601B1 (en) 1998-05-12 2002-09-10 Robert Bosch Gmbh Ignition control method
WO2001023859A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur klopferkennung
US6591660B1 (en) 1999-09-28 2003-07-15 Robert Bosch Gmbh Method for detecting knocking
EP1208364B1 (de) * 1999-09-28 2010-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur klopferkennung
DE102008013434B4 (de) 2007-03-12 2020-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorklopfsteuerung für Turboladermotoren
DE102017223532A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
DE102017223532B4 (de) * 2017-12-21 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US10920686B2 (en) 2017-12-21 2021-02-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for knock control of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2544389A1 (fr) 1984-10-19
US4596217A (en) 1986-06-24
JPH0637867B2 (ja) 1994-05-18
FR2544389B1 (fr) 1988-08-12
DE3313036C2 (de) 1997-02-13
JPS59206677A (ja) 1984-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313036A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des klopfenden betriebs bei brennkraftmaschinen
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
EP1208364B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0399068B1 (de) Verfahren zur Klopfregelung von Brennkraftmaschinen
DE19755255C2 (de) Verfahren zur Erkennung von klopfender Verbrennung aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen
DE4132832A1 (de) Klopfgrenze-regelverfahren und -regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3102627A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes fuer einen verbrennungsmotor mit fremdzuendung
DE3319025C2 (de)
EP0722562B1 (de) Verfahren zur klopferkennung
DE102007000354B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Klopfens einer Brennkraftmaschine
DE10040959A1 (de) Klopferfassungsvorrichtung
DE3018554C2 (de) Zündzeitpunkteinstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3018555C2 (de) Zündzeitpunkteinstellvorrichtung
DE2812291C2 (de)
WO1994016213A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE102012213559A1 (de) Verbrennungsmotorklopfsteuervorrichtung
DE2845285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
EP1078163B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE3129184A1 (de) Verfahren zur schliesswinkelregelung bei zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE3934758C2 (de) Klopfsteuereinrichtung mit Zündzeitpunktverstellung
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE3212669A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
WO1999031384A1 (de) Verfahren zur ionenstrommessung bei brennkraftmaschinen sowie ionenstrommessvorrichtung
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee