DE3306491C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3306491C2 DE3306491C2 DE3306491A DE3306491A DE3306491C2 DE 3306491 C2 DE3306491 C2 DE 3306491C2 DE 3306491 A DE3306491 A DE 3306491A DE 3306491 A DE3306491 A DE 3306491A DE 3306491 C2 DE3306491 C2 DE 3306491C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- hole
- special
- vessel
- special liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/0092—Scheduling
- G01N35/0095—Scheduling introducing urgent samples with priority, e.g. Short Turn Around Time Samples [STATS]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/021—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0439—Rotary sample carriers, i.e. carousels
- G01N2035/0458—Multiple concentric rows of wells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/113332—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
- Y10T436/114165—Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with step of insertion or removal from test line
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein automatisches Analysiergerät mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Ein solches Analysiergerät ist aus der EP 35 320 bekannt. Dort
ist auch bereits das Problem angesprochen, daß in einer Analy
sereihe auch hin und wieder eilige "Sonderflüssigkeiten" unter
sucht werden müssen, also bestimmte Proben in die ablaufende
Analysereihe eingeschoben werden sollen. Hierzu sind in einer
Transporteinrichtung für Normalgefäße zusätzlich auch Sonder-
Flüssigkeitsgefäße angeordnet. Eine Saugeinrichtung muß unter
schiedliche Stellungen einnehmen, je nachdem ob Normalflüssig
keiten oder Sonderflüssigkeiten aus einem entsprechenden Gefäß
entnommen werden sollen. Auch sind die Sonder-Flüssigkeitsge
fäße nicht leicht zugänglich und der Normalbetrieb muß zum Ein
fügen einer zu untersuchenden Sonderflüssigkeit unterbrochen
werden.
Aus der DE-OS 32 17 591 ist ein Analysengerät bekannt, bei dem
zwei gesonderte Eingabestationen einmal für Sonderproben und zum
anderen für Normalproben vorgesehen sind. Entsprechend sind bei
diesem bekannten Analysengerät zwei gesonderte Pipetten, Ven
tile, Leitungen und Steuereinrichtungen für die Sonder- bzw.
Normalproben erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
automatisches Analysiergerät derart weiterzubilden, daß in ein
facher Weise und mit geringem gerätetechnischen Aufwand jeder
zeit eine gesonderte Probe in eine normale Analysenreihe zwi
schengeschoben werden kann, ohne daß der Durchsatz des Gerätes
wesentlich reduziert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch
1 gekennzeichnet.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung beschrieben.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen
den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht der wesentlichen Bauteile einer
Flüssigkeit-Transportvorrichtung,
Fig. 2 eine Schrägansicht einer in Fig. 1 dargestellten
Haltevorrichtung für Sonder-Flüssigkeitsgefäße,
Fig. 3 einen zugehörigen Längsschnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Haltevorrichtung
für Sonder-Flüssigkeitsgefäße,
Fig. 5 eine Vorderansicht derselben Haltevorrichtung,
Fig. 6 den Schnitt A-A in Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine noch andere Haltevorrich
tung für Sonder-Flüssigkeitsgefäße,
Fig. 8 einen zugehörigen Längsschnitt,
Fig. 9 eine Schrägansicht der wesentlichen Bauteile einer
Flüssigkeits-Transporteinrichtung gemäß einer anderen
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine noch weitere Haltevorrich
tung für Sonder-Flüssigkeitsgefäße in der in
Fig. 9 dargestellten Transportvorrichtung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer
Flüssigkeits-Transportvorrichtung wird zum Transferieren der
Flüssigkeitsgefäße eine Schlangenkette benutzt. Die Flüssigkeitsgefäß-Trans
portvorrichtung 81 vermag eine Flüssigkeitsgefäße 82 haltende
Schlangenkette 83 über ein Kettenrad 84 anzutreiben. Beim
intermittierenden Drehen des Kettenrades 84 werden die an der
Schlangenkette 83 aufgenommenen Flüssigkeitsgefäße 82 nach
einander zu einer vorbestimmten Entnahmestation 5 transfe
riert. In der Station 5 wird in den Flüssigkeitsgefäßen 82
enthaltende Flüssigkeit von einer Pipette 1 aufgesaugt, die
schwenkbar und höhenverstellbar angeordnet ist. In der Ent
nahmestation 5 ist über der Flüssigkeitsgefäß-Transfervor
richtung 81 eine Haltevorrichtung 85 für Sonder-Flüssig
keitsgefäße angeordnet. Die Haltevorrichtung 85 hat eine
Unterlage 86, die an einem ortsfesten Bauteil befestigt ist.
Die Unterlage 86 weist ein durchgehendes Loch 87 auf, durch
das hindurch die Pipette 1 auch dann in ein Flüssigkeits
gefäß 82 an der Schlangenkette 83 eintauchbar ist, wenn die
Haltevorrichtung 85 in der Aufnahmestation 5 angeordnet ist.
Ferner hat die Unterlage 86 eine Führung 90 zum Positionieren
eines Gestells 89, das ein Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 mit
einer Flüssigkeit trägt, die zusätzlich zu untersuchen ist,
z. B. eine dringende Probe oder eine Standardprobe (s. Fig. 2
und 3). Wenn das Gestell 89 durch Positionieren mittels der
Führung 90 auf der Unterlage 86 angeordnet worden ist (s.
Fig. 3), decken sich das durchgehende Loch 87 in der Unter
lage 86 und ein durchgehendes Loch 91 für die Aufnahme eines
Sonder-Flüssigkeitsgefäßes 88. Wenn daher das Gestell 89 mit
dem Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 auf die Unterlage 86 montiert
ist, ist das Gefäß 88 in der Entnahmestation 5 in Stellung
gebracht. Um eine zuverlässige und stabile Anordnung des
Gestells 89 mittels der Führung 90 zu erreichen, ist auf der
Unterlage 86 eine Gestellfixiervorrichtung 92 vorgesehen,
welche das Gestell 89 stets an die Führung 90 anpreßt. Zum
Feststellen, ob auf der Unterlage 86 ein Gestell 89 angeord
net ist, ist an einem Gestellaufnahmeabschnitt der Unterlage
86 ein nicht dargestellter Gestellabtastschalter vorgesehen.
Auf einem ortsfesten Bauteil ist ein Schalter 94 angeordnet,
welcher feststellt, ob in das auf der Unterlage 86 angeordne
te Gestell 89 ein Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 eingesetzt ist.
Der Schalter 93 hat ein Betätigungsglied 93 a, das durch eine
Aussparung 89 a im Gestell 89 hindurch an einem Sonder-Flüs
sigkeitsgefäß 88 anliegt.
Bei der vorstehend beschriebenen Flüssigkeits-Transfervor
richtung werden mehrere an der Schlangenkette 83 aufgenomme
ne Flüssigkeitsgefäße 82 durch Antreiben des Kettenrades 84
transportiert. In der Aufnahmestation 5 taucht die Pipette 1
durch das durchgehende Loch 87 in der Unterlage 86 hindurch
in das Flüssigkeitsgefäß 82 ein, um aus ihm Flüssigkeit auf
zunehmen. Wenn während der normalen Routineuntersuchung zu
sätzlich eine spezielle Flüssigkeit, z. B. eine dringende
Probe, untersucht werden soll, wird zuerst in einer nicht
dargestellten Bedienungstafel ein Notfallschalter nieder
gedrückt, damit, wenn die gerade durchgeführte oder vorzu
nehmende Flüssigkeitsverteilung beendet ist, in einen Be
reitschaftszustand umgeschaltet wird. Dieser Bereitschafts
zustand kann nach einem bekannten Verfahren beispielsweise
in der Bedienungstafel eines Analysiergerätes erkannt werden.
Sodann wird das Gestell 89 mit dem Sonder-Flüssigkeitsgefäß
88, in das die dringend zu untersuchende spezielle Flüssig
keit eingefüllt ist, auf der Unterlage 86 angeordnet, um das
Gefäß 88 in der Entnahmestation 5 in Stellung zu bringen.
Abhängig von einem Signal, das der Gestellabtastschalter er
zeugt, wenn er ein aufgesetztes Gestell 89 feststellt, taucht
die Pipette 1 in der Entnahmestation 5 in das Sonder-Flüssig
keitsgefäß 88 ein, um daraus Flüssigkeit aufzusaugen. Dabei
kann der Tauchweg der Pipette 1 im voraus festgelegt sein,
oder es kann die Stellung, in welcher die Pipette 1 angehal
ten werden muß, durch Erfassen eines Flüssigkeitspegels ge
steuert werden. Wenn in dem auf der Unterlage 86 angeordneten
Gestell 89 kein Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 aufgenommen ist,
erzeugt der Schalter 93 Warnsignale und die Pipette 1 des
Flüssigkeitsverteilers wird in eine Ruhestellung verbracht.
Nach beendeter Verteilung der speziellen Flüssigkeit wird
das Gestell 89 von der Unterlage 86 abgenommen und ein Start
schalter für den normalen Routinebetrieb, der in der Bedienungs
tafel vorgesehen ist, betätigt, damit der normale Routinebe
trieb wieder aufgenommen wird, um die Flüssigkeitsgefäße 82
mittels der Schlangenkette 83 der Aufnahmestation 5 zuzu
führen.
Es ist also bei dieser Ausführungsform eine sofortige Unter
suchung einer speziellen Flüssigkeit möglich, da das Sonder-
Flüssigkeitsgefäß 88 mit einer dringend zu untersuchenden
Probe während des normalen Routinebetriebs eingeschleust
werden kann, nachdem eine vorbestimmte Verteilung hinsicht
lich des von der Schlangenkette 83 in der Station 5 gehalte
nen Flüssigkeitsgefäßes 82 durchgeführt worden ist. Beim ge
zeigten Beispiel ist das Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 zusam
men mit dem Gestell 89 wegnehmbar auf der Unterlage 86 an
geordnet; eine andere Möglichkeit besteht darin, durch Be
festigen der Unterlage 86 am Gestell 89 nur das Sonder-Flüs
sigkeitsgefäß 88 wegnehmbar anzuordnen. Wenn in einem Not
fall mehrere Sonder-Flüssigkeitsgefäße 88 zu untersuchen sind,
kann durch Eingeben der Anzahl der in diesem Notfall einzu
schleusenden Gefäße an der Bedienungstafel ein Notfallbetrieb
durchgeführt werden, indem Sonder-Flüssigkeitsgefäße 88
nacheinander ausgewechselt werden oder durch für jedes Sonder-
Flüssigkeitsgefäß jeweils abwechselndes Betätigen des Not
fallschalters und Einsetzen eines Sonder-Flüssigkeitsgefäßes.
In Fig. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform einer Hal
tevorrichtung für Sonder-Flüssigkeitsgefäße dargestellt. Die
Haltevorrichtung 101 dient dazu, Sonder-Flüssigkeitsgefäße 88,
die nicht in die Entnahmestation 5 direkt eingesetzt werden,
sondern an einer anderen Stelle, durch Betätigen eines Not
fallschalters in einer nicht dargestellten Bedienungstafel
zur Aufnahmestation 5 zu transferieren. Eine der Unterlage 86
der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ähnliche Unter
lage 102 ist über einer Flüssigkeitsgefäß-Transfervorrich
tung 81 an einem ortsfesten Bauteil befestigt und weist an
einer der Entnahmestation 5 entsprechenden Stelle ein durch
gehendes Loch 103 für den Durchtritt der Pipette 1 auf. Das
Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 ist in einem Ende eines Gestells
104 aufgenommen, das mit einer Welle 105 drehbar verbunden
ist, welche die Unterlage 102 durchdringt und an ihrem ande
ren Ende in einem Lager 106 aufgenommen ist. Durch Drehen
bzw. Schwenken des Gestells 104 ist das in ihm angeordnete
Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 mit dem durchgehenden Loch 103
oder der Entnahmestation 5 in Deckungsstellung bewegbar und
in eine davon entfernte Bereitschaftsstellung verbringbar.
Unterhalb der Unterlage 102 ist an der Welle 105 ein Arm 107
befestigt und liegt mit einem Ende an einem Hebel 109 an,
der mit einer Welle 108 drehbar verbunden ist. An der Unter
lage 102 und am anderen Ende des Arms 107 ist eine Zugfeder
110 befestigt. Folglich ist das Gestell 104 in eine Drehung
im Uhrzeigersinn vorgespannt, derart, daß sein das Sonder-
Flüssigkeitsgefäß 88 tragendes Ende zur Aufnahmestation 5 hin
geschwenkt wird. Am Hebel 109 ist ein Stößel 111 a eines Elek
tromagneten 111 befestigt, und zwischen der Unterlage 102
und dem Hebel 109 ist eine Zugfeder 112 eingespannt. Bei ent
regtem Elektromagneten 111 wird eine Schwenkung des Gestells
104 unter der Wirkung der Federkraft der Zugfeder 110 ver
hindert, da das eine Ende des Arms 107 am Hebel 109 anliegt.
Beim Erregen des Elektromagneten 111 wird der Hebel 109 gegen
die Kraft der Zugfeder 112 gedreht, um ihn aus dem Eingriff
mit dem Arm 107 zu lösen, und das Gestell 104 wird durch die
Kraft der Zugfeder 110 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Auf der
Unterseite der Unterlage 102 ist ein Anschlagglied 113 für
den Arm 107 so angeordnet, daß das Sonder-Flüssigkeitsgefäß
88 im Gestell 104 in der Station 5 in Stellung gebracht ist,
wenn der unter der Wirkung der Kraft der Zugfeder 110 sich
drehende Arm 107 an das Anschlagglied 113 anstößt.
Auf der Oberseite der Unterlage 102 sind zwei Sensoren 114
und 115 zum Erfassen einer Schwenk- bzw. Winkelstellung des
Gestells 104 angeordnet. Die in Fig. 4 mit durchgezogenen
Linien gezeichnete Bereitschaftsstellung des Gestells 104
ist durch das Zusammenwirken zwischen einem Schirm 116 am Ge
stell 104 und dem Sensor 114 feststellbar. Wenn das Gestell
104 die der Entnahmestation 5 entsprechende und in Fig. 4
mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung einnimmt,
wird diese vom Sensor 115 erfaßt. Das Gestell 104 trägt fer
ner, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, einen
Schalter 117 zum Feststellen, ob ein Sonder-Flüssigkeits
gefäß 88 vorhanden ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nimmt das
Gestell 104 im normalen Betrieb die Bereitschaftsstellung ein, da der
Elektromagnet 111 entregt ist, und in der Entnahmestation 5
taucht die Pipette 1 des Flüssigkeitsverteilers durch das
Loch 103 in der Unterlage 102 hindurch in das von der Schlan
genkette 83 (s. Fig. 1) gehaltene Flüssigkeitsgefäß 82 ein,
um Flüssigkeit aufzusaugen. Auf diese Weise wird die Vertei
lung vorgenommen. Wenn während des Normalbetriebes die Durch
führung einer dringenden Untersuchung, z. B. einer Probe, not
wendig wird, wird in das Gestell 104 ein Sonder-Flüssig
keitsgefäß 88 mit der dringend zu untersuchenden Flüssigkeit
eingesetzt. Unmittelbar nach Beendigung der gerade durchge
führten Flüssigkeitsverteilung wird durch Niederdrücken eines
Notfallschalters in einer nicht dargestellten Bedienungs
tafel der Notfallbetrieb eingeschaltet und der Elektromagnet
111 erregt.
Durch die Erregung des Elektromagneten 111 wird der Eingriff
zwischen dem Arm 107 und dem Hebel 109 aufgehoben und das Ge
stell 104 wird durch die Zugfeder 110 geschwenkt, so daß der
Arm 107 an das Anschlagglied 113 anstößt und das Sonder-Flüs
sigkeitsgefäß 88 in der Entnahmestation 5 positioniert. In
diesem Betriebszustand taucht die Pipette 1 zum Aufsaugen
von Flüssigkeit in das Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 ein. Auf
diese Weise wird die Verteilung vorgenommen. Wenn im Gestell
104 kein Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88 angeordnet ist, erzeugt
der Schalter 117 ein Warnsignal, und der Elektromagnet 111
wird ausgeschaltet, damit er das Gestell 104 nicht in die
Entnahmestation 5 einschwenkt. Die Entregung des Elektromag
neten 111 erfolgt synchron mit der Beendigung der Verteilung
aus dem Sonder-Flüssigkeitsgefäß 88, und das Gestell 104
wird gegen die Kraft der Zugfeder 110 von Hand in die Bereit
schaftsstellung zurückgeschwenkt, in welcher der Arm 107 am
Hebel 109 anliegt. Das Rückstellen des Gestells 104 in die
Bereitschaftsstellung kann mittels dieses bekannten Motor-
oder Riemenantriebes automatisch durchgeführt werden.
Fig. 7 und 8 zeigen eine noch andere Ausführungsform einer
Haltevorrichtung für Sonder-Flüssigkeitsgefäße. Die Halte
vorrichtung 121 ist so ausgebildet, daß ein Sonder-Flüssig
keitsgefäß 88 in einen Halter 122 des Drehtisch-Typs einsetz
bar ist. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist
über einer Flüssigkeitsgefäß-Transportvorrichtung 81 an einem
ortsfesten Bauteil eine Unterlage 123 befestigt, die an einer
der Entnahmestation 5 entsprechenden Stelle ein durchgehen
des Loch 124 für den Durchtritt der Pipette 1 aufweist. Die
Unterlage 123 stützt eine den Halter 122 tragende drehbare
Welle 125 drehbar ab, die in einem an der Unterlage 123 be
festigten Lager 126 gelagert ist. Der Halter 122 weist Gefäß
aufnahmen 127 a bis 127 g auf, in die auf einem gemeinsamen
Kreis mehrere Sonder-Flüssigkeitsgefäße 88 wegnehmbar einsetz
bar sind, und hat ein durchgehendes Loch 128 für den Durch
tritt der Pipette 1. Das durchgehende Loch 124 in der Unter
lage 123 liegt auf demselben Kreis wie die Gefäßaufnahmen
127 a bis 127 g und das Loch 128, so daß letztere beim Drehen
des Halters 122 mit dem Loch 124 in Deckungsstellung bring
bar sind. Die Welle 125 ist unterhalb der Unterlage 123 über
ein aus Umlenkscheiben 129 und 130 und einem Steuer- bzw.
Antriebsriemen 131 bestehendes Untersetzungsgetriebe mit der
Abtriebswelle eines Motors 132 verbunden. An dieser Motor
abtriebswelle ist eine drehbare Platte 133 befestigt, die
eine Bezugsmarke für die Drehbewegung trägt. Eine Drehbewegung
der Platte 133 ist mittels eines an einem ortsfesten Bauteil
befestigten Sensors 134 feststellbar; es ist daher möglich,
eine Dreh- bzw. Winkelstellung zu erfassen, in der eine der
Gefäßaufnahmen 127 a bis 127 g über dem durchgehenden Loch 124
in der Unterlage 123 steht. In der Nähe der Aufnahmestation
5 ist an einem ortsfesten Bauteil ein Schalter 135 angeordnet,
der das Vorhandensein eines Sonder-Flüssigkeitsgefäßes 88
festzustellen vermag.
Der drehbare Halter 122 hat ferner einen einen Schirm tragen
den Vorsprung 136, der in Richtung auf die Unterlage 123
herausragt, und zum Abtasten des Vorsprungs 136 ist an der
Unterlage 123 ein Sensor 137 angeordnet, derart, daß die
Stellung erfaßbar ist, in welcher sich das Loch 128 im Hal
ter 122 mit dem Loch 124 in der Unterlage 123 deckt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird während
des Normalbetriebes der Vorsprung 136 des Halters 122 vom
Sensor 137 erfaßt, so daß das Loch 128 in Deckungsstellung
mit dem Loch 124 geht und zum Durchführen der Flüssigkeits
verteilung die Pipette 1 des Flüssigkeitsverteilers in der
Entnahmestation 5 durch die Löcher 128 und 124 hindurch in
das Flüssigkeitsgefäß 82 eintaucht, welches in der Transfer
vorrichtung 81 angeordnet ist.
Wenn während des Normalbetriebes eine Untersuchung mehrerer
spezieller Flüssigkeiten, z. B. dringender Proben, notwendig
wird, werden mehrere Sonder-Flüssigkeitsgefäße 88, in welche
diese Flüssigkeiten eingefüllt worden sind, an beliebigen
Stellen in die Gefäßaufnahmen 127 a bis 127 g eingesetzt. Da
nach wird ein Notfallschalter in einer nicht dargestellten
Bedienungstafel niedergedrückt. Folglich wird der Motor 132
synchron mit der Beendigung der Verteilung aus dem von der
Transfervorrichtung 81 in der Entnahmestation 5 gehaltenen
Flüssigkeitsgefäß 88 eingeschaltet, um den Halter 122 zu
drehen. Beim Drehen des Halters 122 werden die in ihm ange
ordneten Sonder-Flüssigkeitsgefäße 88 in Abhängigkeit von
Ausgangssignalen aus dem Sensor 134 und dem Schalter 135
nacheinander zur Entnahmestation 5 transferiert und in Stel
lung gebracht und die Flüssigkeit aus ihnen zwecks Verteilung
aufgesaugt. Nachdem alle im Halter 122 angeordneten Sonder-
Flüssigkeitsgefäße 88 nacheinander in die Entnahme
station 5 transferiert und die Flüssigkeiten aus ihnen ver
teilt worden sind, erfaßt der Sensor 137 den am Halter 122
angeordneten Vorsprung 136; dadurch wird die Drehung des Hal
ters 122 in der erfaßten Stellung gestoppt. Folglich ist das
durchgehende Loch 128 in Deckungsstellung mit der Entnahme
station 5, und es wird der Normalbetrieb wiederaufgenommen.
Die Haltevorrichtungen 85, 101 und 121 für Sonder-Flüssig
keitsgefäße sind nicht auf die Konstruktion beschränkt, die
auf eine Flüssigkeitsgefäß-Transportrichtung 81 des Schlan
genketten-Typs abgestimmt ist. Es ist beispielsweise vorteil
haft, wenn diese Haltevorrichtungen auf das Drehtisch-System,
bei dem mehrere auf einem gemeinsamen Kreis des Drehtischs
angeordnete Flüssigkeitsgefäße zu einer Aufnahmestation trans
feriert werden, und auf das Gestell-System angewendet werden,
bei dem mehrere Gestelle je mit mehreren Flüssigkeitsgefäßen
in einer Gestellkassette aufgenommen sind, und nachdem diese
Gestelle nacheinander in eine im voraus festgelegte Transfer
bahn verbracht worden sind, mehrere in einem Gestell ange
ordnete Sonder-Flüssigkeitsgefäße nacheinander in einer Auf
nahmestation in Stellung gebracht werden.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform
einer Flüssigkeits-Transportvorrichtung ist ein für Notfall
untersuchungen vorgesehener Träger 154 für Sonder-Flüssig
keitsgefäße in Form einer Scheibe konzentrisch zu einem Ket
tenrad 143 angeordnet, das eine Schlangenkette 142 einer
Flüssigkeitsgefäß-Transportvorrichtung 141 anzutreiben vermag.
Mit der Schlangenkette 142 sind Aufnahmen 146 für Flüssig
keitsgefäße 145 verbunden. Auf das Kettenrad 143 ist die
Antriebskraft eines nicht dargestellten Motors über eine mit
dem Kettenrad fest bzw. einstückig verbundene Umlenkscheibe
147 und einen Steuer- bzw. Antriebsriemen 148 übertragbar.
Im Zentrum des Kettenrades 143 ist eine gegenüber dem Ketten
rad 143 drehbare Welle 149 angeordnet, die von oben das Ket
tenrad 143 und ein ortsfestes Bauteil 159 durchdringt. Auf
dem unteren Ende der Welle 149 ist eine Umlenkscheibe 150 be
festigt. Mit der Abtriebswelle eines Motors 151 ist eine Um
lenkscheibe 152 fest bzw. einstückig verbunden, und zum Über
tragen der Drehbewegung des Motors 151 sind die Umlenkschei
ben 150 und 152 von einem Antriebsriemen 153 umschlungen.
Der scheibenförmige Halter 154 für Sonder-Flüssigkeitsgefäße
ist auf dem oberen Ende der Welle 149 außermittig befestigt
und weist eine Aufnahme 156 für ein Sonder-Flüssigkeitsgefäß
155 auf. Der Abstand zwischen dem Zentrum der Aufnahme 156
und dem Drehpunkt des Halters 154 ist gleich dem Abstand
zwischen dem Drehpunkt des Halters 154 und der Entnahme
station 5. An der Umlenkscheibe 150 ist eine Platte 157 be
festigt, die sich zusammen mit der Welle 149 dreht und eine
Bezugsmarke für die Drehbewegung trägt, derart, daß eine
Dreh- oder Winkelstellung der Platte 157 mittels eines auf
einem ortsfesten Bauteil angeordneten Sensors 158 erfaßbar
ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Flüssigkeits-Transfervorrich
tung wird der Halter 154 für Sonder-Flüssigkeitsgefäße im
Normalbetrieb in einer Drehwinkelstellung gehalten, in der
die Aufnahme 156 für Sonder-Flüssigkeitsgefäße 155 Abstand
von der Entnahmestation 5 hat, so daß die Verteilung von
Flüssigkeit mittels der Pipette 1 aus Flüssigkeitsgefäßen 145
heraus, die der Station 5 mittels der Schlangenkette 142 zu
geführt werden, nicht verhindert wird. Wenn während des Nor
malbetriebes, in dem Sonder-Flüssigkeitsgefäße 145 nachein
ander transferiert und die Verteilung von Flüssigkeit aus
ihnen durchgeführt wird, eine dringende Untersuchung einer
speziellen Flüssigkeit, z. B. einer dringenden Probe, notwen
dig wird, wird in die Aufnahme 156 ein Sonder-Flüssigkeits
gefäß 155 mit der speziellen Flüssigkeit eingesetzt und da
nach ein nicht dargestellter Notfallschalter niedergedrückt.
Unmittelbar nach Beendigung der Verteilung von Flüssigkeit
in der Aufnahmestation 5 aus den an der Schlangenkette 142
angeordneten Flüssigkeitsgefäßen 145 wird dadurch der mit
der Welle 149 außermittig drehfest verbundene Halter 154
durch den Motor 151 ungefähr eine halbe Umdrehung gedreht,
um das Sonder-Flüssigkeitsgefäß 155 in der Station 5 in Stel
lung zu bringen. Das Einfahren des Sonder-Flüssigkeitsgefäßes
155 in die Station 5 wird vom Sensor 158 festgestellt, des
sen Ausgangssignal den Motor 151 abschaltet. Nachdem die Pi
pette 1 zum Aufsaugen von Flüssigkeit in das Sonder-Flüssig
keitsgefäß 155 eingetaucht ist und die Verteilung der Flüssig
keit beendet worden ist, schaltet der Motor 151 wieder ein,
um den Halter 154 zu drehen und stoppt in der Stellung, in
der das Sonder-Flüssigkeitsgefäß 155 Abstand von der Station
5 hat. Danach wird die Schlangenkette 142 angetrieben, um
den Transfer von Flüssigkeitsgefäßen 145 einzuleiten, und es
wird der Normalbetrieb wiederaufgenommen. Bei der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform der Flüssigkeits-Transfervor
richtung kann die Einrichtung zum Einsetzen des Sonder-Flüs
sigkeitsgefäßes 155 in die Station 5 mit kleinen Abmessungen
ausgeführt und der Vorgang des Einsetzens in kurzer Zeit
durchgeführt werden.
Anstelle des Halters 154 ist für Sonder-Flüssigkeitsgefäße
ein Halter 170 gemäß Fig. 10 verwendbar. Der Halter 170 ist
scheibenförmig, und in seinem Zentrum ist eine drehbare Wel
le 149 mit einem Kettenrad 143 drehbar verbunden. Der Halter
170 weist an zu seinem Zentrum symmetrischen Stellen ein
durchgehendes Loch 171 und eine Aufnahme 172 für ein Sonder-
Flüssigkeitsgefäß 155 auf. Der Abstand vom Drehpunkt des
Halters 170 zum Mittelpunkt des Loches 171 und zum Mittel
punkt der Aufnahme 172 ist gleich dem Abstand zwischen dem
Drehpunkt des Halters 170 und der Entnahmestation 5.
Wenn daher die Flüssigkeits-Transfervorrichtung mit dem Hal
ter 170 ausgestattet ist, verharrt der Halter 170 im Normal
betrieb in der Drehwinkelstellung, in der das durchgehende
Loch 171 in Deckungsstellung mit der Entnahmestation 5 ist.
Die Verteilung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsgefäß 145,
das von der Schlangenkette 142 zur Station 5 transferiert
worden ist, kann somit ohne Schwierigkeiten durch das Loch
171 hindurch vorgenommen werden.
Wenn während des Normalbetriebs aufgrund eines Notfalls eine
spezielle Flüssigkeit, z. B. eine dringende Probe, einge
schleust werden soll, wird in die Aufnahme 172 des Halters
170 ein Sonder-Flüssigkeitsgefäß 155 mit der speziellen Flüs
sigkeit eingesetzt und ein Notfallschalter niedergedrückt.
Unmittelbar nach Beendigung der Verteilung von Flüssigkeit
aus einem in der Station 5 befindlichen Flüssigkeitsgefäß 145
wird daher der Halter 170 zusammen mit der Welle 149 durch
den Motor 151 um ungefähr 180° gedreht, um das Sonder-Flüssig
keitsgefäß 155 in der Station 5 in Stellung zu bringen. So
dann taucht die Pipette 1 zum Aufsaugen der speziellen Flüssig
keit in das Sonder-Flüssigkeitsgefäß 155 ein, und auf diese
Weise wird die Verteilung dieser Flüssigkeit durchgeführt.
Nach beendeter Verteilung wird der Halter 170 wieder um un
gefähr 180° gedreht, um die Aufnahme 172 mit dem Sonder-
Flüssigkeitsgefäß 155 aus der Station 5 zu entfernen, in die
dadurch das durchgehende Loch 171 eingeschwenkt wird.
Claims (6)
1. Automatisches Analysiergerät zum Untersuchen von in Gefäs
sen befindlichen flüssigen Proben mit einer Transporteinrich
tung (81, 141) zum Überführen jeweils eines Gefäßes (82; 145)
in eine Entnahmestation (5), in der mittels einer Saugeinrich
tung (1) Probenflüssigkeit aus dem Gefäß (82; 145) entnommen
und in eine Abgabestation überführt wird, wobei zumindest ein
Sonder-Flüssigkeitsgefäß (88; 155) vorgesehen ist, aus dem nach
Unterbrechung eines Normalbetriebes eine Sonderflüssigkeitsprobe
mittels der Saugeinrichtung (1) entnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß über der Transporteinrichtung (81; 141) eine Haltevorrich
tung (85; 101; 121; 154; 170) angeordnet ist, die ein Loch (87;
103; 127 d; 171) zur Aufnahme des Sonder-Flüssigkeitsgefäßes
(88; 155) aufweist, um dieses in der Entnahmestation (5) zu
halten.
2. Automatisches Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (85) eine Unterlage (86) aufweist, in
der das Loch (87) ausgeformt ist und auf der ein Gestell (89)
wegnehmbar angeordnet ist, welches das Sonder-Flüssigkeitsgefäß
(88) aufnimmt und an dem Loch in Stellung bringt.
3. Automatisches Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (101) eine Unterlage (102) aufweist,
in der das Loch (103) ausgeformt ist und auf der ein Gestell
(104) verschwenkbar so gelagert ist, daß es das Sonder-Flüssig
keitsgefäß (88) in einer ersten Stellung am Loch (103) und in
einer zweiten Stellung von diesem fern hält.
4. Automatisches Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (121) eine Unterlage (123) mit einem
an einer der Entnahmestation (5) entsprechenden Stelle ausge
bildeten ersten durchgehenden Loch (124) und einen drehbaren
Halter (122) des Drehtisch-Typs, der auf der Unterlage (123)
drehbar angeordnet ist, und ein zweites durchgehendes Loch
(128) aufweist, das beim Drehen des Halters (122) mit dem er
sten durchgehenden Loch (124) in Deckungsstellung bringbar ist
und mit Aufnahme (127 a bis 127 g) für Sonder-Flüssigkeitsgefäße
(88) versehen ist.
5. Automatisches Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (154) auf einem Kettenrad (143), wel
ches die Transporteinrichtung (141) antreibt, außermittig so
angeordnet ist, daß sie zusammen mit dem Kettenrad drehbar und
bei ihrer Drehung in die Entnahmestation (5) eindrehbar und von
ihr entfernbar ist.
6. Automatisches Analysiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (170) auf einem Kettenrad (143) für
den Antrieb der Transporteinrichtung in Form einer Schlangen
kette (142) drehbar und gleichachsig angeordnet ist, daß das
Loch (171) durchgehend ist und eine Aufnahme (172) für das Son
der-Flüssigkeitsgefäß (155) aufweist, wobei das Loch (171) und
die Aufnahme (172) so ausgebildet sind, daß sie bei einer Dre
hung der Haltevorrichtung (170) mit der Entnahmestation (5) in
Deckungsstellung bringbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2825882A JPS58144752A (ja) | 1982-02-24 | 1982-02-24 | 液体移送装置 |
JP2825782A JPS58144751A (ja) | 1982-02-24 | 1982-02-24 | 自動分析装置 |
JP4288282A JPS58161865A (ja) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | 自動分析装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3306491A1 DE3306491A1 (de) | 1983-09-08 |
DE3306491C2 true DE3306491C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=27286133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833306491 Granted DE3306491A1 (de) | 1982-02-24 | 1983-02-24 | Vorrichtung zum transferieren von fluessigkeit fuer automatische analysiergeraete |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4699767A (de) |
DE (1) | DE3306491A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313399A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Olympus Optical Co | Automatisches Analysegerät |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535058B1 (fr) * | 1982-10-21 | 1987-08-21 | Materiel Biomedical | Dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats |
JPS61274268A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Toshiba Corp | 自動化学分析装置 |
JPS62278460A (ja) * | 1986-05-28 | 1987-12-03 | Olympus Optical Co Ltd | 自動分析装置 |
DE3623601C2 (de) * | 1986-07-12 | 1997-01-16 | Berthold Lab Prof Dr | Meßgerät für Bio- und Chemilumineszenz |
AT392363B (de) * | 1987-07-06 | 1991-03-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Eingabevorrichtung zum einbringen fluessiger oder gasfoermiger medien |
US4862932A (en) * | 1988-04-20 | 1989-09-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Fraction collector |
DE3922333A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-17 | Buehler Edmund Gmbh & Co | Probenentnahmegeraet mit automatischer selbstentleerung |
US5171531A (en) * | 1989-10-25 | 1992-12-15 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for automatic delivery of a vial to an automated sampling system |
DE4023144A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Kodak Ag | Vorrichtung zum bewegen eines gefaesstraegers innerhalb eines analysegeraets |
US5960160A (en) * | 1992-03-27 | 1999-09-28 | Abbott Laboratories | Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween |
US5540890A (en) * | 1992-03-27 | 1996-07-30 | Abbott Laboratories | Capped-closure for a container |
US5536471A (en) * | 1992-03-27 | 1996-07-16 | Abbott Laboratories | Syringe with bubble flushing |
US5605665A (en) * | 1992-03-27 | 1997-02-25 | Abbott Laboratories | Reaction vessel |
US5646049A (en) * | 1992-03-27 | 1997-07-08 | Abbott Laboratories | Scheduling operation of an automated analytical system |
US5627522A (en) * | 1992-03-27 | 1997-05-06 | Abbott Laboratories | Automated liquid level sensing system |
US6190617B1 (en) | 1992-03-27 | 2001-02-20 | Abbott Laboratories | Sample container segment assembly |
US5578494A (en) * | 1992-03-27 | 1996-11-26 | Abbott Laboratories | Cap actuator for opening and closing a container |
US5575978A (en) * | 1992-03-27 | 1996-11-19 | Abbott Laboratories | Sample container segment assembly |
US5610069A (en) * | 1992-03-27 | 1997-03-11 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for washing clinical apparatus |
US5376313A (en) * | 1992-03-27 | 1994-12-27 | Abbott Laboratories | Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence |
US5507410A (en) * | 1992-03-27 | 1996-04-16 | Abbott Laboratories | Meia cartridge feeder |
US5635364A (en) * | 1992-03-27 | 1997-06-03 | Abbott Laboratories | Assay verification control for an automated analytical system |
US5334349A (en) * | 1992-07-16 | 1994-08-02 | Schiapparelli Biosystems, Inc. | Liquid transfer module for a chemical analyzer |
US5856194A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
US5795784A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
ATE426456T1 (de) | 1998-05-01 | 2009-04-15 | Gen Probe Inc | Automatische diagnostische analysevorrichtung |
US8337753B2 (en) | 1998-05-01 | 2012-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism |
EP2333561A3 (de) | 2005-03-10 | 2014-06-11 | Gen-Probe Incorporated | System zum Durchführen von Tests in mehreren Formaten |
ATE507477T1 (de) * | 2006-10-10 | 2011-05-15 | Inpeco Ip Ltd | Probenbehälter-förderer mit sporneinheiten in automatischen laborsystemen |
JP5280882B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2013-09-04 | シスメックス株式会社 | 分析装置 |
US9046507B2 (en) | 2010-07-29 | 2015-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure |
AU2012222178B2 (en) | 2011-02-24 | 2014-12-18 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector |
WO2013152089A1 (en) * | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Method for processing priority samples that preserves a fifo processing queue |
AU2013202782B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-05-14 | Gen-Probe Incorporated | Apparatus for indexing and agitating fluid containers |
CN105259016B (zh) * | 2015-11-19 | 2018-02-09 | 长沙永乐康仪器设备有限公司 | 一种全自动消解仪 |
CN116273219A (zh) | 2017-03-03 | 2023-06-23 | 简·探针公司 | 用于试剂容器的蒸发限制插入件及相关使用方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475130A (en) * | 1965-07-08 | 1969-10-28 | Warner Lambert Pharmaceutical | Sample transfer apparatus |
DE2020711C3 (de) * | 1970-04-28 | 1974-06-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut |
SE7609858L (sv) * | 1976-09-07 | 1978-03-08 | Lkb Produkter Ab | Transportanordning for att successivt fora ett antal provbehallare forbi en behandlingsposition |
JPS5444592A (en) * | 1977-09-14 | 1979-04-09 | Hitachi Ltd | Automatic analytical apparatus |
US4276051A (en) * | 1980-01-28 | 1981-06-30 | Coulter Electronics, Inc. | System and program for chemical reaction observation with a moving photometer |
US4276258A (en) * | 1980-01-28 | 1981-06-30 | Coulter Electronics, Inc. | Sample and stat feeding system and sample tray |
DE3030396C2 (de) * | 1980-08-12 | 1984-09-20 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Proben zu der Meßschleife eines Flüssigkeitschromatographen |
US4363245A (en) * | 1980-11-18 | 1982-12-14 | Peerless Electronics Research Corp. | Sampling apparatus |
AT377366B (de) * | 1981-05-25 | 1985-03-11 | List Hans | Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben |
US4387076A (en) * | 1981-10-14 | 1983-06-07 | Coulter Electronics, Inc. | Sample feeding arrangement |
-
1983
- 1983-02-18 US US06/467,788 patent/US4699767A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-24 DE DE19833306491 patent/DE3306491A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313399A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Olympus Optical Co | Automatisches Analysegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3306491A1 (de) | 1983-09-08 |
US4699767A (en) | 1987-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306491C2 (de) | ||
DE69533821T2 (de) | Analysegerät | |
DE3705166C2 (de) | ||
DE4011584C2 (de) | ||
EP0736481B1 (de) | Vorrichtung zum Herausziehen oder Abdrehen von Verschlüssen von Gefässen | |
DE60305778T2 (de) | Vorrichtung zur Probenvorbehandlung | |
DE3717907C2 (de) | ||
DE3887921T2 (de) | Gerät zum Verteilen von Flüssigkeitsproben. | |
DE69207829T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern | |
DE60224757T2 (de) | Zusatz-Zuführsystem für Proben in einem klinischen Analysegerät | |
DE2755264C3 (de) | Anlage zur chemischen Analyse | |
EP2207019B1 (de) | Wägegutträger für eine Waage | |
DE3035340C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen | |
EP0315757A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Mischen von Blutproben | |
DE4230175A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen entladung von test- und sortieranlagen | |
EP1046898A2 (de) | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung | |
DE10157920B4 (de) | Glasbehälter-Prüfmaschine | |
EP0564906B1 (de) | Bearbeitungsstation einer Analysenvorrichtung | |
DE69526881T2 (de) | Vorrichtung zum Lesen und zum Entfernen von Reaktionsküvetten in einem Inkubator | |
DE69401459T2 (de) | Vorrichtung zum Montieren von elektronischen Bauelementen auf Platten | |
DE69023867T2 (de) | Automatische Ultraschalltestvorrichtung zum Nachweis von Fehlern in Kugeln. | |
DE69527395T2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Küvetten in einem Inkubator | |
WO1997030355A1 (de) | Transportvorrichtung für probenhalter mit medizinischen präparaten | |
EP0747690A1 (de) | Vorrichtung zur Inspektion von Behältern | |
DE2213968C2 (de) | Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |