DE3308721C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3308721C2
DE3308721C2 DE3308721A DE3308721A DE3308721C2 DE 3308721 C2 DE3308721 C2 DE 3308721C2 DE 3308721 A DE3308721 A DE 3308721A DE 3308721 A DE3308721 A DE 3308721A DE 3308721 C2 DE3308721 C2 DE 3308721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
silver
halide solvent
solution
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308721A1 (de
Inventor
Alan L. Lexington Mass. Us Borror
Ernest W. Carlisle Mass. Us Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE3308721A1 publication Critical patent/DE3308721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308721C2 publication Critical patent/DE3308721C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/32Development processes or agents therefor
    • G03C8/36Developers
    • G03C8/365Developers containing silver-halide solvents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2-substituierte 1,3-Disulfonylcyclohexane sowie deren Verwendung als Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufen in einem photographischen Verfahren. Diese Verbindungen setzen in Gegenwart von Alkali ein Silberhalogenid-Lösungsmittel frei.
Bei zahlreichen photographischen Verfahren zur Erzeugung von Schwarz-Weiß- oder Farbbildern ist es oft erwünscht, eine oder mehrere photographische Reagentien in eine photographische Filmeinheit einzubauen. In vielen Fällen kann das photographische Reagens ursprünglich entweder in der Entwicklermasse oder in der Filmeinheit enthalten sein, wobei die zweite Möglichkeit bevorzugt wird, um die Anzahl der Bestandteile in der Entwicklermasse herabzusetzen. In anderen Fällen kann das jeweilige photographische Reagens in alkalischem Medium nicht ausreichend beständig sein, um der Entwicklermasse die erforderliche Lebensdauer zu verleihen; es kann aber auch unverträglich mit anderen Bestandteilen der Entwicklermasse sein, indem es beispielsweise mit diesen reagiert. In anderen Fällen kann es erwünscht sein, ein bestimmtes Reagens zu einer bestimmten Zeit während des Entwicklungsprozesses zur Verfügung zu halten, weshalb das Reagens in einer bestimmten Schicht oder in bestimmten Schichten der Filmeinheit eingebaut werden muß. In allen diesen Fällen ist es erwünscht, daß das ursprünglich in der Filmeinheit vorgesehene Reagens stabil, d. h. praktisch inert ist, bis es während des Entwicklungsprozesses benötigt wird.
Eine Klasse von Verbindungen, die während der Entwicklung in Gegenwart von Alkali photographische Reagentien freisetzen, sind in der US-PS 36 98 898 beschrieben. Diese Verbindungen sind Phenole und Naphthole (einschließlich deren geschützte Derivate), die ein photographisches Reagens enthalten, welches über einen Methylensubstituenten in ortho- oder para-Stellung zur Hydroxylgruppe mit einem Kernkohlenstoffatom verbunden ist.
Das photographische Reagens kann ein Antischleiermittel, ein Entwicklungshemmstoff, ein Toner, ein Silberhalogenid- Lösungsmittel oder ein ähnliches Reagens sein. Die US-PS 39 32 480, die eine Ausscheidung aus der genannten US-PS 36 98 898 darstellt, betrifft Verbindungen, die ein Thio­ sulfat-Silberhalogenid-Lösungsmittel freisetzen.
Eine weitere Klasse von Verbindungen, die während der Entwicklung in alkalischer Lösung ein Silberhalogenid-Lösungsmittel freisetzen, ist in der deutschen Patentanmeldung P 32 30 586.9 beschrieben. Diese Verbindungen setzen über eine Michael-Addition von Hydroxid und anschließende Retro-Aldol-Reaktion ein Silberhalogenid-Lösungsmittel frei und umfassen Verbindungen, wie
worin R¹ und R² Gruppen darstellen, die bei einer bestimmten Alkalikonzentration eine bestimmte Freisetzungsgeschwindigkeit ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind 2-substituierte 1,3-Disulfonyl-cyclohexane der allgemeinen Formel
worin die Symbole folgende Bedeutungen haben
R ist ein Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylrest oder ein Phenylrest, der durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist; und
Z ist -N(Me)Ts; -N(Me)Ac; -N(Ph)Ac; -N(Ph)Ts; -N(Ph)CO₂CH₂Ph; -N(Me)CO₂Ph; worin Me, Ph, Ac und Ts Methyl, Phenyl, Acetyl bzw. Tosyl bedeuten.
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen werden während des photographischen Prozesses in Anwesenheit von Alkali über eine β-Eliminierungsreaktion sowie eine Michael-Addition von Hydroxid und eine anschließende Retro-Aldol-Reaktion photographische Silberhalogenid-Lösungsmittel freigesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufe in einem photographischen Verfahren, bei welchem
  • (a) ein lichtempfindliches Element, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einer Filmunterlage und eine Silberhalogenid-Lösungsmittel-Vorstufe auf der gleichen Stufe der Filmunterlage wie die Emulsionsschicht enthält, bildmäßig belichtet wird;
  • (b) auf das belichtete lichtempfindliche Element eine wäßrige alkalische Entwicklermasse aufgebracht wird, um das belichtete Silberhalogenid zu entwickeln und um eine Freisetzung des Silberhalogenid-Lösungsmittels aus der Silber­ halogenid-Lösungsmittelvorstufe zu erreichen, wodurch eine bildmäßige Verteilung eines in der wäßrig-alkalischen Entwicklermasse löslichen Silberkomplexes erzielt wird, und gegebenenfalls
  • (c) die bildmäßige Verteilung des löslichen Silberkomplexes auf eine darüberliegende Silberfällungsschicht übertragen wird und
  • (d) der übertragene Silberkomplex zu einem Silberbild reduziert wird.
Das lichtempfindliche Element enthält hierbei vorzugsweise ein Farbstoffbild erzeugendes Material, das der Silberhalogenid- Emulsionsschicht zugeordnet ist, sowie eine Farbbildempfangsschicht.
Vorzugsweise ist das Farbbild erzeugende Material eine photographisch inerte Verbindung, die in Gegenwart von Silberionen und/oder löslichen Silberkomplexen unter Freisetzung eines diffundierbaren Farbstoffes aufspaltbar ist. Der lösliche Silberkomplex ist nach der Belichtung bildmäßig verteilt und wird in dieser Verteilung zur Erzeugung einer entsprechenden bildmäßigen Verteilung von diffundierbarem Farbstoff mit dem Farbstoffbild erzeugenden Material in Berührung gebracht, wodurch der diffundierbare Farbstoff zur Erzeugung eines Farbstoffbildes auf die Farbbildempfangsschicht übertragen wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung, welche die Kinetik A → B → C der ein Silberhalogenid freisetzenden Verbindung von Beispiel 1 zeigt; es wurde die spezifische UV-Absorption der Verbindung in alkalischer Acetonitril-Lösung in Intervallen über einen Zeitraum von 2 Sekunden gemessen;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Konzentration des freigesetzten Silberhalogenid-Lösungsmittels als Funktion der Zeit mit drei Silberhalogenid freisetzenden Verbindungen gemäß der Erfindung (Beispiele 1, 2 und 3) in alkalischer Acetonitrillösung zeigt.
Die Alkoxysubstituenten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Rest R sind Elektronendonator-Gruppen mit einem negativen Sigma-Wert nach Hammett'schen Gleichung. Der negative Sigma-Wert ist gewöhnlich größer als etwa 0,90.
Die Gruppe Z soll einer β-Eliminierung mit einer solchen Geschwindigkeit unterliegen, daß diese und die folgenden Reaktionen das 1,3-Disulfonylcyclohexan-Silberhalogenid- Lösungsmittel mit einer photographisch brauchbaren Geschwindigkeit liefern; bei einer bevorzugten Ausführungsform wird durch die β-Eliminierung von Z ein photographisch brauchbares Reagens gebildet. β-Eliminierungsreaktionen, einschließlich solcher, die durch Sulfonylgruppen aktiviert werden, sind bekannt, und die Geschwindigkeitskonstanten für die verschiedenen Gruppen, die bei Eliminierungsreaktionen von β-substituierten Sulfonen austreten, sind bei Charles J. M. Stirling, Acc. Chem. Res. 12, 198 (1979) und Charles J. M. Stirling et al, J. Chem. Soc. Chem. Commun., 941 (1975) angegeben.
Nach einer anfänglichen Ionisationsstufe in wäßrigem Alkali wird das Silberhalogenid-Lösungsmittel aus den Silberhalogenid-Vorstufen gemäß der Erfindung nach einer Reaktionsreihe
freigesetzt, wobei die Reaktionsgeschwindigkeiten k′ und k′′ leicht unter Anwendung der üblichen Methoden der Lösungskinetik bestimmt werden können. Die spezielle Reaktionsreihe A → B → C gemäß der Erfindung ist nachstehend erläutert.
Ionisation
Die Freisetzungsgeschwindigkeit des Silberhalogenid-Lösungsmittels aus der jeweiligen Vorstufe ist alkaliabhängig; diese Geschwindigkeit kann bei einer bestimmten Alkalikonzentration durch Auswahl der Gruppen R und Z gesteuert werden. Insbesondere können die Reaktionsgeschwindigkeit (k′) zur Bildung von B und die Reaktionsgeschwindigkeit (k′′) zur Bildung von C und ihre gegenseitige Beziehung durch geeignete Auswahl von R und Z variiert werden; wenn R Phenyl ist, können diese Geschwindigkeiten weiterhin durch Auswahl der geeigneten Elektronendonatorgruppen beeinflußt werden. Auch das Verhältnis der Geschwindigkeiten k′ zu k′′ kann variiert werden, um die gewünschte Beziehung zwischen der Induktionsperiode und der Geschwindigkeit der Bildung des Silberhalogenid-Lösungsmittels zu ergeben. Die zur Erzielung der gewünschten Geschwindigkeiten bei einem bestimmten pH-Wert für ein bestimmtes photographisches System jeweils benötigten Gruppen R und Z können leicht empirisch bestimmt werden.
Im Vergleich zu den vorstehend genannten, Silberhalogenid- Lösungsmittel freisetzenden Verbindungen nach der deutschen Patentanmeldung P 32 30 586.9 findet bei den erfindungsgemäßen Silberhalogenid-Lösungsmittel-Vorstufen eine Reihe von Reaktionen statt, d. h. eine β-Eliminierung vor der Michael-Addition des Hydroxids und der Retro-Aldol- Reaktion. Durch diese zusätzliche Reaktionsstufe im Lösungsmittel- Freisetzungsmechanismus werden verschiedene Vorteile erzielt, beispielsweise dadurch, daß man durch geeignete Auswahl der
eine Induktionsperiode einbauen und zusätzlich zu der Gruppe R über die Gruppe Z ein photographisch brauchbares Reagens freisetzen kann. Auch die Lagerbeständigkeit wird verbessert, da sich vor der Ionisations-Eliminierungs-Reaktion kein Wasser an die Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufe anlagern kann, nachdem diese Reaktion vor der Zugabe einer alkalischen Entwicklermasse nicht stattfindet.
Die Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufen können auf übliche Weise synthetisiert werden. Beispielsweise kann das 1,3-Dithian oder ein anderes 1,3-Dithio-Ausgangsmaterial mit n-Butyllithium in Tetrahydrofuran bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und -70°C, gewöhnlich zwischen -30° bis -70°C umgesetzt werden, wobei das Dithian-Anion gebildet wird. Anschließend erfolgt, ebenfalls bei verminderter Temperatur, die Umsetzung mit dem ausgewählten Reagens R-CH-Z oder mit einem Reagens R-CH-Z′ worin Z′ eine Vorstufe von Z ist. Wenn das Reagens R verwendet wird, wird das erhaltene Zwischenprodukt weiter mit einem Reagens oder Reagentien umgesetzt, um die Gruppe Z zu erzeugen. Die 2-substituierte 1,3-Dithio-Verbindung wird dann durch Oxidation mit m-Chlorperbenzoesäure (CPBA) oder einem anderen geeigneten Oxidationsmittel bei einer Temperatur, die zur Vervollständigung der Oxidationsreaktion ausreicht, in das 1,3-Disulfonylprodukt umgewandelt. Die nachstehend angegebene Reaktionsfolge erläutert die Synthese einer Klasse von Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufen gemäß der Erfindung, worin R-CH-Z′ die Verbindung R-CH=N-R₁ darstellt, worin R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R₁ Wasserstoff, eine Alkyl- oder Phenylgruppe ist, wobei die Alkylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
Anstelle der Chlorformiate können Säure- oder Sulfonylchloride, wie Tosylchlorid oder Acetylchlorid, in dem vorstehend angegebenen Reaktionsschema verwendet werden, wobei es jedoch erwünscht sein kann, das lithiumhaltige Zwischenprodukt vor der Umsetzung mit dem Säure- oder Sulfonylchlorid anzusäuern und zu isolieren.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung in nicht einschränkender Weise erläutern.
Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel
6,01 g 1,3-Dithian wurden in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur gelöst; nach dem Abkühlen auf -70°C wurden 22 ml 2,4 M n-Butyllithium in Hexan zugetropft, während unter Stickstoff gerührt wurde. Die Lösung wurde über 2 Stunden auf -15 bis -40°C erwärmen gelassen und dann auf -70°C abgekühlt. Dann wurden 9,06 g N-Benzylidenanil portionsweise in fester Form durch ein biegsames Rohr zugegeben. Es wurde zunächst eine vollständige Lösung (gelb) erhalten; nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur und einstündigem Stehen schied sich eine gelblich-weiße feste Substanz ab. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf -40°C abgekühlt, worauf 7,5 ml Benzylchlorformiat zugesetzt wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die feste Substanz löste sich auf, und das Reaktionsgemisch wurde mit 1 Liter Äther verdünnt. Die Ätherlösung wurde mit 2 × 250 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein klebriges bernsteinfarbenes Öl hinterblieb. Das Öl wurde in einer kleinen Menge Methylenchlorid gelöst und auf eine Kieselgelsäule (300 g, Teilchengröße 0,075 bis 0,15 mm) aufgebracht. Die Säule wurde zunächst mit Methylenchlorid und schließlich mit 1% Methanol in Methylenchlorid eluiert. Es wurden 11 g des gewünschten Materials gesammelt. Bei diesem Material handelte es sich um das Zwischenprodukt mit der Formel
Ein Teil des gesammelten Materials (8,71 g) wurde in 150 ml Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in einem Trockeneis-Aceton-Bad unter Stickstoff auf -30°C gekühlt, worauf 15,9 g m-Chlorperbenzoesäure in 130 ml Chloroform unter Rühren zugetropft wurden. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Kieselgurkissen filtriert, um den weißen Niederschlag (m-Chlorbenzoesäure) zu entfernen; das Kissen wurde dann mit Chloroform gewaschen. Das Chloroformfiltrat wurde mit 200 ml 10%iger Natriumsulfitlösung gewaschen, um die überschüssigen Peroxide zu zerstören, anschließend mit einer Phosphatpufferlösung (pH-Wert 7,5), um alle gelöste m-Chlorbenzoesäure zu entfernen (3 × 100 ml Lösung), und schließlich mit 100 ml Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde die Chloroformlösung filtriert, und das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen im Vakuum entfernt, wobei ein weißer Schaum erhalten wurde. Dem Schaum wurden 300 ml Äthanol zugesetzt, worauf 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die weiße feste Substanz wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Nach weiterem Trocknen unter Hochvakuum bei 35 bis 40°C wurden 9,4 g der gesuchten Verbindung in Form einer weißen Festsubstanz erhalten. Das PMR-Spektrum (DMSOd6) entsprach der angenommenen Strukturformel.
Beispiel 2 Herstellung der Verbindung der Formel
6,01 g 1,3-Dithian wurden in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran in einer Stickstoffatmosphäre gelöst; nach dem Abkühlen der Lösung auf -70°C wurden 22 ml 2,4 M n-Buthyllithium in Hexan mit Hilfe einer Injektionsspritze zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten gerührt, worauf 6,2 ml N-Benzylidenmethylamin zugetropft wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, worauf eine konzentrierte Lösung von Ammoniumchlorid in Wasser (0,06 Mol) zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen im Vakuum entfernt, wobei 10,7 g eines gelben Öls mit der Zwischenverbindung der Formel
erhalten wurden.
Nach dem Trocknen im Vakuum wurden 1,64 g des Zwischenproduktes (im reinen Zustand durch Mitteldruck-Chromatographie erhalten) in 25 ml Methylenchlorid gelöst. Es wurden 860 mg 4-Dimethylaminopyridin zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde in einem Eisbad gekühlt. Dann wurden 3 g p-Toluolsulfonylchlorid portionsweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 96 Stunden gerührt. Dann wurden nochmals 1,0 g p-Toluol- sulfonylchlorid zugesetzt, und es wurde einige Stunden weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, zwei Stunden gerührt und mit verdünnter HCl versetzt, bis das Gemisch sauer war. Die Methylenchloridschicht wurde abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert; das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen im Vakuum entfernt, wobei 4,33 g eines öligen Rückstandes hinterblieben, der etwas nicht umgesetztes p-Toluol- sulfonylchlorid enthielt. Dem Rückstand wurden 25 ml 2N KOH-Lösung und 10 ml Methanol zugesetzt. Diese Lösung wurde 3 Stunden bei 40 bis 45°C gerührt; das Methanol wurde durch Eindampfen im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert; das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei 2,42 g des von p-Toluol- sulfonylchlorid freien Zwischenproduktes der Formel
erhalten wurden.
2,4 g dieses Zwischenproduktes wurden einer Lösung von 4,75 g m-Chlorperbenzoesäure in 75 ml Chloroform bei etwa -30°C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff 3 Tage gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, um feste Substanzen zu entfernen, und das Filtrat wurde mit 20%iger Natriumsulfitlösung gewaschen, bis ein Test mit Jodid-Stärkepapier negativ war. Anschließend wurde die Lösung 3 × mit 10%iger Natriumbicarbonatlösung sowie mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde die Chloroformlösung filtriert, und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein öliger Rückstand hinterblieb. Dem Rückstand wurde Äther zugesetzt, wobei sich eine weiße, feste Substanz bildete. Die Lösung wurde filtriert, wobei 80 mg der gesuchten Verbindung erhalten wurden. Das PMR-Spektrum entsprach der angenommenen Struktur.
Beispiel 3 Herstellung der Verbindung der Formel
6,97 g 1,3-Dithian wurden in 290 ml trockenem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur gelöst. Nach dem Abkühlen auf -70°C in einem Trockeneis-Hexanbad wurden 25,4 ml 2,4 M n-Buthyllithium in Hexan langsam zugesetzt, und die Reaktionslösung wurde auf -30°C erwärmen gelassen. Nach erneutem Abkühlen auf -65°C wurden 12,5 g der Verbindung
portionsweise durch einen "Feststoff-Zugabetrichter" zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch aus dem Kühlbad entfernt und auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, um die Reaktion zu vervollständigen. Die cremefarbige Suspension wurde abgekühlt und verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, bis die Reaktionslösung schwach sauer war. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um eine kleine Menge eines orange gefärbten Feststoffes zu entfernen, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in etwa 1 Liter Methylenchlorid aufgenommen und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei 23,2 g eines dunkel-orangen bis bernsteinfarbenen viskosen Öls erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Hochdruck-Chromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid als Eluierungsmittel gereinigt, wobei 17,6 eines farblosen Öls erhalten wurden, das beim Stehen kristallisierte. Das PMR-Spektrum in CDCl₃ entsprach der Formel
1,15 g dieses Zwischenproduktes wurden eine Viertelstunde mit 0,3 g Acetylchlorid in trockenem Benzol unter Rückfluß erhitzt. Es wurden dann nochmals 0,3 g Acetylchlorid zugesetzt, worauf nochmals 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde, um die Acetylierungsreaktion zu vervollständigen. Das Lösungsmittel und das überschüssige Acetylchlorid wurden unter vermindertem Druck entfernt, wobei 1,26 g eines blaß-strohgelb gefärbten Schaumes erhalten wurden. Das PMR-Spektrum in CDCl₃ entsprach der Formel
1,26 g dieses Zwischenproduktes wurden in 30 ml Chloroform gelöst und auf -20°C abgekühlt. 3,20 g einer 80 bis 90%igen m-Chlorperbenzoesäure-Lösung, gelöst in 40 ml Chloroform, wurden über einen Zeitraum von etwa 50 Minuten zugesetzt. Die erhaltene weiße Suspension wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt, wobei sie sich während dieser Zeit auf Raumtemperatur erwärmte. Das Reaktionsgemisch wurde durch Kieselgur filtriert, die Feststoffe mit Chloroform gewaschen, und die vereinigten Filtrate nacheinander mit 100 ml 10%iger Natriumbisulfitlösung (2 ×) 100 ml eines Phosphatpuffers mit einem pH-Wert von 7,4 (2 ×) und schließlich mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach kurzem Trocknen über Natriumsulfat wurde die Chloroformlösung durch ein Bett aus frischem Natriumsulfat filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein weißer fester Stoff erhalten wurde, der mehrmals mit Äther verrieben wurde. Es wurden 0,99 g der gesuchten Verbindung als cremefarbiger fester Stoff erhalten. Sein PMR-Spektrum in CDCl₃ entsprach der vorgeschlagenen Struktur.
Wie vorstehend gesagt, wird das Silberhalogenid-Lösungsmittel aus den erfindungsgemäßen Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufen nach der Reaktionsreihe
freigesetzt, wobei k′ die Reaktionsgeschwindigkeit für die β-Eliminierungsreaktion und k′′ die Reaktionsgeschwindigkeit für die Freisetzung des Silberhalogenid-Lösungsmittels über die Retro-Aldol-Reaktion nach der Michael- Addition von Hydroxid an "B" darstellen.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung der Reaktionsreihe A → B → C der erfindungsgemäßen Verbindungen in Alkali, und zwar speziell der Verbindung von Beispiel 1. Diese Darstellung wurde durch Vermischen einer 2 × 10-4M- Lösung der Verbindung von Beispiel 1 in 30% Acetonitril/ Wasser mit einer anderen Lösung, die 0,5 N KOH in 30% Acetonitril/Wasser enthielt, und anschließende Messung der spezifischen UV-Absorption über einen Zeitraum von 2 Sek. bei 22°C erhalten. Es wurde dann die spezifische Absorption bei einer einzigen Wellenlänge gegen die Zeit aufgetragen.
Die Kurven für die Verbindungen nach den Beispielen 2 und 3 wurden auf ähnliche Weise erhalten. Die Geschwindigkeiten k′ und k′′ für die Verbindungen nach den Beispielen 1, 2 und 3, die aus den graphischen Darstellungen berechnet wurden, sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt
Tabelle
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Konzentration des aus den Verbindungen nach den Beispielen 1, 2 und 3 als Funktion der Zeit freigesetzten Silberhalogenid-Lösungsmittels zeigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in allen photographischen Systemen zur Erzeugung von Silber- oder Farbstoffbildern verwendet werden, wenn es erwünscht ist, daß ein Silberhalogenid- Lösungsmittel in einer besonderen Schicht oder in besonderen Schichten einer Filmeinheit in einer stabilen, praktisch inerten Form enthalten ist und trotzdem während der Entwicklung in einer vorherbestimmten Konzentration und bei einer vorherbestimmten Zeit zur Verfügung gestellt werden kann.
Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen allgemein in einer Vielzahl von photographischen Systemen brauchbar sind, werden sie insbesondere bei Diffusionsübertragungsverfahren verwendet, die an sich bekannt sind. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Silber-Diffusionsübertragungsverfahren nach den US-Patentschriften 25 43 181, 26 47 056 und dergl. verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei Diffusionsübertragungsverfahren verwendet werden, bei denen positive Silber-Übertragungsbilder erhalten werden, die als Diapositive betrachtet werden können, ohne daß sie vom entwickelten negativen Silberbild getrennt werden, z. B. bei Verfahren, bei denen additive Farbprojektions-Positive erhalten werden. Diffusionsübertragungsverfahren dieser Art sind beispielsweise in den US-Patentschriften 35 36 488 und 38 94 871 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch als Silberhalogenid- Lösungsmittel bei Diffusionsübertragungsverfahren, bei denen die Eigenschaften der bildmäßigen Verteilung von Silberionen im löslichen Silberkomplex an den unentwickelten und teilweise entwickelten Stellen einer Silberhalogenid- Emulsion dazu verwendet werden, um ein Reagens, z. B. einen Farbstoff in bildmäßiger Verteilung freizusetzen (vgl. US-PS 37 19 489).
Weiterhin kann es erwünscht sein, ein Silberhalogenid-Lösungsmittel in kleinen Mengen bei Farbdiffusionsübertragungsverfahren zu verwenden, bei denen Entwicklerfarbstoffe verwendet werden (vgl. z. B. US-PS 29 83 606).
Um die Brauchbarkeit der vorstehend angegebenen Verbindungen in einem photographischen System zu erläutern, wurde ein lichtempfindliches Element mit einer einen gelben Bildfarbstoff liefernden Verbindung der Formel
dadurch hergestellt, daß auf eine durchsichtige Polyester- Filmunterlage folgende Schichten aufgebracht wurden:
  • 1. eine Schicht der vorstehend genannten gelben Bildfarbstoff liefernden Verbindung, dispergiert in Gelatine; Auftragsmenge 890 mg/m² gelber Farbstoff und 440 mg/m³ Gelatine mit 100 mg/m² der Verbindung von Beispiel 1;
  • 2. eine Gelatine-Silberjodidbromid-Emulsion; Auftragsmenge 130 mg/m² Silber und 650 mg/m²
  • 3. eine Gelatineschicht, Auftragsmenge 320 mg/m² mit 25 mg/m² Succindialdehyd.
Ein Bildempfangsteil wurde dadurch hergestellt, daß auf eine durchsichtige Polyäthylenterephthalat-Filmunterlage (0,1 mm) folgende Schichten aufgebracht wurden:
  • 1. als polymere Säureschicht ein Gemisch von etwa 9 Teilen eines partiellen Butylesters von Polyäthylen/Maleinsäure anhydrid-Copolymer und 1 Teil Polyvinylbutyral; Auftragsmenge etwa 27 g/m²;
  • 2. eine Verzögerungsschicht mit einem 60-30-4-6-Tetrapolymer von Butylacrylat, Diacetonacrylamid, Styrol und Methacrylsäure sowie Polyvinylalkohol im Verhältnis 14 : 1; Auftragsmenge etwa 5,38 g/m²;
  • 3. ein Gemisch aus 3 Gewichtsteilen eines Gemisches aus Polyvinylalkohol und Poly-4-vinylpyridin im Gewichtsverhältnis 2 : 1 und 1 Gewichtsteil eines Pfropfcopolymers aus 4-Vinyl- pyridin und Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid, aufgepfropft auf Hydroxyäthylcellulose im Gewichtsverhältnis 2,2/1/2,2 zur Herstellung einer Bildempfangsschicht; Auftragsmenge 3,23 g/m².
Zur Messung der relativen Geschwindigkeit der Farbstoffübertragung als Funktion der Verfügbarkeit von freigesetztem Silberhalogenidlösungsmittel wurde ein unbelichtetes lichtempfindliches Element auf den Bildempfangsteil gelegt. Diese beiden Teile wurden dann mit einem aufreißbaren Behälter verklebt, der an der Führungskante dieser Teile eine wäßrig- alkalische Entwicklermasse enthielt; bei Druckanwendung riß der Behälter auf, wobei sich sein Inhalt zwischen der Bildempfangsschicht und der Gelatine-Deckschicht des lichtempfindlichen Elements verteilte. Die wäßrig-alkalische Entwicklermasse hatte folgende Zusammensetzung
Entwicklermasse
Wasser100 cc. Natriumhydrocid5 g Carboxymethylhydroxyäthylcellulose3 g Titandioxid50 g 2-Thiouracil0,009 g
Eine etwa 0,05 mm starke Schicht dieser Entwicklermasse wurde zwischen dem lichtempfindlichen Teil und dem Bildempfangsteil verteilt, indem die übereinanderliegenden Teile zwischen zwei Druckwalzen geleitet wurden. Der "Sandwich" wurde nicht auseinandergenommen, und die Reflexionsdichten wurden als Funktion der Zeit durch die durchsichtige Filmunterlage des Bildempfangsteils gemessen, wobei ein mit einem Schreiber verbundenes Densitometer verwendet wurde. Die Farbstoff-Übertragungsdichten, die nach 15, 30, 60 und 100 sec. sowie nach etwa 5 min gemessen wurden, betrugen 0,2; 0,26; 0,32; 0,56 bzw. 1,32.
Eine andere Filmeinheit wurde auf die gleiche Weise wie oben hergestellt, wobei jedoch die Gelatine-Silberjodidbromidschicht etwa 323 mg/m² einer Öldispersion von 4′-Methylphenylhydrochinon enthielt.
Dieses lichtempfindliche Element wurde durch einen Stufenkeil mit weißem Licht von 2 Meterkerzen belichtet und mit dem Bildempfangselement abgedeckt. Dann wurde eine Schicht der vorstehend genannten Entwicklermasse mit einer Stärke von etwa 0,05 mm zwischen den beiden Elementen verteilt, indem die Filmeinheit im Dunkeln zwischen zwei Druckwalzen geleitet wurde. Die Filmeinheit wurde nicht auseinandergenommen, wobei ein integraler Negativ-Positiv- Reflexionsabzug erhalten wurde, der 10 min bei Raumtemperatur im Dunkeln gehalten wurde. Es war ein positives gelbes Bild durch die durchsichtige Unterlage des Bildempfangsteils sichtbar.
Wie schon gesagt, werden die erfindungsgemäßen Silberhalogenid- Lösungsmittelvorstufen durch Berührung mit wäßrigem Alkali aktiviert und setzen das Silberhalogenid-Lösungsmittel frei. Da sie stabil, praktisch inert sind, bis sie mit der wäßrig- alkalischen Entwicklermasse in Berührung kommen, können sie an verschiedenen Stellen der photographischen Filmeinheit angeordnet werden. Sie können ursprünglich im lichtempfindlichen Element angeordnet sein, z. B. in der Silberhalogenid- Emulsionsschicht, in einem geeigneten Farbstoffbild erzeugenden Material oder in einer getrennten, für die Entwicklermasse durchlässigen Schicht; und/oder sie können aber ursprünglich auch in einem zweiten folienartigen Element (z. B. in einer Verteilerfolie) einem Bildempfangselement, das auf das lichtempfindliche Element gelegt werden kann, oder in einem Bildempfangsteil, das einen Teil eines integralen dauerhaften Laminats mit dem lichtempfindlichen Element bildet, angeordnet sein. Die jeweils gewählte Anordnung ist so, daß an einer bestimmten Stelle des photographischen Systems zu einer gewissen Zeit eine bestimmte Menge Silberhalogenidlösungsmittel zur Verfügung gestellt wird.
Die Entwicklersubstanz kann, wie die Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufe ursprünglich in einer oder mehreren Schichten der Filmeinheit angeordnet sein, z. B. im lichtempfindlichen Element, und kann in derselben Schicht wie die Silberhalogenid- Lösungsmittelvorstufe angeordnet sein. Die Entwicklersubstanz kann auch ursprünglich in der Entwicklermasse vorhanden sein, aber es ist selbstverständlich auch möglich, daß der Einbau der Entwicklersubstanz und der Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufe in die Filmeinheit auch eine Entwicklung der belichteten Filmeinheit durch einfaches Aufbringen von wäßrigem Alkali ermöglicht. Die Entwicklersubstanz kann wie das Silberhalogenid- Lösungsmittel als Entwickler-Vorstufe verwendet werden, welche die Entwicklersubstanz in Kontakt mit der Entwicklermasse freisetzt. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der US-PS 36 98 898 beschrieben. Beispiele für andere brauchbare Entwicklersubstanzen sind die p-Aminophenole, die Reduktone und die verschiedenen, üblicherweise verwendeten Hydrochinone.
Die Silberhalogenid-Lösungsmittelvorstufen können auch im Gemisch untereinander und/oder im Gemisch mit anderen Silber­ halogenid-Lösungsmitteln oder Lösungsmittelvorstufen verwendet werden. Werden andere Lösungsmittel verwendet, so können diese in der Entwicklermasse vorhanden sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch mit anderen Alkalien und viskositätserhöhenden Reagentien als den vorstehend beschriebenen verwendet werden. Beispielsweise können Kalium- oder Lithiumhydroxid als Alkalien verwendet werden, während als viskositätserhöhendes Reagens Cellulosepolymere, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose; Oximpolymere, z. B. Polydiacetonacrylamidoxim; oder andere alkalibeständige hochmolekulare Polymere verwendet werden können. Derartige Substanzen sind in der einschlägigen Technik bekannt; und die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zusammen mit Antischleiermitteln, Entwicklungshemmern, Tonern oder anderen Substanzen, wie sie üblicherweise bei photographischen Prozessen zur Anwendung kommen, verwendet werden.
Wie vorstehend gesagt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in beliebigen bekannten photographischen Filmeinheiten verwendet werden, die beispielsweise auf übliche Weise verarbeitet werden (z. B durch "Schalenentwicklung"); sie können aber auch in der Diffusionsübertragungsphotographie verwendet werden, d. h. in der Silber- oder Farb­ diffusionsübertragungs-Photographie, wobei auch integrale Negativ-Positiv-Filmeinheiten zur Herstellung von farbigen Übertragungsbildern eingeschlossen sind, die ohne Trennung als Reflexionsabzüge betrachtet werden können (vgl. z. B. US-Patentschriften 34 15 644 und 35 94 165).

Claims (2)

1. 2-Substituierte 1,3-Disulfonylcyclohexane der allgemeinen Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben
R ist ein Phenyl-, Biphenyl- oder Naphthylrest oder ein Phenylrest, der durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist; und
Z ist -N(Me)Ts; -N(Me)Ac; -N(Ph)Ac; -N(Ph)Ts; -N(Ph)CO₂CH₂Ph; -N(Me)CO₂Ph; worin Me, Ph, Ac und Ts Methyl, Phenyl, Acetyl bzw. Tosyl bedeuten.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Silber­ halogenid-Lösungsmittelvorstufe in einem photographischen Verfahren, bei welchem
  • (a) ein lichtempfindliches Element, das mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf einer Filmunterlage und eine Silberhalogenid-Lösungsmittel- Vorstufe auf der gleichen Stufe der Filmunterlage wie die Emulsionsschicht enthält, bildmäßig belichtet wird;
  • (b) auf das belichtete lichtempfindliche Element eine wäßrige alkalische Entwicklermasse aufgebracht wird, um das belichtete Silberhalogenid zu entwickeln und um eine Freisetzung des Silberhalogenid-Lösungsmittels aus der Silberhalogenid- Lösungsmittelvorstufe zu erreichen, wodurch eine bildmäßige Verteilung eines in der wäßrig-alkalischen Entwicklermasse löslichen Silberkomplexes erzielt wird, und gegebenenfalls
  • (c) die bildmäßige Verteilung des löslichen Silberkomplexes auf eine darüberliegende Silberfällungsschicht übertragen wird und
  • (d) der übertragene Silberkomplex zu einem Silberbild reduziert wird.
DE19833308721 1982-03-23 1983-03-11 Photographisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3308721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/360,822 US4388398A (en) 1982-03-23 1982-03-23 Photographic products and processes with silver halide solvent precursors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308721A1 DE3308721A1 (de) 1983-10-06
DE3308721C2 true DE3308721C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=23419530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347969A Expired DE3347969C2 (de) 1982-03-23 1983-03-11
DE19833308721 Granted DE3308721A1 (de) 1982-03-23 1983-03-11 Photographisches aufzeichnungsmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347969A Expired DE3347969C2 (de) 1982-03-23 1983-03-11

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4388398A (de)
JP (1) JPS58173736A (de)
CA (1) CA1201440A (de)
DE (2) DE3347969C2 (de)
FR (1) FR2524163B1 (de)
GB (1) GB2116976B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9512899D0 (en) * 1995-06-23 1995-08-23 Minnesota Mining & Mfg Alteration of image tone in black and white photographic materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA972607A (en) * 1970-06-01 1975-08-12 Eastman Kodak Company .beta.-DISULFONE SILVER HALIDE SOLUBILIZING AGENTS
US3698898A (en) * 1970-12-17 1972-10-17 Polaroid Corp Photographic products and processes employing a compound which in the presence of alkali releases a diffusible photographic reagent
US3932480A (en) * 1972-02-28 1976-01-13 Polaroid Corporation Benzylthiosulfuric acid salts
FR2269111B1 (de) * 1974-04-23 1978-09-01 Polaroid Corp
US4032538A (en) * 1974-12-23 1977-06-28 Polaroid Corporation 1,3-disulfonylcycloalkane
US3958992A (en) * 1974-12-23 1976-05-25 Polaroid Corporation 1,3-Disulfonylcycloalkanes as silver halide solvents
US4126459A (en) * 1976-05-14 1978-11-21 Polaroid Corporation Thioether substituted silver halide solvents
US4382119A (en) * 1981-08-19 1983-05-03 Polaroid Corporation Novel photographic products and processes

Also Published As

Publication number Publication date
US4388398A (en) 1983-06-14
GB2116976A (en) 1983-10-05
GB2116976B (en) 1986-01-22
JPS58173736A (ja) 1983-10-12
CA1201440A (en) 1986-03-04
DE3347969C2 (de) 1989-12-28
FR2524163B1 (fr) 1986-03-07
FR2524163A1 (fr) 1983-09-30
GB8308004D0 (en) 1983-04-27
JPH0456302B2 (de) 1992-09-08
DE3308721A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230014A1 (de) Photomaterial, insbesondere für das Farbstoffübertragungsverfahren
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE2817607C2 (de)
DE2607440A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3048165C2 (de)
DE2152336A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches Material
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE3048166C2 (de)
DE1447636A1 (de) Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material
DE3308721C2 (de)
DE2756656C2 (de)
DE2300344A1 (de) Farbbildende trockenphotographische blaetter
DE3048164A1 (de) Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren
DE926713C (de) Photographischer Entwickler, insbesondere Farbentwickler
DE2263014C2 (de) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsverfahren und Entwicklerflüssigkeit
EP0035685B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen
EP0037985B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und hierfür geeignete Verbindungen mit fotografisch wirksamem, abspaltbarem Rest
DE3230586C2 (de)
DE2421069A1 (de) Photoempfindliche hitze-entwickelbare materialien
DE2841705C2 (de)
DE2841322C2 (de)
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1153247B (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Direktpositiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2009054A1 (de) Photographisches Diffusionsubertragungs verfahren
DE2724488A1 (de) Antifarbschleiermittel und sie enthaltende photoempfindliche farbelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347969

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347969

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347969

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347969

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee